CH697120A5 - Automatischer Waschflüssigkeitsspeicher für den Gebrauch mit einer tragbaren Waschflüssigkeitsversorgungsleitung. - Google Patents

Automatischer Waschflüssigkeitsspeicher für den Gebrauch mit einer tragbaren Waschflüssigkeitsversorgungsleitung. Download PDF

Info

Publication number
CH697120A5
CH697120A5 CH02123/06A CH21232006A CH697120A5 CH 697120 A5 CH697120 A5 CH 697120A5 CH 02123/06 A CH02123/06 A CH 02123/06A CH 21232006 A CH21232006 A CH 21232006A CH 697120 A5 CH697120 A5 CH 697120A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
washing liquid
washing
outer body
pump
support base
Prior art date
Application number
CH02123/06A
Other languages
English (en)
Inventor
Byung Eon Yoo
Original Assignee
Byung Eon Yoo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Byung Eon Yoo filed Critical Byung Eon Yoo
Publication of CH697120A5 publication Critical patent/CH697120A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0254Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped
    • A61M3/0258Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped by means of electric pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3368Temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • A61M3/0208Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity before use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • A61M3/022Volume; Flow rate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description


  [0001] Die Erfindung betrifft einen Waschflüssigkeitsspeicher für den ausschliesslichen Gebrauch mit einer tragbaren Waschflüssigkeitsversorgungsleitung, insbesondere einem tragbaren Waschflüssigkeitsversorgungsschlauch, die zum Entfernen von Fäzes, die für einen längeren Zeitraum im Dickdarm eines Menschen verblieben, oder zum Waschen des Inneren der Vagina einer Frau eingesetzt wird.

   Insbesondere betrifft die Erfindung einen automatischen Waschwasserspeicher zum Einsatz mit einer tragbaren Waschwasserversorgungsleitung, die Verunreinigungen, die in dem dem Darm eines Menschen und der Vagina einer Frau zuzuführenden Waschwasser enthalten sind, entfernen kann, wobei das Waschwasser auf eine vorbestimmte, konstante Temperatur gehalten wird, wodurch der menschliche Körper mit einem unschädlichen und verträglichen Waschwasser versorgt wird.

[0002] Es ist bekannt, dass der Dickdarm eines Menschen nicht nur den Feuchtigkeitsgehalt regulieren und eine vorbestimmte Elektrolytmenge aufrechterhalten, sondern auch aufgenommene Nahrung durch bakterielle Aktivität in Fäzes umwandeln soll.

   Falls jedoch der Dickdarm nicht richtig funktioniert, würden sich schädliche Inkredenzien und giftige Substanzen in dem menschlichen Körper ansammeln, wodurch eine Darmparalyse sowie eine Ausdehnung und ein Reissen von gealterten Blutgefässen auftreten könnten. Folglich kann der Dickdarm eine Brutstätte für Bakterien und verschiedene Darmkrankheiten sein, wie die Darmträgheit oder Obstipation, Diarrhö, Verdauungsstörung, Unterleibsintumeszenz, Dickdarmkrebs, Kollitis, Reizkolonsyndrom, Dickdarmgeschwür, Hämorrhoiden, Unterleibsblähungen, Fäzesinkontinenz etc.

[0003] Da das Sammeln von Abfallstoffen in den Därmen eine Darmparalyse, eine Fehlfunktion der Wärme, ein Hautalterung und andere verschiedene Krankheiten verursacht, besteht ein dringendes Bedürfnis nach geeigneten Massnahmen, um die Ursachen für die verschiedenen Darmkrankheiten zu beseitigen.

   Aus diesem Grund wurden üblicherweise Darmwaschvorrichtungen verwendet, um die Abfallstoffe in den Darm zu beseitigen und folglich die verschiedenen Darmkrankheiten zu verhindern. Die herkömmlichen Darmwaschvorrichtungen zeigten herausragende Wirkungen, was das Beseitigen von giftigen Substanzen betrifft, die durch Fäzes erzeugt werden, die einen langen Zeitraum in dem Dickdarm verbleiben, und sind daher in grossem Umfang zur Vermeidung und zum Behandeln verschiedener Krankheiten eingesetzt.

[0004] Als Beispiel für die herkömmlichen Darmwaschvorrichtungen offenbaren die koreanischen Gebrauchsmuster mit den Registrierungsnummern 338, 146 und 342, 570, die auf den Anmelder der vorliegenden Erfindung registriert sind, tragbare Waschvorrichtungen mit den Vorteilen einer einfachen und bequemen Verwendung ohne umständliche Ergonomie beim Einsatz.

   Jedoch haben die offenbarten tragbaren Waschvorrichtungen ein Problem dahingehend, dass ein Waschbehälter, in dem das der Waschvorrichtung zuzuführende Waschwasser aufgenommen wird, mit einer Waschwasserversorgungsleitung verbunden ist und dass der Waschwasserbehälter eine armselige äussere Erscheinung aufweist und im Hinblick auf Hygieneaspekte ungenügend ist, weil er das Eindringen von Keimen und Fremdkörpern in das aufgenommene Waschwasser nicht vermeidet.

[0005] Ausserdem hat der offenbarte Behälter ein ergonomisches Problem bei der Benutzung.

   Insbesondere wurde herausgefunden, dass der in der Waschvorrichtung enthaltene Waschbehälter für den Gebrauch durch dritte Personen und alte und schwache Personen ungeeignet ist.

[0006] Es ist Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Stands der Technik zu überwinden, insbesondere einen Waschflüssigkeitsspeicher für den exklusiven Einsatz mit einer tragbaren Waschflüssigkeitsversorgungsleitung bereitzustellen, die durch einen Patienten oder eine Frau zum Waschen des Dickdarms oder der Vagina genutzt wird, wobei Verunreinigungen, die sich in der der Waschflüssigkeitsversorgungsleitung zuzuführenden Waschflüssigkeit enthalten ist, entfernt werden kann, während die Eigenschaften der Waschflüssigkeit, wie die Waschflüssigkeitstemperatur, reguliert werden kann,

   und wobei eine automatische Versorgung der Waschflüssigkeit bei Betrieb einer Pumpe ermöglicht wird.

[0007] Erfindungsgemäss können die oben gestellte Aufgabe und andere Aufgaben durch das Vorsehen eines automatischen Waschflüssigkeitsspeicher zum Zuführen von Waschflüssigkeit, wie Waschwasser, in eine tragbare Waschflüssigkeitsversorgungsleitung oder in einen tragbaren Waschflüssigkeitsversorgungsschlauch gelöst werden, die zum Waschen des Inneren der Vagina einer Frau oder des Dickdarms nutzbar ist, wobei der Waschflüssigkeitsspeicher umfasst:

   einen Aussenkörper mit einer Abdeckung, die um einen Gelenkschaft schwenkbar ist, um wahlweise ein offenes oberes Ende des Aussenkörpers zu schliessen, und Greifaussparungen sowie einem Temperaturmessbedienfeld, das an einen Mittelhöhenabschnitt des Aussenkörpers ausgebildet ist, wobei das Temperaturmessbedienfeld einen Energieschalter und Temperaturregulierschalter aufweist, eine Filterzelle, die in dem Aussenkörper eingesetzt ist und einen Filter umfasst, und eine Tragbasis, die unterhalb des Aussenkörpers angeordnet ist und eine Heizeinrichtung umfasst, die zum Berühren einer unteren Fläche des Filters angeordnet und dazu ausgelegt ist, die Waschflüssigkeit zu erwärmen, die die Filterzelle passiert,

   einen Flüssigkeitspegelsensor und einen Temperatursensor zum Erfassen eines Waschflüssigkeitspegels und einer Waschflüssigkeitstemperatur sowie ein Abfluss oder eine Dränage, die mit der Waschflüssigkeitsversorgungsleitung über eine 1-Berührungs-Kopplung zu verbinden ist, wobei eine Pumpe mit der Tragbasis über eine Verbindungsleitung oder einen Verbindungsschlauch verbunden ist, und die Pumpe mit einem Wandler verbunden ist, wobei eine Pumpleitung oder ein Pumpschlauch an der Waschflüssigkeitsversorgungsleitung angeschlossen ist und zum Beaufschlagen von Druck an einem Laufrad ausgelegt ist, das an der Tragbasis vorgesehen ist, um das Laufrad anzutreiben und abzubremsen, wobei ein Sensor an der Tragbasis vorgesehen und dazu ausgelegt ist, zu erfassen, ob das Laufrad angetrieben oder abgebremst wird, um An-/Aus-Operationen der Pumpe zu regulieren.

[0008] Weitere Vorteile,

   Eigenschaften und Merkmale der Erfindung werden durch die folgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführung anhand der beiliegenden Zeichnungen deutlich, in denen zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine Seitenansicht eines erfindungsgemässen automatischen Waschflüssigkeitsspeichers, wobei eine Filterzelle aus dem Speicher durch eine geöffnete Abdeckung hindurch angehoben gezeigt ist;


  <tb>Fig. 2<sep>eine Schnittansicht anhand der Schnittlinie I-I gemäss Fig. 1;


  <tb>Fig. 3<sep>eine Draufsicht des erfindungsgemässen automatischen Waschflüssigkeitsspeichers, wobei die Filterzelle gemäss Fig. 1 weggelassen ist; und


  <tb>Fig. 4 bzw. 5<sep>eine Draufsicht bzw. eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie II-II gemäss Fig. 4, wobei der beispielhafte Einsatz der Erfindung dargestellt ist.

[0009] Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführung im Detail mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben.

[0010] Die Fig. 1 bis 3 sind eine Seitenansicht, eine Querschnittansicht und eine Draufsicht, wobei ein erfindungsgemässer Waschwasserspeicher dargestellt ist. Insbesondere die Fig. 1 und 2 zeigen eine Filterzelle, die in dem automatischen Waschwasserspeicher enthalten ist, wobei in Fig. 3 die Filterzelle zur besseren Darstellung weggelassen ist.

[0011] Der erfindungsgemässe Waschwasserspeicher wird dazu verwendet, Waschwasser in einen tragbaren Waschwasserversorgungsschlauch 101 (siehe Fig. 1) zu leiten, der dazu verwendet wird, das Innere der Vagina einer Frau oder des Dickdarms zu waschen.

   Der Waschwasserspeicher umfasst im Wesentlichen einen Aussenkörper 8, eine Filterzelle 10 und eine Tragbasis 15. Insbesondere umfasst der Aussenkörper einen Deckel 3, der zum Schwenken um einen Schwenkschaft 2 ausgeführt ist, um ein oberes offenes Ende des Aussenkörpers 8 wahlweise zu schliessen. Der Aussenkörper 8 ist an einem in Höhenrichtung gesehenen Mittelabschnitt mit einem Paar Greifaussparungen 4 sowie mit einem Temperaturmessbedienfeld 7 ausgebildet, das einen Energieschalter 5 und Temperaturregulierschalter 6 aufweist. Die Filterzelle 10 ist separat in dem Aussenkörper 8 eingesetzt und hat darin einen Filter 9. Die Tragbasis 15 ist unterhalb des Aussenkörpers 8 montiert.

   Die Tragbasis 15 umfasst eine Heizeinrichtung 11, die zum Berühren der unteren Fläche des Filters 9 installiert und zum Erwärmen des Waschwassers ausgelegt, das die Filterzelle 10 passiert hat, mehrere Sensoren einschliesslich einen Wasserpegelsensor 12 und einen Wassertemperatursensor 13 zum Erfassen des Pegels des Waschwassers und der Temperatur des Waschwassers sowie einen Abfluss oder eine Dränage 14, dessen eines Ende mit dem Waschwasserversorgungsschlauch 101 mittels einer 1-Berührungs-Kopplung 17 verbunden ist.

[0012] Erfindungsgemäss ist die Dränage 14 der Tragbasis 15 auch an deren anderen Ende mit einer Pumpe 23 über einen Verbindungsschlauch 24 verbunden, und zudem ist die Pumpe 23 an einen Wandler 21 angeschlossen.

   Zusätzlich ist ein Laufrad 22 an der Tragbasis 15 vorgesehen und dazu ausgelegt, auf einen Druck hin angetrieben oder abgebremst zu werden, der über einen Pumpenschlauch 26 mitgeteilt wird, der an den Waschwasserversorgungsschlauch 101 angeschlossen ist. Ein Sensor 27 ist auch an der Tragbasis 15 in der Nähe des Laufrads 22 vorgesehen und dazu ausgelegt, zu erfassen, ob das Laufrad 22 angetrieben oder abgebremst wird, um ein Signal zum Antreiben oder Abbremsen der Pumpe 23 zu erzeugen.

[0013] Damit ein Nutzer visuell die Menge des in der Filterzelle 10 in Echtzeit bei einem Zustand aufgenommenes Wassers visuell bestätigen kann, in dem die Filterzelle 10 separat in den Aussenkörper 8 eingesetzt wird, ist der Deckel 3, der zum selektiven Schliessen des oberen offenen Endes des Aussenkörpers 8 schwenkbar ist, aus einem transparenten Material gebildet,

   und der Aussenkörper 8 hat ein Wasserpegelfenster 16. Die 1-Berührungs-Kopplung 16 ist an dem Ende der Dränage 14 montiert, die an der Tragbasis 15 liegt, um mit dem Waschwasserversorgungsschlauch 101 verbunden zu werden, der später beschrieben wird.

[0014] Zudem ist ein Überhitzungsverhinderungsbimetall 18 mit der Heizeinrichtung 11 verbunden, die von der Tragbasis 15 aufgenommen ist, und ein Körpereinsatz 19 ist in dem Aussenkörper 8 montiert.

   Der Körpereinsatz 19 ist mit Silber beschichtet, um gefährliche Bakterien zu sterilisieren, die sich in dem Waschwasser befinden, das den Filter 9 der Filterzelle 10 passiert.

[0015] Bei der oben beschriebenen Konfiguration wird das Waschwasser, das in dem bekannten Waschwasserversorgungsschlauch 101 zuzuführen ist, zuerst durch den Filter 9 gefiltert und anschliessend durch den Körpereinsatz 19, der mit Silber mit einem Reinheitsgrad von 99,9% beschichtet ist, sterilisiert, um gefährliche, in dem Wasser enthaltene Bakterien zu beseitigen. Auf diese Weise kann das gefilterte und sterilisierte Waschwasser der Waschwasserversorgungsleitung 101 in einem Zustand zugeführt werden, in dem es bei einer vorbestimmten konstanten Temperatur (annähernd 38 deg.

   Celsius) gehalten wird, was für den menschlichen Körper optimal ist.

[0016] Bei einer Ausführung kann die Temperatur des Waschwassers mittels der Temperaturregulierschalter 6 des Temperaturmessbedienfelds 7 reguliert werden. Der Energieschalter 5 ist ein Hauptenergie-An/Aus-Schalter.

[0017] Die Menge des Waschwassers kann visuell mittels des Wasserpegelsensors 12 und des Wasserpegelfensters 16 bestätigt werden.

   Falls kein Wasser in dem Waschwasserspeicher aufgenommen ist, erfasst der Waschpegelsensor 12 die Abwesenheit des Waschwassers und erzeugt ein Signal zum automatischen Abschalten der Heizeinrichtung 11.

[0018] Die Tragbasis 15, die die Heizeinrichtung 11 enthält, ist unterhalb des Aussenkörpers 8 angeordnet und aus einem nicht brennbaren Material gebildet.

[0019] Nun wird der Einsatz der Erfindung anhand der Fig. 4 und 5 beschrieben.

[0020] Im Einsatz wird zuerst der bekannte Waschwasserversorgungsschlauch 101 an die Dränage 14 der Tragbasis 15 mittels einer 1-Berührungs-Kopplung 17 angeschlossen, welche Tragbasis unterhalb des Aussenkörpers montiert ist. Anschliessend wird der Energieschalter 5, nachdem eine Energieleitung 20 des Waschwasserspeichers an eine externe Energiequelle angeschlossen worden ist, geschaltet, um den Waschwasserspeicher zu aktivieren.

   In diesem Zustand kann eine Temperatur des von der Filterzelle 10 zugeführten Waschwassers, auf einen geeigneten Wert mittels der Temperaturregulierschalter 6 reguliert werden. Falls die Temperatur des Waschwassers den geeigneten Wert erreicht, wird anschliessend die Pumpe 23 betrieben.

[0021] Falls der Pumpenschlauch 26 einmal in einen Zustand gedrückt wird, in dem eine Düse 103, die an einem distalen Ende des Waschwasserversorgungsschlauchs 101 vorgesehen ist, in den Darm oder die Vagina der Frau eingeführt ist, wird als Nächstes das Laufrad 22 nach Empfang eines Drucks abgeschaltet, der von dem Pumpenschlauch 26 mitgeteilt wird. In diesem Fall wird die Pumpe 23, falls der Sensor 27 keinen Betrieb des Laufrads 22 erfasst und ein entsprechendes Signal an die Pumpe 23 sendet, in Antwort auf das Signal von dem Sensor 27 abgeschaltet.

   Falls der Pumpenschlauch 26 wieder gedrückt wird, wird das Laufrad 22 wieder angetrieben, und folglich erfasst der Sensor 27 den Betrieb des Laufrads 22 und überträgt ein entsprechendes Signal an die Pumpe 23, wodurch die Pumpe 23 angeschaltet wird. Auf diese Weise wird das Waschwasser, das durch das Durchlaufen durch den Filter 9 der Filterzelle 10 hindurch gereinigt wird, automatisch der Düse 103 durch die Dränage 14 und den Waschwasserversorgungsschlauch 101 hindurchzugeführt, um in das Innere des Darms oder der Vagina durch die Düse 103 hindurchzugelangen.

[0022] Bei dieser Ausführung kann eine Strömungsgeschwindigkeit des Waschwassers, das durch den Waschwasserversorgungsschlauch 101 zugeführt wird, mittels eines bekannten Strömungsgeschwindigkeitsregler 104 reguliert werden,

   der an dem Waschwasserversorgungsschlauch 101 installiert ist.

[0023] Wenn es wünschenswert ist, die Zuführung von Waschwasser durch die Düse 103 hindurch zu unterbinden, wird der Pumpenschlauch 26 einmal gedrückt, wie oben beschrieben ist, um das Laufrad 22 abzubremsen. Auf diese Weise wird die Pumpe 23 abgeschaltet, und die Versorgung von Waschwasser wird automatisch unterbunden, wenn der Sensor 27 einen Betrieb des Laufrads 22 erfasst und ein entsprechendes Signal an die Pumpe 23 überträgt.

[0024] Wie aus der obigen Beschreibung klar wird, kann erfindungsgemäss der automatische Waschwasserspeicher zum Einsatz mit dem tragbaren Waschwasserversorgungsschlauch eingesetzt werden, um Wasser zu filtern und zu sterilisieren, welcher Waschwasserversorgungsschlauch zum Waschen des Inneren des Darms oder der Vagina eingesetzt wird,

   wobei das Waschwasser auf einer geeigneten konstanten Temperatur gehalten wird. Der erfindungsgemässe Waschwasserspeicher hat einige Vorteile im Hinblick auf eine ästhetische äussere Erscheinung, einen ergonomischen Einsatz, eine kompakte kleine Abmessung und eine angenehme Transportierbarkeit und ist einfach verstaubar sowie besitzt eine einfache Funktionalität als Waschwasserspeicher für den exklusiven Einsatz mit dem tragbaren Waschwasserversorgungsschlauch.

[0025] Ausserdem ermöglicht der erfindungsgemässe Waschwasserspeicher die automatische Versorgung von Waschwasser bei Einsatz eines Motors.

   Demgemäss ermöglicht die Erfindung alten und schwachen Personen sowie auch Patienten, den Waschwasserspeicher angenehm und einfach zu nutzen.

[0026] Obwohl die bevorzugte Ausführung der Erfindung zum Zwecke der einfachen Darstellung offenbart ist, sei es einem Fachmann klar, dass verschiedene Modifikationen und Hinzufügungen und auch Ersetzungen möglich sind, ohne den Umfang der Erfindung zu verlassen, die in dem beiliegenden Anspruch angegeben ist.

[0027] Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.

Bezugszeichenliste

[0028] 
2 : Schwenkschaft
3 : Deckel
4 : Greifaussparungen
5 : Energieschalter
6 : Temperaturregulierschalter
7 : Temperaturmessbedienfeld
8 : Aussenkörper
9 :

   Filter
10 : Filterzelle
11 : Heizeinrichtung
12 : Wasserpegelsensor
13 : Wassertemperatursensor
14 : Dränage
15 : Tragbasis
17 : 1-Berührungs-Kopplung
18 : Überhitzungsverhinderungsbimetall
19 : Körpereinsatz
20 : Energieleitung
22 : Laufrad
23 : Pumpe
24 : Verbindungsschlauch
26 : Pumpenschlauch
27 : Sensor
101 : Waschwasserversorgungsschlauch
103 : Düse
104 : Strömungsgeschwindigkeitsregler

Claims (1)

1. Automatischer Waschflüssigkeitsspeicher zum Zuführen einer Waschflüssigkeit, wie Waschwasser, in eine tragbare Waschflüssigkeitsversorgungsleitung (101), die zum Waschen des Inneren der Vagina einer Frau oder des Dickdarms nutzbar ist, wobei der Waschflüssigkeitsspeicher umfasst: einen Aussenkörper (8) mit einer Abdeckung (3), die um einen Schwenkschaft (2) schwenkbar ist, um ein offenes oberes Ende des Aussenkörpers (8) wahlweise zu schliessen, und mit Greifaussparungen (4) sowie einem Temperaturbedienmessfeld (7), das an einem Mittelhöhenabschnitt des Aussenkörpers (8) ausgebildet ist, wobei das Temperaturbedienmessfeld (7) einen Energiebedienschalter (5) und Temperaturregulierungsschalter (6) aufweist, eine Filterzelle (10), die in dem Aussenkörper (8) eingesetzt ist und einen Filter (9) umfasst, und eine Tragbasis (15), die unterhalb des Aussenkörpers (8)
angeordnet ist, und eine Heizeinrichtung, die zum Berühren einer unteren Fläche des Filters (9) angeordnet und zum Erwärmen der Waschflüssigkeit ausgelegt ist, die die Filterzelle (10) passiert hat, einen Flüssigkeitspegelsensor (12) zum Erfassen eines Pegels der Waschflüssigkeit und einen Temperatursensor (13) zum Erfassen einer Temperatur der Waschflüssigkeit sowie eine Dränage (14) umfasst, die an der Waschflüssigkeitsversorgungsleitung über eine 1-Berührungs-Kopplung verbunden ist, wobei eine Pumpe mit der Dränage (14) der Tragbasis (15) mittels einer Verbindungsleitung verbunden ist, wobei die Pumpe (23) auch an einen Wandler angeschlossen ist, eine Pumpenleitung an der Waschflüssigkeitsversorgungsleitung angebracht und dazu ausgelegt ist, einen Druck einem Laufrad (22) mitzuteilen, das an der Tragbasis (15) vorgesehen ist, um das Laufrad (22)
anzutreiben und abzubremsen, und ein Sensor an der Tragbasis (15) vorgesehen und dazu ausgelegt ist, zu erfassen, ob das Laufrad (22) angetrieben oder abgebremst ist, um den An-/Aus-Betrieb der Pumpe (23) zu regulieren.
CH02123/06A 2006-01-11 2006-12-28 Automatischer Waschflüssigkeitsspeicher für den Gebrauch mit einer tragbaren Waschflüssigkeitsversorgungsleitung. CH697120A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2020060000832U KR200412406Y1 (ko) 2006-01-11 2006-01-11 포터블형 세정 공급호스의 세정용 자동물통

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH697120A5 true CH697120A5 (de) 2008-05-15

Family

ID=38170108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02123/06A CH697120A5 (de) 2006-01-11 2006-12-28 Automatischer Waschflüssigkeitsspeicher für den Gebrauch mit einer tragbaren Waschflüssigkeitsversorgungsleitung.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20070157956A1 (de)
JP (1) JP3130271U (de)
KR (1) KR200412406Y1 (de)
CN (1) CN201008669Y (de)
CA (1) CA2573461C (de)
CH (1) CH697120A5 (de)
DE (2) DE202006019803U1 (de)
HU (1) HU227292B1 (de)
MX (1) MX2007000453A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200411940Y1 (ko) * 2006-01-02 2006-03-21 유병언 온도조절이 가능한 포터블형 세척기의 접이식 물통
JP6123233B2 (ja) * 2012-11-01 2017-05-10 オムロン株式会社 流体センサ
CN105833374A (zh) * 2015-08-12 2016-08-10 苏州登顶医疗科技有限公司 一种肠道灌注水疗仪
CN105616142B (zh) * 2015-12-24 2017-10-31 北京远程视界眼科医院管理有限公司 一种眼科急救用眼睛清洗装置
CN109125839A (zh) * 2018-08-21 2019-01-04 管金令 一种高效妇科护理用阴道清洗装置
CN111729145B (zh) * 2020-06-08 2022-08-09 贵州省人民医院 一种配合马桶使用的妇科阴道清洗装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055005A (en) * 1990-10-05 1991-10-08 Kletschka Harold D Fluid pump with levitated impeller
US5295274A (en) * 1992-02-19 1994-03-22 Daniels Rickey A Liquid dispensing apparatus
US5871463A (en) * 1997-03-04 1999-02-16 Baker; Mary Ruth Self-contained portable colon therapy machine
CN1248745C (zh) * 2002-04-12 2006-04-05 深圳市梦美特实业发展有限公司 非插入式水疗头
US7022101B2 (en) * 2002-04-12 2006-04-04 Haohan Xu Method and apparatus for cleansing the colon

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006019803U1 (de) 2007-04-05
DE102006061016B4 (de) 2014-12-31
HU0700025D0 (en) 2007-03-28
US20070157956A1 (en) 2007-07-12
HUP0700025A2 (en) 2008-09-29
CA2573461C (en) 2010-03-30
HU227292B1 (en) 2011-02-28
DE102006061016A1 (de) 2007-07-12
CN201008669Y (zh) 2008-01-23
KR200412406Y1 (ko) 2006-03-27
JP3130271U (ja) 2007-03-22
CA2573461A1 (en) 2007-07-11
MX2007000453A (es) 2008-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030867T2 (de) Ostomie-irrigationssystem
DE4309761C2 (de) Anordnung zum Beseitigen von Körperausscheidungen eines Patienten
DE102006061016B4 (de) Automatischer Waschflüssigkeitsspeicher für den Gebrauch mit einer tragbaren Waschflüssigkeitsversorgungsleitung
DE69632045T2 (de) Technik zur desinfektion eines blutschlauchsystems unter gebrauch einer dialysemaschine
DE3802010A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von koerperteilen eines menschen
DE3931739A1 (de) Einrichtung zur darmpflege
DE102006036804A1 (de) Waschflüssigkeitsspeichervorrichtung für eine tragbare Spritzeinrichtung
EP3655056A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum leeren eines effluentbeutels nach der blutbehandlung
DE102009034240A1 (de) Tragbare Fluidspeichereinrichtung
DE102006036805B4 (de) Waschflüssigkeitsspeicher für eine tragbare Spritzeinrichtung
DE3334999C2 (de) Vorrichtung für die Schlußdesinfektion von Endoskopen
DE4114390A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur darmspuelung
EP1716876B1 (de) Be- und entlüftetes Darmspülgerät
DE3428447C2 (de) Hygienische Sanitärvorrichtung
EP3773083A1 (de) Vorrichtung zum ableiten von urin
DE1616161A1 (de) Automatisch entleerbare Urinflasche
DE3420278A1 (de) Medizinisches behandlungsgeraet, insbesondere fuer die hno-behandlung
DE8122304U1 (de) &#34;Vorrichtung zum Spülen und Desinfizieren&#34;
DE504724C (de) Sputum- und Faekaliensterilisator
CA2547219A1 (en) Wash water storage apparatus for portable irrigator
WO2001095852A2 (de) Verfahren zum betrieb einer station zur thermischen und kompressiven hautbehandlung und/oder hautreinigung und duschkopf zur hautreinigung
EP0593879B1 (de) Behandlungseinheit zur Colon-Hydro-Therapie
DE102007021645A1 (de) Adaptionsvorrichtung zur Entsorgung von Stoffwechselprodukten
DE602004012991T2 (de) Automatisches Verschlußventil für eine medizinische Infusion
DE10126668A1 (de) Vorrichtung Verrichtung eines Toilettenganges

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased