CH705453A1 - Verfahren zum Betrieb eines Flüssigkeit-Luft-Wärmeaustauschgeräts. - Google Patents
Verfahren zum Betrieb eines Flüssigkeit-Luft-Wärmeaustauschgeräts. Download PDFInfo
- Publication number
- CH705453A1 CH705453A1 CH01423/11A CH14232011A CH705453A1 CH 705453 A1 CH705453 A1 CH 705453A1 CH 01423/11 A CH01423/11 A CH 01423/11A CH 14232011 A CH14232011 A CH 14232011A CH 705453 A1 CH705453 A1 CH 705453A1
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- heat exchange
- air
- liquid
- temperature
- exchange stage
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F27/00—Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/70—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
- F24F11/80—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
- F24F11/83—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/70—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
- F24F11/80—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
- F24F11/83—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
- F24F11/84—Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/30—Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/62—Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
- F24F11/63—Electronic processing
- F24F11/65—Electronic processing for selecting an operating mode
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/22—Means for preventing condensation or evacuating condensate
- F24F2013/221—Means for preventing condensation or evacuating condensate to avoid the formation of condensate, e.g. dew
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F13/00—Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
- F24F13/22—Means for preventing condensation or evacuating condensate
- F24F13/222—Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate
- F24F2013/225—Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate by evaporating the condensate in the cooling medium, e.g. in air flow from the condenser
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/10—Temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/20—Humidity
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D21/00—Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
- F25D21/04—Preventing the formation of frost or condensate
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Air Conditioning Control Device (AREA)
Abstract
Ein Verfahren zum Betrieb eines Flüssigkeit-Luft-Wärmeaustauschgeräts, bei dem zumindest in einer ersten passiven Wärmeaustauschstufe (2) Wärme zwischen der Flüssigkeit und der Luft ausgetauscht wird, weist folgende Verfahrensschritte auf: Ermitteln der Taupunkttemperatur der Umgebungsluft, Bestimmen, ob die Taupunkttemperatur der Umgebungsluft höher ist als die Temperatur der Flüssigkeit, und wenn dies der Fall ist Betreiben des Wärmeaustauschgeräts in einem als Pulsbetrieb bezeichneten Betriebsmodus gemäss den folgenden Schritten: die Flüssigkeit während einer vorbestimmten Zeitdauer durch die erste Wärmeaustauschstufe (2) strömen lassen. Verhindern, dass die Flüssigkeit durch die erste Stufe strömt, und Messen und Überwachen der Temperatur der Luft nach dem Austritt der Luft aus der ersten Wärmeaustauschstufe (2), wobei die nach dem Austritt aus der ersten Wärmeaustauschstufe (2) gemessene Temperatur der Luft einen ersten Temperaturanstieg anzeigt, dann eine gewisse Zeit auf einem in guter Näherung konstanten Niveau bleibt, und dann einen zweiten Temperaturanstieg anzeigt, Detektieren des zweiten Temperaturanstiegs und Beenden des Verhinderns, dass die Flüssigkeit durch die erste Wärmeaustauschstufe (2) strömt, nachdem der zweite Temperaturanstieg detektiert wurde, und Wiederholen dieser Schritte solange die Taupunkttemperatur der Luft höher ist als die Temperatur der Flüssigkeit. Ein zweites Verfahren überwacht und verhindert einen bleibenden Druckabfall über der ersten Wärmeaustauschstufe (2).
Description
[0001] Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines Flüssigkeit-Luft-Wärmeaustauschgeräts.
[0002] Das Verfahren eignet sich zum Betrieb eines Flüssigkeit-Luft-Wärmeaustauschgeräts, das eine passive Wärmeaustauschstufe aufweist, in der die Luft durch einen ersten Strömungskanal, der in vertikaler Richtung verläuft, und die Flüssigkeit durch einen zweiten Strömungskanal geführt werden, wobei die beiden Strömungskanäle in dieser Stufe durch eine thermisch passive Trennwand getrennt sind. Der Begriff «thermisch passiv» bedeutet, dass der Austausch von Wärme ohne Verrichtung von Arbeit erfolgt. Die Strömungskanäle enthalten eine Vielzahl von Lamellen, die mit der thermisch passiven Trennwand in guter thermischer Verbindung sind. Die Abstände zwischen den Lamellen im Strömungskanal für die Luft sind relativ zur Grösse ihrer Oberfläche gering, damit der Wärmeaustausch effizient ist.
[0003] Wenn die Luft eine hohe relative Luftfeuchtigkeit aufweist, kann es, insbesondere an heissen Sommertagen, vorkommen, dass die Taupunkttemperatur der Luft höher ist als die Temperatur der Flüssigkeit. Dies führt dazu, dass in der Luft enthaltene Feuchtigkeit sich als Kondensat an den Lamellen niederschlägt. Da die Baugrösse des Wärmeaustauschgeräts in der Regel engen Grenzen unterliegt, ist es schwierig, die Lamellen so auszubilden, dass das entstandene Wasser vollständig abtropft und abfliesst, insbesondere bei vertikaler Führung des Luftstroms. Dies führt dazu, dass das Wasser die Zwischenräume zwischen den Lamellen zusehends verstopft und infolge des entstehenden Luftwiderstandes die weitere wirksame Kühlung der Luft verunmöglicht.
[0004] Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Problem zu beheben.
[0005] Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 3. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
[0006] Die Erfindung betrifft den Betrieb eines Flüssigkeit-Luft-Wärmeaustauschgeräts, das einen ersten Strömungskanal für die Luft und einen zweiten Strömungskanal für die Flüssigkeit aufweist. Das Wärmeaustauschgerät enthält eine erste passive Wärmeaustauschstufe, in der der erste Strömungskanal und der zweite Strömungskanal durch eine thermisch passive Trennwand getrennt sind, und fakultativ eine zweite aktive Wärmeaustauschstufe, in der die Luft auf aktive Weise, d.h. durch Pumpen von Wärme von einer Seite auf die andere, gekühlt oder erwärmt wird. Die thermisch passive Trennwand besteht aus einem Wärme gut leitenden Material. In der zweiten Wärmeaustauschstufe ist mit Vorteil ein passendes Kondensatablaufsystem eingebaut.
[0007] Die Erfindung schlägt zwei Verfahren vor, um die genannte Aufgabe zu lösen. Das erste erfindungsgemässe Verfahren umfasst zwei Teile, nämlich einen ersten Teil, in dem ermittelt wird, ob die Taupunkttemperatur der Luft höher als die Temperatur der Flüssigkeit ist. Dies erfolgt durch folgende Schritte:
Ermitteln der Taupunkttemperatur der Umgebungsluft, d.h. der Taupunkttemperatur der Luft bevor sie in die erste Wärmeaustauschstufe eintritt,
Vergleichen der ermittelten Taupunkttemperatur der Luft mit der gemessenen oder von einem übergeordneten Steuergerät übermittelten Temperatur der Flüssigkeit.
[0008] Die Taupunkttemperatur der Luft kann beispielsweise ermittelt werden durch:
Messen der Temperatur der Luft und der Feuchtigkeit der Luft vor dem Eintritt der Luft in die erste Wärmeaustauschstufe, sowie anschliessendes Bestimmen der Taupunkttemperatur der Luft aus der gemessenen Temperatur und der gemessenen Feuchtigkeit der Luft.
[0009] Die Bestimmung der Taupunkttemperatur der Luft aus der gemessenen Temperatur T und der gemessenen Feuchtigkeit der Luft kann beispielsweise mittels eines Mollier-Diagramms erfolgen. Die Taupunkttemperatur, bezeichnet als Tp1, kann alternativ durch Berechnung mittels der Gleichung
ermittelt werden, wobei die Masseinheit der Temperaturen T und Tp1 Grad Celsius ist und die Luftfeuchtigkeit phi als relative, in Prozenten angegebene Luftfeuchtigkeit einzusetzen ist.
[0010] Es können auch zwei andere Grössen des h-x-Diagramms der Luft (h bezeichnet die Enthalpie, x die absolute Feuchtigkeit) gemessen werden, beispielsweise zwei aus der Trockenkugeltemperatur, Feuchtkugeltemperatur, spezifische Enthalpie und Dichte der Luft, und daraus die Taupunkttemperatur der Luft ermittelt werden.
[0011] Wenn und solange die Taupunkttemperatur der Luft höher als die Temperatur der Flüssigkeit ist, wird der zweite Teil des Verfahrens durchgeführt, der darin besteht, das Wärmeaustauschgerät in einem als Pulsbetrieb bezeichneten Betriebsmodus zu betreiben. Der Pulsbetrieb umfasst die folgenden, sich laufend in der gleichen Reihenfolge wiederholenden Schritte:
die Flüssigkeit während einer vorbestimmten Zeitdauer durch die erste Wärmeaustauschstufe strömen lassen,
Verhindern, dass die Flüssigkeit durch die erste Wärmeaustauschstufe strömt, und Messen und Überwachen der Lufttemperatur nach dem Austritt aus der ersten Wärmeaustauschstufe, wobei die nach dem Austritt aus der ersten Wärmeaustauschstufe gemessene Lufttemperatur einen ersten Temperaturanstieg anzeigt, dann eine gewisse Zeit auf einem in guter Näherung konstanten Niveau bleibt, das der Feuchtkugeltemperatur der Zuluft entspricht, und dann einen zweiten Temperaturanstieg anzeigt,
Detektieren des zweiten Temperaturanstiegs und Beenden des Verhinderns, dass die Flüssigkeit durch die erste Wärmeaustauschstufe strömt, nachdem der zweite Temperaturanstieg detektiert wurde, und
Wiederholen dieser Schritte solange die Taupunkttemperatur der Luft höher ist als die Temperatur der Flüssigkeit.
[0012] Im Pulsbetrieb wird die Bedingung, ob die Taupunkttemperatur der Luft höher als die Temperatur der Flüssigkeit ist, periodisch oder aperiodisch überprüft, indem der erste Teil des Verfahrens durchgeführt wird.
[0013] Der Pulsbetrieb verhindert die Verstopfung der Lamellen durch Kondensat, die zu einer Sperrung des Luftstroms führen würde, reduziert die Zeit der Wasserflussauschaltung auf ein Minimum und erhöht dadurch die Effizienz des Wärmeaustauschgeräts.
[0014] Damit das erste erfindungsgemässe Verfahren durchgeführt werden kann, ist das Wärmeaustauschgerät mit den dazu notwendigen Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren ausgerüstet.
[0015] Das zweite erfindungsgemässe Verfahren überwacht durch Messen des Druckabfalls über der ersten Wärmeaustauschstufe, ob zwischen den Lamellen Kondensat entsteht, das den Luftkanal verstopft, und bewirkt, wenn dies der Fall ist, Abhilfe. Das zweite Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte: Messen des Druckabfalls der Luft über der ersten Wärmeaustauschstufe, Bestimmen, ob der gemessene Druckabfall der Luft einen ersten Schwellwert überschreitet, und wenn dies der Fall ist verhindern, dass die Flüssigkeit durch die erste Wärmeaustauschstufe strömt, und Messen und Überwachen des Druckabfalls der Luft über der ersten Wärmeaustauschstufe, und
Beenden des Verhinderns, dass die Flüssigkeit durch die erste Wärmeaustauschstufe strömt, sobald der gemessene Druckabfall der Luft einen zweiten Schwellwert unterschreitet.
[0016] Der erste Schwellwert ist grösser als der zweite Schwellwert.
[0017] Damit das zweite erfindungsgemässe Verfahren durchgeführt werden kann, ist das Wärmeaustauschgerät mit den dazu notwendigen Drucksensoren oder Druckdifferenzsensor ausgerüstet.
[0018] Wenn das Wärmeaustauschgerät eine zweite, aktive Stufe umfasst, in der Wärme zwischen der Flüssigkeit und der Luft durch Zufuhr von Energie gepumpt wird, dann bewirkt der Schritt des Verhinderns, dass die Flüssigkeit durch die erste Wärmeaustauschstufe strömt, gemäss einer ersten Variante zudem, dass die Flüssigkeit auch nicht durch die zweite Wärmeaustauschstufe strömt und dass die zweite Wärmeaustauschstufe ausgeschaltet wird, oder der Schritt des Verhinderns, dass die Flüssigkeit durch die erste Wärmeaustauschstufe strömt, bewirkt gemäss einer zweiten Variante, dass die Flüssigkeit an der ersten Wärmeaustauschstufe vorbei geführt wird (Bypass), so dass sie dennoch durch die zweite Wärmeaustauschstufe strömen kann.
[0019] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Figuren sind nicht massstäblich gezeichnet. Fig. 1, 2<sep>zeigen schematisch in seitlicher Ansicht bzw. in Aufsicht die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile eines Flüssigkeit-Luft-Wärmeaustauschgeräts, das für den Betrieb gemäss dem ersten erfindungsgemässen Verfahren eingerichtet ist. Fig. 3<sep>zeigt drei Diagramme zur Illustration des ersten erfindungsgemässen Verfahrens, und Fig. 4<sep>zeigt schematisch in Aufsicht die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile eines Flüssigkeit-Luft-Wärmeaustauschgeräts, das für den Betrieb gemäss dem zweiten erfindungsgemässen Verfahren eingerichtet ist.
[0020] Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch in seitlicher Ansicht bzw. in Aufsicht die für das Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile eines Flüssigkeit-Luft-Wärmeaustauschgeräts 1 mit einer ersten, passiven Wärmeaustauschstufe 2 und, fakultativ, einer nachgeschalteten, aktiven Wärmeaustauschstufe 3. Die erste Wärmeaustauschstufe 2 umfasst mindestens einen, bevorzugt mehrere Strömungskanäle 4 für die Luft und mindestens einen, bevorzugt mehrere Strömungskanäle 5 für die Flüssigkeit. Die Strömungskanäle 4 für die Luft und die Strömungskanäle für die Flüssigkeit 5 sind in alternierender Reihenfolge angeordnet und durch thermisch passive, Wärme gut leitende Trennwände getrennt. Die Strömungskanäle 4 für die Luft enthalten eine Vielzahl von Lamellen 6, die mit den thermisch passiven Trennwänden in guter thermischer Verbindung sind. Die Abstände zwischen den Lamellen 6 sind gering, damit der Wärmeaustausch zwischen der Luft und der Flüssigkeit effizient ist. Die Strömungskanäle 4 für die Luft verlaufen bei diesem Beispiel in vertikaler Richtung.
[0021] Die fakultative zweite, aktive Wärmeaustauschstufe 3 kann auf verschiedene Weisen ausgebildet sein. Sie kann beispielsweise einen Kühlkreislauf mit einem Kompressor enthalten, in dem eine Kühlflüssigkeit zirkuliert, wobei die Luft mit dem Kühlkreislauf Wärme austauscht.
[0022] Bei dem in den Fig. 1und 2 gezeigten Beispiel ist die zweite Wärmeaustauschstufe 3 so ausgebildet, dass Wärme zwischen der Flüssigkeit und der Luft durch Zufuhr von elektrischer Energie ausgetauscht werden kann, nämlich mittels mindestens einem Peltierelement 10. Die zweite Wärmeaustauschstufe 3 enthält mindestens einen Strömungskanal 7 für die Luft, mindestens einen Strömungskanal 8 für die Flüssigkeit und das mindestens eine dazwischen angeordnete Peltierelement 10, das Wärme von der Flüssigkeit zur Luft pumpt, wenn die Luft erwärmt werden soll, und das Wärme von der Luft zur Flüssigkeit pumpt, wenn die Luft abgekühlt werden soll. Die Flüssigkeit erfährt bei diesem Beispiel keine Aggregatszustandsänderung. Im gezeigten Beispiel strömt die Luft zwischen parallel angeordneten Lamellen 9. die in gutem thermischen Kontakt mit dem mindestens einen Peltierelement 10 sind.
[0023] Das Wärmeaustauschgerät 1 umfasst zudem ein Ventil 11 und fakultativ eine Bypassleitung 12, deren Zweck weiter unten beschrieben ist.
[0024] Für den Begriff «Peltierelement» wird in der Fachwelt oft wie ein Synonym der Begriff «thermoelektrisches Element’* oder der Begriff «Peltier-Wärmepumpe» verwendet. Die thermoelektrischen Elemente basieren insbesondere auf dem Peltier-Effekt, sie können aber auch auf einem anderen thermoelektrischen Effekt wie beispielsweise dem als Thermotunnelung (engl, «thermo tunneling») bekannten Prinzip beruhen.
[0025] Das Wärmeaustauschgerät 1 weist einen Einlass 13 und einen Auslass 14 auf. die an einen externen Flüssigkeitskreislauf anschliessbar sind. Die im Flüssigkeitskreislauf zirkulierende Flüssigkeit wird von einem externen, zentralen Gerät auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt oder gekühlt. Die verwendete Flüssigkeit ist üblicherweise Wasser oder eine Flüssigkeit auf Wasserbasis; es kann aber auch jede andere geeignete Flüssigkeit verwendet werden. Die Strömungskanäle 4 für die Luft verlaufen in senkrechter Richtung. Die Strömungskanäle für die Flüssigkeit sind als Leitungssystem ausgelegt, das den Einlass 13 und den Auslass 14 miteinander verbindet. Das Wärmeaustauschgerät 1 enthält zudem ein Gebläse sowie die nötigen Leitbleche und Führungselemente für die Zwangsführung der Luft durch die erste Wärmeaustauschstufe 2 und, sofern vorhanden, die zweite Wärmeaustauschstufe 3, sowie einen Ablauf 15 für in der zweiten Wärmeaustauschstufe 3 anfallendes Kondensat. Die Strömungsrichtung der Flüssigkeit ist durch Pfeile 16, die Strömungsrichtung der Luft durch Pfeile 17 dargestellt.
[0026] Das Wärmeaustauschgerät 1 umfasst weiter die für den erfindungsgemässen Betrieb notwendigen Sensoren, nämlich mindestens einen Temperatursensor 18 für die Messung der Temperatur und einen Feuchtigkeitssensor 19 für die Messung der Feuchtigkeit der Luft, die vor der ersten Wärmeaustauschstufe 2 angeordnet sind, einen Temperatursensor 20 für die Messung der Temperatur der Luft, der nach der ersten Wärmeaustauschstufe 2 angeordnet ist, und ein Steuergerät 21. Die Temperatur der Flüssigkeit wird entweder mittels eines beispielsweise beim Einlass angeordneten Temperatursensors 22 gemessen oder vom externen, zentralen Gerät an das Steuergerät 21 übermittelt. Das Steuergerät 21 wertet die von den Sensoren übermittelten Daten aus und steuert sowohl den Durchfluss der Flüssigkeit durch die erste Wärmeaustauschstufe 2 und als auch das mindestens eine Peltierelement 10.
[0027] Die Fig. 3 zeigt drei übereinander angeordnete Diagramme, die in Funktion der Zeit t folgende Merkmale des ersten erfindungsgemässen Verfahrens anhand eines Beispiels illustrieren.
[0028] Das mittlere Diagramm zeigt den Durchfluss der Flüssigkeit durch die erste Wärmeaustauschstufe 2. Der Durchfluss der Flüssigkeit durch die erste Wärmeaustauschstufe 2 wird jeweils während einer vorbestimmten Zeitdauer T: zugelassen und dann unterbrochen, wobei das Unterbrechen des Durchflusses der Flüssigkeit durch die erste Wärmeaustauschstufe 2 entweder durch Schliessen des Ventils 11 oder, wenn die Bypassleitung 12 vorhanden ist, durch Umschalten des Ventils 11 erfolgt, so dass die Flüssigkeit durch die Bypassleitung 12 strömt und somit an der ersten Wärmeaustauschstufe 2 vorbei geführt wird.
[0029] Das untere Diagramm zeigt den durch das mindestens eine Peltierelement 10 fliessenden Strom im Fall, dass das Unterbrechen des Durchflusses der Flüssigkeit durch die erste Wärmeaustauschstufe auch das Unterbrechen des Durchflusses der Flüssigkeit durch die zweite Wärmeaustauschstufe 3 bewirkt. Der durch das mindestens eine Peltierelement 10 fliessende Strom wird jeweils dann, wenn der Durchfluss der Flüssigkeit durch die erste Wärmeaustauschstufe 2 unterbrochen wird, entweder gleichzeitig oder mit einer zeitlichen Verzögerung ausgeschaltet, damit das mindestens eine Peltierelement 10 nicht überhitzt, [m anderen Fall, dass der Durchfluss der Flüssigkeit durch die zweite Wärmeaustauschstufe 3 nicht unterbrochen wird, wird das mindestens eine Peltierelement 10 nicht ausgeschaltet.
[0030] Das obere Diagramm zeigt den Verlauf der Temperatur der Luft nach dem Austritt aus der ersten Wärmeaustauschstufe 2, d.h. den Verlauf der vom Temperatursensor 20 gemessenen Temperatur. Deutlich erkennbar sind der erste Temperaturanstieg 23 (im Beispiel von 18 °C auf ca. 22 °C), das annähernd konstante Niveau 24 und der zweite Temperaturanstieg 25 (im Beispiel von ca. 22 °C auf ca. 27 °C).
[0031] Der im oberen Diagramm gezeigte Verlauf der Temperatur besteht aus den folgenden, sich wiederholenden Phasen A-D:
Phase A: Der Durchfluss der Flüssigkeit durch die erste Wärmeaustauschstufe 2 ist nicht unterbrochen: Die Luft wird gekühlt, im Beispiel auf ca. 18 °C. Im Laufe der Zeit kondensiert Wasser zwischen den Lamellen 6, das den Strömungswiderstand der Luft zunehmend erhöht.
Phasen B bis D: Der Durchfluss der Flüssigkeit durch die erste Wärmeaustauschstufe 2 ist unterbrochen. Phase B: Die Temperatur der Luft steigt an auf das annähernd konstante Niveau 24.
Phase C: Die Temperatur der Luft verharrt auf dem Niveau 24, da das zwischen den Lamellen 6 angesammelte Wasser verdunstet und dabei die Luft adiabatisch kühlt.
Phase D: Die Temperatur der Luft steigt weiter an, sobald das Wasser zwischen den Lamellen 6 verdunstet ist.
[0032] Die Fig. 4 zeigt in Aufsicht das Wärmeaustauschgerät in einer Ausführung, die für den Betrieb gemäss dem zweiten erfindungsgemässen Verfahren eingerichtet ist. Anstelle der Temperatur- und Feuchtigkeitssensoren sind ein erster Drucksensor 26 beim Eintritt der Luft in die erste Wärmeaustauschstufe 2 und ein zweiter Drucksensor 27 beim Austritt der Luft aus der zweiten Wärmeaustauschstufe 3 angeordnet. Die beiden Drucksensoren 26 und 27 messen den absoluten Druck der Luft. Das Steuergerät 21 bestimmt die Differenz der Messwerte der beiden Drucksensoren 26 und 27 und somit den Druckabfall über der ersten Wärmeaustauschstufe 2. Alternativ ist ein Druckdifferenzsensor vorgesehen, der direkt die Druckdifferenz zwischen dem Druck der Luft beim Eintritt in die erste Wärmeaustauschstufe 2 und beim Austritt aus der ersten Wärmeaustauschstufe 2 und somit den Druckabfall über der ersten Wärmeaustauschstufe 2 misst.
Claims (5)
1. Verfahren zum Betrieb eines Flüssigkeit-Luft-Wärmeaustauschgeräts, bei dem zumindest in einer ersten, passiven Wärmeaustauschstufe (2) Wärme zwischen der Flüssigkeit und der Luft ausgetauscht wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Ermitteln der Taupunkttemperatur der Umgebungsluft, Bestimmen, ob die Taupunkttemperatur der Umgebungsluft höher ist als die Temperatur der Flüssigkeit, und wenn dies der Fall ist Betreiben des Wärmeaustauschgeräts in einem als Pulsbetrieb bezeichneten Betriebsmodus gemäss den folgenden Schritten:
die Flüssigkeit während einer vorbestimmten Zeitdauer durch die erste Wärmeaustauschstufe (2) strömen lassen,
Verhindern, dass die Flüssigkeit durch die erste Wärmeaustauschstufe (2) strömt, und Messen und Überwachen der Temperatur der Luft nach dem Austritt der Luft aus der ersten Wärmeaustauschstufe, wobei die nach dem Austritt aus der ersten Wärmeaustauschstufe (2) gemessene Temperatur der Luft einen ersten Temperaturanstieg anzeigt, dann eine gewisse Zeit auf einem annähernd konstanten Niveau bleibt, und dann einen zweiten Temperaturanstieg anzeigt,
Detektieren des zweiten Temperaturanstiegs und Beenden des Verhinderns, dass die Flüssigkeit durch die erste Wärmeaustauschstufe (2) strömt, nachdem der zweite Temperaturanstieg detektiert wurde, und
Wiederholen dieser Schritte solange die Taupunkttemperatur der Umgebungsluft höher ist als die Temperatur der Flüssigkeit.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taupunkttemperatur der Umgebungsluft vermittelt wird durch Messen der Temperatur der Luft und der Feuchtigkeit der Luft vor dem Eintritt der Luft in die erst Wärmeaustauschstufe (2), und Bestimmen der Taupunkttemperatur der Luft aus der gemessenen Temperatur und der gemessenen Feuchtigkeit der Luft.
3. Verfahren zum Betrieb eines Flüssigkeit-Luft-Wärmeaustauschgeräts, bei dem zumindest in einer ersten, passiven Wärmeaustauschstufe (2) Wärme zwischen der Flüssigkeit und der Luft ausgetauscht wird, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
Messen des Druckabfalls der Luft über der ersten Wärmeaustauschstufe (2), Bestimmen, ob der gemessene Druckabfall der Luft einen ersten Schwellwert überschreitet, und wenn dies der Fall ist
Verhindern, dass die Flüssigkeit durch die erste Wärmeaustauschstufe (2) strömt, und Messen und Überwachen des Druckabfalls der Luft über der ersten Wärmeaustauschstufe (2), und
Beenden des Verhinderns, dass die Flüssigkeit durch die erste Wärmeaustauschstufe (2) strömt,
sobald der gemessene Druckabfall der Luft einen zweiten Schwellwert unterschreitet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem in einer zweiten, aktiven Wärmeaustauschstufe (3) Wärme zwischen der Flüssigkeit und der Luft durch Zufuhr von Energie gepumpt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Verhinderns, dass die Flüssigkeit durch die erste Wärmeaustauschstufe (2) strömt, auch bewirkt, dass die Flüssigkeit nicht durch die zweite Wärmeaustauschstufe (3) strömt und dass die zweite Wärmeaustauschstufe (3) ausgeschaltet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem in einer zweiten, aktiven Wärmeaustauschstufe (3) Wärme zwischen der Flüssigkeit und der Luft durch Zufuhr von Energie ausgetauscht wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Verhinderns. dass die Flüssigkeit durch die erste Wärmeaustauschstufe (2) strömt, bewirkt, dass die Flüssigkeit an der ersten Wärmeaustauschstufe (2) vorbei geführt wird, so dass sie dennoch durch die zweite Wärmeaustauschstufe (3) strömen kann.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01423/11A CH705453B1 (de) | 2011-08-31 | 2011-08-31 | Verfahren zum Betrieb eines Flüssigkeit-Luft-Wärmeaustauschgeräts. |
ES12758795.4T ES2565815T3 (es) | 2011-08-31 | 2012-08-23 | Método de funcionamiento de un dispositivo intercambiador de calor líquido-aire |
KR1020147005384A KR20140059215A (ko) | 2011-08-31 | 2012-08-23 | 액체-공기 열 교환 장치를 작동시키기 위한 방법 |
PCT/EP2012/066409 WO2013030080A2 (de) | 2011-08-31 | 2012-08-23 | Verfahren zum betrieb eines flüssigkeit-luft wärmeaustauschgeräts |
JP2014527593A JP2014529054A (ja) | 2011-08-31 | 2012-08-23 | 気液熱交換器の作動方法 |
BR112014004693A BR112014004693A2 (pt) | 2011-08-31 | 2012-08-23 | método para operação de um dispositivo trocador de calor de líquido com ar |
EP12758795.4A EP2751494B1 (de) | 2011-08-31 | 2012-08-23 | Verfahren zum betrieb eines flüssigkeit-luft wärmeaustauschgeräts |
RU2014112116/12A RU2014112116A (ru) | 2011-08-31 | 2012-08-23 | Способ работы жидкостно-воздушного теплообменного устройства |
US14/342,363 US20140216710A1 (en) | 2011-08-31 | 2012-08-23 | Method For Operating A Liquid-To-Air Heat Exchanger Device |
CN201280042463.3A CN103765121B (zh) | 2011-08-31 | 2012-08-23 | 用于运行液体-空气热量交换设备的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH01423/11A CH705453B1 (de) | 2011-08-31 | 2011-08-31 | Verfahren zum Betrieb eines Flüssigkeit-Luft-Wärmeaustauschgeräts. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH705453A1 true CH705453A1 (de) | 2013-03-15 |
CH705453B1 CH705453B1 (de) | 2015-06-30 |
Family
ID=46845710
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH01423/11A CH705453B1 (de) | 2011-08-31 | 2011-08-31 | Verfahren zum Betrieb eines Flüssigkeit-Luft-Wärmeaustauschgeräts. |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20140216710A1 (de) |
EP (1) | EP2751494B1 (de) |
JP (1) | JP2014529054A (de) |
KR (1) | KR20140059215A (de) |
CN (1) | CN103765121B (de) |
BR (1) | BR112014004693A2 (de) |
CH (1) | CH705453B1 (de) |
ES (1) | ES2565815T3 (de) |
RU (1) | RU2014112116A (de) |
WO (1) | WO2013030080A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114383285A (zh) * | 2021-12-06 | 2022-04-22 | 青岛海尔空调器有限总公司 | 用于空调控制的方法、装置、空调及存储介质 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3026349B1 (fr) * | 2014-09-30 | 2018-01-12 | Valeo Systemes Thermiques | Echangeur de chaleur d'un dispositif de climatisation et de chauffage en particulier d'un vehicule automobile |
CN111939421A (zh) * | 2020-07-24 | 2020-11-17 | 天津怡和嘉业医疗科技有限公司 | 通气治疗设备 |
US20240045394A1 (en) * | 2022-08-03 | 2024-02-08 | Baltimore Aircoil Company, Inc. | Drift detection apparatus, system, and method |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4006500A1 (de) * | 1990-03-02 | 1991-09-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur verhinderung des beschlags an den innenflaechen von fahrzeugfensterscheiben |
EP0508766A2 (de) * | 1991-04-09 | 1992-10-14 | Halton Oy | Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage und Klimaanlage für dieses Verfahren |
US20060086112A1 (en) * | 2004-10-27 | 2006-04-27 | Research Products Corporation | Systems and methods for whole-house dehumidification based on dew point measurements |
EP1736710A1 (de) * | 2004-03-31 | 2006-12-27 | Daikin Industries, Ltd. | Klimaanlage |
GB2461365A (en) * | 2008-07-03 | 2010-01-06 | Stephen Patrick Lester | Heat pump control based on a determined dew point |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH06307679A (ja) * | 1993-04-27 | 1994-11-01 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 輻射冷房装置 |
JP3351307B2 (ja) * | 1997-08-08 | 2002-11-25 | 日立プラント建設株式会社 | 冷媒自然循環式熱交換システム |
US6470697B2 (en) * | 2000-04-27 | 2002-10-29 | Denso Corporation | Air-conditioning system for vehicles |
JP3565138B2 (ja) * | 2000-05-31 | 2004-09-15 | ダイキン工業株式会社 | 空調装置 |
JP4043756B2 (ja) * | 2001-10-29 | 2008-02-06 | 三菱電機株式会社 | 空気調和装置及びその制御方法 |
US6705089B2 (en) * | 2002-04-04 | 2004-03-16 | International Business Machines Corporation | Two stage cooling system employing thermoelectric modules |
KR20040017920A (ko) * | 2002-08-22 | 2004-03-02 | 엘지전자 주식회사 | 열교환기의 응축수 배출장치 |
JP4014491B2 (ja) * | 2002-11-07 | 2007-11-28 | シャープ株式会社 | 空気調和装置 |
JP2005178405A (ja) * | 2003-12-16 | 2005-07-07 | Zexel Valeo Climate Control Corp | 空調装置 |
CN101044358B (zh) * | 2004-07-21 | 2010-04-14 | 欧文斯科宁知识产权资产有限公司 | 用于垂直设施的利用冷凝物毛细作用的保温系统 |
CN2844754Y (zh) * | 2005-12-19 | 2006-12-06 | 上海约顿机房设备有限公司 | 一种精确控制温湿度的空调 |
US8301335B2 (en) * | 2008-05-28 | 2012-10-30 | Chrysler Group Llc | Efficient AC operation using dew-point temperature |
US8297069B2 (en) * | 2009-03-19 | 2012-10-30 | Vette Corporation | Modular scalable coolant distribution unit |
JP5296655B2 (ja) * | 2009-10-23 | 2013-09-25 | 株式会社日立ハイテクノロジーズ | ガスの温湿度調節方法及びガス供給装置 |
US20110259573A1 (en) * | 2010-04-26 | 2011-10-27 | Gac Corporation | Cooling system |
US7905096B1 (en) * | 2010-05-26 | 2011-03-15 | International Business Machines Corporation | Dehumidifying and re-humidifying air cooling for an electronics rack |
US20120090808A1 (en) * | 2010-10-18 | 2012-04-19 | Alcatel-Lucent Usa, Incorporated | Liquid cooling of remote or off-grid electronic enclosures |
CH704462B1 (de) * | 2011-02-14 | 2015-01-15 | Mentus Holdig Ag | Flüssigkeit-Luft-Wärmeaustauschgerät mit Peltierelementen. |
JP2013088031A (ja) * | 2011-10-18 | 2013-05-13 | Hitachi Plant Technologies Ltd | 冷却システムとその制御方法 |
-
2011
- 2011-08-31 CH CH01423/11A patent/CH705453B1/de not_active IP Right Cessation
-
2012
- 2012-08-23 US US14/342,363 patent/US20140216710A1/en not_active Abandoned
- 2012-08-23 RU RU2014112116/12A patent/RU2014112116A/ru not_active Application Discontinuation
- 2012-08-23 WO PCT/EP2012/066409 patent/WO2013030080A2/de active Application Filing
- 2012-08-23 BR BR112014004693A patent/BR112014004693A2/pt not_active IP Right Cessation
- 2012-08-23 KR KR1020147005384A patent/KR20140059215A/ko not_active Application Discontinuation
- 2012-08-23 EP EP12758795.4A patent/EP2751494B1/de not_active Not-in-force
- 2012-08-23 ES ES12758795.4T patent/ES2565815T3/es active Active
- 2012-08-23 CN CN201280042463.3A patent/CN103765121B/zh not_active Expired - Fee Related
- 2012-08-23 JP JP2014527593A patent/JP2014529054A/ja not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4006500A1 (de) * | 1990-03-02 | 1991-09-05 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vorrichtung zur verhinderung des beschlags an den innenflaechen von fahrzeugfensterscheiben |
EP0508766A2 (de) * | 1991-04-09 | 1992-10-14 | Halton Oy | Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage und Klimaanlage für dieses Verfahren |
EP1736710A1 (de) * | 2004-03-31 | 2006-12-27 | Daikin Industries, Ltd. | Klimaanlage |
US20060086112A1 (en) * | 2004-10-27 | 2006-04-27 | Research Products Corporation | Systems and methods for whole-house dehumidification based on dew point measurements |
GB2461365A (en) * | 2008-07-03 | 2010-01-06 | Stephen Patrick Lester | Heat pump control based on a determined dew point |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114383285A (zh) * | 2021-12-06 | 2022-04-22 | 青岛海尔空调器有限总公司 | 用于空调控制的方法、装置、空调及存储介质 |
CN114383285B (zh) * | 2021-12-06 | 2023-10-20 | 青岛海尔空调器有限总公司 | 用于空调控制的方法、装置、空调及存储介质 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2014112116A (ru) | 2015-10-10 |
CN103765121B (zh) | 2016-07-06 |
JP2014529054A (ja) | 2014-10-30 |
CH705453B1 (de) | 2015-06-30 |
US20140216710A1 (en) | 2014-08-07 |
CN103765121A (zh) | 2014-04-30 |
ES2565815T3 (es) | 2016-04-07 |
EP2751494B1 (de) | 2015-12-30 |
WO2013030080A3 (de) | 2013-06-06 |
KR20140059215A (ko) | 2014-05-15 |
BR112014004693A2 (pt) | 2017-03-28 |
EP2751494A2 (de) | 2014-07-09 |
WO2013030080A2 (de) | 2013-03-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602006000840T2 (de) | Kühlvorrichtung und Steuerverfahren dafür | |
DE102016112923B4 (de) | Motorantriebsvorrichtung und Erkennungsverfahren zum Erkennen einer Fehlfunktion des Wärmeabstrahlungsbetriebs einer Wärmesenke | |
DE2756889A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung einer waermepumpe | |
EP0427836B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung des wirkungsgrades eines kondensators | |
CH705453A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Flüssigkeit-Luft-Wärmeaustauschgeräts. | |
EP2488005A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung und Überwachung eines Klimasystems für Datenverarbeitungsanlagen | |
DE102017222473A1 (de) | Lasereinrichtung | |
DE102019109003A1 (de) | Laservorrichtung mit wärmeübertragungsvorrichtung zur abgabe von wärme im inneren eines gehäuses nach aussen | |
EP3182813A1 (de) | Umrichterkühlsystem | |
EP2402698A1 (de) | Verfahren zur Funktionsüberwachung und/oder Steuerung eines Kühlsystems und entsprechendes Kühlsystem | |
DE102013226854B4 (de) | Elektrische Versorgungsvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer elektrischen Versorgungsvorrichtung | |
DE112019007732T5 (de) | Klimaanlage | |
DE102017005430B4 (de) | Verfahren und System zum Erkennen eines Hindernisses in einer Kühlanlage | |
DE102012210760A1 (de) | Verfahren zur Funktionskontrolle eines Kühlsystems eines Wechselrichters und Wechselrichter | |
DE69728012T2 (de) | Absorptionsüberkonzentrationsregelung | |
EP3988881B1 (de) | Verfahren zum betrieb einer wärmeübertrageranordnung | |
EP2832242B1 (de) | Verfahren zur regelung einer vakuumkühlvorrichtung | |
DE102016010254A1 (de) | Wärmepumpenvorrichtung | |
DE102015016246A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen eines Fluidvolumenstroms einer Haustechnikanlage | |
DE102012018627A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Luftkühlers in einer lüftungstechnischen Anlage | |
EP0033756A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Heizungsanlage mit einer Einrichtung zur Gewinnung von Wärme aus einem Absorber | |
EP0321670B1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung des Expansionsventils der Kälteeinrichtung bei einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage | |
EP3452773B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines wärmetauschers | |
EP3997389B1 (de) | Verfahren zur steuerung einer anordnung aus heizungspumpe und drei-wege-mischerventil | |
DE102014019779A1 (de) | Verfahren zum Überwachen einer Heizvorrichtung und Heizvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |