EP2196740A2 - Verfahren zur Bestimmung der Leistungszahl einer Kältemaschine - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Leistungszahl einer Kältemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2196740A2
EP2196740A2 EP09014744A EP09014744A EP2196740A2 EP 2196740 A2 EP2196740 A2 EP 2196740A2 EP 09014744 A EP09014744 A EP 09014744A EP 09014744 A EP09014744 A EP 09014744A EP 2196740 A2 EP2196740 A2 EP 2196740A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerant
determined
temperature
compressor
performance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09014744A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2196740B1 (de
EP2196740A3 (de
Inventor
Hans-Jürgen BERSCH
Raymond Steils
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Copeland Europe GmbH
Original Assignee
Emerson Electric GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emerson Electric GmbH and Co OHG filed Critical Emerson Electric GmbH and Co OHG
Publication of EP2196740A2 publication Critical patent/EP2196740A2/de
Publication of EP2196740A3 publication Critical patent/EP2196740A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2196740B1 publication Critical patent/EP2196740B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/46Improving electric energy efficiency or saving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/19Calculation of parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1933Suction pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21151Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the suction side of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21152Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the discharge side of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2116Temperatures of a condenser
    • F25B2700/21163Temperatures of a condenser of the refrigerant at the outlet of the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2117Temperatures of an evaporator
    • F25B2700/21174Temperatures of an evaporator of the refrigerant at the inlet of the evaporator

Definitions

  • the present invention relates to a method for determining the coefficient of performance of a refrigerating machine, in particular a heat pump, comprising a refrigerant having a closed circuit in which an evaporator, a compressor, a condenser and an expansion valve are arranged.
  • the coefficient of performance (COP) of a chiller is the quotient of the heating power of the chiller and the recorded electrical power of the chiller.
  • the electric power consumption of the refrigerating machine is detected by an electricity meter, while the heating power of the refrigerator is detected by a temperature and volume flow measurement on the water side of the refrigerant circuit, i. So behind the condenser, is determined.
  • the temperatures and pressures of the refrigerant are detected at different points of the circuit and used to calculate the coefficient of performance.
  • the electrical power consumption of the chiller is detected.
  • the heating power of the chiller can then be calculated.
  • the invention has for its object to provide a cost-effective method for determining the coefficient of performance of a chiller.
  • a refrigerator in particular a heat pump, comprising a refrigerant having a closed circuit in which an evaporator, a compressor, a condenser and an expansion valve are arranged, with the aid of at least three temperature sensors , which are arranged in the circuit, determined at least three temperatures of the refrigerant. From the determined refrigerant temperatures, enthalpies and pressures of the circuit are calculated, and from differences in the calculated enthalpies, both the heating power and the consumed electric power of the refrigerator are calculated. From the quotient of the calculated heating power and the calculated absorbed electrical power finally the coefficient of performance of the chiller is determined.
  • the coefficient of performance of the refrigerating machine is determined exclusively on the basis of temperature values supplied by three temperature sensors arranged in the refrigerant circuit, assuming some knowledge of the thermodynamic properties of the system, in particular of the refrigerant and of the compressor becomes.
  • a first temperature in the region of the inlet of the compressor, a second temperature in the region of the outlet of the condenser and a third temperature in the region of the outlet of the expansion valve are measured.
  • the refrigerant temperatures measured at these points of the refrigerant circuit are generally sufficient to determine the enthalpies of the circuit and ultimately to determine the coefficient of performance of the refrigerator.
  • a fourth temperature sensor additionally a fourth temperature can be determined and used to determine the coefficient of performance, wherein the fourth temperature is preferably determined in the region of the output of the compressor.
  • At least two temperatures and a pressure of the refrigerant are determined to determine the coefficient of performance of a chiller with the aid of at least two temperature sensors and at least one pressure sensor, which are arranged in the refrigerant circuit. From the determined refrigerant temperatures and the determined refrigerant pressure enthalpies of the circuit and from differences between the enthalpies the heating power and the absorbed electric power of the chiller are calculated. The coefficient of performance of the chiller is then determined from the quotient of the calculated heating power and the calculated absorbed electrical power.
  • the coefficient of performance of the chiller can be determined using a minimum number of sensors and in particular without an electricity meter and thus particularly cost.
  • the determination of the coefficient of performance takes place exclusively on the basis of the measured values supplied by the two temperature sensors and the one pressure sensor, whereby here too knowledge of the system, in particular of the thermodynamic properties of the refrigerant and of the compressor, must be assumed.
  • a first temperature in the region of the inlet of the compressor, a second temperature in the region of the outlet of the condenser and a first pressure in the region of the outlet of the evaporator is measured.
  • a third temperature can be determined and used to determine the coefficient of performance, wherein the third temperature is preferably determined in the region of the output of the compressor. Due to the additional measurement of a third temperature, it is possible to replace calculations that are required with the use of only three sensors for determining the enthalpies, in particular for determining the coolant temperature at the compressor output, by an actual measurement, whereby the determination of the coefficient of performance of the chiller easier, faster and with greater accuracy.
  • a second pressure can be determined and used to determine the coefficient of performance, wherein the second pressure is preferably determined in the region of the outlet of the condenser. Also, the measurement of the second pressure contributes to a faster and more accurate determination of the coefficient of performance of the chiller, by eliminating the need to calculate the pressure value without the direct measurement.
  • a first embodiment of a refrigerator according to the invention is shown.
  • the refrigerator includes a closed circuit 10 having a refrigerant in which an evaporator 12, a compressor 14, a condenser 16, and an expansion valve 18 are disposed.
  • a temperature sensor 28 in the region of the inlet of the compressor 14, a temperature sensor 30 in the region of the outlet of the condenser 16 and a temperature sensor 32 in the region of the outlet of the expansion valve 18 are arranged.
  • the temperature sensors 28, 30, 32 are connected to an evaluation unit 26, which may be integrated into a controller of the refrigerator.
  • Fig. 2 shows for this purpose a Log p, H - diagram of the refrigerant used in the refrigerator, wherein the pressure p of the refrigerant is plotted logarithmically as a function of enthalpy H. Also marked are the limits of saturated liquid 20 and saturated gas 22.
  • the point E in Fig. 2 indicates the state of the refrigerant after expansion by the expansion valve 18.
  • evaporation (EA) and overheating (AB) of the refrigerant take place.
  • the compressor 14 provides a compression (B-C) of the refrigerant, which is accompanied by a corresponding increase in temperature.
  • B-C compression
  • the temperature of the refrigerant may be raised from about + 10 ° C at the exit of the evaporator 12 through the compressor 14 to about + 90 ° C.
  • the condenser 16 is a liquefaction (C-D) of the refrigerant, wherein the liquefaction temperature may be, for example + 50 ° C.
  • the now liquid and only 50 ° C warm refrigerant is then expanded by the expansion valve 18 (D-E), where it cools, for example, to about 0 ° C.
  • T1 the temperature of the gaseous refrigerant at the inlet of the compressor 14, as T2, the temperature of the liquid refrigerant at the outlet of the condenser 16, as T3, the temperature of the expanded refrigerant at the outlet of the expansion valve 18 and T4 the Temperature of the gaseous refrigerant at the outlet of the compressor 14 is designated.
  • the evaporation pressure i. that is, the pressure of the gaseous refrigerant at the outlet of the evaporator 12
  • the condensing pressure i. that is, the pressure of the liquid refrigerant at the outlet of the condenser 16.
  • the enthalpy H1 at the outlet of the condenser 16 the enthalpy H2 at the inlet of the compressor 14 and the enthalpy H3 at the outlet of the compressor 14 are determined.
  • the determination of the temperatures T1, T2, T3 is carried out by measurement with the aid of the temperature sensors 28, 30 or 32.
  • the temperature values T1, T2, T3 detected by the temperature sensors 28, 30, 32 are transmitted to the evaluation unit 26.
  • the evaluation unit 26 calculates the pressure P2 using the pressure equation of the refrigerant used from the received value for the temperature T2 at the outlet of the condenser 16 and the pressure P1 from the temperature value T3 at the outlet of the expansion valve 18.
  • a pressure equation for example, the well-known Clausius-Clapeyron equation can be used.
  • the enthalpy H3, since the temperature T4 is not known, is calculated from the compressor model.
  • the electric power Qel received by the compressor 14 is not determined by an electricity meter, but calculated by a model describing the thermodynamic characteristics of the compressor 14, e.g. a 10-coefficient model.
  • the calculated values apply only to the documented operating point of the compressor 14 at either constant superheating or constant suction gas temperature, ie constant temperature T1 of the refrigerant at the compressor entrance.
  • the values In order to calculate the values of the real operating point, the values must be corrected as a function of the real compressor input temperature T1.
  • the enthalpy H3-H2 can be easily calculated from the enthalpy difference H3-H2.
  • the refrigerant temperature T4 at the compressor output is obtained from the intersection of the enthalpy line H3 with the line of the pressure P2 in the log p, H diagram of FIG Fig. 2 calculated.
  • the heating power Qh and the electric power Qel can be integrated over time to indicate the heating energy and the absorbed electric power.
  • the power consumption of ancillary equipment, such as Pumps, electronics, etc. can be incorporated into the calculation by suitable parameters.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of a refrigerating machine according to the invention, which differs from the embodiment described above in that a connected to the evaluation unit 26 fourth temperature sensor 34 is disposed in the region of the output of the compressor 14 to determine the refrigerant temperature T4 at the compressor output.
  • the refrigerant temperature T4 at the compressor outlet need not be estimated with the aid of a compressor model, but it is measured directly.
  • the evaluation unit 26 calculates the pressure P2 using the pressure equation of the refrigerant used from the received value for the temperature T2 at the outlet of the condenser 16 and the pressure P1 from the temperature T3 at the outlet of the expansion valve 18. Subsequently, according to equations (1) to (3), the enthalpies H1, H2 and H3 are determined from the measured temperatures T1, T2, T4 and the calculated pressures P1, P2, and the coefficient of performance is determined therefrom according to equation (6).
  • a third embodiment of a refrigerating machine according to the invention is shown, which differs from that with reference to Fig. 1 described first difference in that instead of the third temperature sensor 32, a pressure sensor 36 is arranged in the region of the outlet of the evaporator 12, there to measure the pressure P1 of the refrigerant.
  • the pressure sensor 36 is connected to the evaluation unit 26 in order to transmit the measured refrigerant pressure P1 to it.
  • the pressure P1 need not be calculated from the refrigerant temperature T3 at the outlet of the expansion valve 18, but it is measured directly. Only the pressure P2 is to be calculated using the pressure equation of the refrigerant used from the temperature T2 at the outlet of the condenser 16, and the refrigerant temperature T4 at the compressor output is as based on Fig. 1 explained with the aid of a compressor model, according to the equations (1) to (3), the enthalpies H1, H2 and H3 and from this according to equation (6) the coefficient of performance of the chiller can be determined.
  • a fourth embodiment of a refrigerating machine according to the invention is shown, which differs from the in Fig. 4 3 shows that a fourth temperature sensor 34 connected to the evaluation unit 26 is arranged in the region of the outlet of the compressor 14 in order to determine the refrigerant temperature T4 at the compressor outlet.
  • the refrigerant temperature T4 at the compressor output need not be calculated by means of a compressor model in this embodiment, but it becomes similar to that in FIG Fig. 2 shown directly measured second embodiment.
  • the pressure P2 from the refrigerant temperature T2 at the outlet of the condenser 16 is also calculated here.
  • a fifth embodiment of a refrigerating machine according to the invention is shown, which differs from the in Fig. 4 3 shows that a second pressure sensor 38 connected to the evaluation unit 26 is arranged in the region of the outlet of the condenser 16 in order to determine the refrigerant pressure P2 at the condenser outlet.
  • the pressure P2 in this embodiment need not be calculated using the pressure equation of the refrigerant used from the temperature T2 at the outlet of the condenser 16, but it is measured directly. Only the refrigerant temperature T4 at the compressor output is in this embodiment as based on Fig. 1 calculated using a compressor model.
  • the enthalpies H1, H2 and H3 are then calculated from the measured temperatures T1, T2 and the measured pressures P1, P2 and the calculated temperature T4 according to equations (1) to (3), and the coefficient of performance is determined therefrom according to equation (6).
  • a sixth embodiment of a refrigerating machine according to the invention is shown, which differs from the in Fig. 6 shown fifth embodiment in that a third temperature sensor 34 connected to the evaluation unit 26 is arranged in the region of the output of the compressor 14 in order to determine the refrigerant temperature T4 at the compressor outlet. Unlike the fifth embodiment, therefore, the refrigerant temperature T4 at the compressor output need not be estimated with the aid of a compressor model in this embodiment, but it is measured directly.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Leistungszahl einer Kältemaschine, insbesondere einer Wärmepumpe, die einen ein Kältemittel aufweisenden geschlossenen Kreislauf umfasst, in dem ein Verdampfer, ein Verdichter, ein Verflüssiger und ein Expansionsventil angeordnet sind. Bei dem Verfahren werden mit Hilfe von in dem Kreislauf angeordneten Temperatursensoren wenigstens drei Temperaturen des Kältemittels ermittelt. Alternativ werden mit Hilfe von in dem Kreislauf angeordneten Sensoren wenigstens zwei Temperaturen und wenigstens ein Druck des Kältemittels ermittelt. Aus den ermittelten Kältemitteltemperaturen bzw. -drücken werden Enthalpien des Kreislaufs und hieraus die Heizleistung und die aufgenommene elektrische Leistung der Kältemaschine berechnet, um aus dem Quotienten der berechneten Heizleistung und der berechneten aufgenommenen elektrischen Leistung die Leistungszahl der Kältemaschine zu bestimmen. Die Erfindung betrifft auch eine Kältemaschine zur Durchführung eines solchen Verfahrens.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der Leistungszahl einer Kältemaschine, insbesondere einer Wärmepumpe, die einen ein Kältemittel aufweisenden geschlossenen Kreislauf umfasst, in dem ein Verdampfer, ein Verdichter, ein Verflüssiger und ein Expansionsventil angeordnet sind.
  • Als Leistungszahl (COP) einer Kältemaschine wird der Quotient aus Heizleistung der Kältemaschine und aufgenommener elektrischer Leistung der Kältemaschine bezeichnet. Herkömmlicherweise wird die elektrische Leistungsaufnahme der Kältemaschine über einen Stromzähler erfasst, während die Heizleistung der Kältemaschine durch eine Temperatur- und Volumenstrommessung auf der Wasserseite des Kältemittelkreislaufs, d.h. also hinter dem Verflüssiger, ermittelt wird.
  • Bekannt ist auch ein Verfahren, bei dem mit Hilfe von zwei Drucksensoren und drei Temperatursensoren die Temperaturen und Drücke des Kältemittels an verschiedenen Stellen des Kreislaufs erfasst und zur Berechnung der Leistungszahl herangezogen werden. Mittels eines Stromzählers wird außerdem die elektrische Leistungsaufnahme der Kältemaschine erfasst. Durch Multiplikation der Leistungszahl mit der aufgenommenen elektrischen Leistung kann dann die Heizleistung der der Kältemaschine errechnet werden.
  • Als problematisch erweist sich bei den bekannten Verfahren bzw. Kältemaschinen, dass sowohl der Stromzähler als auch die Drucksensoren einen nicht unerheblichen Kostenfaktor darstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstigeres Verfahren zur Bestimmung der Leistungszahl einer Kältemaschine zu schaffen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. 4 vorgesehen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Anspruch 1 werden zur Bestimmung der Leistungszahl einer Kältemaschine, insbesondere einer Wärmepumpe, die einen ein Kältemittel aufweisenden geschlossenen Kreislauf umfasst, in dem ein Verdampfer, ein Verdichter, ein Verflüssiger und ein Expansionsventil angeordnet sind, mit Hilfe von mindestens drei Temperatursensoren, die in dem Kreislauf angeordnet sind, wenigstens drei Temperaturen des Kältemittels ermittelt. Aus den ermittelten Kältemitteltemperaturen werden Enthalpien und Drücke des Kreislaufs berechnet, und aus Differenzen der berechneten Enthalpien werden sowohl die Heizleistung als auch die aufgenommene elektrische Leistung der Kältemaschine berechnet. Aus dem Quotienten der berechneten Heizleistung und der berechneten aufgenommenen elektrischen Leistung wird schließlich die Leistungszahl der Kältemaschine bestimmt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Anspruch 1 wird die Leistungszahl der Kältemaschine mit anderen Worten ausschließlich anhand von Temperaturwerten ermittelt, die von drei in dem Kältemittelkreislauf angeordneten Temperatursensoren geliefert werden, wobei eine gewisse Kenntnis der thermodynamischen Eigenschaften des Systems, insbesondere des Kältemittels und des Verdichters, vorausgesetzt wird. Durch die Messung der Kältemitteltemperaturen an drei verschiedenen Stellen des Kältemittelkreislaufs wird ein Minimum von Information über den Kältemittelkreislauf ermittelt, der erforderlich ist, um die Leistungszahl der Kältemaschine bestimmen zu können.
  • Eine Verwendung von zusätzlichen Sensoren, z.B. weiteren Temperatursensoren oder Drucksensoren, die typischerweise etwa zehnmal teurer als Temperatursensoren sind, ist somit grundsätzlich nicht erforderlich. Insbesondere kann auf den Einsatz eines kostspieligen Stromzählers verzichtet werden. Die erfindungsgemäße Verwendung einer minimalen Anzahl von Temperatursensoren ermöglicht es also, die Leistungszahl einer Kältemaschine mit einem minimalen Kostenaufwand zu ermitteln.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens wird eine erste Temperatur im Bereich des Eingangs des Verdichters, eine zweite Temperatur im Bereich des Ausgangs des Verflüssigers und eine dritte Temperatur im Bereich des Ausgangs des Expansionsventils gemessen. Die an diesen Stellen des Kältemittelkreislaufs gemessenen Kältemitteltemperaturen reichen grundsätzlich aus, um die Enthalpien des Kreislaufs zu ermitteln und hieraus letztlich die Leistungszahl der Kältemaschine zu bestimmen.
  • Alternativ kann mittels eines vierten Temperatursensors zusätzlich eine vierte Temperatur ermittelt und zur Bestimmung der Leistungszahl herangezogen werden, wobei die vierte Temperatur bevorzugt im Bereich des Ausgangs des Verdichters ermittelt wird. Durch die Messung der Kältemitteltemperatur am Verdichterausgang braucht diese nicht mehr durch ein Verdichtermodell berechnet zu werden, sondern sie kann exakt ermittelt werden. Auf diese Weise kann die Leistungszahl einfacher, schneller und genauer bestimmt werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren nach Anspruch 4 werden zur Bestimmung der Leistungszahl einer Kältemaschine mit Hilfe von wenigstens zwei Temperatursensoren und mindestens einem Drucksensor, die in dem Kältemittelkreislauf angeordnet sind, wenigstens zwei Temperaturen und ein Druck des Kältemittels ermittelt. Aus den ermittelten Kältemitteltemperaturen und dem ermitteltem Kältemitteldruck werden Enthalpien des Kreislaufs und aus Differenzen zwischen den Enthalpien die Heizleistung und die aufgenommene elektrische Leistung der Kältemaschine berechnet. Aus dem Quotienten der berechneten Heizleistung und der berechneten aufgenommenen elektrischen Leistung wird dann die Leistungszahl der Kältemaschine bestimmt.
  • Auch bei dieser Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens lässt sich die Leistungszahl der Kältemaschine unter Verwendung einer minimalen Anzahl von Sensoren und insbesondere ohne einen Stromzähler und somit besonders kostengünstig ermitteln. In diesem Fall erfolgt die Bestimmung der Leistungszahl ausschließlich anhand der durch die zwei Temperatursensoren und den einen Drucksensors gelieferten Messwerte, wobei auch hier gewisse Kenntnisse des Systems, insbesondere der thermodynamischen Eigenschaften des Kältemittels und des Verdichters, vorauszusetzen sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens nach Anspruch 4 wird eine erste Temperatur im Bereich des Eingangs des Verdichters, eine zweite Temperatur im Bereich des Ausgangs des Verflüssigers und ein erster Druck im Bereich des Ausgangs des Verdampfers gemessen.
  • Zusätzlich kann eine dritte Temperatur ermittelt und zur Bestimmung der Leistungszahl herangezogen werden, wobei die dritte Temperatur bevorzugt im Bereich des Ausgangs des Verdichters ermittelt wird. Aufgrund der zusätzlichen Messung einer dritten Temperatur ist es möglich, Berechnungen, die bei der Verwendung von nur drei Sensoren zur Ermittlung der Enthalpien erforderlich sind, insbesondere zur Bestimmung der Kühlmitteltemperatur am Verdichterausgang, durch eine tatsächliche Messung zu ersetzen, wodurch die Bestimmung der Leistungszahl der Kältemaschine einfacher, schneller und mit einer höheren Genauigkeit erfolgen kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann ein zweiter Druck ermittelt und zur Bestimmung der Leistungszahl herangezogen werden, wobei der zweite Druck vorzugsweise im Bereich des Ausgangs des Verflüssigers ermittelt wird. Auch die Messung des zweiten Druckes trägt zu einer schnelleren und genaueren Bestimmung der Leistungszahl der Kältemaschine bei, indem auf die ohne die direkte Messung erforderliche Berechnung des Druckwertes verzichtet werden kann.
  • Weitere Gegenstände der Erfindung sind außerdem die Kältemaschinen nach Anspruch 8 bzw. 11. Mit Hilfe dieser Kältemaschinen lassen sich die erfindungsgemäßen Verfahren besonders gut durchführen und die voranstehenden Vorteile entsprechend erreichen
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kältemaschine;
    Fig. 2
    ein Log p, H - Diagram des Kältemittels der Kältemaschine von Fig. 1 und den zugehörigen Kreisprozess;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kältemaschine;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer dritten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kältemaschine;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung einer vierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kältemaschine;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung einer fünften Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kältemaschine; und
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung einer sechsten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kältemaschine.
  • In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kältemaschine dargestellt. Die Kältemaschine umfasst einen ein Kältemittel aufweisenden geschlossenen Kreislauf 10, in dem ein Verdampfer 12, ein Verdichter 14, ein Verflüssiger 16 und ein Expansionsventil 18 angeordnet sind.
  • Zur Ermittlung der Kältemitteltemperatur ist ein Temperatursensor 28 im Bereich des Eingangs des Verdichters 14, ein Temperatursensor 30 im Bereich des Ausgangs des Verflüssigers 16 und ein Temperatursensor 32 im Bereich des Ausgangs des Expansionsventils 18 angeordnet. Die Temperatursensoren 28, 30, 32 sind mit einer Auswerteeinheit 26 verbunden, die in eine Steuerung der Kältemaschine integriert sein kann.
  • Die Kältemaschine wird hier in ihrer Funktion als Wärmepumpe beschrieben. Fig. 2 zeigt zu diesem Zweck ein Log p, H - Diagramm des in der Kältemaschine verwendeten Kältemittels, wobei der Druck p des Kältemittels logarithmisch als Funktion der Enthalpie H aufgetragen ist. Eingezeichnet sind außerdem die Grenzen gesättigter Flüssigkeit 20 und gesättigten Gases 22.
  • Der Punkt E in Fig. 2 bezeichnet den Zustand des Kältemittels nach der Expansion durch das Expansionsventil 18. In dem Verdampfer 12 findet eine Verdampfung (E-A) und Überhitzung (A-B) des Kältemittels statt.
  • Der Verdichter 14 sorgt für eine Verdichtung (B-C) des Kältemittels, die mit einer entsprechenden Temperaturerhöhung einhergeht. Beispielsweise kann die Temperatur des Kältemittels von etwa +10°C am Ausgang des Verdampfers 12 durch den Verdichter 14 bis auf etwa +90°C erhöht werden.
  • Im Verflüssiger 16 erfolgt eine Verflüssigung (C-D) des Kältemittels, wobei die Verflüssigungstemperatur zum Beispiel +50°C betragen kann. Das nunmehr flüssige und nur noch 50°C warme Kältemittel wird anschließend durch das Expansionsventil 18 entspannt (D-E), wobei es beispielsweise bis auf etwa 0°C abkühlt.
  • Nachfolgend wird als T1 die Temperatur des gasförmigen Kältemittels am Eingang des Verdichters 14, als T2 die Temperatur des flüssigen Kältemittels am Ausgang des Verflüssigers 16, als T3 die Temperatur des expandierten Kältemittels am Ausgang des Expansionsventils 18 und als T4 die Temperatur des gasförmigen Kältemittels am Ausgang des Verdichters 14 bezeichnet.
  • Als P1 wird der Verdampfungsdruck, d.h. also der Druck des gasförmigen Kältemittels am Ausgang des Verdampfers 12, und als P2 der Verflüssigungsdruck, d.h. also der Druck des flüssigen Kältemittels am Ausgang des Verflüssigers 16 bezeichnet.
  • Zur Bestimmung der Leistungszahl der Kältemaschine wird zunächst die Enthalpie H1 am Ausgang des Verflüssigers 16, die Enthalpie H2 am Eingang des Verdichters 14 und die Enthalpie H3 am Ausgang des Verdichters 14 ermittelt.
  • Dabei ist die Enthalpie H 1 eine Funktion der Kältemitteltemperatur T2 am Ausgang des Verflüssigers, die Enthalpie H2 eine Funktion der Kältemitteltemperatur T1 am Eingang des Verdichters 14 und des Kältemitteldrucks P1 am Ausgang des Verdampfers 12 und die Enthalpie H3 eine Funktion der Kältemitteltemperatur T4 am Ausgang des Verdichters 14 und des Kältemitteldrucks P2 am Ausgang des Verflüssigers 16: H 1 = f T 2
    Figure imgb0001
    H 2 = f P 1 , T 1
    Figure imgb0002
    H 3 = f P 2 , T 4
    Figure imgb0003
  • Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform erfolgt die Ermittlung der der Temperaturen T1, T2, T3 durch Messung mit Hilfe der Temperatursensoren 28, 30 bzw. 32. Die von den Temperatursensoren 28, 30, 32 erfassten Temperaturwerte T1, T2, T3 werden an die Auswerteeinheit 26 übermittelt.
  • Die Auswerteeinheit 26 berechnet unter Verwendung der Druckgleichung des verwendeten Kältemittels aus dem empfangenen Wert für die Temperatur T2 am Ausgang des Verflüssigers 16 den Druck P2 und aus dem Temperaturwert T3 am Ausgang des Expansionsventils 18 den Druck P1. Als Druckgleichung kann beispielsweise die allgemein bekannte Clausius-Clapeyron-Gleichung verwendet werden.
  • In Kenntnis der Temperaturen T1 und T2 sowie des Druckes P1 lassen sich nun durch die Gleichungen (1) und (2) die Enthalpien H1 und H2 bestimmen.
  • Die Enthalpie H3 wird, da die Temperatur T4 nicht bekannt ist, aus dem Verdichtermodell berechnet.
  • Hierzu wird angenommen, dass etwa 95 % der von dem Verdichter 14 aufgenommenen elektrischen Leistung in den Kältekreislauf induziert werden. Die von dem Verdichter 14 aufgenommene elektrische Leistung Qel wird dabei nicht durch einen Stromzähler ermittelt, sondern durch ein die thermodynamischen Eigenschaften des Verdichters 14 beschreibendes Modell berechnet, z.B. ein 10-Koeffizienten-Modell.
  • Mit Hilfe dieses Modells kann nicht nur die von dem Verdichter 14 aufgenommene elektrische Leistung, sondern auch die Kälteleistung Q0 des Verdichters 14, der von dem Verdichter 14 aufgenommene elektrische Strom I und der Massenstrom m° des durch den Verdichter 14 strömenden Kältemittels berechnet werden.
  • Dabei gelten die berechneten Werte nur für den dokumentierten Arbeitspunkt des Verdichters 14 bei entweder konstanter Überhitzung oder konstanter Sauggastemperatur, d.h. konstanter Temperatur T1 des Kältemittels am Verdichtereingang. Um die Werte des realen Betriebspunkts zu berechnen, müssen die Werte in Abhängigkeit von der realen Verdichtereingangstemperatur T1 korrigiert werden.
  • Die von dem Verdichter 14 aufgenommene elektrische Leistung Qel wird durch den Massenstrom m0 geteilt, um die Enthalpiedifferenz H3-H2 zu bestimmen: Qel / = H 3 - H 2
    Figure imgb0004
  • Da die Enthalpie H2 aus Gleichung (2) bekannt ist, lässt sich aus der Enthalpiedifferenz H3-H2 leicht die Enthalpie H3 berechnen.
  • Zur Kontrolle wird die Kältemitteltemperatur T4 am Verdichterausgang aus dem Schnittpunkt der Linie der Enthalpie H3 mit der Linie des Druckes P2 in dem Log p, H - Diagramm von Fig. 2 berechnet.
  • Aus der Differenz der berechneten Enthalpien H3 und H 1 wird anschließend gemäß der Gleichung Qh = m ° * H 3 - H 1
    Figure imgb0005

    die Heizleistung Qh der Kältemaschine berechnet. Die von dem Verdichter 14 aufgenommene elektrische Leistung Qel wurde bereits mit Hilfe des Verdichtermodells ermittelt und ist gemäß Gleichung (4) proportional zu der Differenz der Enthalpien H3 und H2.
  • Zur Bestimmung der Leistungszahl COP bzw. des Wirkungsgrades der Kältemaschine braucht abschließend nur noch der Quotient aus der Heizleistung Qh und der elektrischen Leistung Qel gebildet zu werden: COP = Qh / Qel = H 3 - H 1 / H 3 - H 2
    Figure imgb0006
  • Durch eine Integration der Leistungszahl über die Zeit kann aus der Leistungszahl außerdem die Jahresarbeitszahl der Kältemaschine ermittelt werden. Entsprechend können die Heizleistung Qh und die elektrische Leistung Qel über die Zeit integriert werden, um die Heizenergie und die aufgenommene elektrische Energie anzuzeigen. Die Leistungsaufnahme von Zusatzgeräten, wie z.B. Pumpen, Elektronik, etc., kann dabei durch geeignete Parameter in die Berechnung einfließen.
  • In Fig. 3 ist eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kältemaschine dargestellt, die sich von der voranstehend beschriebenen Ausführungsform darin unterscheidet, dass ein mit der Auswerteeinheit 26 verbundener vierter Temperatursensor 34 im Bereich des Ausgangs des Verdichters 14 angeordnet ist, um die Kältemitteltemperatur T4 am Verdichterausgang zu ermitteln. Bei dieser Ausführungsform braucht die Kältemitteltemperatur T4 am Verdichterausgang also nicht mit Hilfe eines Verdichtermodells abgeschätzt zu werden, sondern sie wird direkt gemessen.
  • Entsprechend der ersten Ausführungsform berechnet die Auswerteeinheit 26 unter Verwendung der Druckgleichung des verwendeten Kältemittels aus dem empfangenen Wert für die Temperatur T2 am Ausgang des Verflüssigers 16 den Druck P2 und aus der Temperatur T3 am Ausgang des Expansionsventils 18 den Druck P1. Anschließend werden gemäß den Gleichungen (1) bis (3) aus den gemessenen Temperaturen T1, T2, T4 und den berechneten Drücken P1, P2 die Enthalpien H1, H2 und H3 bestimmt und hieraus nach Gleichung (6) die Leistungszahl ermittelt.
  • In Fig. 4 ist eine dritte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kältemaschine dargestellt, die sich von der unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen ersten Ausführungsform darin unterscheidet, dass anstelle des dritten Temperatursensors 32 ein Drucksensor 36 im Bereich des Ausgangs des Verdampfers 12 angeordnet ist, um dort den Druck P1 des Kältemittels zu messen. Der Drucksensor 36 ist mit der Auswerteeinheit 26 verbunden, um dieser den gemessenen Kältemitteldruck P1 zu übermitteln.
  • Bei dieser Ausführungsform braucht der Druck P1 also nicht aus der Kältemitteltemperatur T3 am Ausgang des Expansionsventils 18 berechnet zu werden, sondern er wird direkt gemessen. Lediglich der Druck P2 ist unter Verwendung der Druckgleichung des verwendeten Kältemittels aus der Temperatur T2 am Ausgang des Verflüssigers 16 zu berechnen, und die Kältemitteltemperatur T4 am Verdichterausgang ist wie anhand von Fig. 1 erläutert mit Hilfe eines Verdichtermodells zu berechnen, damit gemäß den Gleichungen (1) bis (3) die Enthalpien H1, H2 und H3 und hieraus nach Gleichung (6) die Leistungszahl der Kältemaschine bestimmt werden können.
  • In Fig. 5 ist eine vierte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kältemaschine dargestellt, die sich von der in Fig. 4 gezeigten dritten Ausführungsform darin unterscheidet, dass ein mit der Auswerteeinheit 26 verbundener vierter Temperatursensor 34 im Bereich des Ausgangs des Verdichters 14 angeordnet ist, um die Kältemitteltemperatur T4 am Verdichterausgang zu ermitteln. Anders als bei der dritten Ausführungsform braucht die Kältemitteltemperatur T4 am Verdichterausgang bei dieser Ausführungsform also nicht mit Hilfe eines Verdichtermodells berechnet zu werden, sondern sie wird ähnlich wie bei der in Fig. 2 gezeigten zweiten Ausführungsform direkt gemessen. Wie bei den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen wird auch hier der Druck P2 aus der Kältemitteltemperatur T2 am Ausgang des Verflüssigers 16 berechnet.
  • Aus den gemessenen Temperaturen T1, T2, T4 und dem gemessenen Druck P1 sowie dem berechneten Druck P2 werden anschließend die Enthalpien H1, H2 und H3 gemäß den Gleichungen (1) bis (3) berechnet und daraus nach Gleichung (6) die Leistungszahl bestimmt.
  • In Fig. 6 ist eine fünfte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kältemaschine dargestellt, die sich von der in Fig. 4 gezeigten dritten Ausführungsform darin unterscheidet, dass ein mit der Auswerteeinheit 26 verbundener zweiter Drucksensor 38 im Bereich des Ausgangs des Verflüssigers 16 angeordnet ist, um den Kältemitteldruck P2 am Verflüssigerausgang zu ermitteln.
  • Anders als bei der dritten Ausführungsform braucht der Druck P2 bei dieser Ausführungsform also nicht unter Verwendung der Druckgleichung des verwendeten Kältemittels aus der Temperatur T2 am Ausgang des Verflüssigers 16 berechnet zu werden, sondern er wird direkt gemessen. Lediglich die Kältemitteltemperatur T4 am Verdichterausgang wird bei dieser Ausführungsform wie anhand von Fig. 1 beschrieben mit Hilfe eines Verdichtermodells berechnet.
  • Aus den gemessenen Temperaturen T1, T2 und den gemessenen Drücken P1, P2 sowie der berechneten Temperatur T4 werden anschließend gemäß den Gleichungen (1) bis (3) die Enthalpien H1, H2 und H3 berechnet und daraus nach Gleichung (6) die Leistungszahl bestimmt.
  • In Fig. 7 ist eine sechste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kältemaschine dargestellt, die sich von der in Fig. 6 gezeigten fünften Ausführungsform darin unterscheidet, dass ein mit der Auswerteeinheit 26 verbundener dritter Temperatursensor 34 im Bereich des Ausgangs des Verdichters 14 angeordnet ist, um die Kältemitteltemperatur T4 am Verdichterausgang zu ermitteln. Anders als bei der fünften Ausführungsform braucht die Kältemitteltemperatur T4 am Verdichterausgang bei dieser Ausführungsform also nicht mit Hilfe eines Verdichtermodells abgeschätzt zu werden, sondern sie wird direkt gemessen.
  • Aus den gemessenen Temperaturen T1, T2, T4 und den gemessenen Drücken P1, P2 werden anschließend die Enthalpien H1, H2 und H3 gemäß den Gleichungen (1) bis (3) berechnet und daraus nach Gleichung (6) die Leistungszahl bestimmt.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kreislauf
    12
    Verdampfer
    14
    Verdichter
    16
    Verflüssiger
    18
    Expansionsventil
    20
    Grenzen gesättigter Flüssigkeit
    22
    Grenzen gesättigten Gases
    26
    Auswerteeinrichtung
    28
    Temperatursensor
    30
    Temperatursensor
    32
    Temperatursensor
    34
    Temperatursensor
    36
    Drucksensor
    38
    Drucksensor
    H 1
    Enthalpie
    H2
    Enthalpie
    H3
    Enthalpie
    T1
    Temperatur
    T2
    Temperatur
    T3
    Temperatur
    T4
    Temperatur
    P1
    Druck
    P2
    Druck

Claims (14)

  1. Verfahren zur Bestimmung der Leistungszahl einer Kältemaschine, insbesondere einer Wärmepumpe, die einen ein Kältemittel aufweisenden geschlossenen Kreislauf (10) umfasst, in dem ein Verdampfer (12), ein Verdichter (14), ein Verflüssiger (16) und ein Expansionsventil (18) angeordnet sind, bei welchem Verfahren
    mit Hilfe von in dem Kreislauf (10) angeordneten Temperatursensoren (28, 30, 32) wenigstens drei Temperaturen (T1, T2, T3) des Kältemittels ermittelt werden,
    aus den ermittelten Kältemitteltemperaturen Enthalpien (H 1, H2, H3) des Kreislaufs (10) berechnet werden,
    aus Differenzen der berechneten Enthalpien die Heizleistung (Qh) und die aufgenommene elektrische Leistung (Qel) der Kältemaschine berechnet werden und
    aus dem Quotienten der berechneten Heizleistung (Qh) und der berechneten aufgenommenen elektrischen Leistung (Qel) die Leistungszahl (COP) der Kältemaschine bestimmt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine erste Temperatur (T1) im Bereich des Eingangs des Verdichters (14), eine zweite Temperatur (T2) im Bereich des Ausgangs des
    Verflüssigers (16) und eine dritte Temperatur (T3) im Bereich des Ausgangs des Expansionsventils (18) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine vierte Temperatur (T4) ermittelt und zur Bestimmung der Leistungszahl herangezogen wird, wobei die vierte Temperatur (T4) insbesondere im Bereich des Ausgangs des Verdichters (14) ermittelt wird.
  4. Verfahren zur Bestimmung der Leistungszahl einer Kältemaschine, insbesondere einer Wärmepumpe, die einen ein Kältemittel aufweisenden geschlossenen Kreislauf (10) umfasst, in dem ein Verdampfer (12), ein Verdichter (14), ein Verflüssiger (16) und ein Expansionsventil (18) angeordnet sind, bei welchem Verfahren
    mit Hilfe von in dem Kreislauf (10) angeordneten Temperatursensoren (28, 30) wenigstens zwei Temperaturen (T1, T2) des Kältemittels ermittelt werden,
    mit Hilfe von mindestens einem in dem Kreislauf (10) angeordneten Drucksensor (36) zumindest ein Druck (P1) des Kältemittels ermittelt wird,
    aus den ermittelten Kältemitteltemperaturen und dem ermitteltem Kältemitteldruck Enthalpien (H1, H2, H3) des Kreislaufs (10) berechnet werden,
    aus Differenzen der berechneten Enthalpien die Heizleistung (Qh) und die aufgenommene elektrische Leistung (Qel) der Kältemaschine berechnet werden und
    aus dem Quotienten der berechneten Heizleistung (Qh) und der berechneten aufgenommenen elektrischen Leistung (Qel) die Leistungszahl (COP) der Kältemaschine bestimmt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine erste Temperatur (T1) im Bereich des Eingangs des Verdichters (14), eine zweite Temperatur (T2) im Bereich des Ausgangs des Verflüssigers (16) und ein erster Druck (P1) im Bereich des Ausgangs des Verdampfers (12) ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine dritte Temperatur (T4) ermittelt wird und zur Bestimmung der Leistungszahl herangezogen wird, wobei die dritte Temperatur (T4) insbesondere im Bereich des Ausgangs des Verdichters (14) ermittelt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein zweiter Druck (P2) ermittelt wird und zur Bestimmung der Leistungszahl herangezogen wird, wobei der zweite Druck (P2) insbesondere im Bereich des Ausgangs des Verflüssigers (16) ermittelt wird.
  8. Kältemaschine, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, die einen ein Kältemittel aufweisenden geschlossenen Kreislauf (10) umfasst, in dem ein Verdampfer (12), ein Verdichter (14), ein Verflüssiger (16), ein Expansionsventil (18) und mindestens drei Temperatursensoren (28, 30, 32) zur Ermittlung von Temperaturen des Kältemittels angeordnet sind, wobei die Temperatursensoren (28, 30, 32) zur Bestimmung der Leistungszahl (COP) der Kältemaschine mit einer Auswerteeinrichtung (26) verbunden sind, die dazu ausgebildet ist, aus den ermittelten Temperaturen des Kältemittels (T1, T2, T3) die Leistungszahl (COP) des Kreislaufs (10) zu bestimmen.
  9. Kältemaschine nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein erster Temperatursensor (28) im Bereich des Eingangs des Verdichters (14), ein zweiter Temperatursensor (30) im Bereich des Ausgangs des Verflüssigers (16) und ein dritter Temperatursensor (32) im Bereich des Ausgangs des Expansionsventils (18) angeordnet ist.
  10. Kältemaschine nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein vierter Temperatursensor (34) im Bereich des Ausgangs des Verdichters (14) angeordnet und mit der Auswerteeinrichtung (26) verbunden ist.
  11. Kältemaschine, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 7, die einen ein Kältemittel aufweisenden geschlossenen Kreislauf (10) umfasst, in dem ein Verdampfer (12), ein Verdichter (14), ein Verflüssiger (16), ein Expansionsventil (18), mindestens zwei Temperatursensoren (28, 30) und zumindest ein Drucksensor (36) zur Ermittlung der Temperaturen (T1, T2) und des Drucks (P1) des Kältemittels angeordnet sind, wobei die Temperatursensoren (28, 30) und der Drucksensor (36) zur Bestimmung der Leistungszahl (COP) der Kältemaschine mit einer Auswerteeinrichtung (26) verbunden sind, die dazu ausgebildet ist, aus den ermittelten Temperaturen (T1, T2) des Kältemittels und dem ermittelten Druck (P1) des Kältemittels die Leistungszahl (COP) des Kreislaufs (10) zu bestimmen.
  12. Kältemaschine nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein dritter Temperatursensor (34) im Bereich des Ausgangs des Verdichters (14) angeordnet und mit der Auswerteeinrichtung (26) verbunden ist.
  13. Kältemaschine nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein zweiter Drucksensor (38) im Bereich des Ausgangs des Verflüssigers (16) angeordnet und mit der Auswerteeinrichtung (26) verbunden ist.
  14. Kältemaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Auswerteeinrichtung (26) dazu ausgebildet ist, aus den ermittelten Temperaturen bzw. Drücken des Kältemittels Enthalpien (H1, H2, H3) des Kreislaufs (10) zu berechnen und aus den berechneten Enthalpien (H1, H2, H3) die Heizleistung (Qh) und die aufgenommene elektrische Leistung (Qel) der Kältemaschine zu berechnen, um hieraus die Leistungszahl (COP) des Kreislaufs (10) zu bestimmen.
EP09014744.8A 2008-12-11 2009-11-26 Verfahren zur Bestimmung der Leistungszahl einer Kältemaschine Active EP2196740B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008061631A DE102008061631A1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Verfahren zur Bestimmung der Leistungszahl einer Kältemaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2196740A2 true EP2196740A2 (de) 2010-06-16
EP2196740A3 EP2196740A3 (de) 2010-09-15
EP2196740B1 EP2196740B1 (de) 2014-10-29

Family

ID=42027702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014744.8A Active EP2196740B1 (de) 2008-12-11 2009-11-26 Verfahren zur Bestimmung der Leistungszahl einer Kältemaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8775123B2 (de)
EP (1) EP2196740B1 (de)
DE (1) DE102008061631A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107328048A (zh) * 2017-08-31 2017-11-07 广东美的制冷设备有限公司 空调器及其能效计算方法
CN109140678A (zh) * 2018-08-28 2019-01-04 四川长虹空调有限公司 变频空调系统空调数据及制冷剂参数的回归分析方法
CN110741212A (zh) * 2017-04-25 2020-01-31 艾默生零售解决方案公司 针对制冷系统的动态性能系数计算

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9958190B2 (en) 2013-01-24 2018-05-01 Advantek Consulting Engineering, Inc. Optimizing energy efficiency ratio feedback control for direct expansion air-conditioners and heat pumps
US9574810B1 (en) 2013-01-24 2017-02-21 Advantek Consulting Engineering, Inc. Optimizing energy efficiency ratio feedback control for direct expansion air-conditioners and heat pumps
FR3001527B1 (fr) * 2013-01-28 2017-08-11 Schneider Electric Ind Sas Procede de diagnostic d'une machine de chauffage, ventilation et climatisation
ES2834548T3 (es) 2015-06-24 2021-06-17 Emerson Climate Tech Gmbh Mapeo cruzado de componentes en un sistema de refrigeración
US9915570B1 (en) 2016-08-18 2018-03-13 DCIM Solutions, LLC Method and system for managing cooling distribution
CA3049596A1 (en) * 2018-07-27 2020-01-27 Hill Phoenix, Inc. Co2 refrigeration system with high pressure valve control based on coefficient of performance
DE102019135437B4 (de) * 2019-12-20 2022-02-03 Hochschule Merseburg Verfahren zur indirekten Druckbestimmung in Kältekreisen
CN113175734B (zh) * 2021-04-21 2022-07-22 海信空调有限公司 计算空调器能力能效的方法、计算机存储介质和空调器
WO2023043363A1 (en) * 2021-09-20 2023-03-23 Qvantum Industries Ab A heat pump for heating or cooling, a method, and a computer program product therefor
CN115183508B (zh) * 2022-07-07 2023-11-17 百尔制冷(无锡)有限公司 一种新型跨临界二氧化碳排气压力控制方法及其控制系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100210A2 (de) * 1982-07-26 1984-02-08 Honeywell Inc. Leistungskoeffizientmessvorrichtung
US5735134A (en) * 1996-05-30 1998-04-07 Massachusetts Institute Of Technology Set point optimization in vapor compression cycles
US20030019221A1 (en) * 2001-05-11 2003-01-30 Rossi Todd M. Estimating operating parameters of vapor compression cycle equipment
JP2004176938A (ja) * 2002-11-25 2004-06-24 Tgk Co Ltd 冷凍サイクルの制御方法
JP2007278618A (ja) * 2006-04-07 2007-10-25 Daikin Ind Ltd 冷凍装置
EP1914481A2 (de) * 2004-08-11 2008-04-23 Lawrence Kates Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Kühlkreissystemen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7051542B2 (en) * 2003-12-17 2006-05-30 Carrier Corporation Transcritical vapor compression optimization through maximization of heating capacity
EP1950511A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-30 Viessmann Werke GmbH & Co. KG Wärmepumpe

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0100210A2 (de) * 1982-07-26 1984-02-08 Honeywell Inc. Leistungskoeffizientmessvorrichtung
US5735134A (en) * 1996-05-30 1998-04-07 Massachusetts Institute Of Technology Set point optimization in vapor compression cycles
US20030019221A1 (en) * 2001-05-11 2003-01-30 Rossi Todd M. Estimating operating parameters of vapor compression cycle equipment
JP2004176938A (ja) * 2002-11-25 2004-06-24 Tgk Co Ltd 冷凍サイクルの制御方法
EP1914481A2 (de) * 2004-08-11 2008-04-23 Lawrence Kates Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung von Kühlkreissystemen
JP2007278618A (ja) * 2006-04-07 2007-10-25 Daikin Ind Ltd 冷凍装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110741212A (zh) * 2017-04-25 2020-01-31 艾默生零售解决方案公司 针对制冷系统的动态性能系数计算
CN110741212B (zh) * 2017-04-25 2021-09-07 艾默生零售解决方案公司 针对制冷系统的动态性能系数计算
CN107328048A (zh) * 2017-08-31 2017-11-07 广东美的制冷设备有限公司 空调器及其能效计算方法
CN109140678A (zh) * 2018-08-28 2019-01-04 四川长虹空调有限公司 变频空调系统空调数据及制冷剂参数的回归分析方法
CN109140678B (zh) * 2018-08-28 2020-11-10 四川长虹空调有限公司 变频空调系统空调数据及制冷剂参数的回归分析方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20100153057A1 (en) 2010-06-17
US8775123B2 (en) 2014-07-08
EP2196740B1 (de) 2014-10-29
EP2196740A3 (de) 2010-09-15
DE102008061631A1 (de) 2010-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2196740B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Leistungszahl einer Kältemaschine
DE60320060T2 (de) Verfahren zum Betreiben eines transkritischen Kühlsystems
EP2933442B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Leckagen in geschlossenen Kreisprozessen
DE4213011A1 (de) Steuerung einer spareinrichtung mit variabler leistung
DE102017218424A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs sowie Fahrzeugkälteanlage
Schenk et al. Experimental investigation of the refrigerant flow of isobutane (R600a) through adiabatic capillary tubes
EP1775533B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kompressionskälteanlage
DE102014119231B4 (de) Thermisches Durchflussmessgerät mit Diagnosefunktion sowie zugehöriges Betriebsverfahren
EP2751494B1 (de) Verfahren zum betrieb eines flüssigkeit-luft wärmeaustauschgeräts
DE102008052210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen eines Verlusts an Kältemittel in einem Kältekreis
DE102016002113A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Ölumlaufrate OCR eines Kältemittel-Ölgemisches in einem Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage
EP2570783A1 (de) Messvorrichtung für Wasserzähler und Verfahren zum Betreiben einer batteriebetriebenen Messvorrichtung
DE102019135437B4 (de) Verfahren zur indirekten Druckbestimmung in Kältekreisen
EP1950511A1 (de) Wärmepumpe
DE202019101690U1 (de) Messen von Prozessgrößen von Druckluft
DE202005008751U1 (de) Kälte-Trockner für ein Gas
DE19504325C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kostenorientierten Überwachung und/oder Anzeige des Betriebszustandes eines reinigbaren Wärmetauschers
DE102013004786A1 (de) Kompressionswärmepumpe oder Kompressionskältemaschine sowie Verfahren zur Regelug derselben
EP2662647A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016112100B4 (de) Verfahren zur Bestimmung des Drehmoments eines Kompressors
DE102018208140B3 (de) Pumpenvorrichtung und Verfahren zum Ermitteln eines Kühlmittelmassenstroms durch eine Pumpenvorrichtung einer Brennkraftmaschine
EP3821138B1 (de) Verfahren zum condition monitoring eines hydrauliksystems einer metallumformungsanlage sowie condition-monitoring-vorrichtung
EP3887785B1 (de) Verfahren zum betrieb eines wärmemengenzählers
DE102015013835A1 (de) Testbypass für eine Kälteanlage mit einem Flüssigkeitsgefäß auf variablem Druckniveau
DE102009056123A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe sowie Wärmepumpenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110215

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120730

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EMERSON CLIMATE TECHNOLOGIES GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140516

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 693791

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010145

Country of ref document: DE

Effective date: 20141211

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141029

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150129

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150228

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150302

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010145

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150129

26N No opposition filed

Effective date: 20150730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150129

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 693791

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141126

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141126

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 15