EP3443872A1 - Verkaufstheke - Google Patents

Verkaufstheke Download PDF

Info

Publication number
EP3443872A1
EP3443872A1 EP18000658.7A EP18000658A EP3443872A1 EP 3443872 A1 EP3443872 A1 EP 3443872A1 EP 18000658 A EP18000658 A EP 18000658A EP 3443872 A1 EP3443872 A1 EP 3443872A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sales counter
support frame
goods
support
zwischenausstellungsablage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18000658.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bodo Tönnigs
Stefan GERTKEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berner Ladenbau & Co KG GmbH
Original Assignee
Berner Ladenbau & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202017004280.0U external-priority patent/DE202017004280U1/de
Application filed by Berner Ladenbau & Co KG GmbH filed Critical Berner Ladenbau & Co KG GmbH
Publication of EP3443872A1 publication Critical patent/EP3443872A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/06Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/005Show cases or show cabinets with glass panels
    • A47F3/007Cases or cabinets of the counter type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the inclination of the shelves
    • A47B57/045Cantilever shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/021Structural features of shelf bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0482Details common to both closed and open types
    • A47F3/0486Details common to both closed and open types for charging, displaying or discharging the articles

Definitions

  • the invention relates to a sales counter with a counter stand and arranged above the counter stand, from a particular transparent essay area surrounding goods presentation space with a goods presentation space down final main exhibition shelf and to be arranged above the main exhibition shelf
  • a sales counter with a counter stand and arranged above the counter stand, from a particular transparent essay area surrounding goods presentation space with a goods presentation space down final main exhibition shelf and to be arranged above the main exhibition shelf
  • Sales counters especially for baked goods, snacks, food and the like. Have to be designed so that they give the impression of a fully assorted range of goods for the buyer audience, although at different times of sale is to stock a different range of goods. Even at sales time in the evening, the sales counter must convey the impression that the most complete product range is being maintained. In the morning, at high-selling times, on the other hand, a larger amount of goods in the sales counter to offer. This requires that an increased or a reduced amount of goods is to offer at different sales times. In order to convey the impression of a complete range of goods, can via fixed storage rails, z. B. goods storage areas in the form of sheets and the like out or ingest are.
  • a sales counter is known in which a pregnant womansablage has two shelves and is translatable in an upper and in a lower operating position via a linkage and lifting means.
  • the upper shelf completes a main display shelf.
  • the lower storage area completes the main display shelf, in which case the upper storage area above the main display shelf is brought into an elevated clipboard position for receiving an increased range of goods.
  • the associated effort is considerable and requires that the inclination angle of the clipboard is necessarily adapted to the inclination of the main exhibition area, so that it can be completed to the overall main exhibition shelf.
  • a sales counter in which the insects can easily swing up in an inoperative position in which it is located on the side facing away from a customer counter page.
  • the intermediate display tray is preferably pivotally attached to side supports of the sales counter, with such a height distance to the main display shelf, that it has such a large height distance from the main display tray in both the operating position of the intermediate display tray and in the inoperative position of the intermediate tray that the operator has a corresponding access to the goods presentation room.
  • the intermediate display tray is provided with a support frame which cooperates with shock absorbers or a mechanical lock to facilitate the transfer of the intermediate display tray to the inoperative position.
  • the temporary release tray may be locked.
  • a secure support of insects be secured in this receiving the goods operating position.
  • the intermediate display shelf has frame parts which allow the intermediate display shelf to extend in its operating position and to reduce the intermediate display shelf for taking up the inoperative position. This can be done via frame parts, which are attached to and folded out on other frame parts of the insects hereinsablage. It is also possible to make frame parts telescopic. It is also preferred if the temporary release shelf in its inoperative position reaches below or close to a support which, for example, supports a payday of the sales counter.
  • 1 is a sales counter quantified, which includes a counter stand 2 and a goods presentation room 3, which is surrounded by a transparent boundary 4 partially.
  • the enclosure 4 is provided on the sales side of the sales counter 1 facing a customer.
  • the goods presentation space 3 is partially limited by a payday 5, which is also transparent and can be supported on a support 6.
  • This carrier 6 may be provided with a hinge 7 in order to fold up the payday 5.
  • the carrier 6 is supported on both sides of the sales counter 1 by an angled support 8.
  • the operating side of the sales counter 1 is formed, so that an operator can reach from there the main display shelf 9 and the 10-numbered intermediate display shelf.
  • the Swissaussian simplysablage 10 has a total of a support frame 11 with a support 12 and a goods tray (support plate) 13.
  • a shock absorber 14 is provided to the pivotal movement of the insects thoroughlysablage 10 from the Operating position ( Fig. 1 ) into the inoperative position ( Fig. 2 ) to support.
  • the intermediate display tray 10 is partially below the support 6 and is pivoted close to this.
  • a joint 15 is provided, which in turn is fastened in the angled support 8.
  • a Swissausschisablage 10 having a support frame 11 with a longitudinal member 12 which is formed in two parts with a longitudinal support member 12.1, which is pivotable about an axis 12.2 and for taking the decommissioning. In this position, it is approximately on the first part of the longitudinal member 12, ie it has been pivoted to the operating side of the sales counter 1.
  • this longitudinal support member 12 may be formed telescopically. This makes it possible to shorten the support frame 11, so that it in the highly pivoted inoperative position ( Fig. 5 ) can be pivoted below the support 6 with a reduced footprint. For this purpose, the tray or the shelf or support plate 13 is removed.
  • Fig. 6 shows yet another embodiment of a sales counter 1 according to the invention, in which in otherwise analogous training as the embodiments of the Fig. 3 and 4 on the support frame 12 pivotally a support plate 13 is arranged, which can be swung up at the embodiment shown there in the direction of the payday 5 and the carrier 6, so that the main exhibition tray 9, as in Fig. 6 shown, can also be pivoted high, so that the operating side of the sales counter 1 an opening is created to clean the interior of the counter body 2.

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verkaufstheke 1 mit einem Thekenständer 2 und mit einem oberhalb des Thekenständers 2 angeordneten, von einer insbesondere für das Käuferpublikum durchsichtigen Aufsatz 4, 5 umgebenden Warenpräsentationsraum 3 mit einer den Warenpräsentationsraum 3 nach unten abschließenden Hauptausstellungsablage und einer oberhalb der Hauptausstellungablage anzuordnenden Zwischenausstellungsablage 10, die an schwenkbaren Stützträgern abgestützt ist, wobei die Zwischenausstellungsablage 10 über die Stützträger schwenkbar an Trägern der dem Warenpräsentationsraum 3 abstützenden Umgrenzung abgestützt ist und aus einer in dem Warenpräsentationsraum 3 zur Aufnahme von Waren hineinragenden Betriebsstellung in eine an den Trägern der Umgrenzung gelegenen Außerbetriebsstellung verschwenkbar ist (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verkaufstheke mit einem Thekenständer und mit einem oberhalb des Thekenständers angeordneten, von einer einem insbesondere transparenten Aufsatz bereichsweise umgebenden Warenpräsentationsraum mit einer den Warenpräsentationsraum nach unten abschließenden Hauptausstellungsablage und mit einer oberhalb der Hauptausstellungsablage anzuordnenden Zwischenausstellungsablage, die aus einer in den Warenpräsentationsraum hineinragenden Betriebsstellung in eine verschwenkte Außerbetriebsstellung zu überführen ist.
  • Verkaufstheken, insbesondere für Backwaren, Snacks, Food und dgl. haben so ausgestaltet zu sein, dass sie für das Käuferpublikum den Eindruck eines vollständig sortierten Warenangebotes vermitteln, obgleich zu unterschiedlichen Verkaufszeiten ein von der Menge her unterschiedliches Warenangebot vorzuhalten ist. So muss auch zu Verkaufszeiten am Abend noch die Verkaufstheke den Eindruck vermitteln, dass ein möglichst vollständiges Warenangebot eingehalten wird. Am Morgen, zu verkaufsintensiven Zeiten, ist dagegen eine größere Menge Waren in der Verkaufstheke anzubieten. Dies erfordert, dass zu unterschiedlichen Verkaufszeiten eine erhöhte oder auch eine verminderte Warenmenge anzubieten ist. Um den Eindruck eines vollständigen Warenangebotes zu vermitteln, können über feste Ablageschienen, z. B. Warenablageflächen in Gestalt von Blechen und dergleichen heraus- bzw. hineinzunehmen sind.
  • Aus der DE 197 38 063 C1 ist eine Verkaufstheke bekannt, bei der eine Zwischenausstellungsablage zwei Ablageflächen aufweist und in eine obere und in eine untere Betriebsstellung translatorisch über ein Gestänge und über Hebemittel verfahrbar ist. In der unteren Stellung komplettiert die obere Ablagefläche eine Hauptausstellungsablage. In ihrer oberen Betriebsstellung komplettiert die untere Ablagefläche die Hauptausstellungsablage, wobei dann die obere Ablagefläche oberhalb der Hauptausstellungsablage in eine erhöhte Zwischenablagestellung gebracht ist zur Aufnahme eines erhöhten Warenangebotes. Der damit einhergehende Aufwand ist jedoch erheblich und erfordert, dass der Neigungswinkel der Zwischenablagefläche zwingend der Neigung der Hauptausstellungsfläche anzupassen ist, damit diese zu der Gesamthauptausstellungsablage komplettiert werden kann.
  • Aus der DE 100 19 280 C2 ist eine Verkaufstheke der eingangs genannten Art bekannt mit einer Zwischenausstellungsablage, die nach Öffnen der Hauptausstellungsablage in einer Außerbetriebsstellung zu verschwenken ist, in der sich die Zwischenausstellungsablage unterhalb der Hauptausstellungsablage befindet. Dies erfordert einen Aufnahmeraum innerhalb des Thekenständers zur Aufnahme der Zwischenausstellungsablage in der Außerbetriebsstellung, der für sonstige Aufbewahrungs- und Lageraufgaben für sonstige Gegenstände nicht genutzt werden kann. Zur Freigabe der Öffnung des Aufnahmeraumes für die Zwischenausstellungsablage muss die Hauptausstellungsablage von Waren befreit werden. Dies erfordert einen hohen Bedienaufwand.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verkaufstheke der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass die Zwischenausstellungsablage mit vermindertem Bedienaufwand aus einer Betriebsstellung in eine Außerbetriebsstellung überführt werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe zeichnet sich die Verkaufstheke der eingangs genannten Art durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aus. Hinsichtlich weiterer wesentlicher Ausgestaltungen wird auf die Ansprüche 2 bis 9 verwiesen.
  • Damit ist eine Verkaufstheke zur Verfügung gestellt, bei der sich die Zwischenausstellungsablage einfachst hochverschwenken lässt in einer Außerbetriebsstellung, in der sie sich an der von einem Kunden abgewandten Thekenseite befindet. Dabei ist die Zwischenausstellungsablage bevorzugterweise an Seitenträgern der Verkaufstheke schwenkbar befestigt, und zwar mit einem derartigen Höhenabstand zu der Hauptausstellungsablage, dass sie sich sowohl in der Betriebsstellung der Zwischenausstellungsablage als auch in der Außerbetriebsstellung der Zwischenausstellungsablage einen derart großen Höhenabstand zu der Hauptausstellungsablage aufweist, dass die Bedienperson eine entsprechende Zugriffsmöglichkeit zu dem Warenpräsentationsraum hat.
  • Bevorzugterweise ist die Zwischenausstellungsablage mit einem Traggestell ausgestattet, das mit Stoßdämpfern oder einer mechanischen Verriegelung zusammenwirkt, um die Überführung der Zwischenausstellungsablage in die Außerbetriebsstellung zu erleichtern. In der Betriebsstellung und/oder auch in der Außerbetriebsstellung der Zwischenausstellungsablage kann diese verriegelt sein. Beispielsweise kann in der Betriebsstellung über Anschläge eine sichere Abstützung der Zwischenausstellungsablage in dieser die Waren aufnehmenden Betriebsstellung gesichert sein.
  • Besonders bevorzugt wird auch, wenn die Zwischenausstellungsablage über Gestellteile verfügt, die es ermöglichen, dass sich die Zwischenausstellungsablage in ihrer Betriebsstellung verlängern und für die Einnahme der Außerbetriebsstellung sich die Zwischenausstellungsablage verkleinern lässt. Dies kann über Gestellteile erfolgen, die ein- und ausklappbar an anderen Gestellteilen der Zwischenausstellungsablage befestigt sind. Ebenfalls ist es möglich, Gestellteile teleskopierbar auszubilden. Bevorzugt wird auch, wenn sich die Zwischenausstellungsablage in ihrer Außerbetriebsstellung unterhalb oder bis nahe an einen Träger heranreicht, die beispielsweise eine Zahletage der Verkaufstheke abstützt.
  • Es ist ebenfalls möglich, einen elektromotorischen Antrieb vorzusehen, um die Bewegung der Zwischenausstellungsablage aus der Betriebsstellung in die Außerbetriebsstellung durchzuführen.
  • Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf weitere Unteransprüche, die nachfolgende Beschreibung und die Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1:
    In einer teilweise geschnittenen Seitenansicht ein erstes Ausführungsbeispiel der Verkaufstheke nach der Erfindung mit einer Zwischenausstellungsablage, die sich in der Betriebsstellung befindet;
    Fig. 2:
    in einer analogen Darstellung zu Fig. 1 das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 mit der Zwischenausstellungsablage in der Außerbetriebsstellung;
    Fig. 3:
    in einer analogen Darstellung zu Fig. 1 ein zweites Ausführungsbeispiel der Verkaufstheke nach der Erfindung mit einer Zwischenausstellungsablage, die sich in der Betriebsstellung befindet;
    Fig. 4:
    eine zu Fig. 3 analoge Darstellung mit der Zwischenausstellungsablage in der Betriebsstellung, jedoch mit reduzierter Breite aufgrund eines eingeschwenkten Gestellteils;
    Fig. 5:
    eine zu den Fig. 3 und 4 analoge Darstellung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 und 4 mit der Zwischenausstellungsablage mit einem verschwenkten Gestellteil in der Außerbetriebsstellung, und
    Fig. 6:
    eine zu den Fig. 3, 4 und 5 analoge Darstellung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 und 4, bei der die Trägerplatte 13 oder eine die Warenablage abstützende Platte 13 verschwenkbar an dem Trägergerüst 12 angebracht ist.
  • In der Zeichnung sind grundsätzlich übereinstimmende Teile mit übereinstimmenden Bezugsziffern versehen.
  • Allgemein mit 1 ist eine Verkaufstheke beziffert, die einen Thekenständer 2 sowie einen Warenpräsentationsraum 3 auffasst, der von einer transparenten Umgrenzung 4 bereichsweise umgeben ist. Die Umgrenzung 4 ist an der Seite der Verkaufsseite der Verkaufstheke 1 vorhanden, die einem Kunden zugewandt ist. Oberseitig wird der Warenpräsentationsraum 3 bereichsweise begrenzt durch eine Zahletage 5, die ebenfalls transparent ausgebildet ist und auf einem Träger 6 abgestützt sein kann. Dieser Träger 6 kann mit einem Gelenk 7 versehen sein, um die Zahletage 5 hochzuklappen. Der Träger 6 wird zu beiden Seiten der Verkaufstheke 1 von einem abgewinkelten Träger 8 abgestützt. An der der transparenten Umgrenzung 4 gegenüberliegenden Seite ist die Bedienseite der Verkaufstheke 1 ausgebildet, so dass eine Bedienperson von dort aus die Hauptausstellungsablage 9 und die mit 10 bezifferte Zwischenausstellungsablage erreichen kann.
  • In Fig. 1 befindet sich diese Zwischenausstellungsablage 10 in der Betriebsstellung, wohingegen sich diese Zwischenausstellungsablage 10 in Fig. 2 in der Außerbetriebsstellung befindet.
  • Die Zwischenausstellungsablage 10 hat insgesamt ein Traggestell 11 mit einem Träger 12 und einer Warenablage (Tragplatte) 13. Zudem ist ein Stoßdämpfer 14 vorgesehen, um die Schwenkbewegung der Zwischenausstellungsablage 10 aus der Betriebsstellung (Fig. 1) in die Außerbetriebsstellung (Fig. 2) zu unterstützen. In der Außerbetriebsstellung befindet sich die Zwischenausstellungsablage 10 bereichsweise unterhalb des Trägers 6 bzw. ist nahe an diesen hochverschwenkt. Dazu ist ein Gelenk 15 vorgesehen, der seinerseits in dem angewinkelten Träger 8 befestigt ist.
  • Bei ansonsten identischem Aufbau hat das in den Fig. 3 bis 5 gezeigte Ausführungsbeispiel eine Zwischenausstellungsablage 10, die ein Traggestell 11 aufweist mit einem Längsträger 12, der zweiteilig ausgebildet ist mit einem Längsträgerteil 12.1, das um eine Achse 12.2 schwenkbar ist und für die Einnahme der Außerbetriebsstelle. In dieser Stellung liegt es annähernd auf dem ersten Teil des Längsträgers 12, d. h. es ist hin zu der Bedienseite der Verkaufstheke 1 verschwenkt worden. Alternativ kann dieses Längsträgerteil 12 auch teleskopierbar ausgebildet sein. Damit ist es möglich, das Traggestell 11 zu verkürzen, so dass es in der hochverschwenkten Außerbetriebsstellung (Fig. 5) unterhalb des Trägers 6 verschwenkt werden kann mit einem verminderten Platzbedarf. Dazu ist die Ablage bzw. das Ablageblech bzw. Tragplatte 13 entnommen.
  • Fig. 6 zeigt noch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verkaufstheke 1 nach der Erfindung, bei dem in ansonsten analoger Ausbildung wie die Ausführungsbeispiele nach den Fig. 3 und 4 an dem Trägergerüst 12 verschwenkbar eine Trägerplatte 13 angeordnet ist, die an dem dort dargestellten Ausführungsbeispiel in Richtung der Zahletage 5 bzw. des Trägers 6 hochgeschwenkt werden kann, so dass die Hauptausstellungsablage 9, wie in Fig. 6 dargestellt, auch hoch verschwenkt werden kann, so dass zur Bedienseite der Verkaufstheke 1 eine Öffnung entsteht, um den Innenraum des Thekenkorpus 2 zu reinigen.

Claims (10)

  1. Verkaufstheke (1) mit einem Thekenständer (2) und mit einem oberhalb des Thekenständers (2) angeordneten, von einer insbesondere für das Käuferpublikum durchsichtigen Aufsatz (4, 5) umgebenden Warenpräsentationsraum (3) mit einer den Warenpräsentationsraum (3) nach unten abschließenden Hauptausstellungsablage und einer oberhalb der Hauptausstellungablage anzuordnenden Zwischenausstellungsablage (10), die an schwenkbaren Stützträgern abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenausstellungsablage (10) über die Stützträger schwenkbar an Trägern der dem Warenpräsentationsraum (3) abstützenden Umgrenzung abgestützt ist und aus einer in dem Warenpräsentationsraum (3) zur Aufnahme von Waren hineinragenden Betriebsstellung in eine an den Trägern der Umgrenzung gelegenen Außerbetriebsstellung verschwenkbar ist.
  2. Verkaufstheke (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenausstellungsablage (10) ein Trägergerüst (11) auffasst, auf dem eine Tragplatte (13) abgestützt ist, welche abnehmbar an dem Trägergerüst (11) abgestützt ist.
  3. Verkaufstheke (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Traggerüst (11) verlängerbare Trägergerüstgestellteile (12, 12.1) zur Abstützung der Tragplatte (13) aufweist, welche in der Betriebsstellung der Zwischenausstellungsablage (10) in eine verlängerte Position zu überführen sind und für die Einnahme der Außerbetriebsstellung der Zwischenausstellungsablage (10) in eine verkürzte Position verstellbar sind.
  4. Verkaufstheke (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergerüst (11) der Zwischenausstellungsablage (10) verschwenkbare Trägergerüstgestellteile (12.1) aufweist.
  5. Verkaufstheke (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verschwenkbaren Trägergerüstgesellteile (12.1) aus einer Betriebsstellung in Richtung des Trägerstützgestells (11) einwärts verschwenkbar sind.
  6. Verkaufstheke (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägergerüst (11) der Zwischenausstellungsablage (10) teleskopierbare Trägergerüstgestellteile (12.1) zur Abstützung einer Tragplatte (13) aufweist.
  7. Verkaufstheke (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenausstellungsablage (10) unter Freilassung einer Bedienöffnung für den Warenpräsentationsraum (3) mit Höhenabstand zu der Hauptausstellungsablage (9) an Trägern (8) des den Warenpräsentationsraum (3) umgrenzenden Aufsatzes (4, 5) angeordnet ist.
  8. Verkaufstheke (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ruhestellung die verschwenkte Zwischenausstellungsablage (10) sich mit ihrem oberen einverschwenkten Endbereich unterhalb eines Trägers (6) einer Zahletage (5) gelegen ist.
  9. Verkaufstheke (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenausstellungsablage (10) in ihrer hochverschwenkten Außerbetriebsstellung verriegelbar ist.
  10. Verkaufstheke (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragplatte (13) verschwenkbar an dem Trägergerüst (11) befestigt ist.
EP18000658.7A 2017-08-17 2018-08-07 Verkaufstheke Withdrawn EP3443872A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004280.0U DE202017004280U1 (de) 2017-08-17 2017-08-17 Verkaufstheke
DE102017008344.4A DE102017008344A1 (de) 2017-08-17 2017-09-05 Verkaufstheke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3443872A1 true EP3443872A1 (de) 2019-02-20

Family

ID=63173880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000658.7A Withdrawn EP3443872A1 (de) 2017-08-17 2018-08-07 Verkaufstheke

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3443872A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738063C1 (de) 1997-09-01 1999-05-20 Korte Einrichtungen Gmbh Verkaufstheke, insbesondere für Backwaren
DE10019280C2 (de) 2000-04-19 2003-02-13 Berner Ladenbau Kg Verkaufstheke, insbesondere für Backwaren
DE20216966U1 (de) * 2002-11-04 2003-02-13 Jaeckstein Bodo Verkaufstheke, insbesondere für Backwaren, mit Oberplatte
DE202009008376U1 (de) * 2009-06-15 2009-11-26 Ligneus Gmbh Verkaufstheke mit klappbarer Zwischenauslage
DE202009007264U1 (de) * 2009-05-20 2010-10-07 alkü Ladeneinrichtungen GmbH Warentheke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738063C1 (de) 1997-09-01 1999-05-20 Korte Einrichtungen Gmbh Verkaufstheke, insbesondere für Backwaren
DE10019280C2 (de) 2000-04-19 2003-02-13 Berner Ladenbau Kg Verkaufstheke, insbesondere für Backwaren
DE20216966U1 (de) * 2002-11-04 2003-02-13 Jaeckstein Bodo Verkaufstheke, insbesondere für Backwaren, mit Oberplatte
DE202009007264U1 (de) * 2009-05-20 2010-10-07 alkü Ladeneinrichtungen GmbH Warentheke
DE202009008376U1 (de) * 2009-06-15 2009-11-26 Ligneus Gmbh Verkaufstheke mit klappbarer Zwischenauslage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423402C2 (de) Stützsäule zur Halterung einer Patientenlagerfläche
EP0854100A1 (de) Stapelsäule zum Lagern von Lagergütern
EP2579747B1 (de) Verkaufstisch
DE602004009617T2 (de) Klappbarer regalsatz
DE102012024404B4 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren und dgl. und Theke damit
DE2714162A1 (de) Vorrichtung zum ausstellen von blattmaterial
EP3443872A1 (de) Verkaufstheke
DE10019280C2 (de) Verkaufstheke, insbesondere für Backwaren
DE202017001134U1 (de) Verkaufs- und Transportbehälter zur Warenpräsentation
DE102017008344A1 (de) Verkaufstheke
DE10042776C1 (de) Verkaufstheke, insbesondere für Backwaren
DE102007015095A1 (de) Untersatz für Transportpaletten und andere auf Stützelementen unter Bildung einer Brücke abstellbare Transport- und Lagereinheiten
DE3916940A1 (de) Transportabler verkaufsanhaenger
DE579728C (de) Stehmappe, insbesondere fuer Karteizwecke, mit den Mappendeckeln angelenkten, beim OEffnen bzw. Schliessen der Mappe selbsttaetig spreizbaren bzw. einziehbaren Stuetzen
DE1134334B (de) Zusammenlegbares Transportgestell fuer Kraftfahrzeuge
DE102018104736A1 (de) Verkaufstisch
DE850937C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Tischplatten oder aehnlichen Moebelplatten
DE102018001904B4 (de) Verkaufs- und Transportbehälter zur Bevorratung und Präsentation von Waren
EP3612055B1 (de) Eckschrank
EP0933050A2 (de) Gestell zur Warenpräsentation
DE102016118061A1 (de) Tischtransportvorrichtung
DE102007022650B4 (de) Warenregal
DE202022001014U1 (de) Tragvorrichtung
EP3440964A1 (de) Flexible bedien- und selbstbedienungstheke
DE1157070B (de) Stellvorrichtung als Verbindungselement zwischen Schaugestelltablar und Tragsaeulen eines Schaugestelles

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20190730