CH702908B1 - Element for a card or card. - Google Patents

Element for a card or card. Download PDF

Info

Publication number
CH702908B1
CH702908B1 CH00529/11A CH5292011A CH702908B1 CH 702908 B1 CH702908 B1 CH 702908B1 CH 00529/11 A CH00529/11 A CH 00529/11A CH 5292011 A CH5292011 A CH 5292011A CH 702908 B1 CH702908 B1 CH 702908B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
carding
support
element according
support element
drum
Prior art date
Application number
CH00529/11A
Other languages
German (de)
Other versions
CH702908A2 (en
Inventor
Britta Jacobs
Robert Pischel
Original Assignee
Truetzschler Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Gmbh & Co Kg filed Critical Truetzschler Gmbh & Co Kg
Publication of CH702908A2 publication Critical patent/CH702908A2/en
Publication of CH702908B1 publication Critical patent/CH702908B1/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/26Arrangements or disposition of carding elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

Ein Element für eine Karde oder Krempel, ausgewählt aus einer Gruppe von Funktions- und Arbeitselementen, bestehend aus Festkardierelementen (23), Wanderdeckelstäben, Absaughauben und Leitelementen, weist ein längliches Tragelement (24) auf, das sich zwischen zwei Endbereichen des Elements erstreckt und einen Bereich aufweist, der im eingebauten Zustand des Elements nach innen in den Arbeitsbereich der Karde oder Krempel gerichtet ist und der Trommelgarnitur (4a) der Karde oder Krempel in einem Abstand (a) gegenüberliegt. Um eine Vorrichtung zu schaffen, bei der der Abstand (a) zwischen dem der Trommelgarnitur gegenüberliegenden Bereich des Elements und der Trommelgarnitur (4a) im Betrieb auch bei Wärmezufuhr bzw. Wärmeentzug gleich bleibt, umfasst das Element mindestens ein Spannelement (42a) zur Erzeugung einer in Längsrichtung des länglichen Tragelements (24) auf das Tragelement (24) wirkenden Vorspannung.An element for a card or card selected from a group of functional and working elements consisting of Festkardierelementen (23), revolving flat bars, suction hoods and vanes, has an elongated support member (24) extending between two end portions of the element and a Area has, which is directed in the installed state of the element inwardly in the working area of the carding or carding and the drum set (4a) of the carding or carding at a distance (a) opposite. In order to provide a device in which the distance (a) between the drum set of the element opposite the element and the drum set (4a) remains the same during operation even with heat or heat extraction, the element comprises at least one clamping element (42a) for generating a in the longitudinal direction of the elongate support member (24) on the support member (24) acting bias.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Element für eine Karde oder Krempel gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. The invention relates to an element for a card or card according to the preamble of claim 1.

[0002] An Karden aktueller Bauform werden für den Kardierprozess neben dem Deckel mit flexiblen Garnituren auch Festkardierelemente mit Ganzstahlgarnituren benutzt. Die eigentlichen Garnituren werden dabei durch hochpräzise Trägerbauteile aufgenommen, welche dann an die Maschine montiert werden. Üblicherweise verwendet man heute als Trägerbauteil Aluminiumstrangpressprofile. Diese haben neben zahlreichen Vorteilen, wie z.B. geringes Gewicht, hohe Steifigkeit etc., jedoch den Nachteil, dass sie sich bei einseitiger Erwärmung, was beim Kardieren der Fall ist, zu der erwärmten Seite hin verformen. Je höher das Bauteil ist, umso grösser ist die Steifigkeit, aber auch die Verformung unter Wärmeeinfluss. Diese Verformung führt zu einem nicht konstanten Kardierspalt, was wiederum ein nicht optimales technologisches Kardierergebnis zur Folge hat. On cards of the current design, in addition to the cover with flexible clothings, fixed carding elements with all-steel clothings are also used for the carding process. The actual sets are taken up by high-precision carrier components, which are then mounted on the machine. Nowadays, extruded aluminum profiles are usually used as the carrier component. In addition to numerous advantages, such as low weight, high rigidity, etc., but the disadvantage that they deform towards the heated side if they are heated on one side, which is the case with carding. The higher the component, the greater the rigidity, but also the deformation under the influence of heat. This deformation leads to a non-constant carding gap, which in turn leads to a non-optimal technological carding result.

[0003] Die in Karden und Krempeln vermehrt zum Einsatz kommenden Festkardierelemente bestehen im Regelfall aus einem Trägerprofil und daran befestigten Garniturleisten (1–3 Stück pro Trägerprofil). Die Trägerprofile für Festkardierelemente werden heute als rundum geschlossene Aluminiumstrangpressprofile ausgeführt. Die während des Kardierprozesses entstehende Wärme wird zu einem grossen Teil über die Festkardierelemente nach aussen abgeführt. Das dazu notwendige Temperaturgefälle innerhalb des Profilquerschnittes führt zur Verformung des Festkardierelements. Je grösser dieses Gefälle ist, umso grösser ist auch die Verformung. The solid carding elements that are increasingly used in cards and cards consist as a rule of a carrier profile and clothing strips attached to it (1-3 pieces per carrier profile). The carrier profiles for fixed carding elements are nowadays designed as completely closed aluminum extrusion profiles. The heat generated during the carding process is largely dissipated to the outside via the fixed carding elements. The temperature gradient required for this within the profile cross-section leads to the deformation of the fixed carding element. The greater this gradient, the greater the deformation.

[0004] Durch das Aufwärmen entsteht aber nicht nur eine Wärmeausdehnung über der gesamten Arbeitsbreite der Karde, sondern es entstehen auch Wärmegradienten über die Ausführungsformen der verschiedenen Bauteile der Karde. Zum Beispiel kann an der Trommeloberfläche eine Temperatur von 45 °C entstehen. Ein an der Trommel angeordnetes Festkardiersegment wird auf der Seite der Trommelgarnitur auch diese Temperatur in etwa erreichen. Dagegen wird an der der Trommel abgewandten Seite des Kardiersegments, die konstruktionsbedingt (aufgrund der Arbeitsbreite und der Genauigkeit der Elemente) mehrere Zentimeter hohe Rücken haben, die Temperatur einen deutlich tieferen Wert erreichen (z.B. 28 °C). Der Unterschied in Temperatur über ein Festkardiersegment kann somit einige Grade Celsius betragen. Wie gross dieser Temperaturunterschied ist, ist abhängig von der Beschaffenheit des Segments (Konstruktion, Material), der geleisteten Kardierarbeit (Drehzahl, Produktion), des Abstandes des Elements zu der Walze und wie die Wärme, die entsteht, abgeleitet werden kann. However, the warming up not only results in thermal expansion over the entire working width of the card, but also heat gradients over the embodiments of the various components of the card. For example, a temperature of 45 ° C can arise on the drum surface. A fixed carding segment arranged on the drum will also approximately reach this temperature on the drum clothing side. On the other hand, on the side of the carding segment facing away from the drum, which due to the design (due to the working width and the accuracy of the elements) has a back several centimeters high, the temperature will reach a significantly lower value (e.g. 28 ° C). The difference in temperature over a fixed carding segment can thus be a few degrees Celsius. How big this temperature difference is depends on the nature of the segment (construction, material), the carding work performed (speed, production), the distance between the element and the roller and how the heat that is generated can be dissipated.

[0005] Dieser Wärmegradient verursacht ein Durchbiegen der Elemente über die Breite der Karde. Durch diese Durchbiegung entsteht in der Mitte ein engerer Kardierspalt als aussen. Hierdurch entsteht ein ungleichmässiger Kardierspalt, der sich nach aussen verbreitet. Dies führt zu einer verringerten Kardierqualität und/oder einer schlechteren Nissenauflösung. Ebenfalls kann dies zu «Seitenflug» der Fasern führen. Das heisst, dass Fasern sich in der Randregion ansammeln und sich sogar absetzen, insbesondere ausserhalb der Arbeitsbreite. Diese Effekte kommen bei einer Karde mit einer Arbeitsbreite von 1 Meter zum Ausdruck, nehmen jedoch mit zunehmender Arbeitsbreite zu, z.B. wenn die Arbeitsbreite grösser als 1 Meter, zum Beispiel 1,2 Meter und mehr beträgt. Die Abweichungen, die durch die oben genannten Effekte entstehen, können hier nicht vernachlässigt werden, sondern sind ein Problem für die gesamte Kardierqualität der Karde. Das Problem der thermischen Durchbiegung kommt zu der mechanischen Durchbiegung hinzu, die mit zunehmender Arbeitsbreite ansteigt. [0005] This thermal gradient causes the elements to flex across the width of the card. This deflection creates a narrower carding gap in the middle than on the outside. This creates an uneven carding gap that spreads outwards. This leads to a reduced carding quality and / or poorer nep resolution. This can also lead to the fibers "flying sideways". This means that fibers collect in the edge region and even settle, especially outside the working width. These effects are expressed in a card with a working width of 1 meter, but increase with increasing working width, e.g. if the working width is greater than 1 meter, for example 1.2 meters and more. The deviations caused by the effects mentioned above cannot be neglected here, but are a problem for the overall carding quality of the card. The problem of thermal deflection is added to the mechanical deflection, which increases with increasing working width.

[0006] Dadurch, dass sich Festkardierelemente im Betrieb der Karde sehr stark erwärmen, wirken die Aluminiumstrangpressprofile der Festkardierelemente an der Aussenseite (von der Trommel wegzeigenden Seite) wie Kühlkörper, die ihre Wärme durch freie Konvektion an die umgebende Luft abgeben. Dadurch entsteht ein geringes Temperaturgefälle innerhalb des Strangpressprofils. Die zur Trommel zeigende Seite ist wärmer und dehnt sich deshalb mehr aus, als die nach aussen zeigende Seite, wodurch sich das Festkardierelement zur Trommel hin biegt. Dieses Biegen (und auch das Ausdehnen der Trommel) führt dazu, dass der Kardierspalt in der Mitte der Maschine enger wird und damit das Vlies ungleichmässiger und die Qualität schlechter. Ausserdem kann Seitenflug entstehen. Due to the fact that solid carding elements heat up very strongly during operation of the card, the extruded aluminum profiles of the solid carding elements act on the outside (side facing away from the drum) like heat sinks that release their heat to the surrounding air by free convection. This creates a slight temperature gradient within the extruded profile. The side facing the drum is warmer and therefore expands more than the side facing outwards, as a result of which the fixed carding element bends towards the drum. This bending (and also the expansion of the drum) leads to the carding gap in the middle of the machine becoming narrower and thus the web more unevenly and the quality worse. In addition, a side flight can occur.

[0007] Aus der WO 2004/106 602 A ist ein Element für eine Karde bekannt, das mit mindestens einer Seite mit dem Fasermaterial in Kontakt kommen kann, wobei das Element an dieser Seite über der Arbeitsbreite der Karde einen konkaven Bogen aufweist. Die Arbeitsseite wird hierzu hohl bearbeitet oder gerichtet. Das Element kann ein Abdeck- oder Verschalungselement, Kardiersegment, Messer mit eventuell einer Absaugvorrichtung, Leitelement oder Arbeitselement sein. Ein Nachteil besteht darin, dass im kalten Zustand der Maschine ein konkaver Bogen erzeugt wird, der für alle Betriebszustände gleich vorgegeben ist. Eine Anpassung an die unterschiedliche Wärmeerzeugung bei der Verarbeitung verschiedener Fasermaterialien, z.B. Baumwolle und/oder Chemiefasern, ist nicht möglich. From WO 2004/106 602 A an element for a card is known which can come into contact with the fiber material with at least one side, the element having a concave arc on this side over the working width of the card. The working side is machined or straightened hollow for this purpose. The element can be a covering or cladding element, carding segment, knife with possibly a suction device, guide element or working element. One disadvantage is that when the machine is cold, a concave arc is created that is the same for all operating states. An adaptation to the different heat generation when processing different fiber materials, e.g. Cotton and / or synthetic fibers are not possible.

[0008] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Element der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, das die genannten Nachteile vermeidet und insbesondere eine Anpassung an unterschiedliche Fasermaterialien und Herstellungsverfahren ermöglicht. The invention is therefore based on the object of creating an element of the type described at the outset which avoids the disadvantages mentioned and in particular enables adaptation to different fiber materials and manufacturing processes.

[0009] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäss durch ein Element mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1. Die abhängigen Patentansprüche haben vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemässen Elements zum Gegenstand. This object is achieved according to the invention by an element with the features of the independent patent claim 1. The dependent patent claims have advantageous developments of the element according to the invention as their subject.

[0010] Dadurch, dass mindestens ein Spannelement dem Tragelement zur axialen Vorspannung zugeordnet ist und bevorzugt eine Einstelleinrichtung vorgesehen ist, mit der der Grad der Vorspannung und/oder der Radius (Krümmungsradius) eines konkaven Bogens des Tragelements einstellbar ist, ist es ermöglicht, auch im kalten Zustand der Maschine eine unterschiedliche Vorspannung/Biegung im Profil einzustellen, in dem das Anzugsmoment z.B. der Muttern an dem Ende einer Gewindestange variiert wird. Je fester die Muttern angezogen werden, umso höher ist die Biegung des Profils. Dadurch wird es sogar möglich, im kalten Zustand der Maschine Massungenauigkeiten im Profil zu korrigieren. The fact that at least one tensioning element is assigned to the support element for axial bias and preferably an adjusting device is provided with which the degree of bias and / or the radius (radius of curvature) of a concave arc of the support element is adjustable, it is also possible in the cold state of the machine a different preload / bend in the profile can be set in which the tightening torque is e.g. the nuts at the end of a threaded rod is varied. The tighter the nuts are tightened, the greater the bend in the profile. This even makes it possible to correct dimensional inaccuracies in the profile when the machine is cold.

[0011] Dadurch, dass nach einer bevorzugten Ausbildung Tragelement (z.B. Aluminium) und Spannelement (z.B. Stahl) aus Werkstoffen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten bestehen, tritt ein bimetallanaloger bzw. bimetalläquivalenter Effekt ein, der die Krümmung bzw. Rückbiegung des Tragelements hervorruft. Ein besonderer Vorteil besteht darin, dass die Änderung der Krümmung des Tragelements bei Wärmezufuhr bzw. -entzug bereits nach kurzer Zeit eintritt. Art und Grad der Temperaturänderung wirken sich auf Art und Grad der Krümmung aus. Vorteilhaft ist es ermöglicht, dass das Hochlauf- bzw. Auslaufverhalten einer Karde so berücksichtigt werden, dass eintretende durch thermische Dehnung bzw. Kontraktion bedingte Änderungen Abstandes zwischen Arbeits- und/oder Funktionselement, z.B. des Kardierabstandes, automatisch ausgeregelt werden. Durch diese Massnahmen folgt das Arbeits- und/oder Funktionselement bei Erwärmung (Aufwärmphase) der konvexen Auswölbung der Trommel und biegt sich von der Trommel weg. In analoger Weise biegt sich das Kardierelement bei Wärmeentzug (Abkühlphase) zur Trommel hin zurück. Dadurch ist stets – sowohl bei kalter als auch warmer Maschine, sowie während der Aufwärm- als auch Abkühlphase – ein gleichmässiger Kardierspalt vorhanden. Because, according to a preferred embodiment, the support element (e.g. aluminum) and tensioning element (e.g. steel) are made of materials with different thermal expansion coefficients, a bimetal-analog or bimetallic equivalent effect occurs, which causes the support element to bend or bend back. A particular advantage is that the change in the curvature of the support element occurs after a short time when heat is supplied or withdrawn. The type and degree of temperature change affect the type and degree of curvature. It is advantageously made possible that the run-up or run-down behavior of a card is taken into account in such a way that changes in the distance between the working and / or functional element, e.g., caused by thermal expansion or contraction, are taken into account. the carding distance can be automatically adjusted. As a result of these measures, the working and / or functional element follows the convex bulge of the drum when it is heated (warming up phase) and bends away from the drum. In an analogous manner, the carding element bends back towards the drum when heat is extracted (cooling phase). As a result, there is always an even carding gap - both when the machine is cold and warm, as well as during the warming up and cooling down phase.

[0012] Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. [0012] The invention is explained in more detail below with reference to exemplary embodiments shown in the drawings.

[0013] Es zeigt: Fig. 1 schematisch Seitenansicht einer Karde mit einem erfindungsgemässen Element, Fig. 2 ein ortsfestes Kardierelement, Ausschnitt aus einem Seitenschild mit Abstand zwischen Kardiersegment-garnitur und Trommelgarnitur, Fig. 2a das Kardierelement gemäss Fig. 2 im Detail, Fig. 3 Seitenansicht des erfindungsgemässen Festkardierelements mit Tragkörper, Garniturleiste und Garnitur, wobei durch das Tragelement eine Gewindestange durchgeführt ist, Fig. 3a Explosivansicht teilweise des Tragkörpers, des Garniturrückens und der Garnitur, Fig. 4 in Seitenansicht Seitenschild mit einem Einstellbogen (Flexibelbogen) für Wanderdeckelstäbe und zwei Einstellbögen (Verlängerungsbögen) für ortsfeste Funktionselemente, Fig. 5 schematisch Schnitt l–l durch einen Einstellbogen (Verlängerungsbögen) mit Festkardierelement auf einem Seitenschild auf der einen Seite sowie entsprechende Darstellung auf der anderen Seite, Fig. 5a Explosivansicht (Seitenansicht) teilweise des Tragkörpers mit Nut und Biegeelement, Fig. 5b Vorderansicht im Schnitt teilweise des Tragkörpers mit durchgehendem Kanal und einem Endbereich einer Gewindestange mit Mutter, Fig. 6a , 6b Vorderansicht des Tragelements mit Spannelement im ungespannten Zustand (Fig. 6a ) mit ebener Arbeitsfläche und im vorgespannten Zustand (Fig. 6b ) mit konkavem Bogen und Fig. 7a , 7b Vorderansicht des Tragelements mit Spannelement und der Trommel im kalten Zustand (Fig. 7a ) und im erwärmten Zustand (Fig. 7b ) und Fig. 8 Vorderansicht im Schnitt durch einen Endbereich eines erfindungsgemässen Wanderdeckelstabes.It shows: FIG. 1 a schematic side view of a card with an element according to the invention, FIG. 2 a stationary carding element, section of a side plate with a distance between the carding segment clothing and drum clothing, FIG. 2a the carding element according to FIG. 2 in detail, 3 side view of the fixed carding element according to the invention with support body, clothing strip and set, with a threaded rod being passed through the support element, FIG. 3a an exploded view of part of the support body, the back of the set and the set, FIG Revolving flat rods and two setting arches (extension arches) for stationary functional elements, Fig. 5 schematically section l-l through an adjusting arch (extension arches) with fixed carding element on a side plate on one side and a corresponding representation on the other side, Fig. 5a exploded view (side view) partially of the support body with Groove and bending element, Fig. 5b front view in section partially of the support body with a continuous channel and an end area of a threaded rod with nut, Fig. 6a, 6b front view of the support element with tensioning element in the untensioned state (Fig. 6a) with a flat working surface and in the pretensioned state (Fig. 6b) with a concave curve and Figs. 7a, 7b front view of the support element with tensioning element and the drum in the cold state (Fig. 7a) and in the heated state (Fig. 7b) and 8 Front view in section through an end region of a revolving flat bar according to the invention.

[0014] Fig. 1 zeigt eine Karde, z.B. Trützschler Karde TC, mit Speisewalze 1, Speisetisch 2, Vorreissern 3a, 3b, 3c, Trommel 4, Abnehmer 5, Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7, 8, Vliesleitelement 9, Flortrichter 10, Abzugswalzen 11, 12, Wanderdeckel 13 mit Deckelumlenkrollen 13a, 13b und Deckelstäben 14, Kanne 15 und Kannenstock 16. Mit M ist der Mittelpunkt (Achse) der Trommel 4 bezeichnet. 4a gibt die Garnitur und 4b gibt die Drehrichtung der Trommel 4 an. Der Pfeil A bezeichnet die Arbeitsrichtung. Die in den Walzen eingezeichneten gebogenen Pfeile bezeichnen die Drehrichtungen der Walzen. Fig. 1 shows a card, e.g. Trützschler Card TC, with feed roller 1, feed table 2, lickerins 3a, 3b, 3c, drum 4, doffer 5, scraper roller 6, squeegee rollers 7, 8, fleece guide element 9, pile funnel 10, take-off rollers 11, 12, revolving lid 13 with lid deflection rollers 13a, 13b and flat bars 14, jug 15 and jug stick 16. The center (axis) of the drum 4 is designated by M. 4a indicates the clothing and 4b indicates the direction of rotation of the drum 4. The arrow A indicates the working direction. The curved arrows drawn in the rollers indicate the directions of rotation of the rollers.

[0015] In der Vorkardierzone (zwischen Vorreisser 3c und hinterer Deckelumlenkrolle 13a) liegen der Trommel 4 eine Mehrzahl von erfindungsgemässen Festkardierelementen 23 ́ und in der Nachkardierzone (zwischen vorderer Deckelumlenkrolle 13b und Abnehmer 5) liegen der Trommel 4 eine Mehrzahl von erfindungsgemässen Festkardierelementen 23 ́ ́ gegenüber, die jeweils – in Umfangsrichtung der Trommel 4 gesehen – nebeneinander angeordnet sind. In the pre-carding zone (between the licker-in 3c and rear lid deflection roller 13a) of the drum 4 there are a plurality of fixed carding elements 23 'according to the invention and in the post-carding zone (between the front lid deflection roller 13b and doffer 5) there are a plurality of fixed carding elements 23' according to the invention 'Opposite, which - seen in the circumferential direction of the drum 4 - are arranged side by side.

[0016] Nach Fig. 2 ist auf jeder Seite der Karde seitlich am (nicht dargestellten) Maschinengestell ein etwa halbkreisförmiges starres Seitenschild 18 befestigt, an dessen Aussenseite im Bereich der Peripherie konzentrisch ein bogenförmiges starres Auflageelement 19 angebracht ist, das als Unterlagefläche eine konvexe Aussenfläche 19 ́ sowie eine Unterseite 19 ́ ́ aufweist. Die erfindungsgemässe Vorrichtung umfasst jeweils mindestens ein Festkardierelement 23, das an seinen beiden Enden Auflageflächen aufweist, die auf der konvexen Aussenfläche 19 ́ des Auflageelements 19 (z.B. Verlängerungsbogen) aufliegen (sh. Fig. 4 ). An der Unterfläche des Trägers 24 (Tragkörper) des Festkardierelements 23 sind Garniturrücken 251, 252jeweils mit Garnituren 261, 262(Kardiergarnituren) angebracht. Mit 21 ist der Spitzenkreis der Garnituren 261, 262bezeichnet. Die Trommel 4 weist an ihrem Umfang eine Trommelgarnitur 4a, z.B. Sägezahngarnitur, auf. Mit 22 ist der Spitzenkreis der Trommelgarnitur 4a bezeichnet. Der Abstand zwischen dem Spitzenkreis 21 und dem Spitzenkreis 22 ist mit a bezeichnet und beträgt z.B. 0,20 mm. Der Abstand zwischen der konvexen Aussenfläche 19 ́ und dem Spitzenkreis 22 ist mit b bezeichnet. Der Radius der konvexen Aussenfläche 19 ́ ist mit r5und der Radius des Spitzenkreises 22 ist mit r2bezeichnet. Die Radien r5und r2schneiden sich im Mittelpunkt M der Trommel 4. Das Kardiersegment 23 nach Fig. 2 besteht aus einem Träger 24 und zwei Garniturleisten 271, 272, die jeweils einen Garniturrücken 251bzw. 252mit jeweiligen Garnituren 261bzw. 262umfassen. Die Garniturleisten 271, 272(Kardierelemente) sind in Rotationsrichtung (Pfeil 4b) der Trommel 4 hintereinander angeordnet, wobei die Garnituren 261, 262(Sägezahndrahtabschnitte) und die Garnitur 4a der Trommel 4 einander gegenüberliegen. Der Träger 24 besteht aus einer Aluminiumlegierung und ist stranggepresst. Die Garniturrücken 251, 252sind über Schrauben 31a bzw. 31b am Träger 24 befestigt. Die Masse des Trägers 24 ist – in Richtung der Breite b gesehen – tangential zur Trommel 4 angebracht. According to Fig. 2, an approximately semicircular rigid side plate 18 is attached to the side of the (not shown) machine frame on each side of the card, on the outer side in the periphery concentrically an arcuate rigid support element 19 is attached, which as a support surface a convex outer surface 19 ́ and a bottom 19 ́ ́. The device according to the invention comprises in each case at least one fixed carding element 23, which has bearing surfaces at both ends which rest on the convex outer surface 19 'of the bearing element 19 (e.g. extension bend) (see Fig. 4). On the lower surface of the carrier 24 (support body) of the fixed carding element 23, set backs 251, 252 each with sets 261, 262 (card sets) are attached. The tip circle of the sets 261, 262 is designated with 21. The drum 4 has on its periphery a drum set 4a, e.g. Saw tooth assembly. With 22 the tip circle of the drum set 4a is designated. The distance between the tip circle 21 and the tip circle 22 is denoted by a and is e.g. 0.20 mm. The distance between the convex outer surface 19 'and the tip circle 22 is denoted by b. The radius of the convex outer surface 19 'is denoted by r5 and the radius of the tip circle 22 is denoted by r2. The radii r5und r2 intersect in the center M of the drum 4. The carding segment 23 according to FIG. 2 consists of a carrier 24 and two clothing strips 271, 272, each of which has a clothing spine 251 or respectively. 252 with respective sets 261 or. 262 include. The clothing strips 271, 272 (carding elements) are arranged one behind the other in the direction of rotation (arrow 4b) of the drum 4, the clothing 261, 262 (sawtooth wire sections) and the clothing 4a of the drum 4 lying opposite one another. The carrier 24 consists of an aluminum alloy and is extruded. The set backs 251, 252 are fastened to the carrier 24 via screws 31a and 31b, respectively. The mass of the carrier 24 is attached tangentially to the drum 4, seen in the direction of the width b.

[0017] Die Oberfläche der Garniturspitzen kann – in Seitenansicht gesehen – konkav gebogen sein. Der Spitzenkreis 21 der Garnituren 261, 262ist in diesem Fall konzentrisch oder exzentrisch zum Spitzenkreis 22 der Trommelgamitur 4a angeordnet. Die Oberfläche der Garniturspitzen kann – in Seitenansicht gesehen – gerade ausgebildet sein. Bei dieser Ausführung liegt ein angenäherter Spitzenkreis der Garnituren 261, 262vor. The surface of the clothing tips can - seen in side view - be concave curved. The tip circle 21 of the sets 261, 262 is in this case arranged concentrically or eccentrically to the tip circle 22 of the drum set 4a. The surface of the clothing tips can - seen in side view - be straight. In this embodiment there is an approximate circle of the tips of the sets 261, 262.

[0018] Mit 42 ist eine Mutter bezeichnet, die an einem Ende mit dem Gewinde einer Gewindestange 40 verschraubt ist (s. Fig. 5a ). With a nut 42 is designated, which is screwed at one end to the thread of a threaded rod 40 (see. Fig. 5a).

[0019] Nach Fig. 3 weist das erfindungsgemässe Festkardierelement 23 einen Träger 24 auf, an dessen im Betrieb nach innen (in Richtung der Trommel 4) gerichteter Befestigungsfläche 24b eine Garniturleiste 27 (Kardierelement) angebracht ist. Die Garniturleiste 27 besteht aus einem Garniturrücken 25, an dem zwei Garnituren 261und 262befestigt sind. Der Garniturrücken 25 ist in der in Fig. 2 gezeigten Weise durch Schrauben 31a, 31b am Träger 24 befestigt. Der Träger 24 ist als Hohlprofil ausgebildet, das eine Höhe h1, eine Breite b und eine Länge I (die der Längsrichtung L in Fig. 5 entspricht) aufweist. Die Höhe des Trägers 24 und des Garniturrückens 25 ist mit h2und die Höhe des Trägers 24, des Garniturrückens 25 und der Garnitur 26 ist mit h3bezeichnet. Nach der Explosivdarstellung in Fig. 3a weist der Träger 24 eine obere Fläche 24a und eine untere Fläche 24b und der Garniturrücken 25 eine obere Fläche 25a und eine untere Fläche 25b auf. Der Träger 24 weist beispielsweise folgende Masse auf: h1= 58 mm, b = 72 mm, I = 1300 mm. According to FIG. 3, the fixed carding element 23 according to the invention has a carrier 24 on whose fastening surface 24b, which is inwardly directed during operation (in the direction of the drum 4), a clothing strip 27 (carding element) is attached. The clothing strip 27 consists of a clothing back 25 to which two sets 261 and 262 are attached. The set back 25 is fastened to the carrier 24 by screws 31a, 31b in the manner shown in FIG. The carrier 24 is designed as a hollow profile which has a height h1, a width b and a length I (which corresponds to the longitudinal direction L in FIG. 5). The height of the carrier 24 and the set back 25 is denoted by h2 and the height of the carrier 24, the set back 25 and the set 26 is denoted by h3. According to the exploded view in FIG. 3a, the carrier 24 has an upper surface 24a and a lower surface 24b and the backing 25 has an upper surface 25a and a lower surface 25b. The carrier 24 has the following dimensions, for example: h1 = 58 mm, b = 72 mm, I = 1300 mm.

[0020] In der Fussplatte 24 ́ des Al-Tragkörpers 24, d.h. mit Bezug auf die Trommelgarnitur 4a in der unteren Hälfte, sind vier Biegeelemente 28a bis 28d aus Stahl vorhanden, die bestimmungsgemäss einen permanent zugeordneten Bestandteil des Tragelements 23 bilden (s. Fig. 5a ). Im unteren Bereich der längsgerichteten Aussenfläche 24c, 24d des Tragkörpers 24 sind zwei weitere Biegeelemente 29a bzw. 29b z.B. durch Kleben permanent über die Länge L des Tragkörpers 24 in einer Ausnehmung befestigt. Wie Fig. 3a zeigt, ist im Bereich der unteren Fläche 24b des Tragkörpers 24 in einer Ausnehmung ein Biegeelement 31a formschlüssig vorhanden, z.B. flachliegend eingeklebt. Es können weitere (nicht dargestellte) Biegeelemente 31b bis 31 n in diesem Bereich vorhanden sein. Die Biegeelemente 28a bis 28d, 29a, 29b und 31a bis 31 n können zweckmässig aus Flachstahl (Stabstahl) bestehen. Sie können durch Formschluss oder Kraftschluss der permanente Bestandteil des Tragkörpers 24 sein. Die permanente Fixierung kann durch Einpressen, Kleben, Schweissen, Nieten, Schrauben o. dgl. erfolgen. Sie können leistenförmig o. dgl. ausgebildet sein. In the footplate 24 'of the Al support body 24, i.e. With reference to the drum set 4a in the lower half, there are four bending elements 28a to 28d made of steel which, as intended, form a permanently assigned component of the support element 23 (see FIG. 5a). In the lower area of the longitudinally directed outer surface 24c, 24d of the support body 24, two further bending elements 29a and 29b, e.g. permanently attached by gluing over the length L of the support body 24 in a recess. As Fig. 3a shows, in the area of the lower surface 24b of the support body 24, a bending element 31a is positively present in a recess, e.g. Glued in flat. Further bending elements 31b to 31n (not shown) can be present in this area. The bending elements 28a to 28d, 29a, 29b and 31a to 31n can expediently consist of flat steel (bar steel). They can be the permanent part of the support body 24 by a form fit or a force fit. The permanent fixation can be done by pressing in, gluing, welding, riveting, screwing or the like. They can be in the form of strips or the like.

[0021] Im Bereich der Fussplatte 24 ́ des Al-Tragkörpers 24, d.h. mit Blickrichtung auf die Trommelgarnitur 4a in der unteren Hälfte, ist eine Mutter 41a dargestellt, die an einem Ende mit dem Gewinde einer Gewindestange 40 verschraubt ist (s. Fig. 5b ). Die Gewindestange 40 erstreckt sich durchgehend über die Länge L des Tragkörpers 24. In the area of the footplate 24 'of the Al support body 24, i.e. Looking towards the drum set 4a in the lower half, a nut 41a is shown which is screwed at one end to the thread of a threaded rod 40 (see FIG. 5b). The threaded rod 40 extends continuously over the length L of the support body 24.

[0022] Nach Fig. 4 ist ein Seitenschild 18a (das Seitenschild 18b auf der anderen Seite ist in Fig. 5 dargestellt) mit einem Einstellbogen 17a (Flexibelbogen) für die Wanderdeckelstäbe 14 und zwei Einstellbögen 19 ́a, 19 ́ ́a (Verlängerungsbögen) für ortsfeste Funktionselemente (Festkardierelemente, Absaughauben) gezeigt. Der Einstellbogen 17a ist im Bereich der oberen Peripherie des Seitenschildes 18a vorhanden. In den beiden seitlichen Peripheriebereichen des Seitenschildes 18a sind zwei Einstellbögen 19 ́a, 19 ́ ́a vorhanden. Es sind als Stelleinrichtungen jeweils Stellspindeln 36 ́ bis 36<IV>und 37 ́ bis 37<IV>den Einstellbögen 19 ́a bzw. 19 ́ ́a zugeordnet. Die Stellspindeln 36 ́ bis 36<IV>stützen sich mit ihrem einen Ende an einem Flansch 18 ́ ́ des Seitenschildes 18a und mit ihrem anderen Ende an dem Einstellbogen 19 ́a ab. Die Stellspindeln 37 ́ bis 37<IV>stützen sich mit ihrem einen Ende an einem Flansch 18 ́ ́ ́ des Seitenschildes 18a und mit ihrem anderen Ende an dem Einstellbogen 19 ́ ́a ab. Der Einstellbogen 19 ́a ist zwischen Vorreisser 3c und Deckelumlenkrolle 13a, d.h. im Vorkardierbereich, angeordnet. An dem Einstellbogen 19 ́a sind ortsfeste Funktionselemente angebracht, im Beispiel der Fig. 4 nichtgarnierte Abdeckelemente 32a bis 32c, drei erfindungsgemässe Festkardierelemente 23 ́1bis 23 ́3und drei Absaughauben 33a, 33b, 33c. Der Einstellbogen 19 ́ ́a ist zwischen Deckelumlenkrolle 13b und Abnehmer 5, d.h. im Nachkardierbereich, angeordnet. An dem Einstellbogen 19 ́ ́a sind ortsfeste Funktionselemente angebracht, im Beispiel der Fig. 4 sechs erfindungsgemässe Festkardierelemente 23 ́ ́1bis 23 ́ ́6und drei Absaughauben 34a bis 34c. Mit 35a ist ein Teil des Maschinengestells, mit 38a ein Unterkardenbogen bezeichnet. According to Fig. 4 is a side plate 18a (the side plate 18b on the other side is shown in Fig. 5) with an adjustment sheet 17a (flexible sheet) for the revolving flat rods 14 and two adjustment sheets 19'a, 19''a (extension sheets) for Fixed functional elements (fixed carding elements, suction hoods) are shown. The adjustment bow 17a is present in the area of the upper periphery of the side plate 18a. In the two lateral peripheral areas of the side plate 18a there are two setting curves 19'a, 19''a. As adjusting devices, adjusting spindles 36 'to 36 <IV> and 37' to 37 <IV> are assigned to the setting sheets 19 ́a and 19 ́ ́a. The adjusting spindles 36 'to 36 <IV> are supported with their one end on a flange 18' 'of the side plate 18a and with their other end on the adjustment bow 19'a. The adjusting spindles 37 'to 37 <IV> are supported with their one end on a flange 18' '' of the side plate 18a and with their other end on the adjustment bow 19''a. The setting curve 19'a is between the licker-in 3c and the cover deflection roller 13a, i.e. in the pre-carding area. Fixed functional elements are attached to the adjustment bend 19'a, in the example of FIG. 4 non-garnished cover elements 32a to 32c, three fixed carding elements 23'1 to 23'3 according to the invention and three suction hoods 33a, 33b, 33c. The adjustment bend 19 ́ ́a is between the lid deflection roller 13b and the doffer 5, i.e. in the post-carding area. Fixed functional elements are attached to the setting bow 19''a, in the example of FIG. 4 six fixed carding elements 23''1 to 23''6 and three suction hoods 34a to 34c. A part of the machine frame is denoted by 35a and a lower card sheet is denoted by 38a.

[0023] Fig. 5 zeigt einen Teil der Trommel 4 mit einer zylindrischen Fläche 4f des Mantels 4e und Trommelböden 4c, 4d (radiale Tragelemente). Die Fläche 4f ist mit einer Garnitur 4a versehen, die in diesem Beispiel in der Form von Draht mit Sägezähnen vorgesehen ist. Der Sägezahndraht wird auf der Trommel 4 aufgezogen, d.h. in dicht nebeneinanderliegenden Windungen zwischen (nicht dargestellten) Seitenflanschen umgewickelt, um eine mit Spitzen bestückte zylindrische Arbeitsfläche zu bilden. Auf der Arbeitsfläche (Garnitur) sollen möglichst gleichmässig Fasern verarbeitet werden. Die Kardierarbeit wird zwischen den einander gegenüberliegenden Garnituren 261, 262(s. Fig. 2 ) und 4a geleistet (sh. Fig. 2 ). Sie wird wesentlich von der Lage der einen Garnitur gegenüber der anderen Garnitur sowie dem Garniturabstand a zwischen den Spitzen der Zähne der beiden Garnituren 261, 262und 4a beeinflusst. Die Arbeitsbreite der Trommel 4 ist für die Arbeitsbreite L aller anderen Arbeitselemente der Karde massgebend, insbesondere für die Wanderdeckel 14 (Fig. 1 ) oder Festdeckel 23 ́i, welche zusammen mit der Trommel 4 die Fasern gleichmässig über die ganze Arbeitsbreite kardieren. Um gleichmässige Kardierarbeit über die ganze Arbeitsbreite L leisten zu können, müssen die Einstellungen der Arbeitselemente (einschliesslich von Zusatzelementen) über diese Arbeitsbreite L eingehalten werden. Die Arbeitsbreite L beträgt z.B. 1300 mm. Die Trommel 4 selbst kann aber durch das Aufziehen des Garniturdrahtes, durch Fliehkraft oder durch den Kardierprozess bedingte Erwärmung deformiert werden. Die Wellenzapfen der Trommel 4 sind in Lagern gelagert, die auf dem nicht dargestellten ortsfesten Maschinengestell angebracht sind. Der Durchmesser, z.B. 1250 mm, der zylindrischen Oberfläche 4f, d.h. das Doppelte des Radius r1, ist ein wichtiges Mass der Maschine. Die Seitenschilder 18a, 18b sind auf den beiden Maschinengestellen 35a, 35b (vgl. Fig. 4 ) befestigt. An den Seitenschildern 18a, 18b sind die Verlängerungsbögen 19a bzw. 19b befestigt. Die Umfangsgeschwindigkeit der Trommel 4 beträgt z.B. 35 m/sec. Auf den Verlängerungsbögen 19a, 19b sind die erfindungsgemässen Festkardierelemente 23 ́1mit Schrauben 20a, 20b befestigt. Mit S1 und S2 sind die Stirnseiten des Festkardierelements 23 ́1bezeichnet. Fig. 5 shows part of the drum 4 with a cylindrical surface 4f of the shell 4e and drum bases 4c, 4d (radial support elements). The surface 4f is provided with a set 4a, which in this example is provided in the form of wire with saw teeth. The sawtooth wire is wound onto the drum 4, i. wrapped in tightly spaced turns between side flanges (not shown) to form a pointed cylindrical work surface. Fibers should be processed as evenly as possible on the work surface (clothing). The carding work is performed between the opposing clothing 261, 262 (see FIG. 2) and 4a (see FIG. 2). It is essentially influenced by the position of one set in relation to the other set and the set spacing a between the tips of the teeth of the two sets 261, 262 and 4a. The working width of the drum 4 is decisive for the working width L of all other working elements of the card, in particular for the revolving flats 14 (Fig. 1) or fixed flats 23'i, which together with the drum 4 card the fibers evenly over the entire working width. In order to be able to carry out even carding work over the entire working width L, the settings of the working elements (including additional elements) must be adhered to over this working width L. The working width L is e.g. 1300 mm. The drum 4 itself can, however, be deformed by pulling up the clothing wire, by centrifugal force or by heating caused by the carding process. The shaft journals of the drum 4 are mounted in bearings which are mounted on the stationary machine frame, not shown. The diameter, e.g. 1250 mm, the cylindrical surface 4f, i.e. twice the radius r1, is an important dimension of the machine. The side plates 18a, 18b are attached to the two machine frames 35a, 35b (see FIG. 4). The extension bends 19a and 19b are attached to the side plates 18a, 18b. The peripheral speed of the drum 4 is e.g. 35 m / sec. The fixed carding elements 23'1 according to the invention are fastened to the extension bends 19a, 19b with screws 20a, 20b. The front sides of the fixed carding element 23'1 are designated with S1 and S2.

[0024] In dem der Trommelgarnitur 4a zugewandten Bereich des Tragkörpers 24 ist ein durchgehender Kanal 41 (s. Fig. 5b ) vorhanden, der beim Strangpressen in den Aluminium-Tragkörpers 24 eingearbeitet wird. Durch den Kanal 41 ist in axialer Richtung als Spannelement eine Gewindestange 40 durchgeführt, die an ihren beiden Enden jeweils mit einer Mutter 42a (s. Fig. 5b ) bzw. 42b verschraubt ist. Je fester die Muttern 42a, 42b angezogen werden, umso höher ist die Vorspannung bzw. die konkave Biegung des Tragkörpers 24 (Profils). In the area of the support body 24 facing the drum set 4a, there is a continuous channel 41 (see FIG. 5b) which is incorporated into the aluminum support body 24 during extrusion. A threaded rod 40, which is screwed at both ends to a nut 42a (see FIG. 5b) or 42b, is passed through the channel 41 in the axial direction as a tensioning element. The tighter the nuts 42a, 42b are tightened, the higher the pretension or the concave bend of the support body 24 (profile).

[0025] Nach Fig. 5a ist im Fussbereich des ausschnittsweise dargestellten Al-Tragkörpers 24 in Längsrichtung L eine einseitig offene Nut 30a vorhanden, in die formschlüssig ein Biegeelement 28a in Form eines Flachstahls hochkant eingepresst und/oder eingeklebt wird. Im eingesetzten Zustand (s. Fig. 3 ) bilden die Stirnfläche 28 ́ des Biegeelements 28a und der Nutgrund 24 ́ ́ eine Grenzfläche miteinander. According to Fig. 5a, in the longitudinal direction L, a groove 30a open on one side is present in the foot area of the detail-wise illustrated Al support body 24, into which a bending element 28a in the form of flat steel is pressed on edge and / or glued in a form-fitting manner. In the inserted state (see Fig. 3), the end face 28 'of the bending element 28a and the groove base 24' 'form an interface with one another.

[0026] Entsprechend Fig. 5b weist der Fussbereich des ausschnittsweise dargestellten AI-Tragkörpers einen durchgehenden Kanal 41 auf, durch den die Gewindestange 40 durchgesteckt ist und die mit ihren Endbereichen aus dem Kanal 41 herausragt. Die Gewindestange 40 weist in beiden Endbereichen jeweils ein Gewinde 43a (bzw. 43b) auf, auf das jeweils eine Mutter 42 a bzw. 42b fest aufgeschraubt ist. Zwischen den Muttern 42a, 42b und der jeweils zugeordneten Stirnfläche S1 bzw. S2 des Tragkörpers 24 kann jeweils eine Lochscheibe 44a bzw. 44b angeordnet sein. Zwischen der Aussenmantelfläche der Gewindestange 40 und der Innenwandfläche des Kanals 41 – beide mit kreisförmigem Querschnitt – ist ein Abstand d vorhanden. According to FIG. 5b, the foot area of the AI support body shown in detail has a continuous channel 41 through which the threaded rod 40 is inserted and which protrudes from the channel 41 with its end areas. The threaded rod 40 has a thread 43a (or 43b) in both end regions, onto which a nut 42a or 42b is firmly screwed. A perforated disk 44a or 44b can be arranged between the nuts 42a, 42b and the respectively assigned end face S1 or S2 of the support body 24. A distance d is present between the outer jacket surface of the threaded rod 40 and the inner wall surface of the channel 41 - both with a circular cross section.

[0027] Fig. 6a und 6b zeigen das Tragelement 23 mit Gewindestange 40 einschliesslich der Muttern 42a, 42b in kaltem Zustand. Während nach Fig. 6a keine Vorspannung auf den Tragkörper 24 aufgebracht ist, ist der Tragkörper 24 entsprechend Fig. 6b durch fest angezogene Muttern 42a, 42b vorgespannt (zusammengedrückt), wobei über die Länge L ein konkaver Bogen mit der Höhe x im Tragkörper 24 erzeugt ist. 6a and 6b show the support element 23 with the threaded rod 40 including the nuts 42a, 42b in the cold state. While no bias is applied to the support body 24 according to FIG. 6a, the support body 24 is biased (compressed) according to FIG. 6b by tightened nuts 42a, 42b, a concave arc with the height x being produced in the support body 24 over the length L is.

[0028] Fig. 7a zeigt das Tragelement 23 (d.h. Tragkörper 24, mit Gewindestange 40 einschliesslich der nicht dargestellten Garnitur 26) entsprechend der in Fig. 6b dargestellten Situation an der Karde montiert der Trommel 4 in einem Abstand gegenüberliegend (s. Fig. 5 ), jedoch in kaltem Zustand bzw. bei Raumtemperatur. Fig. 7b zeigt die Situation nach der Aufwärmphase, in der der Kardierspalt a gleichmässig ist. Der Tragkörper 24 liegt mit seinen beiden Stirnflächen S1, S2 an den beiden festgezogenen Muttern 42a, 42b an (s. Fig. 5 und 5b ), so dass bei Erhöhung der Temperatur des Tragkörpers 24 dieser nicht in der Länge L wachsen kann, sondern die radiale Ausbiegung nimmt zu. Dadurch tritt ein «bimetalläquivalenter» Effekt ein. Infolge der Erwärmung weisen über die Breite des Tragelements 24 einen konkaven Bogen mit der Höhe y und der Mantel der Trommel 4 einen konvexen Bogen auf, wobei der Abstand zwischen dem konkaven Bogen mit dem konvexen Bogen an allen Stellen gleich ist. Es reagiert somit nur das Tragelement 23 passiv auf die Wärmeausdehnung bzw. -Kontraktion der Trommel 4. Es erfolgt ein passiver Ausgleich der Durchbiegung bei Erwärmung bzw. Abkühlung. Fig. 7a shows the support element 23 (ie support body 24, with threaded rod 40 including the clothing 26, not shown) in accordance with the situation shown in Fig. 6b on the card mounted the drum 4 at a distance opposite one another (see Fig. 5 ), but in a cold state or at room temperature. 7b shows the situation after the warming-up phase in which the carding gap a is uniform. The support body 24 rests with its two end faces S1, S2 on the two tightened nuts 42a, 42b (see FIGS. 5 and 5b), so that when the temperature of the support body 24 increases, it cannot grow in length L, but the radial deflection increases. This creates a “bimetal equivalent” effect. As a result of the heating, a concave arc with the height y and the jacket of the drum 4 have a convex arc over the width of the support element 24, the distance between the concave arc and the convex arc being the same at all points. Thus, only the support element 23 reacts passively to the thermal expansion or contraction of the drum 4. The deflection is passively compensated for when it is heated or cooled.

[0029] Da der Ausgleich von thermischen Ausdehnungen im Regelfall eine radial nach aussen und nach innen gerichtete Bewegung des Tragelements 23 erfordert, soll sichergestellt werden, dass Bewegungen in beiden Richtungen möglich sind (diese Überlegung gilt für alle Ausführungsformen). Das heisst, dass Erwärmung und Abkühlung berücksichtigt werden müssen. Wie aus den Zeichnungsfiguren mit Biegeelementen 28; 28a bis 28d; 29a bis 29b; 31a bis 31n; 43 ersichtlich, sind – wie üblich bei einem Bimetallstreifen – zwei Elemente aus Metallen unterschiedlicher thermischer Ausdehnung kombinativ zu einem Bimetallelement miteinander verbunden. Das Bimetallelement (Tragkörper 24 plus Biegeelement 28) liegt mit seinen beiden Enden an jeweiligen Anschlägen an (s. Schraube 20a, 20b an Auflageelementen 19a bzw. 19b in Fig. 5 ), so dass bei Erhöhung der Temperatur des Bimetallelements dieses nicht in der Länge L wachsen kann, sondern die radiale Ausbiegung nimmt zu. Since the compensation of thermal expansions usually requires a radially outward and inward movement of the support element 23, it should be ensured that movements in both directions are possible (this consideration applies to all embodiments). This means that heating and cooling must be taken into account. As shown in the drawing figures with bending elements 28; 28a to 28d; 29a to 29b; 31a to 31n; 43, two elements made of metals of different thermal expansion are combined - as is usual with a bimetal strip - connected to one another to form a bimetal element. The bimetal element (support body 24 plus bending element 28) rests with its two ends on respective stops (see screw 20a, 20b on support elements 19a and 19b in FIG. 5), so that when the temperature of the bimetal element increases, its length does not L can grow, but the radial deflection increases.

[0030] Wie aus den Zeichnungsfiguren mit Spannelement (Gewindestange 40, Muttern 42a, 42b) ersichtlich, sind zwei Elemente aus Metallen unterschiedlicher thermischer Ausdehnung (Tragkörper 24, Gewindestange 40) kombinativ miteinander verbunden. Der Tragkörper 24 aus Aluminium liegt mit seinen beiden Enden S1, S2 an den beiden auf der Gewindestange 40 festgezogenen Muttern 42a, 42b an, so dass bei Erhöhung der Temperatur des Tragkörpers 24 dieser nicht in der Länge L wachsen kann, sondern die radiale Ausbiegung nimmt zu. Dadurch wird der Abstand des Tragelements 23 zur Trommel 4 radial verstellt, und zwar bei einer Temperaturerhöhung in Richtung radial weg von der Trommelgarnitur 4a und bei Temperaturherabsetzung in der radial nach innen gerichteten Richtung auf die Trommelgarnitur 4a zu. As can be seen from the drawing figures with clamping element (threaded rod 40, nuts 42a, 42b), two elements made of metals of different thermal expansion (supporting body 24, threaded rod 40) are combined with one another. The aluminum support body 24 rests with its two ends S1, S2 on the two nuts 42a, 42b tightened on the threaded rod 40, so that when the temperature of the support body 24 increases, it cannot grow in length L, but rather undergoes radial deflection to. As a result, the distance between the support element 23 and the drum 4 is adjusted radially, in the case of a temperature increase in the direction radially away from the drum clothing 4a and in the case of a temperature decrease in the radially inward direction towards the drum clothing 4a.

[0031] Fig. 8 zeigt den einen Endbereich eines Wanderdeckelstabes 14 (s. Fig. 1 ), bei dem ein Tragkörper 14 ́ (Al-Strangpressprofil) vorhanden ist, der an seinen beiden Enden jeweils als Deckelköpfe Stahlstifte 46a (bzw. 46b) aufweist, denen ein Mitnahmeelement 47 (Kunststoff) für einen (nicht gezeigten) Deckelantriebsriemen zugeordnet ist. Eine Gewindestange 40 ist durch einen im Tragkörper 14 ́ (Profil) des Wanderdeckelstabes 14 vorhandenen Gewindekanal 41 (sh. Fig. 5b ) geführt und an den Enden jeweils mit einer Hülsenmutter 50 verschraubt. Die Gewindestange 40 besteht aus einem Material mit anderem Ausdehnungskoeffizienten als Aluminium, bevorzugt Stahl oder faserverstärktem Kunststoff (CFK, GFK). Erwärmt sich nun der Deckelstab 14 im Betrieb der Karde, führt das unterschiedliche Ausdehnungsverhalten der beiden Materialien zu einer Krümmung des Deckelstabes 14. Mit dieser Krümmung des Deckelstabes 14 wird die konvexe Auswölbung der Trommel 4 kompensiert und ein gleichmässiger Kardierspalt hergestellt. Fig. 8 shows one end region of a revolving flat rod 14 (see Fig. 1), in which a support body 14 '(Al-extruded profile) is present, the steel pins 46a (or 46b) at each of its two ends as cover heads. has, which are assigned a driver element 47 (plastic) for a cover drive belt (not shown). A threaded rod 40 is guided through a threaded channel 41 (see Fig. 5b) present in the support body 14 '(profile) of the revolving flat rod 14 and is screwed to a sleeve nut 50 at each end. The threaded rod 40 consists of a material with a different coefficient of expansion than aluminum, preferably steel or fiber-reinforced plastic (CFRP, GFRP). If the flat rod 14 now heats up during operation of the card, the different expansion behavior of the two materials leads to a curvature of the flat rod 14. With this curvature of the flat rod 14, the convex bulge of the drum 4 is compensated and a uniform carding gap is produced.

[0032] Die Spannstange 40 kann z.B. aus Stahl oder einem faserverstärkten Kunststoff bestehen. Die entsprechenden Wärmeausdehnungskoeffizienten sind: The tie rod 40 can e.g. made of steel or a fiber-reinforced plastic. The corresponding coefficients of thermal expansion are:

[0033] Der Tragkörper 24 bzw. 14 ́ besteht vorzugsweise aus Aluminium. Der entsprechende Wärmeausdehnungskoeffizient für den Tragkörper 24 bzw. 14 ́ ist: The support body 24 or 14 'is preferably made of aluminum. The corresponding coefficient of thermal expansion for the support body 24 or 14 'is:

[0034] Die Erfindung ist sowohl in einer Ausbildung mit mindestens einem Biegeelement 28 allein als auch in einer Ausführungsform mit mindestens einem Biegeelement 28 und mindestens einem Spannelement 40 ausführbar. The invention can be implemented both in an embodiment with at least one bending element 28 alone and in an embodiment with at least one bending element 28 and at least one tensioning element 40.

[0035] Die Erfindung ist sowohl in einer Ausbildung mit mindestens einem Spannelement 40 allein als auch in einer Ausführungsform mit mindestens einem Spannelement 40 und mindestens einem Biegeelement 28 ausführbar. The invention can be implemented both in an embodiment with at least one tensioning element 40 alone and in an embodiment with at least one tensioning element 40 and at least one bending element 28.

[0036] Die Erfindung wurde insbesondere am Beispiel eines Festkardierelements dargestellt und erläutert. Umfasst sind ebenso Absaughauben, Wanderdeckelstäbe und Leitelemente, die sich durch Wärmezufuhr bzw. -entzug verformen, wobei der Abstand zur Trommel verändert wird. The invention has been illustrated and explained in particular using the example of a fixed carding element. It also includes suction hoods, revolving flat bars and guide elements that deform when heat is supplied or removed, changing the distance to the drum.

Claims (21)

1. Element für eine Karde oder Krempel, ausgewählt aus einer Gruppe bestehend aus Festkardierelementen (23; 23 ́1, 23 ́2, 23 ́3, 23 ́ ́1, 23 ́ ́2, 23 ́ ́3, 23 ́ ́4, 23 ́ ́5, 23 ́ ́6), Wanderdeckelstäben (14), Absaughauben (33a, 33b, 33c, 34a, 34b, 34c) und Leitelementen (32a, 32b, 32c), welches Element ein längliches Tragelement (24) aufweist, das sich zwischen zwei Endbereichen (S1, S2) des Elements erstreckt, wobei das Tragelement (24) einen Bereich aufweist, der im eingebauten Zustand des Elements nach innen in den Arbeitsbereich der Karde oder Krempel gerichtet ist und der Trommelgarnitur (4a) der Karde oder Krempel in einem Abstand (a) gegenüberliegt, dadurch gekennzeichnet, dass das Element mindestens ein Spannelement (40; 42a, 42b) umfasst zur Erzeugung einer in Längsrichtung (L) des länglichen Tragelements (24) auf das Tragelement (24) wirkenden Vorspannung.1. element for a card or card, selected from a group consisting of Festkardierelementen (23; 23 1, 23 2, 23 3, 23 1, 23 2, 23 3, 23 4, 23 5, 23 6), revolving flat bars (14), suction hoods (33a, 33b, 33c, 34a, 34b, 34c) and guide elements (32a, 32b, 32c), which element comprises an elongated support element (24) extending between two end regions (S1, S1, S2) of the element, wherein the support member (24) has a portion which is directed in the installed state of the element inwardly in the working area of the carding or carding and the drum set (4a) of the carding or carding at a distance (a) opposite , characterized in that the element comprises at least one tensioning element (40; 42a, 42b) for generating a longitudinal direction (L) of the elongated support element (24) acting on the support element (24) bias. 2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Spannelement eine Einstelleinrichtung (42a, 42b; 43a, 43b) umfasst, mit der die Vorspannung auf das Tragelement (24) und somit der Krümmungsradius eines konkaven Bogens (x) des Tragelements (24) einstellbar ist.2. Element according to claim 1, characterized in that the at least one clamping element comprises an adjusting device (42a, 42b, 43a, 43b) with which the bias on the support element (24) and thus the radius of curvature of a concave arc (x) of the support element (24) is adjustable. 3. Element nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Spannelement einen Gewindebolzen oder eine Gewindestange (40) umfasst, die in Längsrichtung (L) durch das Tragelement (24) durchgeführt ist.3. Element according to claim 1 or 2, characterized in that the at least one clamping element comprises a threaded bolt or a threaded rod (40) which is carried out in the longitudinal direction (L) by the support element (24). 4. Element nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindestange (40) an mindestens einem Ende mit einer Mutter (42a, 42b) verschraubt ist.4. Element according to claim 3, characterized in that the threaded rod (40) at at least one end with a nut (42 a, 42 b) is screwed. 5. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Tragelement (24) ein in Längsrichtung (L) des Tragelements (24) verlaufender durchgehender Kanal (41) vorhanden ist.5. Element according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the support element (24) in the longitudinal direction (L) of the support element (24) extending through the channel (41) is present. 6. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (24) und das mindestens eine Spannelement (40; 42a, 42b) aus Werkstoffen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten (a) bestehen.6. Element according to one of claims 1 to 5, characterized in that the support element (24) and the at least one clamping element (40; 42a, 42b) made of materials with different thermal expansion coefficients (a) exist. 7. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (24) und das mindestens eine Spannelement (40; 42a, 42b) aus Werkstoffen mit gleichem Wärmeausdehnungskoeffizienten (a) bestehen.7. Element according to one of claims 1 to 5, characterized in that the support element (24) and the at least one clamping element (40; 42a, 42b) made of materials with the same coefficient of thermal expansion (a) exist. 8. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement (24) mindestens ein Biegeelement (28a bis 28d; 29a, 29b; 31a) umfasst, welches einen permanenten Bestandteil des Tragelements (24) bildet.8. Element according to one of claims 1 to 7, characterized in that the support element (24) comprises at least one bending element (28a to 28d; 29a, 29b; 31a), which forms a permanent part of the support element (24). 9. Element nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Biegeelement (28a bis 28d; 29a, 29b; 31a) mit dem Tragelement (24) durch Kleben, Einpressen, Schweissen, Nieten oder Schrauben verbunden ist.9. Element according to claim 8, characterized in that the at least one bending element (28a to 28d, 29a, 29b, 31a) is connected to the support element (24) by gluing, pressing, welding, riveting or screwing. 10. Element nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Biegeelement (28a bis 28d; 29a, 29b; 31a) und das Tragelement (24) aus Metallen mit unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten (a) bestehen und zusammen ein Bimetallelement bilden.10. The element according to one of claims 8 or 9, characterized in that the at least one bending element (28a to 28d; 29a, 29b; 31a) and the support element (24) consist of metals with different coefficients of thermal expansion (a) and together form a bimetallic element , 11. Element nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall des mindestens einen Biegeelements (28a bis 28d; 29a, 29b; 31a) einen geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten (a) aufweist als das Metall des Tragelements (24), und dass das mindestens eine Biegeelement (28a bis 28d; 29a, 29b; 31a) mit dem geringeren Wärmeausdehnungskoeffizienten (a) in demjenigen Bereich des Tragelements (24) angeordnet ist, der im eingebauten Zustand des Elements der Trommelgarnitur (4a) der Karde oder Krempel gegenüberliegt.11. The element according to claim 10, characterized in that the metal of the at least one bending element (28a to 28d; 29a, 29b; 31a) has a lower thermal expansion coefficient (a) than the metal of the support element (24), and that the at least one bending element (28a to 28d, 29a, 29b, 31a) with the lower coefficient of thermal expansion (a) is disposed in that region of the support element (24) which, when the element of the drum set (4a) is installed, faces the card or carding machine. 12. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelement aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung besteht.12. Element according to any one of claims 1 to 11, characterized in that the support element made of aluminum or an aluminum alloy. 13. Element nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Biegeelement aus Stahl besteht.13. Element according to any one of claims 8 to 12, characterized in that the at least one bending element consists of steel. 14. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6 oder 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Spannelement aus Stahl besteht.14. Element according to any one of claims 1 to 6 or 8 to 13, characterized in that the at least one clamping element consists of steel. 15. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine Spannelement über die gesamte Länge (L) des Tragelements (24) erstreckt.15. Element according to any one of claims 1 to 14, characterized in that extending the at least one clamping element over the entire length (L) of the support element (24). 16. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Spannelement als Schraubzwinge ausgebildet ist.16. Element according to any one of claims 1 to 15, characterized in that the at least one clamping element is designed as a screw clamp. 17. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Tragelements (24), der im eingebauten Zustand des Elements der Trommelgarnitur (4a) der Karde oder Krempel gegenüberliegt, eine nach innen in den Arbeitsbereich der Karde oder Krempel gerichtete Befestigungsfläche (24b) aufweist für mindestens eine Garniturleiste (27), deren Garnitur (261, 262) im eingebauten Zustand des Elements der Trommelgarnitur (4a) in dem Abstand (a) gegenüberliegt.17. Element according to any one of claims 1 to 16, characterized in that the region of the support element (24) which in the installed state of the element of the drum set (4a) of the carding or carding opposite, an inwardly into the work area of the carding or carding directed fastening surface (24b) for at least one trim strip (27) whose clothing (261, 262) in the installed state of the element of the drum set (4a) in the distance (a) is opposite. 18. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 13 oder 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Spannelement aus einem faserverstärktem Kunststoff besteht.18. Element according to any one of claims 1 to 13 or 15 to 17, characterized in that the at least one clamping element consists of a fiber-reinforced plastic. 19. Element nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der faserverstärkte Kunststoff ein kohlefaserverstärkter Kunststoff ist.19. Element according to claim 18, characterized in that the fiber-reinforced plastic is a carbon fiber reinforced plastic. 20. Element nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der faserverstärkte Kunststoff ein glasfaserverstärkter Kunststoff ist.20. Element according to claim 18, characterized in that the fiber-reinforced plastic is a glass fiber reinforced plastic. 21. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Tragelement (24) eine Länge (L) aufweist, die grösser als 1200 mm, vorzugsweise grösser als 1290 mm, ist.21. Element according to any one of claims 1 to 20, characterized in that the elongate support member (24) has a length (L) which is greater than 1200 mm, preferably greater than 1290 mm.
CH00529/11A 2010-03-26 2011-03-23 Element for a card or card. CH702908B1 (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010013051 2010-03-26
DE102011009938A DE102011009938A1 (en) 2010-03-26 2011-02-01 Fixed carding element pre-stressing apparatus for e.g. flat card, has stressing element that is associated with elongated carrier element for axial pre-stressing of elongated carrier element

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH702908A2 CH702908A2 (en) 2011-09-30
CH702908B1 true CH702908B1 (en) 2014-09-30

Family

ID=44586224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00529/11A CH702908B1 (en) 2010-03-26 2011-03-23 Element for a card or card.

Country Status (4)

Country Link
CN (1) CN102199814B (en)
BR (1) BRPI1101203B8 (en)
CH (1) CH702908B1 (en)
DE (1) DE102011009938A1 (en)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH712271A1 (en) 2016-03-17 2017-09-29 Rieter Ag Maschf Work item.
DE102016106780B4 (en) * 2016-04-13 2019-02-07 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Device on a card or card
DE102018100752A1 (en) 2018-01-15 2019-07-18 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Carding element for a card or card and card or card
DE102018104150A1 (en) * 2018-02-23 2019-08-29 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Apparatus and method for adjusting a working distance between a drum and at least one adjacent thereto working element in a spinning preparation machine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846110C3 (en) * 1978-10-23 1982-02-18 Hollingsworth Gmbh, 7265 Neubulach Carding plate
CH644900A5 (en) * 1980-07-16 1984-08-31 Graf & Co Ag FOR CONNECTING TO THE LID RODS OF A CARD SPECIFIC SCRATCH FITTING.
DE3118444A1 (en) * 1981-05-09 1982-11-25 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach FIXED CARD ELEMENT
DE3786925T2 (en) * 1987-12-27 1993-11-11 Graf & Co Ag Carding set for card covers.
DE10325273A1 (en) * 2003-06-03 2004-12-23 Maschinenfabrik Rieter Ag Adaptation of the card elements to thermal expansion effects
DE102006016832B4 (en) * 2006-04-07 2021-04-15 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Set carrier for a card cover covering
DE102006045047A1 (en) * 2006-09-21 2008-03-27 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Device on a spinning preparation machine, in particular carding machine, carding o. The like., In which a garnished, fast-rotating roller is at least opposite a garnished component at a distance
CN201351193Y (en) * 2009-01-07 2009-11-25 金轮科创股份有限公司 Distance tuning mechanism for fixing cover plate

Also Published As

Publication number Publication date
CH702908A2 (en) 2011-09-30
BRPI1101203B8 (en) 2022-11-22
CN102199814B (en) 2015-03-25
BRPI1101203A2 (en) 2015-01-20
DE102011009938A1 (en) 2011-09-29
BRPI1101203B1 (en) 2020-10-20
CN102199814A (en) 2011-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005005222B4 (en) Device on a spinning preparation machine, in particular carding machine, carding o. The like., In which a garnished roller opposite a machine element
CH700438B1 (en) Spinning preparation machine, in particular a carding or carding, in which a working gap between a roller set and machine elements is adjustable.
CH702908B1 (en) Element for a card or card.
EP1362134B1 (en) Clip for card clothing strips
CH704218A2 (en) Device on a carder or carding, at least one working and / or functional element is present, z. B. fixed carding element, revolving flat.
CH698689A2 (en) Flexible bend for a revolving and revolving.
CH701851B1 (en) Carding, designed as a fixed carding element or as a flat rod of a revolving flat of a card.
DE102005005200B4 (en) Device on a spinning preparation machine, in which the clothing of a roller is opposite a machine element
WO2004106602A1 (en) Adjustment of the carding machine elements to thermal expansion effects
CH701850A2 (en) Device to a carder or carding machine, in which at least one fixed carding element is present.
CH700201B1 (en) Device on a card for cotton or man-made fibers, comprising at least one flat rod with a flat clothing.
CH698183B1 (en) Roll for fiber processing machine.
EP1201797A1 (en) Device and method for adjusting the working gap between the tips of the clothing of the flats and the cylinder of a carding machine
CH700439B1 (en) Spinning preparation machine, in particular a carding or carding, in which a working gap between a roller set and machine elements is adjustable.
CH704294B1 (en) Apparatus for a carding machine or carding, which device comprises at least one working and / or cover.
CH704295B1 (en) Apparatus for a carding machine or carding, which device comprises at least one working and / or cover.
CH702909A2 (en) Device on a card or card, in which at least one fixed carding element is present.
DE10323359A1 (en) Textile carding machine has light metal or alloy capping rods anchored to base strip by multi-section clips on each side of strip
CH706155A2 (en) Device is arranged on a carding machine or carding machine, in which at least one working and / or cover member.
DE10203853B4 (en) Cover set for a card cover
EP2562297B1 (en) Carding holder
EP3740608A1 (en) Carding element for a card or carding machine, and card or carding machine
DE102005034799A1 (en) Cover for a card
DE202004011574U1 (en) Fiber-reinforced plastic-clad roller for machine e.g. carding, cleaning, feeding fiber flocs or fleecing, comprises metal drum with fiber-reinforced bandage composite covering

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH)