CH704561A2 - Schuh. - Google Patents

Schuh. Download PDF

Info

Publication number
CH704561A2
CH704561A2 CH00287/11A CH2872011A CH704561A2 CH 704561 A2 CH704561 A2 CH 704561A2 CH 00287/11 A CH00287/11 A CH 00287/11A CH 2872011 A CH2872011 A CH 2872011A CH 704561 A2 CH704561 A2 CH 704561A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
upper layer
lower layer
layer
sole
shoe
Prior art date
Application number
CH00287/11A
Other languages
English (en)
Other versions
CH704561A8 (de
Inventor
Karl Jun Maller
Original Assignee
Joya Schuhe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joya Schuhe AG filed Critical Joya Schuhe AG
Priority to CH00287/11A priority Critical patent/CH704561A8/de
Priority to CN2011800677007A priority patent/CN103402386A/zh
Priority to KR1020137024449A priority patent/KR102025954B1/ko
Priority to EP11778821.6A priority patent/EP2675314B1/de
Priority to PCT/EP2011/068392 priority patent/WO2012110113A1/de
Priority to US13/985,625 priority patent/US9848671B2/en
Publication of CH704561A2 publication Critical patent/CH704561A2/de
Publication of CH704561A8 publication Critical patent/CH704561A8/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/32Footwear with health or hygienic arrangements with shock-absorbing means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • A43B13/125Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer
    • A43B13/127Soles with several layers of different materials characterised by the midsole or middle layer the midsole being multilayer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/181Resiliency achieved by the structure of the sole
    • A43B13/186Differential cushioning region, e.g. cushioning located under the ball of the foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/18Resilient soles
    • A43B13/187Resiliency achieved by the features of the material, e.g. foam, non liquid materials
    • A43B13/188Differential cushioning regions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Sohle (3) besteht aus wenigstens einer dem Oberschuh zugewandten Oberschicht (4) und aus wenigstens einer vom Oberschuh abgewandten Unterschicht (5), wobei die Oberschicht und die Unterschicht aus Materialien mit unterschiedlicher Elastizität, Dichte oder Härte bestehen. Die dem Oberschuh zugewandte Seite der Sohle bildet eine Auflagefläche (6) für den Fuss mit einer Fersenzone (7) und einer Fussballenzone (8). Die Unterschicht (5) durchdringt die Oberschicht (4) wenigstens teilweise derart, dass die Auflagefläche (6) durch Bereiche der Unterschicht und der Oberschicht gebildet wird. Durch den erfindungsgemässen Sohlenaufbau können auf optimale Weise die unterschiedlichen Materialeigenschaften im Bereich der Auflagefläche kombiniert werden.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft einen Schuh gemäss dem Oberbegriff von Anspruch 1. Derartige Schuhe mit einem mehrschichtigen Sohlenaufbau aus unterschiedlichen Materialien sind seit einiger Zeit bekannt und gebräuchlich. Damit sollen in der Regel bestimmte Laufeigenschaften erzielt werden, welche dem Benutzer das Gehen erleichtern.
[0002] Ein Schuh mit gefederter Sohle und mit mehrschichtigem Sohlenaufbau ist beispielsweise durch die WO 2009/010 933 bekannt geworden. Der Sohlenaufbau besteht aus einer Mittelsohle, einer Puffersohle und einer abriebsresistenten Laufsohle.
[0003] Ein Nachteil der bekannten Konstruktionen besteht darin, dass die Materialeigenschaften der verschiedenen Auflagezonen des Fusses zu wenig berücksichtigt werden. Ausgangspunkt der Erfindung ist nämlich die Erkenntnis, dass je nach den gewünschten Eigenschaften die Auflagefläche der Fusssohle unterschiedliche Materialeigenschaften zur Stützung erfordert. So wird beispielsweise der Hauptanteil des Körpergewichts durch die Ferse und durch den Fussballen getragen, wobei aber möglicherweise bereits hier unterschiedliche Materialeigenschaften für die Last aufnehmende Sohle gewünscht sind.
[0004] Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Schuh der eingangs genannten Art zu schaffen, der eine optimale Abstützung des Fusses gewährleistet. Dabei sollen unterschiedliche Bereiche der Auflagefläche für den Fuss unterschiedliche Materialeigenschaften aufweisen, um den Tragkomfort und die Stützwirkung zu verbessern. Diese Aufgabe wird mit einem Schuh gelöst, der die Merkmale im Anspruch 1 aufweist.
[0005] Dabei durchdringt die Unterschicht wenigstens teilweise die Oberschicht derart, dass die Auflagefläche durch Bereiche der Unterschicht und der Oberschicht gebildet wird, wobei infolge der unterschiedlichen Materialeigenschaften, insbesondere der Elastizität, Dichte oder Härte dieser Schichten eine gezielte Federwirkung erreicht werden kann.
[0006] Dabei liegen wenigstens die Fussballenzone in einem Bereich der Unterschicht und wenigstens die Fersenzone in einem Bereich der Oberschicht. Weil die Oberschicht härter ausgebildet ist als die Unterschicht, führt dies ersichtlicherweise dazu, dass der gesamte Fussballenbereich auf weichem Material abrollen kann und dass die Ferse durch die weniger elastische Oberschicht abgestützt wird.
[0007] Oberschicht und Unterschicht bestehen vorteilhaft aus einem Polymerwerkstoff wie z. B. Polyurethan. Auch andere Materialien sind aber einzeln oder in Kombination denkbar, wie z.B. Ethylenvinylacetat (EVA), Gummi oder auch Verbundwerkstoffe.
[0008] Besonders gute Resultate können erzielt werden, wenn die Oberschicht eine Härte Shore-C im Bereich von 38 bis 42 und die Unterschicht eine Härte Shore-C im Bereich von 28 bis 34 aufweist. Bevorzugte Werte sind für die Oberschicht 40 und für die Unterschicht 30 Shore-C mit einem Toleranzbereich von +/- 1.
[0009] Eine besondere Rolle für den Tragkomfort und für die Aufrechterhaltung der Laufeigenschaften spielt auch die Materialdichte. Die Oberschicht weist dabei vorteilhaft eine Dichte im Bereich von 0.34 bis 0.37 g/cm<3> und die Unterschicht eine solche im Bereich von 0.28 bis 0.31 g/cm<3>auf.
[0010] Oberschicht und Unterschicht können fest miteinander verklebt sein, so dass ein kompakter Sohlenaufbau erzielt wird. Denkbar wäre aber auch eine stoffschlüssige Verschweissung oder auch nur ein lösbares Zusammenschnappen mit entsprechenden Schnappverbindungen.
[0011] Vorzugsweise umgibt an der Auflagefläche der Bereich der Oberschicht den Bereich der Unterschicht vollständig. Die umlaufende Aussenkante der Auflagefläche wird somit ersichtlicherweise vollständig durch die härtere Oberschicht gebildet.
[0012] Der flächenmässige Bereich der Unterschicht an der Auflagefläche kann je nach Ausgestaltung der Laufeigenschaften variieren. Vorteilhaft liegt er jedoch etwa zwischen 25 % bis 45 % der gesamten Auflagefläche. Auf diese Weise ist der Fuss zum grösseren Teil und insbesondere über den grösseren Teil seines Längsgewölbes durch die härtere Oberschicht abgestützt.
[0013] Die Sohle weist in Schuhlängsrichtung je eine Längsinnenseite und eine Längsaussenseite auf. Ersichtlicherweise sind bei einem Paar Schuhe die Längsinnenseiten der Sohlen einander zugewandt und die Längsaussenseiten voneinander abgewandt. Ein besonders vorteilhaftes Abrollverhalten kann erzielt werden, wenn sich die Oberschicht zwischen der Fussballenzone und der Fersenzone auf der Längsinnenseite konvex in die Unterschicht hineinwölbt. Die Oberschicht ist dabei kalottenartig ausgebildet, so dass sich die konvexe Ausgestaltung ersichtlicherweise auch quer zur Längsinnenseite erstreckt.
[0014] Die Oberschicht kann auf der Längsaussenseite eine etwa gleich bleibende vertikale Höhe aufweisen, wobei die vertikale Höhe der Unterschicht von der Fussballenzone bis zur Fersenzone kontinuierlich zunehmen kann.
[0015] Die Oberschicht kann an ihrem Aussenumfang fest mit ihrem Oberschuh verbunden sein. Je nach Ausgestaltung der Auflagefläche ist eine zusätzliche Brandsohle nicht erforderlich. Ausserdem kann die Unterschicht unmittelbar die sichtbare Laufsohle des Schuhs bilden. Da die Unterschicht aus weicherem Material besteht, kann es aber auch zweckmässig sein, wenn diese auf- einer separaten Laufsohle aus härterem Material aufliegt. Dadurch wird ein zu rascher Abrieb verhindert. Die Laufsohle kann die Oberschicht und die Unterschicht auch vollständig einhüllen und beispielsweise ebenfalls mit dem Oberschuh verbunden sein. Ausserdem kann anstelle einer Brandsohle die Auflagefläche der Sohle nur mit einem flexiblen textilen Flächengebilde bedeckt sein, das beispielsweise unmittelbar in das Innenfutter des Oberschuhs übergeht.
[0016] Die Oberschicht kann wenigstens im Bereich zwischen Fersenzone und Fussballenzone mit Öffnungen versehen sein, welche die Oberschicht ganz oder teilweise durchdringen. Diese Öffnungen verbessern die Ventilation im Bereich der Auflagefläche, und sie bewirken bei jedem Zusammenpressen bzw. Entlasten eine bestimmte Pumpwirkung.
[0017] Schliesslich ist es auch vorteilhaft, wenn die Oberschicht über den grösseren Teil ihres Aussenumfangs oder über ihren gesamten Aussenumfang mit einem hochgezogenen Stützrand versehen ist. Dadurch wird ein Fussbett gebildet, in welchem der Fuss möglichst formschlüssig aufliegt. Ausserdem erleichtert dieser Rand die Befestigung der Laufsohle. Der Oberschuh könnte somit auch aus sehr flexiblem Material wie z.B. aus einem textilen Material bestehen, oder der Oberschuh könnte nur als Halbschlüpfer ausgebildet sein.
[0018] Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen: <tb>Fig. 1:<sep>eine Aussenansicht eines Schuhs mit zweiteiligem Sohlenaufbau, <tb>Fig. 2:<sep>eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Sohlenaufbaus ohne Oberschuh, <tb>Fig. 3:<sep>eine Seitenansicht auf den Sohlenaufbau gemäss Fig. 2 aus Pfeilrichtung A, <tb>Fig. 4:<sep>eine Seitenansicht auf den Sohlenaufbau gemäss Fig. 2 aus Pfeilrichtung B, <tb>Fig. 5:<sep>einen Längsschnitt durch den Sohlenaufbau gemäss Fig. 2 in der Ebene I-I, <tb>Fig. 6:<sep>einen Querschnitt durch den Sohlenaufbau gemäss Fig. 2 in der Ebene II-II, <tb>Fig. 7:<sep>einen Querschnitt durch den Sohlenaufbau gemäss Fig. 2 in der Ebene III-III, <tb>Fig. 8:<sep>einen Querschnitt durch den Sohlenaufbau gemäss Fig. 2 in der Ebene IV-IV, <tb>Fig. 9:<sep>die Sohle gemäss Fig. 2in einer perspektivischen Ansicht von unten, <tb>Fig. 10:<sep>ein Kraft-Weg-Diagramm an einer erfindungsgemässen Sohle, <tb>Fig. 11:<sep>eine perspektivische Darstellung der Unterschicht eines weiteren Ausführungsbeispiels, <tb>Fig. 12:<sep>eine perspektivische Darstellung einer Sohle mit der Unterschicht gemäss Fig. 11, <tb>Fig. 13:<sep>eine Ansicht auf die Längsaussenseite der Sohle gemäss Fig. 12, und <tb>Fig. 14:<sep>eine Ansicht auf die Längsinnenseite der Sohle gemäss Fig. 12.
[0019] Der Schuh 1 gemäss Fig. 1besteht aus einem Oberschuh 2 und einer Sohle 3. Der Oberschuh kann grundsätzlich beliebig ausgebildet sein, und es kann sich sowohl um einen Schnürschuh, als auch um einen Schlüpfer handeln. Die Sohle 3 verfügt über eine Oberschicht 4 und eine Unterschicht 5, wobei diese Schichten nicht zwingend von aussen sichtbar sein müssen.
[0020] Die in Fig. 2 dargestellte Sohle 3 besteht wiederum aus einer Oberschicht 4 und einer Unterschicht 5. Der Fuss liegt auf einer insgesamt mit 6 bezeichneten Auflagefläche, und die Oberschicht 4 kann im Bereich der beiden Längsseiten und im Bereich der Ferse einen Stützrand 13 aufweisen. Die Oberschicht 4 weist im Bereich einer Fussballzone 8 einen Ausschnitt 15 auf, in welchem die Unterschicht 5 die Oberschicht 4 bis auf die Ebene der Auflagefläche 6 durchdringt. Eine Fersenzone 7 ist vollständig durch die härtere Oberschicht 4 gebildet. Der durch die weichere Unterschicht gebildete Flächenbereich der Auflagefläche 6 hat eine etwa rechteckige Konfiguration mit- abgerundeten Ecken. Andere Konfigurationen wären selbstverständlich denkbar. Zwischen der Fersenzone 7 und der Fussballenzone 8 ist eine Stützwölbung 10 angeordnet, welche asymmetrisch näher bei der Fussinnenseite liegt. Im Mittelfussbereich sind in bestimmten Abständen mehrere Öffnungen 11 angeordnet, welche die gesamte Oberschicht 4 durchdringen. Diese Öffnungen fehlen im Fersenbereich. Die Stützwölbung 10 ist ersichtlicherweise unmittelbar in die Oberschicht 4 integriert, wobei hier die Oberschicht aus einem härteren Material besteht als die Unterschicht 5. In Fig. 2ist eine Sohle für einen linken Schuh dargestellt. Der Sohlenaufbau für den entsprechenden rechten Schuh wäre selbstverständlich spiegelsymmetrisch. Allerdings wäre es auch denkbar, dass aus orthopädischen Gründen der Sohlenaufbau für den linken und den rechten Schuh unterschiedlich gestaltet ist.
[0021] Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, kann zusätzlich zur Oberschicht und zur Unterschicht auch noch eine Laufsohle 9 angeordnet sein/ die eine relativ geringe Wandstärke aufweist und die seitlich hochgezogen ist. Das Ineinandergreifen von Oberschicht 4 und Unterschicht 5 kann wie dargestellt auch zu gestalterischen Zwecken beispielsweise durch unterschiedliche Einfärbung verwendet werden.
[0022] Im Längsschnitt gemäss Fig. 5ist deutlich erkennbar, wie die Unterschicht 5 die Oberschicht 4 durchdringt, so dass sie einen bestimmten Bereich der Auflagefläche 6 bildet. In diesem Bereich werden bei Belastung ausschliesslich die Materialeigenschaften der Unterschicht 5 wirksam, während in allen übrigen Bereichen jeweils die Materialeigenschaften beider Schichten kumulativ wirksam sind.
[0023] Insbesondere aus den Fig. 6bis 8 ist ersichtlich, wie sich die Zusammensetzung der beiden Schichten 4 und 5 praktisch in jeder Schnittebene verändert. Im Bereich der Fussballenzone 8 ist die obere Schicht 4 praktisch nur noch am linken und rechten Rand vorhanden. Demgegenüber ist die Oberschicht 4 im Bereich des Mittelfusses bzw. im Bereich der Stützwölbung 10 massiv ausgebildet und verjüngt sich gegen die Fussaussenseite hin. Im Fersenbereich sind Oberschicht 4 und Unterschicht 5 über den ganzen Querschnitt etwa gleich stark ausgebildet, wie aus Fig. 8ersichtlich ist, wobei der Materialanteil der unteren Schicht grösser ist als derjenige der oberen Schicht.
[0024] Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, kann die eigentliche Laufsohle 9 eine beliebige Profilierung 14 aufweisen.
[0025] Im Kraft-Weg-Diagramm gemäss Fig. 10ist die Einsinktiefe in mm in Abhängigkeit der Belastungskraft in N auf der Auflagefläche dargestellt. Das Diagramm zeigt, dass die Einsinktiefe trotz des unterschiedlichen Schichtaufbaus bis zu einer Kraft von ca. 650 N etwa linear zur Belastung verläuft. Die verschiedenen Kurven zeigen verschiedene Messzyklen mit einer die Kurven mittelnde Geraden zum Vergleich.
[0026] Die Fig. 11 bis 14 zeigen ein alternatives Ausführungsbeispiel einer Sohle. In Fig. 11 ist perspektivisch eine Unterschicht 5 dargestellt. Gut erkennbar ist eine Erhebung 19, mit welcher der Ausschnitt 15 in der Oberschicht 4 (Fig. 12) durchdrungen wird. Eine Mulde 18 dient dazu, eine korrespondierende Wölbung 20 in der Oberschicht 4 aufzunehmen.
[0027] Fig. 12 zeigt die Sohle im zusammengeklebten Zustand mit ihrer Längsinnenseite 16 und der Längsaussenseite 17.
[0028] Wie aus Fig. 13 ersichtlich, ist die vertikale Höhe a der Oberschicht 4 auf der Längsaussenseite überall etwa konstant. Demgegenüber geht die Oberschicht 4 auf der Längsinnenseite gemäss Fig. 14 in eine konvexe Wölbung 20 über und reduziert sich dann wieder auf die durchschnittliche vertikale Höhe a. Die Unterschicht 5 verbreitert sich auf der Längsaussenseite 17 kontinuierlich vom Zehenbereich bis zum Fersenbereich, wie Fig. 13zeigt. Auf der Längsinnenseite 16 ist die Konfiguration der Unterschicht 5 komplexer, wobei sie im Fersenbereich und im Fussballenbereich etwas verdickt ausgebildet ist.

Claims (12)

1. Schuh (1) mit einem Oberschuh (2) und mit einer mit dem Oberschuh fest verbundenen Sohle (3) aus wenigstens einer dem Oberschuh zugewandten Oberschicht (4) und wenigstens einer vom Oberschuh abgewandten Unterschicht (5), wobei die Oberschicht und die Unterschicht aus Materialien mit unterschiedlichen Materialeigenschaften, vorzugsweise mit unterschiedlicher Elastizität, Härte oder Dichte bestehen und wobei die dem Oberschuh zugewandte Seite der Sohle (3) eine Auflagefläche (6) für den Fuss mit einer Fussballenzone (8) und mit einer Fersenzone (7) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht (4) härter ausgebildet ist als die Unterschicht (5) und dass die Unterschicht wenigstens teilweise die Oberschicht derart durchdringt, dass die Auflagefläche (6) durch Bereiche der Unterschicht und der Oberschicht gebildet wird, wobei wenigstens die Fussballenzone (8) in einem Bereich der Unterschicht und wenigstens die Fersenzone (7) in einem Bereich der Oberschicht liegt.
2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht und die Unterschicht aus Polyethylen bestehen.
3. Schuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht eine Härte Shore-C im Bereich von 38 bis 42 und die Unterschicht eine Härte Shore-C im Bereich von 28 bis 34 aufweist.
4. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht eine Dichte im Bereich vom 0.34 bis 0.37 g/cm<3> und die Unterschicht eine Dichte im Bereich von 0.28 bis 0.31 g/cm<3> aufweist.
5. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht und die Unterschicht miteinander verklebt sind.
6. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der Auflagefläche (6) der Bereich der Oberschicht den Bereich der Unterschicht vollständig umgibt.
7. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Unterschicht an der Auflagefläche 25 % bis 45 % der gesamten Auflagefläche beträgt.
8. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Sohle (3) je eine etwa in Schuhlängsrichtung verlaufende Längsinnenseite (16) und eine Längsaussenseite (17) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht (4) zwischen der Fussballenzone (8) und der Fersenzone (7) auf der Längsinnenseite (16) sich konvex in die Unterschicht (5) hineinwölbt.
9. Schuh nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht (4) auf der Längsaussenseite (17) eine etwa gleich bleibende vertikale Höhe aufweist, wobei die vertikale Höhe der Unterschicht (5) von der Fussballenzone bis zur Fersenzone kontinuierlich zunimmt.
10. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberschicht (4) über den grössten Teil des Aussenumfangs einen hochgezogenen Stützrand (13) aufweist.
11. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (3) eine die Oberschicht und die Unterschicht einhüllende Laufsohle (9) aufweist.
12. Schuh nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagefläche (6) der Sohle nur mit einem flexiblen textilen Flächengebilde bedeckt ist.
CH00287/11A 2011-02-18 2011-02-18 Schuh. CH704561A8 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00287/11A CH704561A8 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Schuh.
CN2011800677007A CN103402386A (zh) 2011-02-18 2011-10-21
KR1020137024449A KR102025954B1 (ko) 2011-02-18 2011-10-21 신발 물품
EP11778821.6A EP2675314B1 (de) 2011-02-18 2011-10-21 Schuh
PCT/EP2011/068392 WO2012110113A1 (de) 2011-02-18 2011-10-21 Schuh
US13/985,625 US9848671B2 (en) 2011-02-18 2011-10-21 Item of footwear

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00287/11A CH704561A8 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Schuh.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH704561A2 true CH704561A2 (de) 2012-08-31
CH704561A8 CH704561A8 (de) 2012-10-15

Family

ID=44906048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00287/11A CH704561A8 (de) 2011-02-18 2011-02-18 Schuh.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9848671B2 (de)
EP (1) EP2675314B1 (de)
KR (1) KR102025954B1 (de)
CN (1) CN103402386A (de)
CH (1) CH704561A8 (de)
WO (1) WO2012110113A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2916676A1 (de) * 2012-11-08 2015-09-16 GVB Shoetech AG Sohle zur pronationsverhinderung
SI2910677T1 (sl) * 2014-02-21 2016-10-28 Spannrit Gmbh Potiskani surovci vložkov za čevlje iz penaste umetne snovi
EP2918185B1 (de) * 2014-03-11 2017-09-20 Spannrit GmbH Schaumkunststoff-schuheinlegesohlen-rohling
JP6294909B2 (ja) * 2016-05-11 2018-03-14 美津濃株式会社 シューズ用ソール構造およびそれを用いたシューズ
DE102020206397A1 (de) * 2020-05-22 2021-11-25 Bauerfeind Ag Einlegesohle
WO2021260920A1 (ja) * 2020-06-26 2021-12-30 株式会社アシックス 靴底および靴
USD959105S1 (en) * 2020-12-17 2022-08-02 Grendene S.A. Item of footwear

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1152212A (en) 1966-08-09 1969-05-14 Alberto Collina Improvements in or relating to Footwear
IT1052065B (it) 1975-01-17 1981-06-20 Scholl Uk Ltd Sandalo per esercitazione fisica del piede
US4128950A (en) * 1977-02-07 1978-12-12 Brs, Inc. Multilayered sole athletic shoe with improved foam mid-sole
US4348821A (en) 1980-06-02 1982-09-14 Daswick Alexander C Shoe sole structure
US4364189A (en) * 1980-12-05 1982-12-21 Bates Barry T Running shoe with differential cushioning
US4439937A (en) * 1982-07-26 1984-04-03 Daswick Alexander C Integrally cast shoe sole containing stiffener member
DE3306425C2 (de) * 1983-02-24 1995-03-09 Designstart Ltd Polsterstanzteil
US6329441B1 (en) * 1997-12-26 2001-12-11 Kao Corporation Polyurethane foam for shoe soles
IT245172Y1 (it) 1998-10-23 2002-03-19 Astra Sas Di Marcocci Giuseppe Plantare anatomico particolarmente confortevole
US7287340B2 (en) * 2000-10-23 2007-10-30 Sydney Design Technologies, Inc. Energy translating mechanism incorporated into footwear for enhancing forward momentum and for reducing energy loss
FR2819385B1 (fr) * 2001-01-12 2004-01-09 Salomon Sa Semelle intermediaire et chaussure equipee d'une telle semelle
US7203985B2 (en) * 2002-07-31 2007-04-17 Seychelles Imports, Llc Shoe bottom having interspersed materials
ITSV20040044A1 (it) * 2004-12-07 2005-03-07 Tn & Co Di Lucio Righetto Suola per calzature e calzatura avente detta suola
US7475497B2 (en) * 2005-01-18 2009-01-13 Nike, Inc. Article of footwear with a perforated midsole
US8202600B2 (en) * 2006-07-27 2012-06-19 Tradik Co., Ltd. Artificial leather, base to be used in the leather, and processes for production of both
CN2935893Y (zh) * 2006-08-02 2007-08-22 万贤能 防静电鞋大底以及防静电鞋
EP2200469A2 (de) 2007-07-19 2010-06-30 Tomas Schweizer Schuh mit gefederter sohle
US8302233B2 (en) * 2007-09-11 2012-11-06 Nike, Inc. Method of making an article of footwear and apparatus
CN201142966Y (zh) * 2008-01-18 2008-11-05 清美(中国)有限公司 一种新型鞋底
EP2111771A1 (de) * 2008-04-23 2009-10-28 Tobias Schumacher Schuh zum abrollenden Gehen
DK2299862T3 (da) * 2008-07-05 2017-11-27 Ecco Sko As Sål til en sko, i særdeleshed til en løbesko
US8117769B2 (en) * 2008-09-25 2012-02-21 Munro & Company, Inc. Cushioned shoe construction including toe and heel plates
US8387281B2 (en) * 2008-11-24 2013-03-05 Srl, Inc. Articles of footwear
CN201563722U (zh) * 2009-11-19 2010-09-01 福建省泉州正亿实业有限公司 一种鞋中底
US8776399B2 (en) * 2012-01-24 2014-07-15 Fusco Industrial Corporation Shoe insole

Also Published As

Publication number Publication date
KR20140015369A (ko) 2014-02-06
CH704561A8 (de) 2012-10-15
EP2675314B1 (de) 2019-05-15
CN103402386A (zh) 2013-11-20
WO2012110113A1 (de) 2012-08-23
US9848671B2 (en) 2017-12-26
KR102025954B1 (ko) 2019-09-26
EP2675314A1 (de) 2013-12-25
US20130318834A1 (en) 2013-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2675314B1 (de) Schuh
DE102016118168B4 (de) Sohlenstruktur für Schuh und Schuh mit dieser Sohlenstruktur
EP1845816B1 (de) Schuhwerk mit integrierter mittelfussrolle
EP2540181B1 (de) Sohle für einen Schuh, insbesondere Laufschuh
EP1341495B1 (de) Schuh mit fussmassierender wirkung
EP3151694B1 (de) Schuh, insbesondere laufschuh
DE102012110573A1 (de) Sohle für Schuhe oder Sandalen
EP3367832B1 (de) Socke mit stimulationselementen
DE102011012244A1 (de) Sohlenkörper für einen Schuh sowie zugehöriger Schuh mit Sohlenkörper
DE4015138A1 (de) Gesundheitsschuh
EP2592958B1 (de) Schuh
DE102010017340A1 (de) Sohlenaufbau für einen Laufschuh sowie Laufschuh
WO2016146397A1 (de) Schuh mit bandscheibenwerkstoff-dämpfungselement
EP3207815B1 (de) Schuhsohle
DE102007024427B4 (de) Sohlenkonstruktion für einen Schuh
DE202008002681U1 (de) Schuhsohle
CH192694A (de) Fersenbeinstütze.
WO2007082749A1 (de) Fussformsohle für einen schuh
WO2011113171A1 (de) Schuhsohle und schuh
DE10328390A1 (de) Mehrschichtige Sohlenkonstruktion für einen Schuh, insbesondere Sportschuh, sowie entsprechender Schuh
DE202011103699U1 (de) Schuhboden und Schuh
EP3520642A1 (de) Sohle sowie schuh mit einer solchen
AT148351B (de) Innen- und Brandsohle für orthopädische Schuhe.
EP1457125A1 (de) Sohlenanordnung für Schuhe
DE202010005621U1 (de) Sohlenaufbau für einen Laufschuh sowie Laufschuh

Legal Events

Date Code Title Description
PK Correction

Free format text: ERFINDER BERICHTIGT.

AZW Rejection (application)