CH703637A1 - Ver- und Entsorgungseinrichtung. - Google Patents

Ver- und Entsorgungseinrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH703637A1
CH703637A1 CH01374/10A CH13742010A CH703637A1 CH 703637 A1 CH703637 A1 CH 703637A1 CH 01374/10 A CH01374/10 A CH 01374/10A CH 13742010 A CH13742010 A CH 13742010A CH 703637 A1 CH703637 A1 CH 703637A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
module
sep
waste
vehicle
modules
Prior art date
Application number
CH01374/10A
Other languages
English (en)
Other versions
CH703637B1 (de
Inventor
Matthias Schwendimann
Original Assignee
System Alpenluft Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by System Alpenluft Ag filed Critical System Alpenluft Ag
Priority to CH13742010A priority Critical patent/CH703637B1/de
Publication of CH703637A1 publication Critical patent/CH703637A1/de
Publication of CH703637B1 publication Critical patent/CH703637B1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1447Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles located underground
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/08Platform elevators or hoists with guides or runways for raising or tipping receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F2003/006Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle
    • B65F2003/008Constructional features relating to the tank of the refuse vehicle interchangeable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0263Constructional features relating to discharging means
    • B65F2003/0273Constructional features relating to discharging means capable of rotating around a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0263Constructional features relating to discharging means
    • B65F2003/0276Constructional features relating to discharging means capable of moving towards or away from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F2003/0263Constructional features relating to discharging means
    • B65F2003/0279Constructional features relating to discharging means the discharging means mounted at the front of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/184Weighing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Abstract

Eine Ver- und/oder Entsorgungseinrichtung umfasst ein selbstfahrendes Fahrzeug, insbesondere mit Elektroantrieb, und mindestens zwei verschiedenartige Module, welche am Fahrzeug anbringbar sind und welche Aufnahmeräume für Versorgungs- oder Entsorgungsmaterial aufweisen.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung betrifft eine Ver- und Entsorgungseinrichtung.
Stand der Technik
[0002] Im Rahmen der Versorgung und Entsorgung sind eine Vielzahl von Gütern aufzunehmen, zu transportieren und am Zielort wieder abzusetzen. Herkömmlich werden verschiedenartige Fahrzeuge für Ver- und Entsorgungsaufgaben eingesetzt, z.B. Transporter, Pickups, Lastwagen, Müllfahrzeuge, Tankfahrzeuge, u.s.w.
[0003] Der Einsatz einer Mehrzahl von Fahrzeugen führt zu hohen Investitions- und Unterhaltkosten, ihre Unterbringung erfordert viel Platz und aufgrund ihrer spezifischen Einsatzbereiche sind die Standzeiten hoch.
Darstellung der Erfindung
[0004] Aufgabe der Erfindung ist es, eine dem eingangs genannten technischen Gebiet zugehörende Einrichtung zur Ver- und/oder Entsorgung zu schaffen, welche eine kostengünstige Ver- bzw. Entsorgung ermöglicht und platzsparend ausgebildet ist.
[0005] Die Lösung der Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruchs 1 definiert. Gemäss der Erfindung umfasst die Ver- und/oder Entsorgungseinrichtung ein selbstfahrendes Fahrzeug und mindestens zwei verschiedenartige Module, welche am Fahrzeug anbringbar sind und welche Aufnahmeräume für Versorgungs- oder Entsorgungsmaterial aufweisen.
[0006] Basierend auf der erfindungsgemässen Einrichtung lässt sich ein ganzes Ver- und Entsorgungssystem betreiben, welches besonders für die kommunale Ver- und Entsorgung geeignet ist. Bei den Modulen handelt es sich beispielsweise um Behälter mit genormter Dimension. Beim erfindungsgemässen Fahrzeug handelt es sich mit Vorteil um ein Fahrzeug kleiner Dimension, bevorzugt mit einer Länge von 6 m oder weniger, bevorzugt 5 m oder weniger und einer Breite von 2 m oder weniger. Es ist somit besonders geeignet, wenn nur kurze Wege zum Umlad in grössere Gebinde zurückzulegen sind und gelangt auch bei engen Platzverhältnissen überall hin. Der Umlad z. B. auf die Bahn ist die beste Alternative um eine ökologische Entsorgung der gesamten Abfälle und Wertstoffe zu gewähren. Aufgrund der Modulbauweise ist die Einrichtung sehr flexibel in jedem Bereich der Sammlung von Abfällen und des Recyclings. Die modulare und genormte Gestaltung der Behälter ermöglicht eine saubere und einfache Handhabung.
[0007] Mit Vorteil hat das selbstfahrende Fahrzeug einen Elektroantrieb. Es kann somit leiser und mit weniger Emissionen arbeiten und auch dort Ver- oder Entsorgungsaufgaben wahrnehmen, wo Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor nicht zugelassen sind, z.B. in Tourismusorten. Zudem können Energiekosten eingespart werden. Eine allenfalls kleinere Reichweite gegenüber dem (alternativ auch einsetzbaren) Verbrennungsmotor fällt bei der angestrebten Nutzung nicht ins Gewicht.
[0008] Mit Vorteil umfasst mindestens eines der Module eine Pressvorrichtung für Abfall. Ein entsprechendes Modul umfasst z.B. einen Verdichter und einen Pressbehälter, bevorzugt mit Boden- und Dachaufnahme. Die Dimensionen betragen z.B. 400 cm Länge, 120 cm Breite und 200 cm Höhe. Das Modul kann aufgrund der Aufnahmen sowohl oberflur als auch unterflur angeordnet werden. Seine Nutzlast kann über 2.5 t betragen.
[0009] Bevorzugt umfasst die Einrichtung eine Staplereinrichtung, insbesondere einen Seitenstapler, mittels welcher mindestens eines der Module ausserhalb des Fahrzeugchassis absetzbar (und entsprechend von dort aufnehmbar) ist. Dies ermöglicht ein flexibles Handling des Moduls unabhängig vom Standort des Fahrzeugs, zusätzliche Handhabungseinrichtungen wie Kräne erübrigen sich. Die Staplereinrichtung lässt sich mit Vorteil mittels eines 4-Weg-Ventils, z.B. über einen Joystick, einfach bedienen.
[0010] Die Einrichtung kann weiter ein stationäres Kippgestell umfassen, welches zusammen mit den verschiedenen modularen Behältern benutzt werden kann, wobei es mit dem Seitenstapler verstellbar ist. Die Kipphöhe kann verstellbar ausgebildet sein.
[0011] Mit Vorteil ist die Staplereinrichtung in einer horizontalen Ebene relativ zum Fahrzeugchassis verfahrbar, so dass das Modul von einer Ladefläche des Fahrzeugs in eine Position ausserhalb des Fahrzeugchassis bewegbar ist. Dies ermöglicht einen platzsparenden Transport des Moduls auf der Ladefläche.
[0012] Bevorzugt ist das Modul derart an der Staplereinrichtung angeordnet, dass es in eine Position unterhalb einer Bodenkontaktebene des Fahrzeugs absenkbar ist. Das Modul kann somit in eine im Boden vorgesehene Aufnahme abgesetzt werden, wodurch der Platzbedarf und die optische Beeinträchtigung durch abgesetzte Module deutlich reduziert werden können.
[0013] Mit Vorteil weist die Staplereinrichtung ein Halteelement auf, welches das Modul an einer ersten Position ergreifen kann, so dass das Modul von der Ladefläche auf den Boden absetzbar ist und dass das Halteelement das Modul an einer zweiten Position ergreifen kann, so dass das am Boden abgesetzte Modul in die Position unterhalb der Bodenkontaktebene absenkbar ist. Die Staplereinrichtung verfügt z.B. über einen im Wesentlichen horizontal orientierten Arm, welcher mit einer ersten Aufnahme zusammenwirken kann, welche in einem oberen Bereich des Moduls angeordnet ist und mit einer zweiten Aufnahme, welche in einem unteren Bereich des Moduls angeordnet ist. Das auf der Ladefläche angeordnete Modul kann durch den Arm ergriffen werden, wenn dieser mit der zweiten Aufnahme zusammenwirkt. Durch horizontales Verfahren der Staplereinrichtung und vertikales Verfahren des Arms kann das Modul von der Ladefläche neben das Chassis bewegt und anschliessend auf dem Boden abgesetzt werden. Nun kann der Arm wieder nach oben verfahren werden, so dass er die erste Aufnahme erfassen kann. Durch erneutes vertikales Bewegen kann das Modul dann in eine Aufnahme im Boden, neben eine Rampe u.s.w. bewegt werden (vgl. Fig. 6).
[0014] Mit Vorteil weist mindestens eines der Module eine Abfallaufnahme auf sowie eine Entleervorrichtung für Abfallbehälter (Müllcontainer), mit welcher die Abfallbehälter vom Boden aufnehmbar, in eine Entleerposition bewegbar und entleerbar sind. Dadurch wird die Entleerung von Containern vereinfacht und beschleunigt.
[0015] Mit Vorteil weist die Einrichtung einen Front-Seitenlader mit Containerkippvorrichtung auf. Dieser lässt sich - im Rahmen des modularen Konzepts - mit Vorteil über eine Schnellkupplung am Fahrzeug befestigen. Ebenfalls umfasst das entsprechende Modul bevorzugt einen speziellen Pressbehälter mit Leitblechen für Zentrierung von Kippgut aus Containern. Mit diesem Anbaugerät wird das Fahrzeug (insbesondere auch ein Fahrzeug mit fest angebautem Seitenstapler) zum (vorzugsweise elektrischen) Kehrichtsammeifahrzeug mit einer Nutzlast von über 31.
[0016] Ein an einem Abstellplatz angeordneter Müllcontainer lässt sich durch den Front-Seitenlader erfassen und in Querrichtung auf das erfindungsgemässe Fahrzeug zu bewegen bis er sich vor dem Fahrzeug befindet. Anschliessend wird er auf ein Niveau oberhalb des Fahrzeug- bzw. Moduldachs angehoben und neben der Kabine gekippt, so dass der darin enthaltene Müll mittels der Leitbleche in den Pressbehälter gelangen kann (vgl. Fig. 11-18).
[0017] Bevorzugt ist mindestens eines der Module als mobile Entsorgungsstelle ausgebildet, d. h. es weist eine Mehrzahl von Aufnahmen für unterschiedliches Entsorgungsgut auf. Eine solche mobile Abfallbringstelle nimmt den Anlieferungen die Anonymität und bietet eine Beratung vor Ort, möglichst nahe bei den Benutzern. Mit Vorteil weist das als mobile Entsorgungsstelle ausgebildete Modul eine Wägevorrichtung auf. Damit lassen sich kostenpflichtig zu entsorgende Waren auf einfache Art und Weise wiegen, so dass unmittelbar der zu bezahlende Betrag errechnet werden kann.
[0018] Vorzugsweise umfassen die mindestens zwei Module mindestens eines der folgenden, bevorzugt kann das Fahrzeug mit möglichst vielen unterschiedlichen solcher Module zusammenwirken: <tb>a)<sep>ein Abfallpressmodul; <tb>b)<sep>ein Bauschuttmuldenmodul; <tb>c)<sep>ein Abfallaufnahmemodul; <tb>d)<sep>ein Glascontainermodul; <tb>e)<sep>ein Büchsencontainermodul; <tb>f)<sep>ein Aufbaumodul für Materialtransporte, insbesondere einen Blachenaufbau oder einen Gitteraufbau; <tb>g)<sep>ein Entsorgungsstellenmodul; <tb>h)<sep>ein Ballenpressmodul; <tb>i)<sep>ein Saugwagenmodul (mit Vakuumsauger und Tank); <tb>j)<sep>ein Kanalreinigungs- und Spülmodul und/oder <tb>k)<sep>ein Plattformmodul.
[0019] Auch die weiteren Module haben z.B. die Dimensionen 400 cm Länge, 120 cm Breite und 200 cm Höhe. Ein kompaktes Ballenpressmodul, welches zum Zusammenwirken mit einem kompakten erfindungsgemässen Fahrzeug geeignet ist, kann Presskräfte von bis zu 601 generieren und ist somit als Grossverdichter geeignet. Die Bauschuttmuldenmodule können unterschiedliche Dimensionen (z.B. Höhen) aufweisen und als offene Mulde oder geschlossene Schuttmulde ausgebildet sein. Die Breite des Plattformmoduls kann etwas grösser gewählt werden als diejenige der weiteren (kastenartigen) Module, z B. 135 cm. Der Nutzinhalt der Aufbaumodule kann trotz der kompakten Abmessungen des Fahrzeugs mehr als 10 m3 betragen. Auch hier kann eine Breite von z.B. 135 cm gewählt werden.
[0020] Aus der nachfolgenden Detailbeschreibung und der Gesamtheit der Patentansprüche ergeben sich weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Merkmalskombinationen der Erfindung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0021] Die zur Erläuterung des Ausführungsbeispiels verwendeten Zeichnungen zeigen: <tb>Fig. 1<sep>ein Abfallpressmodul für ein erfindungsgemässes Fahrzeug; <tb>Fig. 2<sep>ein als Seitenstapler ausgebildetes erfindungsgemässes Fahrzeug mit angebrachtem Oberflur-Abfallpressmodul in abgesenkter Stellung; <tb>Fig. 3<sep>das erfindungsgemässe Fahrzeug mit angebrachtem Abfallpressmodul in angehobener Stellung; <tb>Fig. 4<sep>das erfindungsgemässe Fahrzeug mit eingezogenem Abfallpressmodul; <tb>Fig. 5<sep>eine Seitenansicht des erfindungsgemässen Fahrzeugs mit Abfallpressmodul; <tb>Fig. 6<sep>ein unterflur angeordnetes Abfallpressmodul und ein als Seitenstapler ausgebildetes erfindungsgemässes Fahrzeug mit angebrachtem Unterflur-Abfallpressmodul in angehobener Stellung; <tb>Fig. 7<sep>eine Seitenansicht des unterflur angeordneten Abfallpressmoduls; <tb>Fig. 8-10<sep>ein erfindungsgemässes Fahrzeug mit Bauschuttmulden unterschiedlicher Dimension zur Baustellenentsorgung; <tb>Fig. 11-18<sep>eine schematische Darstellung des Ablaufs der Entleerung eines Einzelcontainers; <tb>Fig. 19<sep>ein erfindungsgemässes Fahrzeug mit einem Glascontainer; <tb>Fig. 20<sep>ein erfindungsgemässes Fahrzeug mit einem Büchsencontainer; <tb>Fig. 21<sep>ein erfindungsgemässes Fahrzeug mit einem Blachenaufbau für Materialtransporte; <tb>Fig. 22<sep>ein erfindungsgemässes Fahrzeug mit einem Gitteraufbau für Materialtransporte; <tb>Fig. 23<sep>ein erfindungsgemässes Fahrzeug mit einer mobilen Abfallsammelstelle gemäss einer ersten Ausführungsform; <tb>Fig. 24<sep>ein erfindungsgemässes Fahrzeug mit einer mobilen Abfallsammelstelle gemäss einer zweiten Ausführungsform; <tb>Fig. 25, 26<sep>ein erfindungsgemässes Fahrzeug mit einer mobilen Ballenpresse; <tb>Fig. 27<sep>ein erfindungsgemässes Fahrzeug mit einem Gitteraufbau für den Transport von gepressten Ballen; <tb>Fig. 28<sep>ein erfindungsgemässes Fahrzeug mit einem Saugwagen für Speiserestetanks; und <tb>Fig. 29<sep>ein erfindungsgemässes Fahrzeug mit einer Transportplattform für Fässer.
[0022] Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Wege zur Ausführung der Erfindung
[0023] Eine mögliche Ausführungsform eines Fahrzeugs und verschiedener Module einer erfindungsgemässen Ver- und Entsorgungseinrichtung sind in den Fig. 1-29 dargestellt. Die Erfindung ist jedoch keineswegs auf diese Ausführungsform beschränkt. Insbesondere müssen nicht alle gezeigten Module vorhanden sein oder die Einrichtung umfasst weitere Module mit zusätzlichen Funktionalitäten.
[0024] Zusammenfassend ist festzustellen, dass durch die Erfindung eine Einrichtung zur Ver-und/oder Entsorgung geschaffen wird, welche eine kostengünstige Ver- bzw. Entsorgung ermöglicht und platzsparend ausgebildet ist.

Claims (10)

1. Ver- und/oder Entsorgungseinrichtung umfassend ein selbstfahrendes Fahrzeug, insbesondere mit Elektroantrieb, und mindestens zwei verschiedenartige Module, welche am Fahrzeug anbringbar sind und welche Aufnahmeräume für Versorgungsoder Entsorgungsmaterial aufweisen.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Module eine Pressvorrichtung für Abfall umfasst.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Staplereinrichtung, insbesondere einen Seitenstapler, umfasst, mittels welcher mindestens eines der Module ausserhalb des Fahrzeugchassis absenkbar ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Staplereinrichtung in einer horizontalen Ebene relativ zum Fahrzeugchassis verfahrbar ist, so dass das Modul von einer Ladefläche des Fahrzeugs in eine Position ausserhalb des Fahrzeugchassis bewegbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul derart an der Staplereinrichtung angeordnet ist, dass es in eine Position unterhalb einer Bodenkontaktebene des Fahrzeugs absenkbar ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Staplereinrichtung ein Halteelement aufweist, welches das Modul an einer ersten Position ergreifen kann, so dass das Modul von der Ladefläche auf den Boden absetzbar ist und dass das Halteelement das Modul an einer zweiten Position ergreifen kann, so dass das am Boden abgesetzte Modul in die Position unterhalb der Bodenkontaktebene absenkbar ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Module eine Abfallaufnahme aufweist sowie eine Entleervorrichtung für Abfallbehälter, mit welcher die Abfallbehälter vom Boden aufnehmbar, in eine Entleerposition bewegbar und entleerbar sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Front-Seitenlader mit Containerkippvorrichtung aufweist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Module als mobile Entsorgungsstelle ausgebildet ist mit einer Mehrzahl von Aufnahmen für unterschiedliches Entsorgungsgut, wobei die mobile Entsorgungsstelle bevorzugt eine Wägevorrichtung aufweist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Module mindestens eines der folgenden umfassen: <tb>a)<sep>ein Abfallpressmodul; <tb>b)<sep>ein Bauschuttmuldenmodul; <tb>c)<sep>ein Abfallaufnahmemodul; <tb>d)<sep>ein Glascontainermodul; <tb>e)<sep>ein Büchsencontainermodul; <tb>f)<sep>ein Aufbaumodul für Materialtransporte, insbesondere einen Blachenaufbau oder einen Gitteraufbau; <tb>g)<sep>ein Entsorgungsstellenmodul; <tb>h)<sep>ein Ballenpressmodul; <tb>i)<sep>ein Saugwagenmodul; <tb>j)<sep>ein Kanalreinigungs- und Spülmodul und/oder <tb>k)<sep>ein Plattformmodul.
CH13742010A 2010-08-26 2010-08-26 Ver- oder Entsorgungseinrichtung. CH703637B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13742010A CH703637B1 (de) 2010-08-26 2010-08-26 Ver- oder Entsorgungseinrichtung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH13742010A CH703637B1 (de) 2010-08-26 2010-08-26 Ver- oder Entsorgungseinrichtung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH703637A1 true CH703637A1 (de) 2012-02-29
CH703637B1 CH703637B1 (de) 2014-09-30

Family

ID=43466709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH13742010A CH703637B1 (de) 2010-08-26 2010-08-26 Ver- oder Entsorgungseinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH703637B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2765096A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-13 Veolia Proprete Einheit zum Sammeln und Entsorgen von Hausmüll
EP3078613A1 (de) * 2014-10-23 2016-10-12 FORGHIERI S.r.l. Vorrichtung zur sammlung und entleerung von abfall

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109106A1 (de) * 2022-04-13 2023-10-19 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Sammelwagen einer Ballenpresse

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756931A1 (de) * 1968-08-03 1970-08-27 Kaspar Klaus Lastfahrzeug zum Transport von Muellbehaeltern
US4007847A (en) * 1975-10-30 1977-02-15 Allis-Chalmers Corporation Interlock arrangement for use with sideloader fork lift truck
DE8333556U1 (de) * 1983-11-23 1985-02-14 Ries GmbH, 7520 Bruchsal Behaelter zum einsammeln und transportieren von abfallwertstoffen fuer das recyc ling
EP0274388A2 (de) * 1987-01-09 1988-07-13 S.S.P. Forktrucks Limited Lenkung von Radfahrzeugen
EP1044900A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-18 Rolf Schiller Müllfahrzeug in Systembauweise
US20020127087A1 (en) * 1998-03-16 2002-09-12 Bohata John F. Vehicle for lifting and transporting containers
WO2006123123A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Michael Frederick Underwood Waste management system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1756931A1 (de) * 1968-08-03 1970-08-27 Kaspar Klaus Lastfahrzeug zum Transport von Muellbehaeltern
US4007847A (en) * 1975-10-30 1977-02-15 Allis-Chalmers Corporation Interlock arrangement for use with sideloader fork lift truck
DE8333556U1 (de) * 1983-11-23 1985-02-14 Ries GmbH, 7520 Bruchsal Behaelter zum einsammeln und transportieren von abfallwertstoffen fuer das recyc ling
EP0274388A2 (de) * 1987-01-09 1988-07-13 S.S.P. Forktrucks Limited Lenkung von Radfahrzeugen
US20020127087A1 (en) * 1998-03-16 2002-09-12 Bohata John F. Vehicle for lifting and transporting containers
EP1044900A1 (de) * 1999-04-15 2000-10-18 Rolf Schiller Müllfahrzeug in Systembauweise
WO2006123123A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 Michael Frederick Underwood Waste management system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2765096A1 (de) * 2013-02-12 2014-08-13 Veolia Proprete Einheit zum Sammeln und Entsorgen von Hausmüll
FR3001959A1 (fr) * 2013-02-12 2014-08-15 Veolia Proprete Ensemble de collecte et d'evacuation de dechets menagers
EP3078613A1 (de) * 2014-10-23 2016-10-12 FORGHIERI S.r.l. Vorrichtung zur sammlung und entleerung von abfall

Also Published As

Publication number Publication date
CH703637B1 (de) 2014-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243316B1 (de) Verladeanlage mit Müllsilos
DE3123161C2 (de)
EP0184739B1 (de) Müllsammelfahrzeug
EP0364835A1 (de) Müllsammelfahrzeug
CH703637A1 (de) Ver- und Entsorgungseinrichtung.
EP2540645A1 (de) Vorrichtung zum Umladen von Abfällen
EP2817460A1 (de) Saugbagger sowie schüttmodul für einen saugbagger
DE1923134A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Be- und Entladen von Behaelteraufsaetzen auf Schienenfahrzeug-Gueterwagen
DE2553393A1 (de) Sammelbehaelter fuer muell und fahrzeug zur aufnahme desselben
DE102016123246A1 (de) Lade- und Transportvorrichtung zur Aufnahme von Gütern
DE602005006356T2 (de) Transportable Mülldeponie
CH570315A5 (en) Refuse transport system to processing station - has handling stations compressing refuse into containers for further transport
DD296658A5 (de) Muellsammelfahrzeug
DE60013368T2 (de) Müllfahrzeug mit Frontladeeinrichtung
DE2458903A1 (de) Frontal ladefaehiger muellwagen
DE202017100684U1 (de) Multifunktionsfahrzeug zur Sanierung von Schachtabdeckungen
DE1781315C3 (de) MüHsammelfahrzeug
EP3287316B1 (de) Adapter zum umrüsten eines mulderkippers und muldenkipper
DE2909269A1 (de) Ferntransport-system fuer muell
DE921620C (de) Einschuettvorrichtung fuer Muellwagen
DE10307687A1 (de) Behälter, insbesondere als Wechselaufbau für ein Transportfahrzeug mit fahrzeugeigenem Wechselgerät aufgebildeter Behälter
DE2326812C3 (de) Müllwagen mit Aufgabebunker und kippbarem Hauptsammelbehälter
DE3131544A1 (de) &#34;verfahren und vorrichtung zum umladen von muell, insbesondere hausmuell aus anlieferungsfahrzeugen in fahrzeuge fuer den weitertransport mit hilfe einer muellpresse&#34;
DE2933970A1 (de) Fahrzeug zum transport von abfallsammelbehaeltern
EP0947447A1 (de) Wechselbehälter für den Mülltransport

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PFA Name/firm changed

Owner name: SYSTEM-ALPENLUFT AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: SYSTEM-ALPENLUFT AG, CH