CH700619B1 - Dehnfugenband. - Google Patents

Dehnfugenband. Download PDF

Info

Publication number
CH700619B1
CH700619B1 CH5112009A CH5112009A CH700619B1 CH 700619 B1 CH700619 B1 CH 700619B1 CH 5112009 A CH5112009 A CH 5112009A CH 5112009 A CH5112009 A CH 5112009A CH 700619 B1 CH700619 B1 CH 700619B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
expansion joint
joint tape
copolymer
butyl elastomer
layer
Prior art date
Application number
CH5112009A
Other languages
English (en)
Other versions
CH700619A2 (de
Inventor
Joder Arnold
Original Assignee
Schoop & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoop & Co Ag filed Critical Schoop & Co Ag
Priority to CH5112009A priority Critical patent/CH700619B1/de
Priority to EP10158425.8A priority patent/EP2241693A3/de
Publication of CH700619A2 publication Critical patent/CH700619A2/de
Publication of CH700619B1 publication Critical patent/CH700619B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6809Reverse side strips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Es wird ein neues Dehnfugenband (1) aus elastischem Material, bestehend aus einer sandwichartigen Konstruktion aus zwei äusseren Bahnen (2, 4) aus einem Butyl-Elastomer und einer dazwischenliegenden Bahn (3) aus einem Copolymer wie Ethyl-Propylen-Dien-Kautschuk, Polypropylen oder Polyäthylen beschrieben. Das Dehnfugenband (1) hat den Vorteil, dass es über der gesamten Breite dehnbar ist und somit ausgezeichnet geeignet ist für problematische Übergänge zwischen Bauteilen.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft ein Dehnfugenband nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
[0002] Ein solches Dehnfugenband aus elastischem Material, insbesondere Kunstgummi, ist beispielsweise aus EP-A-0 440 870 bekannt und besitzt einen Mittelabschnitt zum Überbrücken einer Baufuge sowie zwei seitliche Randabschnitte, an denen praktisch undehnbare Seitenstreifen als Haftvermittler zum Baukörper angebracht sind. Die Seitenstreifen sind auf beiden Oberflächen der Randabschnitte aufgebracht bzw. aufgepresst und mit deren Längskanten bündig. Die Seitenstreifen können aus Gewebe, Vlies, bituminösen Massen oder einer Kombination dieser Materialien bestehen. Sie können am Mittelabschnitt abgestuft oder in das Material der Randabschnitte eingepresst sein, um eine günstige Querzugeinleitung bzw. Abdichtung zu ermöglichen.
[0003] Fugenbänder werden zur Überbrückung von Dehnfugen in Bitumenabdichtungen und zwischen Betonbauteilen eingesetzt. Die Seitenstreifen werden sandwichartig mittels Flamme in die bituminöse Flächenabdichtung geflammt oder mit einem Epoxid-Kleber direkt auf den Untergrund geklebt. Die erhitzten und angeschmolzenen oder die geklebten Bereiche werden dann lediglich zusammengepresst, um die Klebeverbindung und Abdichtung zu bilden.
[0004] Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Dehnfugenband derart weiterzubilden, dass es einen besonders einfachen Aufbau besitzt und für einen grossen Anwendungsbereich geeignet ist.
[0005] Diese Aufgabe wird durch ein Dehnfugenband mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
[0006] Die Erfindung hat den Vorteil, dass das Dehnfugenband über die gesamte Breite dehnbar ist und somit für schwierige Übergänge, beispielsweise Stufen zwischen Bauteilen, insbesondere Betonbauteilen, speziell geeignet ist, da unterschiedliche Dilatationen durch das Dehnfugenband überbrückt werden können.
[0007] Weitere Vorteile der Erfindung folgen aus den abhängigen Patentansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in welcher die Erfindung anhand eines in den schematischen Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert wird. Es zeigt: <tb>Fig. 1<sep>eine erste Ausführung des Dehnfugenbandes, und <tb>Fig. 2<sep>eine zweite Ausführungsform des Dehnfugenbandes, <tb>Fig. 3<sep>eine Verbindung zwischen einer Schicht aus Butyl-Elastomer und einer dünnen Folie aus Copolymer, <tb>Fig. 4<sep>die Verbindung der Fig. 3als Zwischenprodukt, und <tb>Fig. 5<sep>eine Verbindung zwischen einer Schicht aus Butyl-Elastomer und zwei dünnen Folien aus Copolymer.
[0008] In den Figuren sind für dieselben Elemente dieselben Bezugszeichen verwendet, wenn nicht anders angegeben.
[0009] In der Fig. 1 ist eine erste Ausführung eines Dehnfugenbandes 1 aus einer sandwichartigen Konstruktion dargestellt, die von einer ersten oder oberen Bahn 2 aus vulkanisiertem Butyl-Elastomer, einer zweiten oder mittleren Bahn 3 aus nicht-vulkanisiertem Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM) und einer dritten oder unteren Bahn 4 aus vulkanisiertem Butyl-Elastomer gebildet ist. Dieses Dehnfugenband 1 hat keinen definierten Dehnbereich, sondern ist über die ganze Breite mit derselben Elastizität dehnbar. Butyl-Elastomer zeigt ausgezeichnete Eigenschaften gegenüber Witterungseinflüssen und eine sehr gute Flexibilität auch bei tiefen Temperaturen bis etwa –40 °C. Ausserdem hat Butyl-Elastomer gute Eigenschaften in der Applikation auf der Baustelle.
[0010] Anstelle einer mittleren Bahn 3 aus EPDM kann auch eine Kaschierfolie aus Polypropylen (PP), Polyäthylen (PE) oder einem Copolymer eingesetzt sein. Die Dicke der Kaschierfolie 3 aus PP oder PE beträgt zwischen 0,05 und 0,2 mm.
[0011] In Fig. 2 ist eine zweite Ausführung des Dehnfugenbandes 1 gezeigt, bei welchem die Bahnen 2 und 4 mittels zwei mittleren Bahnen 6 und 7 aus nicht-vulkanisiertem EPDM, einem Copolymer, PP oder PE untereinander verbunden sind, wodurch eine flache Kammer 8 zwischen den beiden Bahnen 2 und 4 offen bleibt. Diese Kammer 8 dient dazu, um die Dichtigkeit des Dehnfugenbandes 1 über eine grössere Länge überprüfen zu können, indem die flache Kammer 8 mit Druckluft aufgepumpt und der Druckabfall über eine bestimmte Zeitperiode gemessen wird (oder mit Vakuum).
[0012] Fig. 3 zeigt eine Verbindung 10 zwischen einer Schicht 11 aus einem Butyl-Elastomer und einer dünnen Folie 12 aus einem Copolymer, PE oder PP. Die Folie 12 hat eine Dicke von 0,05 bis 0,2 mm und die Schicht 11 eine Dicke von 1,0 bis 2,5 mm. Die Folie 12 aus Copolymer, PE oder PP wird mittels einer Heizplatte bei einer Temperatur von etwa 180 °C während etwa 30 Sekunden auf die Schicht 11 gepresst, wonach die Folie 12 ausgezeichnet auf der Schicht 11 haftet. Die Folie 12 liegt dabei gleichmässig und eben auf der Schicht 11 auf.
[0013] In Fig. 4 wird nun die Verbindung 10 als Zwischenprodukt verwendet, um zwei Bahnen 13 und 14 aus vulkanisiertem Butyl-Elastomer miteinander zu verbinden. Dazu wird die Verbindung 10 überlappend über die zwei Bahnen 13 und 14 gelegt und diese dann mit einer Heizplatte auf eine Temperatur von etwa 185 °C aufgeheizt und mittels Druckplatten unter einem Anpressdruck von 2 bis 8 bar, vorzugsweise 5 bar, während etwa zwei bis drei Minuten zusammengepresst. Dadurch entsteht eine reissfeste Verbindung zwischen der Schicht 11 und den beiden Bahnen 13 und 14.
[0014] In Fig. 5 ist eine Verbindung 15 zwischen einer Schicht 11 aus einem Butyl-Elastomer 11 und zwei äusseren dünnen Folien 12 aus einem Copolymer, PE oder PP gezeigt. Mit diesen dünnen Folien 12 können weitere Verbindungen mit beidseitig angeordneten Schichten aus Butyl-Elastomer eingegangen werden.

Claims (4)

1. Dehnfugenband (1) aus elastischem Material, bestehend aus einer sandwichartigen Konstruktion aus zwei äusseren Bahnen (2, 4) aus einem Butyl-Elastomer und einer dazwischenliegenden Bahn (3) aus einem Copolymer, Polypropylen oder Polyäthylen.
2. Dehnfugenband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer Ethyl-Propylen-Dien-Kautschuk ist.
3. Dehnfugenband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine flache Kammer (8) zwischen den äusseren Bahnen (2, 4) vorgesehen ist.
4. Zwischenprodukt für ein Dehnfugenband (1) aus elastischem Material nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bestehend aus einer Schicht (11) aus Butyl-Elastomer und einer Folie (12) aus einem Copolymer, Polypropylen oder Polyäthylen.
CH5112009A 2009-03-30 2009-03-30 Dehnfugenband. CH700619B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5112009A CH700619B1 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Dehnfugenband.
EP10158425.8A EP2241693A3 (de) 2009-03-30 2010-03-30 Dehnfugenband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5112009A CH700619B1 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Dehnfugenband.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH700619A2 CH700619A2 (de) 2010-09-30
CH700619B1 true CH700619B1 (de) 2013-01-31

Family

ID=42358422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5112009A CH700619B1 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Dehnfugenband.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2241693A3 (de)
CH (1) CH700619B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827503C2 (de) * 1988-08-12 1999-09-02 Schoop & Co Ag Dehnfugenband
DE29619576U1 (de) * 1996-11-12 1997-01-09 Henkel Kgaa Dichtungsbahnen
DE10204864B4 (de) * 2002-02-06 2008-01-31 Schmid Baukunststoffe Gmbh Selbstklebendes Anschlußband

Also Published As

Publication number Publication date
EP2241693A2 (de) 2010-10-20
EP2241693A3 (de) 2014-01-08
CH700619A2 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3235637B1 (de) Abdecklaminat oder -schichtsystem
CH666224A5 (de) Laminierte bituminoese dachdichtungsbahn.
DE3020641A1 (de) Thermisch isolierende und bitumenhaltige wasserdichte platte sowie deren verwendung
CN102991073B (zh) 聚烯烃复合改性沥青湿铺防水卷材及其生产方法
CH681102A5 (de)
JPS6146309B2 (de)
EP2333189A1 (de) Abdichtungsbahn mit Weichmachermigrationssperre
DE10361475B4 (de) Selbstklebendes Dichtungsband zur Klebung von Dampfsperren- und Dampfbremsfolien sowie Verfahren zur Herstellung und dessen Verwendung
CN102002983A (zh) 单面粘湿铺防水卷材湿铺接边的施工方法
JPS5933375A (ja) 防水シ−トの接着方法
DE10128078B4 (de) Selbstklebende Dichtungsbahnen und Zubehörteile aus Kautschuk
CH700619B1 (de) Dehnfugenband.
DE102009050246A1 (de) Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines als Bahn für Bauzwecke ausgebildeten Bauelements
DE3211855C2 (de) Abdichtender Bodenbelag und Verfahren zur Verlegung eines solchen Belages
DE3338885A1 (de) Einlagiges silicon-bedachungssystem
AT504429A4 (de) Flexible klebeverbindung
DE2723948A1 (de) Selbstklebende dichtungsbahn
CH700910B1 (de) Dehnfugenband.
EP0877841B1 (de) Dichtungsbahnen
EP2488709B1 (de) Dachunterspannbahn mit magnetisierten klebeschichten
DE102016106464B4 (de) Verfahren zum Abdichten eines Bauwerks
DE2722139A1 (de) Dichtungsband mit dehnungseigenschaften
EP2071091A2 (de) Dehnfugenband
CN202965330U (zh) 聚烯烃复合改性沥青湿铺防水卷材
DE202006017586U1 (de) Dichtungsfolienrolle

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased