EP1950511A1 - Wärmepumpe - Google Patents

Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
EP1950511A1
EP1950511A1 EP08001376A EP08001376A EP1950511A1 EP 1950511 A1 EP1950511 A1 EP 1950511A1 EP 08001376 A EP08001376 A EP 08001376A EP 08001376 A EP08001376 A EP 08001376A EP 1950511 A1 EP1950511 A1 EP 1950511A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
compressor
control unit
heat pump
temperature sensor
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08001376A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Dr. Hafner
Bernd Böwer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Publication of EP1950511A1 publication Critical patent/EP1950511A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/005Arrangement or mounting of control or safety devices of safety devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/19Calculation of parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/15Power, e.g. by voltage or current
    • F25B2700/151Power, e.g. by voltage or current of the compressor motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1931Discharge pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/19Pressures
    • F25B2700/193Pressures of the compressor
    • F25B2700/1933Suction pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21151Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the suction side of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • F25B2700/21152Temperatures of a compressor or the drive means therefor at the discharge side of the compressor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2116Temperatures of a condenser
    • F25B2700/21163Temperatures of a condenser of the refrigerant at the outlet of the condenser

Definitions

  • the invention relates to a heat pump according to the preamble of patent claim 1.
  • a heat pump of the type mentioned is well known.
  • This includes a refrigerant circuit including a compressor, a condenser, an expansion valve, an evaporator, a pressure sensor disposed in the cycle flow direction between the evaporator and the compressor, one in the circulating flow direction; seen between the evaporator and the compressor arranged temperature sensor and a software-based control unit, which is connected to the pressure and the temperature sensor.
  • the regulation of the heat pump takes place via the control unit to which the measured values are supplied by the mentioned pressure and temperature sensor.
  • the invention has for its object to further develop a salable heat pump of the type mentioned in that during operation without external measuring apparatus construction at least one efficiency accounting feasible and can be displayed accordingly.
  • the control unit which comprises a substance data store (in the broader sense a substance database) for at least one refrigerant, in Circulation flow direction seen on the refrigerant circuit in front of the condenser connected to the control unit temperature sensor and seen in the circuit flow direction on the refrigerant circuit between the compressor and the expansion valve connected to the control unit pressure sensor is arranged.
  • An essential feature of the invention further consists, as already mentioned, in the so-called substance database (substance data storage). This is absolutely necessary as it is only possible to determine the balancing values after knowing certain refrigerant characteristics (eg the specific heat capacity of the refrigerant).
  • substance database substance data storage
  • FIG. 1 the heat pump according to the invention is shown schematically.
  • this consists of a refrigerant circuit with a compressor 1, a condenser 2, an expansion valve 3, an evaporator 4, seen in the circuit flow direction between the evaporator 4 and the compressor 1 arranged pressure sensor 5, seen in the direction of circulation flow between the evaporator. 4 and the compressor 1 arranged temperature sensor 6 and a control unit 7, which is connected to the pressure 5 and the temperature sensor 6.
  • a refrigerant for example, R 407 C or R 410 A is used.
  • the refrigerant circuit works in the usual way as follows: The refrigerant is brought to a higher pressure level with the compressor 1. At the condenser 2, the refrigerant releases heat to a second medium and condenses. A Kälteschdruckeritposition is then carried out at the expansion valve 3. At the evaporator 4, the refrigerant is supplied from the outside via another medium heat and thereby evaporated.
  • a further temperature sensor 9 is arranged. This improves the accuracy in the efficiency accounting, but is not absolutely necessary, since the temperature at the outlet of the condenser 2 ultimately also from the condenser inlet temperature (measured by the temperature sensor 8) and the material data - at least approximately - can be calculated.
  • the thermal efficiency V eff of the compressor is about 93% (7% heat loss due to radiation).
  • the efficiency of the motor M eff of the compressor is 86%.
  • FIG. 1 it is further provided that the expansion valve 3 with respect to the expansion of the refrigerant electronically adjustable and connected to the control unit 7.
  • This proviso has the additional advantage that the control unit 7 can set an optimum expansion for the heat pump process on the expansion valve 3 on the basis of the determined temperature and pressure values.
  • temperature sensors are also provided on the non-refrigerant-circuit-side supply and discharge lines of the condenser or the evaporator, which are also connected to the control unit. On the basis of this additional temperature information, an additional evaluation of the heat source or heat sink can take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe, umfassend einen Kältemittelkreislauf mit eine Verdichter (1), einem Kondensator (2), einem Expansionsventil (3), einem Verdampfer (4), einem in Kreislaufströmungsrichtühg gesehen zwischen dem verdampfer (4) und dem Verdichter (1) angeordneten Drucksensor (5), einem in Kreislauf strömungsrichtung gesehen zwischen dem Verdampfer (4) und dem Verdichter (1) angeordneten Temperatursensor (6) und einer Regeleinheit (7), die mit dem Druck- (5) und dem Temperatursensor (6) verbünden ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass zur wirkungsgradbilanzierung des Kältemittelkreielaufs mit Hilfe der softwarebasierten Regeleinheit (7), die einen Stoffdatenspeicher (12) für mindestens ein Kältemittel umfasst, in Kreislaufströmungsrichtung gesehen am Kältemittelkreislauf vor dem Kondensator (2) ein mit der Regeleinheit (7) verbundener Temperatursensor (8) und in Kreislaufströmungsrichtung gesehen am Kältemittelkreislauf zwischen dem verdichter (1) und dem Expansionsventil (3) ein mit der Regeleinheit (7) verbundener Drucksensor (10) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine wärmepumpe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Wärmepumpe der eingangs genannten Art ist allgemein bekannt. Diese umfasst einen Kä.ltemittelkreislauf mit einem Verdichter, einem Kondensator, einem Expansionsventil, einem Verdampfer, einem in Kreislaufströmungsrichtung gesehen zwischen dem Verdampfer und dem Verdichter angeordneten Drucksensor, einem in Kreislaufströmungsrichtung; gesehen zwischen dem Verdampfer und dem Verdichter angeordneten Temperatursensor und einer softwarebasierten Regeleinheit, die mit dem Druck- und dem Temperatursensor verbunden ist.
  • Die Regelung der Wärmepumpe erfolgt über die Regeleinheit, der die Messwerte vom genannten Druck- und Temperatursensor zugeführt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verkaufsfertige Wärmepumpe der eingangs genannten Art dahingehend weiter zu bilden, dass bei dieser bei laufendem Betrieb ohne externen Messapparateaufbau mindestens eine wirkungsgradbilanzierung durchführbar und entsprechend anzeigbar ist.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Wärmepumpe der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass zur Wirkungsgradbilanzierung des Kältemittelkreislaufs mit Hilfe der Regeleinheit, die einen Stoffdatenspeicher (im weiteren Sinne eine Stoffdatenbank) für mindestens ein Kältemittel umfasst, in Kreislaufströmungsrichtung gesehen am Kältemittelkreislauf vor dem Kondensator ein mit der Regeleinheit verbundener Temperatursensor und in Kreislaufströmungsrichtung gesehen am Kältemittelkreislauf zwischen dem Verdichter und dem Expansionsventil ein mit der Regeleinheit verbundener Drucksensor angeordnet ist.
  • Mit anderen worten ausgedrückt, wird es mit Hilfe weiterer am Kältemittelkreislauf angeordneter Sensoren für Temperatur und Druck sowie einem Stoffdatenspeicher erfindungsgemäß möglich, eine Wirkungsgradbilanzierung durchzuführen. Eine solche Bilanzierung ist dabei als sicherheitsrelevantes Merkmal der Wärmepumpe anzusehen, da wirkungsgradabweichungen auch auf Fehlfunktionen der Wärmepumpe hinweisen (zum Beispiel Verdichterdefekte, Kältemittelverlust, Verschmutzung oder vereisung des Wärmetauscher des Kondensator bzw. Verdampfer), ganz abgesehen davon, dass ein Betrieb bei nicht erwartungsgemäßem wirkungsgrad ohnehin unerwünscht ist. Die Bilanzierung wird zum Beispiel über ein an der Regeleinheit vorgesehenes Display angezeigt. Dieses kann aber natürlich auch an einer beliebigen anderen Stelle im Umgebungsbereich der Wärmepumpe angeordnet sein. Eine Datenübertragung per Internet ist ebenfalls realisierbar.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht ferner, wie bereits erwähnt, in der sogenannten Stoffdatenbank (Stoffdatenspeicher). Diese ist zwingend erforderlich, da es erst in Kenntnis bestimmter Stoffdaten des Kältemittels (z. B. die spezifische Wärmekapazität des Kältemittels) möglich ist, Bilanzierungswerte zu ermitteln. Eine solche Stoffdatenbank, in der Stoffdaten verschiedener Kältemittel abgelegt sein können (da die Wärmepumpe mit unterschiedlichen Kältemitteln betrieben werden könnte), ist bei derzeit bekannten Wärmepumpen bisher nicht vorgesehen.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildung der erfindungsgemäßen Wärmepumpe ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Wärmepumpe einschließlich ihrer vorteilhaften weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert.
  • In der einzigen Figur 1 ist die erfindungsgemäße Wärmepumpe schematisch dargestellt. In zunächst bekannter Weise besteht diese aus einem Kältemittelkreislauf mit einem Verdichter 1, einem Kondensator 2, einem Expansionsventil 3, einem Verdampfer 4, einem in Kreislaufströmungsrichtung gesehen zwischen dem Verdampfer 4 und dem Verdichter 1 angeordneten Drucksensor 5, einem in Kreislaufströmungsrichtung gesehen zwischen dem Verdampfer 4 und dem Verdichter 1 angeordneten Temperatursensor 6 und einer Regeleinheit 7, die mit dem Druck- 5 und dem Temperatursensor 6 verbunden ist. Als Kältemittel wird zum Beispiel R 407 C oder R 410 A verwendet.
  • Der Kältemittelkreislauf funktioniert in an sich gewohnter Weise wie folgt: Das Kältemittel wird mit dem Verdichter 1 auf eine höheres Druckniveau gebracht. Am Kondensator 2 gibt das Kältemittel Wärme an ein zweites Medium ab und kondensiert dabei. Eine Kältemitteldruckeritspannung erfolgt anschließend am Expansionsventil 3. Am Verdampfer 4 wird dem Kältemittel von außen über ein weiteres Medium Wärme zugeführt und dabei verdampft.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Wärmepumpe ist nun, dass zur Wirkungsgradbilanzierung des Kältemittelkreislaufs mit Hilfe der softwarebasierten Regeleinheit 7, die einen Stoffdatenspeicher 12 für mindestens ein Kältemittel umfasst, in Kreialaufströmungerichtung gesehen am Kältemittelkreislauf vor dem Kondensator 2 ein mit der Regeleinheit 7 verbundener Temperatursensor 8 und in Kreislaufströmungsrichtung gesehen am Kältemittelkreislauf zwischen dem Verdichter 1 und dem Expansionsventil. 3 ein mit der Regeleinheit 7 verbundener Drucksensor 10 angeordnet ist.
  • Diese Maßgabe führt, wie eingangs erläutert, zu einer erheblichen Steigerung der über: das laufende System verfügbaren Informationen.
  • Ferner ist gemäß Figur 1 vorgesehen, dass in Kreislaufströmungsrichtung gesehen am Kältemittelkreislauf hinter dem Kondensator 2 ein weiterer Temperatursensor 9 angeordnet ist. Dieser verbessert die Genauigkeit bei der Wirkungsgradbilanzierung, ist aber nicht zwingend erforderlich, da sich die Temperatur am Austritt des Kondensators 2 letztlich auch aus der Kondensatoreintrittstemperatur (gemessen mit dem Temperatursensor 8) und den Stoffdaten - jedenfalls in etwa - errechnen läßt.
  • Die bei laufendem Betrieb der verkaufsfertigen Wärmepumpe mögliche Wirkungsgradbilanzierung geschieht wie folgt:
  • Zunächst werden mit Hilfe der Stoffdaten, der Temperaturen und der Drücke die Enthalpiewerte errechnet, und zwar:
    • Enthalpie am Verdichtereintritt HND mit Hilfe des Drucksensors 5, des Temperatursensors 6 und den Stoffdaten;
    • Enthalpie am Verdichters HHD mit Hilfe des Temperatursensors 8, Drucksensors 10 und den Stoffdaten;
    • Enthalpie am Expansionsventils HExV mit Hilfe des Temperatursensors 9, des Drucksensors 10 und den Stoffdaten.
  • Die thermische Effizienz Veff des Verdichters beträgt etwa 93% (7% Wärmeverlust durch Strahlung). Die Effizienz des Motors Meff des Verdichters beträgt 86%.
  • Der sogenannte, die Wirkungsgradbilanzierung darstellende COP-Wert (Coefficient of Performance) errechnet sich schließlich aus: COP = ( ( H HD ) - H Hrv ) / ( ( H HD ) - H HD ) * V eff * M eff
    Figure imgb0001
  • Besonders bevorzugt ist ferner vorgesehen, dass der Verdichter 1 einen mit der Regeleinheit 7 verbundenen Strommesssensor 11 (allgemein: ein Element zur Erfassung der Antriebsleistung des Verdichters) aufweist. Zusammen mit der elektrischen Leistung Pe1 des Verdichtermotors (ermittelt mit Hilfe dieses Strommesssensor 11 [Spannung ist bekannt]) ergibt sich nämlich zur Leistungsbilanzierung (1. Stufe: Wirkungsgradbilanzierung, 2. Stufe: Leistungsbilanzierung) die Heizleistung aus Heizleistung = COP * P e 1
    Figure imgb0002
  • Diese Werte sind bei verkaufsfertigen Wärmepumpen bei laufendem Betrieb bisher ebenfalls nicht ermittelbar.
  • Wie aus Figur 1 ersichtlich, ist ferner vorgesehen, dass das Expansionsventil 3 bezüglich der Expansion des Kältemittels elektronisch regelbar ausgebildet und mit der Regeleinheit 7 verbunden ist. Diese Maßgabe hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Regeleinheit 7 auf Basis der ermittelten Temperatur-und Druckwerte eine für den Wärmepumpenprozess optimale Entspannung am Expansionsventil 3 einstellen kann.
  • Schließlich sind (nicht extra dargestellt) auch an den nicht kältemittelkreisseitigen Zu- und Abfuhrleitungen des Kondensators bzw. des Verdampfers Temperatursensoren vorgesehen, die ebenfalls mit der Regeleinheit verbunden sind. Auf Basis dieser zusätzlichen Temperaturinformationen kann ergänzend noch eine Bewertung der Wärmequelle bzw. Wärmesenke erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verdichter
    2
    Kondensator
    3
    Expansionsventil
    4
    Verdamper
    5
    Drucksensor
    6
    Temperatursensor
    7
    Regeleinheit
    8
    Temperatursensor
    9
    Temperatursensor
    10
    Drucksensor
    11
    Element zur Erfassung der Antriebsleistung des Verdichters
    12
    Stoffdatenspeicher

Claims (4)

  1. Wärmepumpe, umfassend einen Kältemittelkreislauf mit einem Verdichter (1), einem Kondensator (2), einem Expansionsventil (3), einem Verdampfer (4), einem in Kreislaufströmungsrichtung gesehen zwischen dem Verdampfer (4) und dem Verdichter (1) angeordneten Drucksensor (5), einem in Kreislaufströmungsrichtung gesehen zwischen dem Verdampfer (4) und dem Verdichter (1) angeordneten Temperatursensor (6) und einer Regeleinheit (7), die mit dem Druck- (5) und dem Temperatursensor (6) verbunden ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur wirkungsgradbilanzierung des Kältemittelkreislaufs mit Hilfe der softwarebasierten Regeleinheit (7), die einen Stoffdatenspeicher (12) für mindestens ein Kältemittel umfasst, in Kreislaufströmungsrichtung gesehen am Kältemittelkreislauf vor dem Kondensator (2) ein mit der Regeleinheit (7) verbundener Temperatursensor (8) und in Kreislaufströmungsrichtung gesehen am Kältemittelkreislauf zwischen dem Verdichter (1) und dem Expansionsventil (3) ein mit der Regeleinheit (7) verbundener Drucksensor (10) angeordnet ist.
  2. Wärmepumpe nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Kreislaufströmungsrichtung gesehen am Kältemittelkreislauf hinter dem Kondensator (2) ein Temperatursensor (9) angeordnet ist.
  3. Wärmepumpe nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zur Leistungsbilanzierung des Kältemittelkreislaufs der Verdichter (1) ein mit der Regeleinheit (7) verbundenes Element zur Erfassung der Antriebsleistung des Verdichters (11), vorzugsweise einen Strommesssensor, aufweist.
  4. Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Expansionsventil (3) elektronisch regelbar ausgebildet und mit der Regeleinheit (7) verbunden ist.
EP08001376A 2007-01-26 2008-01-25 Wärmepumpe Ceased EP1950511A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007004932 2007-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1950511A1 true EP1950511A1 (de) 2008-07-30

Family

ID=39247976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08001376A Ceased EP1950511A1 (de) 2007-01-26 2008-01-25 Wärmepumpe

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1950511A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061631A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Emerson Electric Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung der Leistungszahl einer Kältemaschine
DE102009056123A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Hydrometer Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe sowie Wärmepumpenanordnung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209076A (en) * 1992-06-05 1993-05-11 Izon, Inc. Control system for preventing compressor damage in a refrigeration system
EP1039251A2 (de) * 1999-03-26 2000-09-27 Carrier Corporation Elektronisches Entspannungsventil ohne Druckaufnehmereinlesung
US6321549B1 (en) * 2000-04-14 2001-11-27 Carrier Corporation Electronic expansion valve control system
US20030010046A1 (en) * 2001-07-11 2003-01-16 Thermo King Corporation Method for operating a refrigeration unit
US20030055603A1 (en) * 2001-05-11 2003-03-20 Rossi Todd M. Apparatus and method for detecting faults and providing diagnostics in vapor compression cycle equipment
US6539734B1 (en) * 2001-12-10 2003-04-01 Carrier Corporation Method and apparatus for detecting flooded start in compressor
US20040261435A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-30 Yu Chen Control of refrigeration system to optimize coefficient of performance

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5209076A (en) * 1992-06-05 1993-05-11 Izon, Inc. Control system for preventing compressor damage in a refrigeration system
EP1039251A2 (de) * 1999-03-26 2000-09-27 Carrier Corporation Elektronisches Entspannungsventil ohne Druckaufnehmereinlesung
US6321549B1 (en) * 2000-04-14 2001-11-27 Carrier Corporation Electronic expansion valve control system
US20030055603A1 (en) * 2001-05-11 2003-03-20 Rossi Todd M. Apparatus and method for detecting faults and providing diagnostics in vapor compression cycle equipment
US20030010046A1 (en) * 2001-07-11 2003-01-16 Thermo King Corporation Method for operating a refrigeration unit
US6539734B1 (en) * 2001-12-10 2003-04-01 Carrier Corporation Method and apparatus for detecting flooded start in compressor
US20040261435A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-30 Yu Chen Control of refrigeration system to optimize coefficient of performance

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008061631A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Emerson Electric Gmbh & Co. Ohg Verfahren zur Bestimmung der Leistungszahl einer Kältemaschine
US20100153057A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Emerson Electric Gmbh & Co. Ohg Method for determination of the coefficient of performanace of a refrigerating machine
US8775123B2 (en) 2008-12-11 2014-07-08 Emerson Climate Technologies Gmbh Method for determination of the coefficient of performanace of a refrigerating machine
DE102009056123A1 (de) * 2009-11-30 2011-06-01 Hydrometer Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe sowie Wärmepumpenanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001830T2 (de) Verfahren zur Regelung eines Kühlgerätes und Kühlgerät dafür
EP2196740B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Leistungszahl einer Kältemaschine
EP3697635B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs sowie fahrzeugkälteanlage
DE10231877B4 (de) Konstanttemperaturflüssigkeitszirkuliervorrichtung
DE69532003T2 (de) Kühlendes Klimagerät mit nichtazeotropischem Kältemittel und einem Steuerungsinformations-Erfassungsgerät
DE112013003304T5 (de) Fahrzeugklimaanlageneinheit
DE4303539A1 (de)
EP2400229B1 (de) Verfahren zum steuern einer wärmepumpeneinheit und wärmepumpeneinheit
DE102009052484B4 (de) Wärmepumpenkreislaufvorrichtung
DE10308268A1 (de) Klimaanlage
WO2009039934A1 (de) Verfahren zur überwachung einer energieumwandlungseinrichtung
DE102004008410A1 (de) Kühlkreissystem
DE102018201945A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kältemittelkreislaufs sowie Fahrzeugkälteanlage
DE602004012905T2 (de) Energie sparende klimaprüfkammer und betriebsverfahren
DE102004023272A1 (de) Klimasystem
EP1950511A1 (de) Wärmepumpe
DE112010003195T5 (de) Abgaswärme- Regenerationssystem
EP3596412B1 (de) Verfahren zum betreiben eines kältemittelkreislaufs für eine fahrzeugklimaanlage
DE19855309C2 (de) Zusätzliche Heizeinrichtung für Fahrzeuge
DE102019121519A1 (de) Effizienzoptimierter Kältekreis für Elektrofahrzeuge
DE102017213973A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Kälteanlage eines Fahrzeugs mit einem eine Kühl- und Heizfunktion aufweisenden Kältemittelkreislauf
DE102008043807A1 (de) Kälteanlage
DE102012109198B4 (de) Verfahren zur Steuerung des Abtauens eines Kältemittelverdampfers
DE102017208225A1 (de) Verfahren zur Regelung eines Kältemittelparameters auf der Hochdruckseite eines einen Kältemittelkreislauf durchströmenden Kältemittels, Kälteanlage für ein Fahrzeug sowie beheizbarer Niederdruck-Sammler für die Kälteanlage
DE202006014246U1 (de) Kaltdampf-Kältemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090130

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090318

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20170205