CH699400A2 - Scharnier für ein mit einer Tür versehenes Möbelstück. - Google Patents

Scharnier für ein mit einer Tür versehenes Möbelstück. Download PDF

Info

Publication number
CH699400A2
CH699400A2 CH01349/08A CH13492008A CH699400A2 CH 699400 A2 CH699400 A2 CH 699400A2 CH 01349/08 A CH01349/08 A CH 01349/08A CH 13492008 A CH13492008 A CH 13492008A CH 699400 A2 CH699400 A2 CH 699400A2
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hinge
door
furniture
lever
piece
Prior art date
Application number
CH01349/08A
Other languages
English (en)
Other versions
CH699400B1 (de
Inventor
Walter Schroeder
Claudio Zaffonato
Andreas Stuebe
Original Assignee
Forster Kuechen & Kuehltechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forster Kuechen & Kuehltechnik filed Critical Forster Kuechen & Kuehltechnik
Priority to CH01349/08A priority Critical patent/CH699400B1/de
Priority to EP09009668.6A priority patent/EP2157266B1/de
Publication of CH699400A2 publication Critical patent/CH699400A2/de
Publication of CH699400B1 publication Critical patent/CH699400B1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/06Bent flaps
    • E05D5/065Bent flaps specially adapted for cabinets or furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/10Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts
    • E05D11/1014Devices for preventing movement between relatively-movable hinge parts for maintaining the hinge in only one position, e.g. closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/0009Adjustable hinges
    • E05D7/0018Adjustable hinges at the hinge axis
    • E05D7/0027Adjustable hinges at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/10Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
    • E05D7/1044Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in an axial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/33Stepwise motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/634Spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/634Spacers
    • E05Y2600/636Washers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/72Sets of mutually exchangeable elements, e.g. modular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Ein Scharnier für ein mit einer Tür versehenes Möbelstück ist mit einem am Möbelstück (2) befestigten Scharnierhebel (5) versehen. Dieser Scharnierhebel (5) ragt über eine auf der Innenseite der Tür befindliche Aussparung in eine Ausnehmung eines in der Tür eingelassenen Scharnierlagers (4). Die Tür ist auf einen am Scharnierhebel (5) endseitig vorgesehenen Scharnierbolzen (10) aufsetzbar bzw. einhängbar. Hiefür sind Mittel gegen unvorgesehenes Aushängen der Tür sowie Mittel zum Ausrichten der Tür gegenüber dem Möbelstück (2) quer zur Scharnierschwenkachse sowie in Richtung dieser Schwenkachse vorgesehen. Damit ergibt sich eine einwandfreie Montage der Tür am Möbelstück.

Description


  [0001]    Die Erfindung betrifft ein Scharnier für ein mit einer Tür versehenes Möbelstück gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.

  

[0002]    Bei bekannten Scharnieren dieser Art ist am Möbelstück ein Scharnierhebel befestigt, der über eine auf der Innenseite der Tür befindliche Aussparung in eine Ausnehmung eines in der Tür eingelassenen Scharnierlagers hineinragt und mit diesem über einen Scharnierbolzen schwenkbar verbunden ist. Das Scharnierlager weist eine Öffnung für den Scharnierbolzen, der von der Oben-/Unterkante der Tür her durch die Öffnung des Scharnierlagers sowie auch durch eine Öffnung des Scharnierhebels gesteckt wird. Im Scharnierlager ist eine Schliessvorrichtung zur Selbstschliessung der Tür untergebracht, die ein federbelastetes Rastelement aufweist, welches mit dem Aussenumfang des Scharnierhebels zusammenwirkt und das Verschliessen der Tür bewirkt.

   Es ist bei derartigen Scharnieren von Nachteil, dass beim in die Öffnungen des Scharnierlagers und des Scharnierhebels eingeführten Scharnierbolzen die Tür gegenüber dem Möbelstück praktisch nicht ausgerichtet werden kann. Derartige Scharniere können zudem nur im oberen und unteren Bereich der Tür vorgesehen sein.

  

[0003]    Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Scharnier der eingangs genannten Art zu schaffen, das herstellungstechnisch einfach und kostengünstig ist und dennoch eine einwandfreie Montage der Tür am Möbelstück ermöglicht.

  

[0004]    Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch ein Scharnier mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.

  

[0005]    Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemässen Scharniers bilden den Gegenstand der abhängigen Ansprüche.

  

[0006]    Das erfindungsgemässe Scharnier, bei dem der Scharnierbolzen mit dem Scharnierhebel fest verbunden und die Tür mit dem eine Öffnung für den Scharnierbolzen aufweisenden Scharnierlager auf den Scharnierbolzen aufsetzbar bzw. einhängbar ist, wobei Mittel gegen unvorgesehenes Aushängen der Tür sowie Mittel zum Ausrichten der Tür gegenüber dem Möbelstück quer zur Scharnierschwenkachse sowie in Richtung dieser Schwenkachse vorgesehen sind, ermöglicht nicht nur eine einwandfreie Montage der Tür am Möbelstück, sondern erlaubt eine beliebige Anordnung des Scharniers entlang der Schwenkachse der Tür (d.h. bei einer vertikalen Schwenkachse nicht nur im oberen und unteren Bereich der Tür, sondern auch dazwischen).

  

[0007]    Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>schematisch ein erfindungsgemässes Scharnier mit einem an einem Möbelstück befestigten Scharnierhebel und einem einer Tür zugeordneten Scharnierlager in Draufsicht;


  <tb>Fig. 2<sep>in perspektivischer Darstellung den in einem Bodenteil des Möbelstückes befestigten und durch eine Aussparung der Tür in das Scharnierlager hineinragenden Scharnierhebel;


  <tb>Fig. 3<sep>in perspektivischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Scharnierhebels mit Mitteln zum Ausrichten der Tür gegenüber dem Möbelstück;


  <tb>Fig. 4<sep>einen Teil der Mittel zum Ausrichten der Tür nach Fig. 3 in drei verschiedenen Ausführungsformen in Draufsicht;


  <tb>Fig. 5<sep>in perspektivischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Klipsteiles, der zur Verhinderung von unvorgesehenem Aushängen der Tür dient; und


  <tb>Fig. 6<sep>in perspektivischer Darstellung ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Scharnierhebels mit Mitteln zum Ausrichten der Tür gegenüber dem Möbelstück.

  

[0008]    In Fig. 1 wird schematisch ein erfindungsgemässes Scharnier 1 für ein mit einer Tür versehenes Möbelstück 2 dargestellt, bei dem es sich beispielsweise um einen metallenen Korpus handeln kann. Die Tür selber ist erst aus Fig. 2teilweise ersichtlich und dort mit Bezugsziffer 3 bezeichnet; Fig. 1 zeigt lediglich ein in der Tür 3 eingelassenes Scharnierlager 4. Am Möbelstück 2 ist ein Scharnierhebel 5 befestigt, dessen erfindungsgemässe Ausgestaltung weiter unten anhand von Fig. 3 näher beschrieben wird, und der über eine auf der Innenseite der Tür 3 befindliche Aussparung 6 (Fig. 2) in eine Ausnehmung des Scharnierlagers 4 hineinragt und mit diesem über einen Scharnierbolzen 10 schwenkbar verbunden ist.

  

[0009]    Der Scharnierhebel 5 ist gemäss Fig. 2vorzugsweise mit zwei angedeuteten Befestigungsschrauben 27, 28 am Möbelstück 2 angeschraubt. Er wird z.B. auf eine im Boden 2a des Möbelstückes 2 angeschweisste, nicht veranschaulichte Metalllasche aufgeschraubt und zudem ist ein weiteres Bodenblech 2b vorhanden. Analog ist auch die Befestigung im oberen Bereich des Möbelstückes 2 bewerkstelligt. In der Tür 3 ist wie erwähnt innenseitig eine Aussparung 6 enthalten, in welcher ein rahmenförmiger Klipsteil 25 eingesteckt ist.

  

[0010]    Der Scharnierhebel 5 ist gemäss Fig. 3als ein im Querschnitt flacher Kniehebel ausgebildet, von welchem an einem Ende der Scharnierbolzen 10 einseitig vorsteht. Der Scharnierbolzen 10 ist erfindungsgemäss mit dem Scharnierhebel 5 fest verbunden, d.h. entweder mit diesem einstückig ausgebildet oder an diesem befestigt. Die Tür 3 wird mit dem eine Öffnung für den Scharnierbolzen 10 sowie die bereits erwähnte Ausnehmung aufweisenden Scharnierlager 4 auf den Scharnierbolzen 10 aufgesetzt bzw. eingehängt. Es sind Mittel gegen unvorgesehenes Aushängen der Tür 3 vorgesehen. Diese können beispielsweise durch einen in die Ausnehmung des Scharnierlagers 4 einsteckbaren Klips 11 gebildet sein, dessen mögliche Ausführungsform in Fig. 5 dargestellt ist, und der den verbleibenden Raum nach dem Einhängen der Tür zwischen dem Scharnierhebel 5 und der Ausnehmung ausfüllt.

  

[0011]    Der Scharnierhebel 5 ist mit zwei zum Scharnierbolzen 10 parallelen Durchgangsöffnungen 12, 13 versehen, die einen unrunden, vorzugsweise quadratischen Querschnitt aufweisen. In den Durchgangsöffnungen 12, 13 können auswechselbare Einsatzstücke 14, 15 platziert werden, die jeweils eine Öffnung 16, 17 zum Durchführen einer den Scharnierhebel 5 am Möbelstück 2 zu befestigenden Schraube aufweisen. Dabei können gemäss Fig. 4 neben Einsatzstücken 14, 15 mit zentralen Öffnungen 16, 17 auch Einsatzstücke 14a, 15a bzw. 14b, 15b mit exzentrisch angeordneten Öffnungen 16a, 17a bzw. 16b, 17b verwendet werden, wobei die Zentrumsversetzung in beiden Achsrichtungen des Einsatzstück-Querschnittes oder in den Diagonalen desselben vorgesehen sein kann.

  

[0012]    Es werden jeweils diese Einsatzstücke 14, 15 bzw. 14a, 15a bzw. 14b, 15b in einer den Gegebenheiten wählbaren Position der Öffnung 16, 17 bzw. 16a, 17a bzw. 16b, 17b für die Befestigungsschraube gegenüber der Durchgangsöffnungsachse eingesetzt. Diese Position kann durch Auswechseln beider Einsatzstücke verändert werden. Die Einsatzstücke 14a, 15a bzw. 14b, 15b mit exzentrisch angeordneten Öffnungen 16a, 17a bzw. 16b, 17b können zudem jeweils beliebig in beiden Richtungen um 90[deg.], 180[deg.] oder 270[deg.] verdreht in die Durchgangsöffnungen 12, 13 eingesetzt werden, wobei wiederum die Positionierung beider Einsatzstücke frei wählbar erfolgt.

  

[0013]    Auf diese Art und Weise kann die Tür 3 gegenüber dem Möbelstück 2 quer zu der durch den Scharnierbolzen 10 gebildeten Scharnierschwenkachse, d.h. bei der vertikalen Anordnung der Scharnierschwenkachse in der Breite und der Tiefe, ausgerichtet werden. Diese Einsatzstücke 14, 15 bzw. 14a, 15a bzw. 14b, 15b sind zwecks einfacherer Erkennung vorteilhaft mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet.

  

[0014]    Die Tür 3 lässt sich allerdings auch in Richtung der Scharnierschwenkachse gegenüber dem Möbelstück 2, d.h. in ihrer Höhe, in einer einfachen Weise ausrichten, und zwar durch Verwendung von auswechselbaren, auf den Scharnierbolzen 10 aufsteckbaren Unterlagscheiben 20, 20a, 20b (Fig. 3). Bei der Verwendung von unterschiedlich dicken Unterlagscheiben 20, 20a, 20b werden dementsprechend auch unterschiedliche Klipsteile 11, 11a, 11b als Mittel gegen unvorgesehenes Aushängen der Tür 3 eingesetzt.

  

[0015]    Im Scharnierlager 4 ist eine Schliessvorrichtung zur Selbstschliessung der Tür 3 untergebracht, die beispielsweise aus der EP-A-1 632 629 an sich bekannt ist und daher nicht im Detail beschrieben wird. Sie umfasst ein federbelastetes Rastelement, welches mit einem am Aussenumfang des Scharnierhebels 5 vorhandenen Vorsprung 22 zusammenwirkt und das Verschliessen der Tür 3 bewirkt (der Scharnierhebel 5 wird mit dem Vorsprung 22 in das Scharnierlager 4 eingerastet).

  

[0016]    Der in Fig. 5 separat gezeigte Klipsteil 25 nach Fig. 5ist vorzugsweise aus einem elastisch nachgiebigen Kunststoffmaterial hergestellt und an seinem Umfang mit Rastnasen 23 zum Einklipsen in die Ausnehmung des Scharnierlagers 4 ausgeführt.

  

[0017]    Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Scharnierhebels 35, der einen im Querschnitt flachen und mit dem Scharnierbolzen 10 versehenen Kniehebelteil 5' aufweist, welcher Kniehebelteil 5' an seinem Aussenumfang wiederum mit dem gerundeten und mit der Schliessvorrichtung wirkverbundenen Vorsprung 22 versehen ist. Der Scharnierhebel 35 ist über einen zum Kniehebelteil 5' rechtwinkligen Befestigungsteil 36 an einer Wand des Möbelstückes 2 befestigbar, vorzugsweise anschraubbar.

   Hierfür weist der Befestigungsteil 36 zwei unrunde, vorzugsweise quadratische Durchgangsöffnungen 12', 13' auf, in welche wiederum die auswechselbaren Einsatzstücke 14, 15 bzw. 14a, 15a bzw. 14b, 15b nach Fig. 4 eingesetzt werden, und zwar wiederum jeweils die gleichen Einsatzstücke mit der gleichen Position der Öffnung für die Befestigungsschraube gegenüber der Durchgangsöffnungsachse. Diese Position kann wiederum durch Auswechseln beider Einsatzstücke oder durch ihre Positionierung in den Durchgangsöffnungen 12', 13' (Verdrehen bzw. Winkelverstellen beider Einsatzstücke) verändert werden.

  

[0018]    Dadurch lässt sich die Tür 3 einerseits in Richtung der Scharnierschwenkachse und anderseits in einer Richtung quer zur Scharnierschwenkachse, parallel zur Wand des Möbelstückes 2, ausrichten (d.h. bei vertikaler Anordnung der Scharnierschwenkachse kann die Tür 3 in ihrer Höhe und Tiefe gegenüber dem Möbelstück 2 eingestellt werden).

  

[0019]    Das Ausrichten der Tür 3 in der anderen Richtung quer zur Scharnierschwenkachse, senkrecht zur Wand des Möbelstückes 2, kann mittels auswechselbarer, dem Befestigungsteil 36 zugeordneter Unterlageplatten 40, 40a bewerkstelligt werden (Einstellung der um vertikale Achse schwenkbarer Tür 3 in der Breite). Auch diese Unterlageplatten 40, 40a sind vorteilhaft mit unterschiedlichen Farben gekennzeichnet.

  

[0020]    Wie bei den Klipsteilen 11, 11a, 11b handelt es sich auch bei den Einsatzstücken 14, 15; 14a, 15a;14b, 15b, den Unterlagscheiben 20, 20a, 20b sowie den Unterlageplatten 40, 40a mit Vorteil um kostengünstige Kunststoffteile.

  

[0021]    Das erfindungsgemässe Scharnier ist herstellungstechnisch einfach und kostengünstig und ermöglicht dennoch nicht nur eine einwandfreie Montage der Tür am Möbelstück, sondern erlaubt auch eine beliebige Anordnung des Scharniers entlang der Schwenkachse der Tür (d.h. bei einer vertikalen Schwenkachse nicht nur im oberen und unteren Bereich der Tür, sondern auch dazwischen).

Claims (11)

1. Scharnier für ein mit einer Tür versehenes Möbelstück, mit einem am Möbelstück (2) befestigten Scharnierhebel (5;. 35), der über eine auf der Innenseite der Tür (3) befindliche Aussparung (6) in eine Ausnehmung eines in der Tür (3) eingelassenen Scharnierlagers (4) hineinragt und mit diesem über einen Scharnierbolzen (10) schwenkbar verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierbolzen (10) mit dem Scharnierhebel (5; 35) fest verbunden und die Tür (3) mit dem eine Öffnung für den Scharnierbolzen (10) aufweisenden Scharnierlager (4) auf den Scharnierbolzen (10) aufsetzbar bzw. einhängbar ist, wobei Mittel gegen unvorgesehenes Aushängen der Tür (3) sowie Mittel zum Ausrichten der Tür (3) gegenüber dem Möbelstück (2) quer zur Scharnierschwenkachse und/oder in Richtung dieser Schwenkachse vorgesehen sind.
2. Scharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel gegen unvorgesehenes Aushängen der Tür (3) durch einen in die Ausnehmung des Scharnierlagers (4) einführbaren und den eingehängten Scharnierlager (4) sichernden Klipsteil (11, 11a, 11b) gebildet sind.
3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Ausrichten der Tür (3) in Richtung der Scharnierschwenkachse durch auswechselbare, auf den Scharnierbolzen (10) aufsteckbare Unterlagscheiben (20, 20a, 20b) gebildet sind.
4. Scharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für unterschiedliche, mittels unterschiedlich dicker Unterlagscheiben (20, 20a, 20b) bewerkstelligte Einstellungen der Tür (3) in Richtung der Scharnierschwenkachse jeweils unterschiedliche Klipsteile (11, 11a, 11b) vorgesehen sind.
5. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierhebel (5) zur Scharnierschwenkachse parallele Durchgangsöffnungen (12, 13) aufweist, die einen unrunden, vorzugsweise quadratischen Querschnitt aufweisen, wobei in die Durchgangsöffnungen (12, 13) auswechselbare Einsatzstücke (14, 15; 14a, 15a; 14b; 15b) einführbar sind, die jeweils eine Öffnung 16, 17; 16a, 17a; 16b, 17b) zum Durchführen einer den Scharnierhebel (5) am Möbelstück (2) zu befestigenden Schraube aufweisen, wobei neben Einsatzstücken (14, 15) mit einer zentralen Öffnung (16, 17) auch Einsatzstücke (14a, 15a; 14b; 15b) mit einer exzentrisch angeordneten Öffnung (16a, 17a; 16b, 17b) vorgesehen sind, welche Einsatzstücke (14, 15; 14a, 15a; 14b; 15b) die Mittel zum Ausrichten der Tür (3) gegenüber dem Möbelstück (2) quer zur Scharnierschwenkachse bilden.
6. Scharnier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierhebel (5) zwei Durchgangsöffnungen (12, 13) aufweist, in welche jeweils die Einsatzstücke (14, 15; 14a, 15a; 14b; 15b) in einer wählbaren Position der Öffnung (16, 17; 16a, 17a; 16b, 17b) für die Befestigungsschraube gegenüber der Durchgangsöffnungsachse einsetzbar sind, wobei diese Position durch Auswechseln beider Einsatzstücke (14, 15; 14a, 15a; 14b; 15b) oder durch ihre Positionierung in den Durchgangsöffnungen (Verdrehen beider Einsatzstücke) veränderbar ist.
7. Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierhebel (5) als ein im Querschnitt flacher Kniehebel ausgebildet ist und an seinem Aussenumfang einen gerundeten Vorsprung (22) aufweist, der mit einem im Innern des Scharnierlagers (4) angeordneten, federbelasteten Rastelement wirkverbunden und in einer Schliessstellung der Tür (3) in das Scharnierlager (4) einrastbar ist.
8. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Scharnierhebel (35) einen im Querschnitt flachen Kniehebelteil (5') aufweist, der mit dem Scharnierbolzen (10) versehen ist und an seinem Aussenumfang mit einen gerundeten Vorsprung (22) aufweist, welcher Vorsprung (22) mit einem im Innern des Scharnierlagers (4) angeordneten, federbelasteten Rastelement wirkverbunden und in einer Schliessstellung der Tür (3) in das Scharnierlager (4) einrastbar ist, wobei der Scharnierhebel (35) über einen zum Kniehebelteil (5') rechtwinkligen Befestigungsteil (36) an einer Wand des Möbelstückes (2) anschraubbar ist.
9. Scharnier nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (36) des Scharnierhebels (35) unrunde, vorzugsweise quadratische Durchgangsöffnungen (12', 13') aufweist, in welche auswechselbare Einsatzstücke (14, 15; 14a, 15a; 14b; 15b) einführbar sind, die jeweils eine Öffnung (16, 17; 16a, 17a; 16b, 17b) zum Durchführen einer den Scharnierhebel (35) am Möbelstück (2) zu befestigenden Schraube aufweisen, wobei neben Einsatzstücken (14, 15) mit einer zentralen Öffnung (16, 17) auch Einsatzstücke (14a, 15a; 14b; 15b) mit einer exzentrisch angeordneten Öffnung (16a, 17a; 16b, 17b) vorgesehen sind, über welche Einsatzstücke (14, 15; 14a, 15a; 14b; 15b) die Tür (3) einerseits in Richtung der Scharnierschwenkachse und anderseits in einer Richtung quer zur Scharnierschwenkachse, parallel zur Wand des Möbelstückes (2), einstellbar ist.
10. Scharnier nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Ausrichten der Tür (3) in der anderen Richtung quer zur Scharnierschwenkachse, senkrecht zur Wand des Möbelstückes (2), durch auswechselbare Unterlageplatten (40, 40a) gebildet sind, die dem Befestigungsteil (36) zugeordnet sind.
11. Scharnier nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (36) des Scharnierhebels (35) zwei Durchgangsöffnungen (12', 13') aufweist, in welche jeweils die Einsatzstücke (14, 15; 14a, 15a; 14b; 15b) in einer wählbaren Position der Öffnung (16, 17; 16a, 17a; 16b, 17b) für die Befestigungsschraube gegenüber der Durchgangsöffnungsachse einsetzbar sind, wobei diese Position durch Auswechseln beider Einsatzstücke oder durch ihre Positionierung in den Durchgangsöffnungen (Verdrehen beider Einsatzstücke) veränderbar ist.
CH01349/08A 2008-08-21 2008-08-21 Scharnier für ein mit einer Tür versehenes Möbelstück. CH699400B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01349/08A CH699400B1 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Scharnier für ein mit einer Tür versehenes Möbelstück.
EP09009668.6A EP2157266B1 (de) 2008-08-21 2009-07-27 Scharnier für ein mit einer Tür versehenes Möbelstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01349/08A CH699400B1 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Scharnier für ein mit einer Tür versehenes Möbelstück.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH699400A2 true CH699400A2 (de) 2010-02-26
CH699400B1 CH699400B1 (de) 2011-11-30

Family

ID=41172344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01349/08A CH699400B1 (de) 2008-08-21 2008-08-21 Scharnier für ein mit einer Tür versehenes Möbelstück.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2157266B1 (de)
CH (1) CH699400B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106050033B (zh) * 2016-07-29 2018-01-23 常州市浩东净化设备科技有限公司 一种柜体暗铰链

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611392U1 (de) * 1996-07-01 1996-08-29 Forster Ag Hermann Scharnier für Kühl- und Gefrierschränke
DE19825979A1 (de) * 1998-06-10 1999-12-16 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Hausgerät, insbesondere Kühlgerät
EP1529910A1 (de) * 2003-11-06 2005-05-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kältegerät mit verbessertem Scharnier zur gemeinsamen Türhalterung
DE502004009457D1 (de) 2004-09-07 2009-06-18 Afg Arbonia Forster Holding Ag Scharnier für ein mit einer Tür versehenes Möbelstück, insbesondere für ein Holzmöbel
ITMI20060041A1 (it) * 2006-01-12 2007-07-13 Elesa Spa Cerniera con boccole di regolazione
KR100750254B1 (ko) * 2006-09-25 2007-08-17 주식회사 대우일렉트로닉스 높이조절 가능형 냉장고 도어용 힌지

Also Published As

Publication number Publication date
EP2157266B1 (de) 2016-05-11
EP2157266A3 (de) 2013-10-02
CH699400B1 (de) 2011-11-30
EP2157266A2 (de) 2010-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186979B1 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
DE102013209417B4 (de) Ausstelleranordnung mit verstellbarem Arretierungsmerkmal
DE202004000652U1 (de) Scharnier
DE102011011113B4 (de) Rahmensystem eines Partikelschutzgitters
DE102010011326B3 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
DE102012208482A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1781881B1 (de) Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken
EP1497521A1 (de) Befestigungsanordnung von möbelbeschlägen an rahmenprofilen von platten- oder tafelförmigen möbelteilen
EP2365166A2 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
EP2345786B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE202005012051U1 (de) Laufrollenteil für einen Schiebetürbeschlag
WO1990015911A1 (de) Scharnier
EP1617025A2 (de) Scharnier für stumpf einschlagende Türen
EP2157266B1 (de) Scharnier für ein mit einer Tür versehenes Möbelstück
DE102009022880B4 (de) Bodenelement
DE102010004772B3 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE202006013550U1 (de) Beschlag zum Befestigen eines Türflügels
WO2004085780A1 (de) Band, insbesondere für dusch- und/oder glastüren
DE202006001574U1 (de) Bandanordnung zur scharniergelenkigen Verbindung eines Flügels einer Tür, eines Fensters o.dgl., an einem Rahmen
DE2648095C2 (de) Scharnier
DE202007009771U1 (de) Verbindungsbeschlag für Platten, insbesondere für Tablare
DE102007025857A1 (de) Gelenkband für Türen oder Fenster
DE10306921B3 (de) Duschtürbeschlag
DE202008000875U1 (de) Motorisch betätigbarer Torflügel

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased