DE3931739A1 - Einrichtung zur darmpflege - Google Patents

Einrichtung zur darmpflege

Info

Publication number
DE3931739A1
DE3931739A1 DE3931739A DE3931739A DE3931739A1 DE 3931739 A1 DE3931739 A1 DE 3931739A1 DE 3931739 A DE3931739 A DE 3931739A DE 3931739 A DE3931739 A DE 3931739A DE 3931739 A1 DE3931739 A1 DE 3931739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
speculum
pressure
pump
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3931739A
Other languages
English (en)
Inventor
Alan R Lee
David P Mead
Robert A Null
Thomas Shilling
Ray Atchley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aegis Medical Inc
Original Assignee
Aegis Medical Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aegis Medical Inc filed Critical Aegis Medical Inc
Publication of DE3931739A1 publication Critical patent/DE3931739A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0233Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs
    • A61M3/0254Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped
    • A61M3/0258Enemata; Irrigators characterised by liquid supply means, e.g. from pressurised reservoirs the liquid being pumped by means of electric pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0202Enemata; Irrigators with electronic control means or interfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0275Pulsating jets; Vibrating nozzles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/36General characteristics of the apparatus related to heating or cooling
    • A61M2205/3626General characteristics of the apparatus related to heating or cooling by controlled mixing of fluids at different temperatures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/1042Alimentary tract
    • A61M2210/1064Large intestine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • A61M3/0208Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity before use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • A61M3/0212Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity after use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M3/00Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
    • A61M3/02Enemata; Irrigators
    • A61M3/0204Physical characteristics of the irrigation fluid, e.g. conductivity or turbidity
    • A61M3/0216Pressure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues und verbessertes Verfahren sowie eine Einrichtung zum Auswaschen bzw. Reinigen des Dickdarmes.
Verschiedene Systeme zum Spülen und Auswaschen des Dickdarmes sind zum Zwecke der Beseitigung der Darmausscheidungen entworfen worden und sind besonders vorteilhaft für ältere und gehandicapte Patienten. Bei solchen Systemen ist es wünschenswert, daß die angewandte Vorrichtung kompakt, hygienisch und leicht zu benutzen sowie bequem und anpaßbar ist, um den besonderen Anforderungen und dem physischen Zustand des Patienten zu entsprechen.
Solchen Systemen fehlt bisher die Fähigkeit, die erforderliche Wassermenge bei der Durchführung eines vollständigen Auswaschvorganges oder einer Folge solcher Reinigung zu minimieren und sie gestatten keine Verminderung in Bezug auf die Menge des Zubehörs und der Ausrüstung mit Instrumenten, die erforderlich sind, um solche Vorgänge auszuführen. Außerdem bilden diese Systeme kein vollständig mobiles und automatisches System, das vom Patienten unter minimaler Hilfestellung, die von einer Hilfsperson oder Schwester erforderlich ist, bedient und betätigt werden kann und das leicht an eine Stelle im Anschluß an eine Benutzung zum Entfernen in einen Badbereich transportiert werden kann, um die Darmausscheidungen bequem und hygienisch zu beseitigen.
Diesbezüglich ist es wünschenswert, daß kein manuelles Anheben erforderlich ist und daß der gesamte Vorgang automatisch in einer effizienten und äußerst zuverlässigen Weise ausgeführt werden kann.
Erfindungsgemäß ist eine Einrichtung zur Darmspülung bzw. Dickdarmreinigung dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät aufweist ein Spekulum, das in das Rektum eines Patienten einführbar ist, um den Dickdarm des Patienten auszuwaschen und aus diesen Darmausscheidungen zu entfernen, eine Wassereinfülleitung, die mit dem Spekulum kommunizierend verbunden ist, eine Pumpeneinrichtung, die der Wassereinfülleitung zugeordnet ist, um Wasser unter Druck durch das Spekulum in den Dickdarm zu pumpen, eine Ablaßleitung, die mit dem Spekulum an einer Stelle stromab der Wassereinfülleitung verbunden ist, eine Ventileinrichtung, die mit ihren Enden zwischen das Spekulum und die Abführleitung, stromab der Wassereinfülleitung, eingesetzt bzw. verbunden ist, wobei die Ventileinrichtung in eine Schließstellung bewegbar ist, wenn ein Wasserdruck in der Pumpeneinrichtung den Wasserdruck in dem Spekulum übersteigt und die in einer Offenstellung bewegbar ist, wenn der Wasserdruck in dem Spekulum den Wasserdruck in der Pumpeneinrichtung übersteigt, eine einstellbare Zeitgebereinrichtung, um abfolgend die Pumpeneinrichtung über bestimmte Zeiträume zu aktivieren bzw. abzuschalten, so daß Wasser unter Druck über die Wassereinfülleitung über eine erste bestimmte Zeitspanne zugeführt wird und Wasser und Darmabfälle über die Ablaßleitung für eine zweite bestimmte Zeitspanne abgeführt werden.
Weitere, bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes sind in den Unteransprüchen dargelegt.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zum Auswaschen des Dickdarmes nach der vorliegenden Erfindung wird nunmehr beispielshaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. In diesen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles einer Einrichtung zum Aus­ waschen des Dickdarmes nach der vorliegenden Erfin­ dung,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der Einrichtung nach Fig. 1, wobei sich der Abfallbehälter in einer angehobenen, aufrechten Stellung befindet,
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung der Einrichtung nach den Fig. 1 und 2, wobei sich der Abfallbe­ hälter in einer angehobenen Lage befindet und ver­ schwenkt ist, um den Abfall aus dem Behälter zu entfernen,
Fig. 4 eine Vorderansicht eines Steuerpaneeles der Ein­ richtung nach den Fig. 1 bis 3,
Fig. 5 eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Teiles der Dickdarmreinigungseinrichtung nach den Fig. 1 bis 3,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung einer Hubvorrich­ tung der Einrichtung nach den Fig. 1 bis 3, wobei bestimmte Teile zur Vereinfachung weggelassen sind,
Fig. 7 eine schematische Darstellung eines Pumpenkreis­ laufes und der zugehörigen Sensoren und Steuerungen für die Spül- bzw. Darmreinigungseinrichtung nach den Fig. 1 bis 3 und
Fig. 8 eine Schnittdarstellung des Spekulum und des Venti­ les, das in der Einrichtung nach den Fig. 1 bis 3 angewandt wird.
Ein bevorzugtes Darmpflegesystem 10 ist in den Fig. 1 bis 3 dargestellt und besteht aus einem mit Rädern versehenen Karren oder Wageneinheit mit einem Grundrahmen 12, angeordnet auf Laufrollen 14 und einem Paar aufrechtstehender Ständer oder Träger 16, das in einem Zwischenbereich des Grundrahmens 12 angeordnet ist. Die Träger 16 sind kanalförmig gestaltet, um gleitbar teleskopische Stützen 18 aufzunehmen und die Träger 16 sind einander zugewandt, um eine Hubvorrichtung 20 für einen Abfallbehälter 22 aufzunehmen. Ein Zuführungsreservoir 24 ist an einem Ende des Grundrahmens 12 bezüglich der Träger 16 an der Seite angeordnet, die der Seite des Abfallbehälters 22 gegenüberliegt und der Zuführungsbehälter 24 ruht innerhalb einer schalenförmigen Vertiefung, die in dem Grundrahmen 12 ausgebildet ist. Ein Teleskophandgriff 21 kann geneigt von dem Grundrahmen 12 in geeignete Höhe nach oben verlaufen, um eine Bewegung der Einheit durch eine Bedienungsperson zu ermöglichen. Der Abfallbehälter 22 ist an der Hubvorrichtung 20 durch sich horizontal erstreckende Halter 25 aufgehängt, die sich von vertikalen Schlitten 26 vorwärts erstrecken, wobei die Schlitten 26 teleskopisch in jedem der Träger 16 aufgenommen sind. Jeder Halter 25 endet in einem Schwenklager 28, das an einer oberen Seitenwand an gegenüberliegenden Seiten des Abfallbehälters 22 angebracht ist, um ein manuelles Verschwenken des Abfallbehälters zu gestatten, wenn sich dieser in seiner Hubstellung befindet, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Jeder der Schlitten 26 ist in einem Träger 16 gelagert und eine Querstange 19 verbindet die oberen Enden der Schlitten bzw. Gleitelemente 26.
Um den Abfallbehälter 22 mechanisch anzuheben, ist ein Kabelantrieb 30 so angeordnet, daß er sich entlang jedes Schlittens 26 erstreckt. Eine gemeinsame, drehbare Antriebseinheit zur synchronen Betätigung des Kabelantriebes 30 besitzt einen Motor 34, befestigt auf dem Grundrahmen 12, einschließlich eines Drehzahluntersetzers 33 zu einer gemeinsamen Antriebsriemenscheibe 35, und es ist eine Rutschkupplung 35′ in Verbindung mit der gemeinsamen Antriebsriemenscheibe 35 auf der Antriebswelle des Motors 34 befestigt. Das Kabel 30 ist mehrfach um die Riemenscheibe 35 geschlungen und erstreckt sich in entgegengesetzte Richtungen für eine Vorwärtsbewegung und um eine untere Führungsrolle 36, die am unteren Ende jedes Trägers 16 drehbar gelagert ist, und ist an einem Halter 52 befestigt, welcher sich seinerseits von jedem Schlitten bzw. Gleitelement 26 erstreckt. Das Kabel ist entlang jedes kanalförmigen Trägers bzw. Lagerungsstütze 16 nach oben gerichtet und um eine obere Führungsrolle 38 geführt, die drehbar am oberen Ende jeder Lagerungsstütze 16 angeordnet ist und anschließend wieder nach unten gerichtet und mit seinem freien Ende in einer Halterung 36′ am unteren Ende jeder Lagerstütze 16 aufgenommen. In der bevorzugten Form ist die Hubvorrichtung so gestaltet, daß sie eine Abwärtsantriebsvorrichtung ist, in der die Antriebskraft des Motors bei Betätigung desselben das Kabel 30 veranlaßt, die Halter 32 und die zugehörigen Schlitten 26 in abwärtiger Richtung entgegen der Vorspannung von Gasfedern 40 zu bewegen. Jede Gasfeder 40 erstreckt sich zwischen einer stationären Halterung 36′ für jede untere Führungsrolle 36 und eine bewegliche Halterung 38′ für jede obere Führungsrolle 38. Auf diese Weise wird dann, wenn der Motor 34 rotierend angetrieben wird, um das Kabel auf die Riemenscheibe 35 zu wickeln, die obere Rolle 38 entgegen der Kraft der Gasfeder 40 nach unten bewegt, um die Bewegung der Schlitten 26 in Abwärtsrichtung zu vervielfachen. Umgekehrt wird dann, wenn der Motor 34 umgesteuert wird, der Motor das Kabel abwickeln, so daß jede der Gasfedern 40 die Schlitten 26 und die Halter 38′ nach oben in die vollständig ausgefahrene Lage fahren, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Eine geeignete Gasfeder, die verwendet werden kann, ist das Modell 16-2-247-200-AM6-BM6, hergestellt und vertrieben durch Suspa, Inc., Grand Rapids, Michigan. Außerdem kann der Motor 34 ein Motor vom Modell VW3 Universalgetriebemotor mit hohem Drehmoment sein, hergestellt und vertrieben durch Weise Gear Company, St. Clair, Missouri, und die Schlupfkupplung 35′ kann eine Kupplung von Typ "POLYCLUTCH" sein, hergestellt und vertrieben durch Custom Products Corporation, North Haven, Connecticut. Ein Steuerdruckknopf 41 "Anheben" und ein Steuerdruckknopf 42 "Absenken" sind an dem Behälter 24 vorgesehen und elektrisch mit dem Motor 34 zur Steuerung der Hubvorrichtung verbunden.
Wie in Fig. 5 gezeigt ist, ist das Spekulum 42 zum Einsatz in den Analkanal eines Patienten geeignet und weist einen sich verjüngenden Endabschnitt 34 auf, versehen mit diametral gegenüberliegenden Öffnungen 44 und einem langgestreckten Rohrkörper 45, der vom vorderen spitzen Ende nach hinten konisch verläuft und in einem Verbindungsendabschnitt 48 endet, der zur Kupplung und Verbindung mit einem Steuerventil 62 geeignet und angepaßt ist. Ein Analring 46 dient als Anschlagelement benachbart zu dem Anschlußende 48 des Spekulum, um das Einführen des Spekulum durch den Analkanal und in das Rektum zu begrenzen.
In der Dickdarm-Reinigungseinrichtung ist innerhalb des Behälters 24 ein Pumpenkreislauf 50 angeordnet, wobei dieser Kreislauf ein Zuführungsrohr 52 aufweist, das sich von einem Auslaß der Pumpe 54 zur Verbindung mit dem Spekulum 42 erstreckt. Außerdem erstreckt sich ein Ventilsteuerrohr 58 von kleinem Durchmesser von dem Rohr 52 an der Auslaßseite der Pumpe in einen Druckanschluß 60 in einer Seitenwandung eines Steuer- oder Schließmuskelventils 62 nahe an dem Spekulum und eine Ablaßleitung 64 erstreckt sich in den Abfallbehälter 22. Der Pumpenkreislauf enthält 2 Rückschlagventile 65, 65′ in Reihe, um eine Rückströmung von Fluid von dem Spekulum 42 zu verhindern, und ein Paar Druckentlastungsventile 66, 66′ ist in die Einfülleitung 52 vor den Rückschlagventilen eingesetzt, wobei die Druckentlastungsventile 66, 66′ in Abhängigkeit davon öffnen, daß der Flüssigkeitsdruck in der Wassereinfülleitung 52 ein bestimmtes Niveau, wie z.B. im Bereich von 2 psi (0,14 bar) übersteigt. Die Druckentlastungsventile 66, 66′ sind federbelastete Ventile, die normalerweise geschlossen sind, wenn der Wasserdruck unterhalt eines bestimmten Niveaus liegt. Wenn z.B. ein maximaler Druck von ungefähr 2 psi (ungefähr 0,14 bar) eingerichtet wird, ist der Federdruck derart, daß das Ventil nicht öffnet, bis das Druckniveau von 2 psi (≈ 0,14 bar) erreicht ist und dann, wenn der Wasserdruck dieses Niveau übersteigt, eines der Ventile öffnet, um etwas Wasser in einem Bypass zurück in den Behälter 24 zu führen. Eine redundante Sicherheit ist in das System eingebaut, so daß für den Fall, daß eines der Ventile 66, 66′ nicht arbeitet oder nicht richtig arbeitet, das andere Ventil bei dem vorgegebenen Druckniveau öffnet, um einen übermäßigen Druck in der Einfülleitung zu vermeiden. In gleicher Weise ist ein Paar Rückschlagventile 65 und 65′ vorgesehen, so daß dann, wenn eines der Ventile nicht ordnungsgemäß arbeiten oder ausfallen sollte, das andere eine Rückströmung von Wasser durch die Einfülleitung 42 vermeidet.
Das Ventilsteuerrohr 58 ist ein Rohr von verhältnismäßig kleinem Durchmesser in Bezug auf den Durchmesser der Zuführungsleitung 52 und führt eine kleine Fluidmenge unter Druck von der Auslaßseite der Pumpe 54 in den Druckanschluß 60 des Ventiles. Wie im einzelnen in Fig. 8 gezeigt ist, weist das Ventil 62 ein äußeres, unelastisches Gehäuse oder einen starren Körper 70 auf mit einem mit einem Einrastvorsprung versehenen Endabschnitt 71, gekuppelt durch Preßschnappeinsatz mit einem Ende eines T-förmigen Fittings 69, das eine axiale Fortsetzung des Spekulum 42 bildet. Ein entgegengesetzter Endabschnitt 72 ist mit einem Fitting 68 an einem Ende der Ablaßleitung 64 gekuppelt, so daß das Spekulum 42, das Ventil 62 und die Ablaßleitung 64 fest und sicher in einer End-zu-End-Verbindung miteinander verbunden sind. Eine dünnwandige elastomere Auskleidung 73 ist innerhalb des Gehäuses angeordnet, um ein flexibles Ventil zu bilden, mit einem Außendurchmesser, der in vollständig ausgeweiteter Lage dem Innendurchmesser des rohrförmigen Gehäuses 70 entspricht. Die gegenüberliegenden Enden 73′ des Futters 73 sind durch Verdoppeln des Zurückschlagens jedes Endes der Ausfütterung 73 auf sich selbst und durch Ausdehnung derart, daß die Enden über die Außenwandfläche an jedem Ende des Ventilkörpers 70 in einem Paßsitz aufgenommen sind, verbunden. Auf diese Weise wird eine ausgezeichnete Abdichtung mit dem Gehäuse erreicht, ohne daß die Auskleidung 73 an ihren Enden verklebt oder klemmbefestigt werden muß, und bildet einen abgedichteten Ringkanal oder Ringraum zwischen der äußeren Oberfläche der Auskleidung und der Innenoberfläche des Gehäuses 70. Der Druckanschluß 60 ist zwischen den Enden des Schlauchventilkörpers 70 angeordnet und nimmt Fluid unter Druck über das Rohr 58 zur Einführung in den abgedichteten Kanal auf. Das Ventil 62 verbleibt in einer Offenstellung solange, wie der Druck innerhalb des Steuerventiles 62 den Druck übersteigt, der durch den Druckanschluß 60 angelegt wird. Umgekehrt schließt die elastische Auskleidung 73, wie dies in unterbrochenen Linien in Fig. 8 dargestellt ist, wenn der Druck in dem Ventilrohr 58 den Wasserdruck im Spekulum oder Innenraum des Ventiles übersteigt. Die Gestaltung des Ventiles ermöglicht es, daß es äußerst empfindlich gegenüber Differenzdrücken ist und z. B. eine Differenz von weniger als 1/4 psi (0,017 bar) zwischen dem Darmdruck und dem Druck in dem Ventilrohr erfordert, um zu schließen.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, ist ein herkömmliches Schwimmerventil 74 in direkter Verbindung mit dem Einlaßrohr 75 in dem Zuführungsbehälter 24 angeordnet, um das Wasserniveau in dem Behälter 24 zu erfassen und den Wasserzufluß in den Behälter zu unterbrechen, wenn er ein bestimmtes Niveau, z. B. 3 Gallons (≈ 11,4 l) erreicht. Eine geeignete Form eines Schwimmerventiles 74 ist ein Fluidmastermodell 702, hergestellt und vertrieben durch Fluidmaster, Inc., Anaheim, California. Außerdem ist ein Schwimmerschalter 76 am unteren Ende des Behälters 22 angeordnet und erfaßt einen Niedrigwasserzustand in dem Reservoir 22, um die Pumpe 54 abzuschalten. Ein herkömmlich verfügbarer Schalter ist ein Schwimmerschalter vom Modell 504, hergestellt und vertrieben durch Revere Corporation of America, Wallingford, Connecticut. Die Pumpe 54 kann eine Supersub 88 Elektropumpe sein, hergestellt und vertrieben durch Munster Simms Engineering, Ltd., Banger, Nordirland.
Eine herkömmliche Form eines Temperatursensors 78 erfaßt das Temperaturniveau des Wassers in dem Behälter 24, wie z. B. ein Temperatursensormodell 8D590LH, hergestellt und vertrieben durch Analog Devices, Norwood, Massachusetts.
In dem bevorzugten Pumpenschaltkreis 50 wird dann, wenn die Pumpe angeregt wird, Wasser unter Druck durch die Wassereinfülleitung 22 und das Spekulum abgegeben. Wasser wird gleichzeitig unter Druck von der Pumpe über ein Druckrohr 58 zu dem Ventil 62 geführt und, solange wie das Wasser frei in den Dickdarm einströmt, übersteigt der Wasserdruck in dem Druckrohr 58 den Wasserdruck im Spekulum oder Dickdarm, um hierdurch das Ventil 62 zu veranlassen, zu schließen. Wenn die Einströmung in den Dickdarm die Kapazität bzw. das Fassungsvermögen des Dickdarms überschreiten sollte, wird dieser Zustand durch eine schnelle Zunahme im Wasserdruck in der Einfülleitung 52 erfaßt und wenn der Druck das maximale Druckniveau der Druckentlastungsventile, wie z. B. 2 psi (0,14 bar) erreicht, führt dies dazu, daß eines der Ventile 66, 66′ öffnet und Wasser in den Zuführungsbehälter zurückführt.
Am Ende eines Einfüllzyklus wird die die Pumpe 54 abgeschaltet, um die Einströmung von Wasser in die Einfülleitung 52 zu unterbrechen und das Auskleidungsventil 62 öffnet anschließend im Ergebnis des größeren Druckes der Rückströmung von Wasser von dem Patienten über das Spekulum in das Innere des Ventiles 62 und die Abwesenheit von Druck in dem Druckrohr 58. Die Fluidinhalte des Dickdarms können hierdurch über die Ablaßleitung 64 in den Abfallbehälter 22 beseitigt werden. Die Abführfolge hält für eine bestimmte Zeitspanne an, die erforderlich ist, für die Entfernung der Flüssigkeit und der Darmausscheidungen und wird durch die peristaltische Förderung durch den Patienten unterstützt. Die Einfüll- und Ablaßzyklen werden anschließend wiederholt, bis der Patient die Behandlung beendet oder ein Alarmzustand das Gerät ausschaltet. Insbesondere sind die Alarmzustände 1. niedriger Wasserstand, 2. niedrige oder hohe Wassertemperatur, 3. niedrige Batterieladung, 4. Ladeeinrichtung eingesteckt oder 5. Hubmotor fest.
Die Fig. 1 und 4 zeigen die Auslegung eines Frontpaneels einer modularen Paneeleinheit 80, befestigt durch eine Verlängerungsschnur oder Kabel 81 an einer Batterie- Energiequelle B. Auf diese Weise kann der Patient die Paneeleinheit 80 von einem Schalen- oder Einsatzabschnitt 84 auf der Außenseite des Zuführungsbehälters 24 für eine bequeme Steuerung des Betriebes des Systems abnehmen. Bevorzugte Ausführungsform des Systems ist so gestaltet, daß es durch die Energie einer 12-Volt-Batterie arbeitet, der Hubmotor 34 ist jedoch so ausgelegt, daß er mit Wechselstrom von 60 Hz von 115 Volt betrieben wird. Bezüglich der Leuchten des Paneeles ist dann, wenn die Batterieladung für die Einrichtung zu niedrig ist, um einen Patienten richtig zu behandeln, die Wahl des Behandlungsbetriebes unmöglich und das einen niedrigen Batterieladezustand anzeigende Alarmlicht leuchtet beständig auf. Selbst unter den Bedingungen eines niedrigen Batterieladezustandes kann jedoch ein Überbrückungsschalter betätigt werden, um zu ermöglichen, daß der Zuführungsbehälter 24 ausgepumpt wird. Außerdem ist eine Behandlungswahl dann unmöglich, wenn die Batterie B geladen wird, jedoch bleibt der Hubmotor beständig betriebsbereit. Ein herkömmliches Batterieladegerät, das nicht gezeigt ist, kann in eine Dreileitungs-Wandsteckdose, die mit 115 Volt Wechselstrom gespeist wird, eingesetzt werden und bringt das Ladelicht auf dem Paneel zum leuchten. Wenn der Hubmotor mit Energie versorgt wird, wird das Licht "Anheben" beleuchtet und wenn das Wasserniveau zu niedrig ist, veranlaßt der Schwimmerschalter 76 die Lampe für "Niedriger Wasserstand" zu leuchten und ein nichtgezeigtes Relais trennt die Energieversorgung von der Einrichtung. Die Lampe, die die zu geringe Ladung der Batterie anzeigt, erfordert eine zweistufige Betriebsweise: Wenn die Batterie einen niedrigen Ladezustand erreicht, derart, daß eine Behandlung nicht abgeschlossen werden kann, beginnt das Licht "Geringe Batterieladung" zu blinken und wenn die Ladung auf ein Niveau absinkt, daß die Pumpe nicht richtig angetrieben werden kann, leuchtet die entsprechende Lichtanzeige für den geringen Ladezustand der Batterie beständig. Wenn die Wassertemperatur entweder zu hoch oder zu niedrig ist, wie dies durch die Sonde 78 erfaßt wird, leuchtet die Lampe "Temperatur" beständig. Außerdem haben die Druckknöpfe "Betriebsart", "Start", "Stop" und "Energie" Anzeigeleuchten. Wenn der "Energie"-Druckschalter niedergedrückt wird, wird die Energiezufuhr entweder eingeschaltet oder ausgeschaltet. Wenn die Energieversorgung eingeschaltet ist, leuchtet der "Energie"-Druckknopf beständig und die anderen Anzeigen sind aktiviert. Wenn die Energiezufuhr abgeschaltet ist, sind alle Anzeigen abgeschaltet und es sind keine Steuerungen wirksam, mit Ausnahme der für den "Energie"-Druckschalter, der in den Ausschaltzustand für die Ausschaltung der Energiezufuhr umgeschaltet werden kann.
Wenn der Schalter "Betriebsart" niedergedrückt wird, kann die Betriebsart zwischen "Steuerung durch die Bedienungsperson" oder "Automatik" umgeschaltet werden. In der Steuerungsart "Steuerung durch Bedienungsperson" leuchtet das Licht benachbart zu dem zugehörigen Indikatorfeld und wenn die Betriebsart "Automatik" gewählt wird, leuchtet das Licht an dem zugehörigen Schild.
"Einfüllzeit (Sekunden)" und "Ablaßzeit (Sekunden)" werden durch die Bedienungsperson ausgewählt, indem einer der mit einem Aufwärts- oder einem Abwärtspfeil versehenen Druckschalter, der mit der Anzeige verbunden ist, niedergedrückt wird, um die Anzahl der angegebenen Sekunden zu erhöhen oder zu vermindern. Allgemein können die Zeitintervalle 1 Sekunde bis 29 Sekunden betragen, jedoch werden typischerweise 6 Sekunden Einfüllzeit und 12 Sekunden Ablaßzeit gewählt. Wenn einmal diese Werte ausgewählt und auf dem Paneel angezeigt sind, wird der Reinigungs- oder Spülvorgang begonnen, indem einer der Schalter für die Auswahl der Betriebsart, gefolgt von der Schalterbetätigung des Druckschalters "Start" niedergedrückt wird. Im Steuerungszustand "Steuerung durch Bedienungsperson" durchläuft das System einen vollständigen Einfüll- und Ablaßzyklus mit anschließendem Stop, bis die Bedienungsperson den Betriebsartendruckschalter erneut niederdrückt. In der Betriebsart "Automatik" wiederholt das Gerät den Zyklus entweder bis er durch die Bedienungsperson durch Niederdrücken des Druckschalters "Stop" beendet wird oder ein Niedrigwasserzustand erreicht ist, wie oben erläutert.
Bei einem typischen Behandlungsvorgang bzw. Betrieb des Gerätes hat das Einfüllreservoir einen Einsatz (Fitting) oder Anschluß 86 zur Verbindung eines Schlauches zu Leitungswasser, wie z. B. einem üblichen Installationssystem, um heißes und kaltes Wasser über das Einlaßrohr 75 in den Behälter 24 zu führen und die Temperatur des Wassers sollte im Bereich von 92°F bis 104°F (35,4°C bis 40°C) liegen. Ansonsten, wenn das Wasser in dem Reservoir 24 sich auf einem Temperaturniveau außerhalb des erforderlichen Temperaturniveaus befindet, kann das System nicht arbeiten und das Temperaturlicht auf dem Paneel leuchtet. Die Maschine wird auf ein 5-Gallons-Niveau (ca. 18,9 l) in dem Reservoir 24 aufgefüllt und das Schwimmerventil 74 wird bei dem Einfüllen aktiviert, bis zu einem Punkt, um zu verhindern, daß weiteres Wasser in das Reservoir eingeführt wird.
Die optimale Einfüll-Ablaß-Abfolge wird durch ein Probierverfahren für einen bestimmten Patienten festgelegt, um die Zeitdauer zu bestimmen, die erforderlich ist, um den Dickdarmhohlraum mit Wasser zu füllen. Typischerweise kann bei einer Pumpe, die mit einer Leistung von 2 Gallons pro Minute (7,6 l/min) arbeitet, die Fülldauer 12 Sekunden bei einem Druckniveau von weniger als 2 psi (0,14 bar) sein. Für die wirksamste Anwendung wird der Patient in eine geneigte Lage und auf ein Niveau oberhalb des Abfallbehälters 22 gebracht. Ein Spekulum 42 wird durch den Analkanal in das Rektum eingesetzt. Wenn eine Füllsequenz in der beschriebenen Weise begonnen wird, wird die Pumpe 54 aktiviert, um Wasser in die Einfülleitung 52 zu pumpen. Falls zu irgendeinem Zeitpunkt während des Einfüllvorganges der Druck auf das maximale 2 psi-Niveau (0,14 bar) ansteigen sollte, wird eines der Druckentlastungsventile 66, 66′ veranlaßt, zu öffnen, so daß das Wasser in einer Bypassleitung in das Reservoir zurückgeführt wird.
Am Ende des Einfüllintervalls wird die Pumpe abgeschaltet, der Druck in der Ventilsteuerleitung 48 wird beseitigt und die hydrostatische Druckhöhe des Wassers, unterstützt durch die peristaltische Mitwirkung des Patienten, öffnet das Auskleidungsventil 62, um nach unten durch die Ablaßleitung 64 in den Abfallbehälter 62 einen Ablaßvorgang auszuführen. Beide Rückschlagventile 65, 65′ verhindern eine Rückströmung der Flüssigkeit und der Abfallstoffe durch die Einfülleitung 52. Während der Einfüllfolge veranlaßt der Differenzdruck zwischen der Einfülleitung 52 und der Ventilsteuerleitung 58 das elastische Auskleidungsventil 62, während des Einfüllvorganges geschlossen zu bleiben. Jeder vom Patienten herbeigeführte Druck während des Einfüllzyklus, welcher dazu führen würde, daß der Rückdruck im Spekulum, der gegen das Innere des elastischen Ausfütterungsventiles 73 wirkt, größer ist als derjenige in dem Steuerrohr 58, würde das Ventil 62 veranlassen, zeitweilig während des Einfüllzyklus zu öffnen, um den Druck im Dickdarm zu entlasten.
Die Entfernung von Wasser und Darmausscheidungen während der Ablaßsequenz wird durch die Peristaltik des Patienten unterstützt und die Dauer dieses Ablaßprogrammes wird maßgeblich durch die Fähigkeit des Patienten bestimmt, die Beseitigung der Abfallstoffe zu unterstützen. Typischerweise wird die Einfüll-/Ablaß-Folge über eine Anzahl von Zyklen wiederholt oder kann z. B. eine Gesamtzeitdauer von 15 bis 20 Minuten erfordern, bis der Wasservorrat in dem Behälter erschöpft ist oder der Patient oder die Hilfsperson sehen kann, daß das Wasser klar ist und kein weiteres Fäkalienmaterial entfernt werden muß. Hierbei gibt der Schwimmerschalter 56 in dem Behälter 24 ein Signal ab, das einen Niedrigwasserzustand repräsentiert und schaltet die Pumpe 54 ebenso ab wie er das Anzeigelicht zum Leuchten bringt.
Am Ende eines vollständigen Zyklus wird der Abfallbeutel 22′ in dem Abfallbehälter 22 geleert, vorzugsweise durch Lösen des Endes der Ablaßleitung 64 und Rollen der Einheit 10 in ein Bad. Der Abfallbehälter 22 wird auf die Toilette ausgerichtet und die Hubvorrichtung 20 durch den elektrischen Hubdruckschalter aktiviert, um den Behälter auf ein Niveau anzuheben, das erforderlich ist, um den Abfallbeutel 22′ zu verschwenken, um den Inhalt in dem Beutel 22′ durch einen Rohrabschnitt 24′ der Ablaßleitung 64 in die Toilette zu entleeren.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, sind die Einfülleitung 52, die Steuerleitung 58, das Spekulum 52, das Fitting 69, das Ventil 62, die Ablaßleitung 64 und der Abfallbeutel 22′ für einen Einmalgebrauch gedacht. Am Ende der gesamten Behandlung wird die Einfülleitung 52 und die Steuerleitung 58 von dem Behälter 24 gelöst und der Beutel 22′ von dem Abfallbehälter entfernt und ersetzt. Vorzugsweise sind das Spekulum 42 und das Ventil 62 mit Preßsitz- und Schnappver­ riegelungen so hergestellt, daß Bemühungen, sie zur Reinigung und nachfolgenden Wiederverwendung zu zerlegen, zu ihrer Zerstörung führen, so daß das Freilegen von infektiösem Abfallmaterial, veranlaßt durch rücksichtslosen Wiedergebrauch vermieden wird. Außerdem können die Teile, die die Gesamtanordnung bilden, in geeigneter Weise aus solchen Materialien hergestellt werden, die einen niedrigen Schmelzpunkt besitzen, so daß sich die Teile selbst zerstören, wenn sie einer Hochtemperatur-Sterilisation unterworfen werden.
Das Paneel 80, das durch ein separates Kabel 81 mit einer Batterie verbunden ist, ermöglicht es dem Patient, sämtliche Steuerungen an dem Paneel zu betätigen. Wenn einmal die Einfüllzeit und die Ablaßzeit festgelegt sind, kann der Patient den Start und den Stop des Systems steuern und wenn der Patient beweglich ist, kann er auch die Einheit in das Bad fahren, zur Beseitigung des Inhaltes und zum Austausch der Wegwerfanordnung, wie erläutert. Das Steuerventil 62 befindet sich nahe am hinteren Ende des Spekulum und benachbart zum Anschluß der Einfülleitung in das Spekulum, um die Wassermenge, die aus dem Einfüllbehälter 24 während jedes Einfüllzyklus herausgepumpt wird, gering zu halten bzw. Wasser einzusparen. Auf diese Weise wird die Wassermenge, die in dem Einfüllbehälter 24 für einen kompletten Spül- oder Reinigungsvorgang gespeichert ist, wesentlich vermindert und entsprechend ist die Gesamtgröße der Behälter 22 und 24 wesentlich vermindert. Dies führt zu einer äußerst kompakten und leichtgewichtigen, jedoch selbsttragenden und in sich geschlossenen Einheit.
Das Ventil 62 erfordert keine beweglichen Schließfittings oder beweglichen Schließeinsätze, die sonst die Gefahr eines Verstopfens implizierten. Das Ventil 62 arbeitet mit einer sehr kleinen Druckdifferenz im Bereich von 1/4 psi (0,017 bar), wobei die minimale Druckdifferenz, die für das Schließen des Ventiles erforderlich ist, im Ergebnis der direkten Verbindung der Drucksteuerleitung 58 vom Auslaß der Pumpe mit dem abgeschlossenen Raum, welcher die Ausfütterung 73 umgibt, im Vergleich zu den Druckverlusten durch die Einfülleitung 52, Ventile, das Fitting 69 und das Spekulum 42 im Bereich des Dickdarms erreicht bzw. aufgebaut wird.
Wie in Fig. 7 dargestellt ist, wird ein Saug- und Blas- Steuerschalter 94 vorgesehen und ein Rohr 96 kann zwischen den Zähnen ergriffen werden. Das Blasen in das Rohr, um einen positiven Druck zu erzeugen, veranlaßt die Einheit, gestartet zu werden, und das Saugen an dem Rohr 96 zur Erzeugung eines Unterdruckes stoppt die Einheit. Wenn einmal das Spekulum in seiner Lage in dem Patienten plaziert ist und für den Reinigungsvorgang bereit ist, ist es für die Hilfsperson nicht länger erforderlich, die Spül- oder Reinigungsprozedur selbst zu unterstützen.
Die Erfindung betrifft ein Darmpflegesystem 10, bestehend aus einer mit Rädern versehen Wagen- oder Karreneinheit, so daß sie leicht zwischen einem Patienten und einem Bad zum Entfernen von Ausscheidungen des Patienten durch eine Dickdarm-Spüleinrichtung, befestigt auf der Einheit, transportiert werden kann, wobei die Dickdarm-Spüleinrichtung aufweist einen Einfüllbehälter 24 und einen Abfallbehälter 22, mit einer Einfülleitung 52, die sich von dem Einfüllbehälter 24 in Verbindung mit einem Spekulum 42 erstreckt, das in den Analkanal des Patienten einsetzbar ist, einer Pumpe 54 zum Pumpen von Wasser unter Druck durch das Spekulum 42, einer Ablaßleitung 64, die ebenfalls mit dem Spekulum 42 an einer Stelle stromab der Einfülleitung 52 verbunden ist, mit einem Ventil 62 zwischen dem Spekulum 42 und der Ablaßleitung 64, das zwischen einer Offen- und einer Schließstellung in Abhängigkeit von der Druckdifferenz zwischen der Pumpe 54 und dem Spekulum 42 bewegbar ist, und mit einem Zeitgeber, der vorgesehen ist, um abfolgend die Pumpe 54 über bestimmte Zeitintervalle anzuregen und abzuschalten, so daß Wasser unter Druck während einer ersten, vorgegebenen Zeitspanne durch das Spekulum 42 geführt wird, gefolgt von der Entfernung des Wassers und der Darmausscheidungen über die Ablaßleitung 64 für eine zweite, vorbestimmte Zeitspanne. Eine Hubvorrichtung 30 ist vorgesehen, um mechanisch den Abfallbehälter 22 in eine angehobene Lage anzuheben, so daß dann, wenn die Einheit von dem Patienten in den Badbereich gefahren wird, der Behälter 22 über die Toilette angehoben und für eine bequeme Entfernung seines Inhaltes in die Toilette verschwenkt werden kann.

Claims (12)

1. Dickdarmspüleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aufweist ein Spekulum (42), das in das Rektum eines Patienten einsetzbar ist, um den Dickdarm des Patienten zu spülen und von Darmausscheidungen zu reinigen, eine Wassereinfülleitung (52), die mit dem Spekulum (42) kommunizierend verbunden ist, eine Pumpeneinrichtung (44), die mit der Wassereinfülleitung (52) verbunden ist, um Wasser unter Druck durch das Spekulum (42) in den Dickdarm zu pumpen, eine Ablaßleitung (64), die an einer Stelle stromab der Wassereinfülleitung (52) kommunizierend mit dem Spekulum (42) verbunden ist, eine Ventileinrichtung (62), die endseitig zwischen das Spekulum (42) und die Ablaßleitung (64) stromab der Wassereinfülleitung (52) eingesetzt ist, wobei die Ventileinrichtung (62) in eine Schließstellung bewegbar ist, wenn der Wasserdruck in der Pumpeneinrichtung (54) den Wasserdruck in dem Spekulum (42) übersteigt und die in eine Offenstellung bewegbar ist, wenn der Wasserdruck in dem Spekulum (42) den Wasserdruck in der Pumpeneinrichtung (54) übersteigt, und eine einstellbare Zeitgebereinrichtung um abfolgend die Pumpeneinrichtung (54) über bestimmte Zeiträume zu aktivieren und abzuschalten, so daß Wasser unter Druck über die Wassereinfülleitung (52) für eine erste, vorgegebene Zeitspanne zugeführt wird und Wasser und Darmausscheidungen über die Ablaßleitung (64) für eine zweite, vorgegebene Zeitspanne abgeführt werden.
2. Dickdarmspüleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung ein äußeres unelastisches rohrförmiges Gehäuse (20), das einen Innendurchmesser besitzt, und eine elastomere Auskleidung (73) von rohrförmiger Konfiguration und einem Durchmesser, der im wesentlichen dem Innendurchmesser des Gehäuses (70) entspricht, umfaßt, wobei die elastomare Auskleidung (73) eine Einrichtung zur Verbindung der gegenüberliegenden Enden (73′) der Auskleidung (73) in abgedichteter Weise mit den gegenüberliegenden Enden des Gehäuses (70) aufweist, um hierdurch einen abgedichteten Raum zwischen der Auskleidung (73) und dem Gehäuse (70) zu bilden, und ein Anschluß (60) in dem Gehäuse (70) vorgesehen ist, wobei der Anschluß (60) in Verbindung mit einem Auslaßende der Pumpeneinrichtung (54) für das Einführen von Wasser von der Pumpe (54) in den abgedichteten Raum, der die Auskleidung (73) umgibt, verbunden ist.
3. Dickdarmspüleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (73) einen Innendurchmesser in der Offenstellung aufweist, der geringfügig größer ist als derjenige des Spekulum (42) , wobei die Auskleidung (73) in eine Lage entlang eines wesentlichen Teiles der Länge des Gehäuses (70) zusammenbrechen kann, die die Ventileinrichtung (62) schließt.
4. Dickdarmspüleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Druckentlastungs-Ventileinrichtung (66, 66′) aufweist, die mit der Wassereinfülleitung (52) verbunden ist, um das maximale Druckniveau des Wassers, das in das Spekulum (42) eingeführt wird, zu begrenzen, wobei die Druckentlastungs- Ventileinrichtung (66, 66′) Wasser von der Wassereinfülleitung (52) in einen Füllbehälter (24) in einem Bypass zurückführt, wenn der Wasserdruck über dem maximalen Druckniveau liegt.
5. Dickdarmspüleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung außerdem aufweist einen mit Rädern versehenen Wagen mit einer Basis (12) und einem Handgriff (21), einer Wasserzuführungseinrichtung einschließlich eines Einfüllbehälters (24) befestigt an der Basis (12), wobei die Einfülleitung (52) sich von dem Einfüllbehälter (24) erstreckt, einen Abfallbehälter (22), befestigt an der Basis (12), wobei die Ablaßleitung (64) sich von dem Spekulum (42) in den Abfallbehälter (22) erstreckt, und eine Hubeinrichtung (30), vorgesehen an der Basis (12) zwischen dem Füllbehälter (24) und dem Abfallbehälter (22) zum mechanischen Anheben und Absenken des Abfallbehälters (22), um hierdurch das Entfernen des Inhalts aus dem Abfallbehälter (22) zu erleichtern, wenn dieser in eine erhobene Stellung angehoben ist.
6. Dickdarmspüleinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (30) beabstandete aufrechte Lagereinrichtungen (16) und Halter (25) enthält, die schwenkbar an gegenüberliegenden Seiten des Abfallbehälters (22) befestigt sind und der Abfallbehälter (22) um die Halter (25) schwenkbar ist, wenn er sich in der angehobenen Lage befindet.
7. Dickdarmspüleinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (30) vertikal gleitbare Schienenteile (26) an jedem Lagerteil (17) aufweist, wobei die Halter (25) an den Schienenteilen (26) befestigt sind und eine Antriebseinrichtung (34, 33, 35, 35′, 36) zum Anheben und Absenken der Schienenteile (26) in Bezug auf die Lagerteile (16) vorgesehen ist.
8. Dickdarmspüleinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung (34, 33, 35, 35′, 36) einen gemeinsamen Antriebsmotor (34), eine Antriebsriemenscheibe (35), verbunden mit dem gemeinsamen Antriebsmotor (34) und ein Kabel (30) enthält, das sich von der gemeinsamen Antriebsriemenscheibe (35) aus erstreckt, wobei die Schienenteile (26) an ihrem oberen und unteren Ende Führungsrollen (38, 36) lagern, über die das Kabel (30) geführt ist.
9. Dickdarmspüleinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung (30) eine Federeinrichtung (40) enthält, um die Schienenteile (26) elastisch in Aufwärtsrichtung vorzuspannen.
10. Dickdarmspüleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfülleitung (52) eine Druckentlastungs-Ventileinrichtung (66, 66′) zur Begrenzung des Druckes des Wassers enthält, das zu dem Spekulum (42) zugeführt wird, und außerdem eine Rückschlagventileinrichtung (65, 65′) enthält, um eine Rückströmung von Wasser von dem Spekulum (42) durch die Einfülleitung (52) zu verhindern.
11. Dickdarmspüleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Pumpeneinrichtung (54) enthält, die mit der Einfülleitung (52) verbunden ist, um Wasser unter Druck durch das Spekulum (42) in den Dickdarm zu pumpen, und die Einrichtung eine AUS/EIN-Ventileinrichtung (62) in der Ablaßleitung (64) aufweist, um die Ablaßleitung (64) zu schließen, wenn der Wasserdruck von der Pumpeneinrichtung (54) größer ist der Wasserdruck in dem Spekulum (42), und um die Ablaßleitung (64) zu öffnen, wenn der Ablaßleitungs-Wasserdruck in dem Spekulum (42) größer ist als der Wasserdruck von der Pumpeneinrichtung (54) .
12. Dickdarmspüleinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung eine Zeitgebereinrichtung zur abfolgenden Aktivierung und Abschaltung der Pumpeneinrichtung (54) enthält, um über vorgegebene Zeitintervalle jeweils aufeinanderfolgend Einfüll- und Ablaßzyklen auszuführen.
DE3931739A 1988-09-22 1989-09-22 Einrichtung zur darmpflege Withdrawn DE3931739A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/247,734 US5019056A (en) 1988-09-22 1988-09-22 Bowel care apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3931739A1 true DE3931739A1 (de) 1990-03-29

Family

ID=22936142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3931739A Withdrawn DE3931739A1 (de) 1988-09-22 1989-09-22 Einrichtung zur darmpflege

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5019056A (de)
JP (1) JPH02191464A (de)
AU (1) AU622485B2 (de)
DE (1) DE3931739A1 (de)
FR (1) FR2636535B1 (de)
GB (1) GB2224211B (de)
IT (1) IT1236831B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5523287A (en) * 1991-11-06 1996-06-04 Basf Aktiengesellschaft Thrombin-inhibitory protein from assassin bugs
DE29610226U1 (de) 1996-06-11 1997-10-09 Ullrich, Manfred A., 42899 Remscheid Darmspülgerät

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6416506B1 (en) 1995-03-17 2002-07-09 Eugene B. Tilton, Jr. Instrumentation for endoscopic surgical insertion and application of liquid, gel and like material
US7867222B1 (en) 1995-03-17 2011-01-11 Tilton Jr Eugene B Instrumentation for endoscopic surgical insertion and application of liquid, gel and like material
US6010495A (en) * 1995-03-17 2000-01-04 Tilton, Jr.; Eugene B. Instrumentation for endoscopic surgical insertion and application of liquid, gel and like material
US5797899A (en) * 1995-03-17 1998-08-25 Tilton, Jr.; Eugene B. Instrumentation for laparoscopic surgical endoscopic insertion and application of liquid, gel and like material
US5860916A (en) * 1996-04-24 1999-01-19 Pylant; Gary Lee Dissolvable tip for a colon hydrotherapy speculum system and method of manufacture and use thereof
US6106506A (en) 1997-03-04 2000-08-22 Innovatec Medical Corp. Method and apparatus for delivering a colonic lavage
US5788650A (en) * 1997-08-08 1998-08-04 Dotolo Research Corporation Colon hydrotherapy apparatus
US6228048B1 (en) 1998-10-23 2001-05-08 Cm Robbins Company Inc. Colonic irrigation apparatus and method
US6595971B1 (en) 1999-07-28 2003-07-22 Zassi Medical Evolutions, Inc. Ostomy irrigation system
KR100370628B1 (ko) * 1999-11-02 2003-02-05 주식회사 엠아이텍 결장 세척기
GB2375961B (en) * 2001-05-31 2003-04-30 Intermark Medical Innovations A device for colonic lavage
US20030036682A1 (en) * 2001-08-03 2003-02-20 Leber Leland C. Nozzle for stoma cleansing system
WO2003030968A1 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Coloplast A/S Bowel irrigation system and probe therefore
US6893425B2 (en) * 2002-03-04 2005-05-17 Dornoch Medical Systems, Inc. High volume liquid waste collection and disposal system
US6661317B2 (en) * 2002-03-13 2003-12-09 The Boeing Co. Microwave monolithic integrated circuit assembly with multi-orientation pyrolytic graphite heat-dissipating assembly
AU2003226940A1 (en) * 2002-07-12 2004-02-02 Coloplast A/S Irrigation system
WO2005032617A2 (en) * 2003-10-08 2005-04-14 Roy Abell Method for delivering a colonic lavage
US7479106B2 (en) 2004-09-30 2009-01-20 Boston Scientific Scimed, Inc. Automated control of irrigation and aspiration in a single-use endoscope
TWM269893U (en) * 2005-01-07 2005-07-11 Lung-Sheng Tsai Domestic water-therapeutic apparatus for large intestine
EP1838256A4 (de) * 2005-01-19 2012-04-25 Colocare Holdings Pty Ltd Kolostomie-pumpsystem
US7207331B2 (en) * 2005-03-22 2007-04-24 The General Electric Company Arrangement and method for controlling operational characteristics of medical equipment
US20080021378A1 (en) * 2006-06-09 2008-01-24 Gary Johnson Colon hydrotherapy apparatus
CN101534876B (zh) 2006-10-17 2013-02-13 C.R.巴德有限公司 废物管理系统
EP1946786A1 (de) * 2007-01-19 2008-07-23 Coloplast A/S Spülsystem mit Pumpe
AU2009260112A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-23 Colocare Holdings Pty Limited Bowel irrigation method and apparatus
ES2734558T3 (es) 2010-01-11 2019-12-10 Motus Gi Medical Tech Ltd Sistemas para limpiar cavidades corporales y para dirección endoscópica
US9661992B2 (en) 2010-04-28 2017-05-30 Torus Medical Ltd. Method and apparatus for extending a tube
CN103068419A (zh) * 2010-06-13 2013-04-24 模托斯Gi医疗技术有限公司 用于清洁体腔的系统和方法
US20130066259A1 (en) * 2011-09-08 2013-03-14 Delmar Vogel Colon Irrigation Device and Method
DK3166662T3 (da) 2014-07-08 2023-07-24 Hollister Inc Transanal irrigationsplatform med sengemodul
WO2016095930A1 (en) * 2014-12-19 2016-06-23 Coloplast A/S A system for anal or stomal irrigation, and a method for predicting a temperature of an irrigation liquid in a reservoir of such system
ES2737894T3 (es) 2014-12-19 2020-01-16 Coloplast As Un sistema de irrigación anal y/o estomal y un método para controlar dicho sistema
US10244980B2 (en) 2015-08-24 2019-04-02 Hygieacare, Inc Large intestine contents' diagnosis and acoustic characterization
US9775865B2 (en) 2015-08-24 2017-10-03 Hygieacare, Inc. Large intestine contents' diagnosis and acoustic characterization
US11179421B2 (en) 2015-08-24 2021-11-23 Hygieacare, Inc. Reducing uncomfortable side effects of abdominal distension in patients treated in hydrocolonic preparation units
CN105536087A (zh) * 2015-11-09 2016-05-04 王孝俊 一种肾内科灌肠装置
USD837977S1 (en) 2016-04-07 2019-01-08 Coloplast A/S Replacement tubing with connectors adapted for use in anal irrigation system
USD828550S1 (en) 2016-04-07 2018-09-11 Coloplast A/S Connector of an anal irrigation system
USD817483S1 (en) 2016-04-07 2018-05-08 Coloplast A/S Anal irrigation catheter adapted for use in an anal irrigation system
AU2017292014B2 (en) 2016-07-08 2022-07-21 Hollister Incorporated Body cavity irrigation integrated manual controller and pump device, system and method
CA3030143C (en) 2016-07-08 2023-02-28 Hollister Incorporated Wireless electronic pump design for a body cavity irrigation device
US11596422B2 (en) 2016-11-03 2023-03-07 Hollister Incorporated Adjustable bowel treatment arm
WO2018111713A1 (en) 2016-12-14 2018-06-21 Hollister Incorporated Transanal irrigation device and system
WO2018188709A1 (en) 2017-04-10 2018-10-18 Coloplast A/S Irrigation system with mechanical fluid pressure control

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2257072A (en) * 1941-06-17 1941-09-23 Dan L F Coombs Colonic irrigator
US3329147A (en) * 1964-11-27 1967-07-04 Barron James Apparatus for bladder irrigation and medication
US3485472A (en) * 1965-04-26 1969-12-23 Michael J Bozich Valve means having collapsible elastic sleeve
US3570488A (en) * 1969-05-12 1971-03-16 Technion Res & Dev Foundation Automatic apparatus for urinary bladder irrigation
US3771522A (en) * 1971-12-03 1973-11-13 J Waysilk System and apparatus for lavaging the lower intestinal tract
US4190059A (en) * 1978-10-25 1980-02-26 Colonics Diversified, Inc. Apparatus for colonic lavage and specimen collection
US4655197A (en) * 1982-12-01 1987-04-07 Snyder Laboratories, Inc. Lavage system with variable frequency, flow rate and pressure
US4637814A (en) * 1985-04-05 1987-01-20 Arnold Leiboff Method and apparatus for intestinal irrigation
US4682979A (en) * 1985-06-17 1987-07-28 Girouard Jimmy J Colon washing methods and apparatus
US4626239A (en) * 1985-09-30 1986-12-02 Nicholas Ardizzone Colonic lavaging machine
WO1988000840A1 (en) * 1986-07-25 1988-02-11 Walter Leroy Abell Colon hydrotherapy and evacuator system
US4874363A (en) * 1986-07-25 1989-10-17 Abell Walter L Colon hydrotherapy and evacuator system
CA1264132A (en) * 1987-01-06 1990-01-02 Gloria Ouellette Colonic irrigator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5523287A (en) * 1991-11-06 1996-06-04 Basf Aktiengesellschaft Thrombin-inhibitory protein from assassin bugs
DE29610226U1 (de) 1996-06-11 1997-10-09 Ullrich, Manfred A., 42899 Remscheid Darmspülgerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR2636535B1 (fr) 1994-02-25
AU4170389A (en) 1990-03-29
IT1236831B (it) 1993-04-21
FR2636535A1 (fr) 1990-03-23
JPH02191464A (ja) 1990-07-27
GB8921477D0 (en) 1989-11-08
AU622485B2 (en) 1992-04-09
US5190519A (en) 1993-03-02
GB2224211A (en) 1990-05-02
US5019056A (en) 1991-05-28
IT8909525A0 (it) 1989-09-20
GB2224211B (en) 1993-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3931739A1 (de) Einrichtung zur darmpflege
DE60033398T2 (de) Pumpe für kolostomie
DE60030867T2 (de) Ostomie-irrigationssystem
US4631762A (en) Hospital bed with toilet facility
DE4142089C2 (de) Vorrichtung zum Entsorgen von Körperausscheidungen im medizinischen Bereich
EP0666064A1 (de) Schutzvorrichtung für den unkontrollierten Abfluss von Urin
DE4112803C2 (de)
DE102010005130B4 (de) Reinigungsgerät und Verfahren zur Reinigung von Toiletten für Campingfahrzeuge
DE3334999C2 (de) Vorrichtung für die Schlußdesinfektion von Endoskopen
WO1997031161A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von urin und/oder fäkalien
CN109864893B (zh) 一种多自由度病人呕吐辅助装置
DE202006019803U1 (de) Automatischer Waschflüssigkeitsspeicher für den Gebrauch mit einer tragbaren Waschflüssigkeitsversorgung
DE69201322T2 (de) Sanitärzelle mit automatischer Reinigungsvorrichtung.
DE102006036805B4 (de) Waschflüssigkeitsspeicher für eine tragbare Spritzeinrichtung
DE3428447C2 (de) Hygienische Sanitärvorrichtung
EP0296185B1 (de) Fahrbare toilette
DE3805609A1 (de) Medizinische saugvorrichtung, insbesondere fuer die hals-, nasen-, ohren-behandlung
DE10126668B4 (de) Toiletteneinrichtung
DE3514331C2 (de)
EP1782723B1 (de) Mobiles Toilettensystem
DE3300621A1 (de) Hygiene-geraet mit saugschuessel
DE20114674U1 (de) Darmspülgerät
CN113813455A (zh) 一种泌尿外科用内置负压导引结构的导尿设备
DE2734056A1 (de) Maschine zum automatischen reinigen, desinfizieren und erwaermen von wc-sitzen
DE19908770B4 (de) Behinderten-WC mit Fußrutschsperre und Beinhaltebügel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee