CH696711A5 - Uhr mit Kunststofflagerung und Räderwerkvorrichtung. - Google Patents
Uhr mit Kunststofflagerung und Räderwerkvorrichtung. Download PDFInfo
- Publication number
- CH696711A5 CH696711A5 CH01053/04A CH10532004A CH696711A5 CH 696711 A5 CH696711 A5 CH 696711A5 CH 01053/04 A CH01053/04 A CH 01053/04A CH 10532004 A CH10532004 A CH 10532004A CH 696711 A5 CH696711 A5 CH 696711A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- wheel
- gear
- shaft portion
- carbon
- filler
- Prior art date
Links
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 115
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 115
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 99
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 72
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 60
- XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N C60 fullerene Chemical class C12=C3C(C4=C56)=C7C8=C5C5=C9C%10=C6C6=C4C1=C1C4=C6C6=C%10C%10=C9C9=C%11C5=C8C5=C8C7=C3C3=C7C2=C1C1=C2C4=C6C4=C%10C6=C9C9=C%11C5=C5C8=C3C3=C7C1=C1C2=C4C6=C2C9=C5C3=C12 XMWRBQBLMFGWIX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 229910003472 fullerene Inorganic materials 0.000 claims description 22
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 18
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 claims description 16
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 claims description 14
- 229920006324 polyoxymethylene Polymers 0.000 claims description 10
- 239000002134 carbon nanofiber Substances 0.000 claims description 9
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 8
- 239000002109 single walled nanotube Substances 0.000 claims description 8
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000002048 multi walled nanotube Substances 0.000 claims description 7
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 7
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 7
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 6
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002121 nanofiber Substances 0.000 claims description 6
- 239000002071 nanotube Substances 0.000 claims description 6
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 claims description 5
- 239000004696 Poly ether ether ketone Substances 0.000 claims description 5
- 229930182556 Polyacetal Natural products 0.000 claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 5
- 239000004697 Polyetherimide Substances 0.000 claims description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims description 5
- 239000002041 carbon nanotube Substances 0.000 claims description 5
- 229910021393 carbon nanotube Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001707 polybutylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002530 polyetherether ketone Polymers 0.000 claims description 5
- 229920001601 polyetherimide Polymers 0.000 claims description 5
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 5
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 5
- 229920001955 polyphenylene ether Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 claims description 4
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N Sulphide Chemical compound [S-2] UCKMPCXJQFINFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 28
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 28
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 19
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 14
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 14
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 12
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 11
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 10
- 229920005668 polycarbonate resin Polymers 0.000 description 8
- 239000004431 polycarbonate resin Substances 0.000 description 8
- 239000010979 ruby Substances 0.000 description 7
- 229910001750 ruby Inorganic materials 0.000 description 7
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 6
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 5
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 5
- 229910000881 Cu alloy Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002116 nanohorn Substances 0.000 description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- 241000234282 Allium Species 0.000 description 1
- 235000002732 Allium cepa var. cepa Nutrition 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N Laurolactam Chemical compound O=C1CCCCCCCCCCCN1 JHWNWJKBPDFINM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000299 Nylon 12 Polymers 0.000 description 1
- 229920002292 Nylon 6 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 239000004695 Polyether sulfone Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229920006351 engineering plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000010437 gem Substances 0.000 description 1
- 229910001751 gemstone Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002086 nanomaterial Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 description 1
- 229920006393 polyether sulfone Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011342 resin composition Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B29/00—Frameworks
- G04B29/02—Plates; Bridges; Cocks
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B13/00—Gearwork
- G04B13/02—Wheels; Pinions; Spindles; Pivots
- G04B13/021—Wheels; Pinions; Spindles; Pivots elastic fitting with a spindle, axis or shaft
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04B—MECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
- G04B31/00—Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor
- G04B31/004—Bearings; Point suspensions or counter-point suspensions; Pivot bearings; Single parts therefor characterised by the material used
- G04B31/016—Plastic bearings
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04C—ELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
- G04C3/00—Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
- G04C3/008—Mounting, assembling of components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S977/00—Nanotechnology
- Y10S977/70—Nanostructure
- Y10S977/734—Fullerenes, i.e. graphene-based structures, such as nanohorns, nanococoons, nanoscrolls or fullerene-like structures, e.g. WS2 or MoS2 chalcogenide nanotubes, planar C3N4, etc.
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2918—Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromechanical Clocks (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
- Gears, Cams (AREA)
Description
[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Uhr, die eine Kunststofflagerung hat, zum Beispiel eine elektronische Analoguhr und eine mechanische Uhr. Ausserdem betrifft die vorliegende Erfindung eine Räderwerkvorrichtung, die eine Kunststofflagerung hat und bei Messinstrumenten, Druckern, bildgebenden Einrichtungen, Aufnahmeeinrichtungen und dergleichen anwendbar ist. [0002] Üblicherweise wird in einer Uhr, die ein Räderwerk enthält, welches durch Antrieb eines Motors bewegt wird, zum Beispiel in einer elektronischen Analoguhr, ein Räderwerk durch Antrieb eines Rotors bewegt, was einen Schrittmotor darstellt. Ein Rotor enthält einen Rotormagneten und einen Rotortrieb (in einem Rotor betrifft dies andere Teile als den Rotormagneten und Ähnliches hierunter). Zum Beispiel bilden Antriebs- bzw. Zahnräder, wie ein Rotortrieb, ein fünftes Rad mit Trieb, ein viertes Rad mit Trieb, ein drittes Rad mit Trieb und ein zentrales Rad mit Trieb, das Räderwerk. Im Übrigen wird üblicherweise in einer Uhr, die ein Räderwerk enthält, welches durch die Kraft einer Triebfeder bewegt wird, zum Beispiel in einer mechanischen Uhr, das Räderwerk durch Rotation einer Federhaustrommel, die Triebfedern enthält, bewegt. Zum Beispiel bilden Antriebs- bzw. Zahnräder, wie ein komplettes Federhaus, ein zweites Rad mit Trieb, ein drittes Rad mit Trieb, ein viertes Rad mit Trieb und ein Hemmungsrad mit Trieb, ein Räderwerk. Ein Antriebs- bzw. Zahnrad hat einen Zahnradabschnitt und einen Wellenabschnitt. Stützteile, wie eine Werkplatine, eine Räderwerkbrücke, eine zweite Brücke, sind mit einem Lagerabschnitt versehen. Der Wellenabschnitt des Zahnrades wird drehbar durch den Lagerabschnitt gestützt. [0003] Die Werkplatine, die Räderwerkbrücke und die zweite Brücke stellen Stützteile dar. Die Werkplatine, die Räderwerkbrücke und die zweite Brücke sind aus einem Metall wie Messing gebildet. Die Konstruktion des Lagerabschnitts des Räderwerks ist derart, dass ein Rubinlochstein und eine Kupferlegierungsbuchse gesondert vom Hauptkörper der Werkplatine (Werkplatinenkörper), einem Hauptkörper der Räderwerkbrücke (Räderwerkbrückenkörper) und einem Hauptkörper der zweiten Brücke (Zweitbrückenkörper) gebildet sind, so dass der Stein (Rubin) und der Drehrahmen in den Werkplatinenkörper, in den Räderwerkbrückenkörper und den zweiten Brückenkörper mit Sicherungsdruck eingesetzt werden. Oder ein Lagerloch (Drehloch), das den Lagerabschnitt darstellt, ist direkt auf dem Werkplatinenkörper, dem Räderwerkbrückenkörper und dem zweiten Brückenkörper gebildet. In beiden Konstruktionen wird der Lagerabschnitt des Räderwerks mit Schmieröl (Uhrenöl) geschmiert. [0004] Wegen den Vibrationen, die beim Gebrauch einer Uhr oder durch Einwirkungen auf die Uhr auftreten, besteht jedoch die Gefahr, dass das Schmieröl zerstäubt wird, mit der unnötigen Folge, dass sich das Schmieröl an die Zahnoberflächen des Antriebs oder einer Haarfeder anhaftet, was zur Schädigung der Uhr führt. Ausserdem besteht wegen der Temperaturunterschiede in der Benützungsumgebung die Gefahr, dass die Viskosität des Schmieröls variiert, was stark die Grundfunktionen der Uhr beeinträchtigt, was höheren Stromverbrauch, Verminderung des Schwingungswinkels der kompletten Unruh oder dgl. nach sich zieht. Darüber hinaus wird, um der Zerstäubung oder Verdampfung des Schmieröls vorzubeugen, die Lagerstruktur komplex, wenn eine spezielle Lagerstruktur verwendet wird, wie eine "kombinierte steinbesetzte Buchse" einschliesslich des Decksteins und des Edelsteins verwendet wird, oder der Lagerabschnitt mit einem "Ölsammlungsabschnitt" versehen ist, was zu höheren Kosten der Uhr führt. [0005] Im Übrigen besteht im Falle der Verwendung eines Rubins ein Problem dahingehend, dass zum Beispiel, ähnlich wie bei einem Stein, der die Lagerabschnitte oberhalb und unterhalb des Federhaustrommelrades verkörpert, die Wahrscheinlichkeit des Zerbrechens des Steins erhöht ist, da das Verhältnis (Aussendurchmesser/Lochdurchmesser) des Steins näher bei 1,0 liegt. Zum Beispiel ist mit Bezug auf Fig. 11 bei einer konventionellen automatischen Aufziehuhr eine oszillierende beschwerte Welle 812 in eine Übergabebrücke 810 eingelassen. Ein innerer Ring 822 ist in einen männlichen Schraubteil der oszillierenden beschwerten Welle 812 geschraubt. Der innere Ring 822 und ein Stopperring 820 stützen durch eine Mehrzahl von Kugeln 824 drehbar einen äusseren Ring 826. Ein Gewicht (nicht gezeigt) ist am äusseren Ring 826 durch einen senkrechten Drehkörper 828 befestigt. Eine Halterung 830 ordnet die Mehrzahl der Kugeln 824 an in der Position zwischen dem inneren Ring 822, dem Stopperring 820 und dem äusseren Ring 826. Eine obere Steinlochbuchse für das vierte Rad mit Trieb 814 ist in das zentrale Loch der oszillierenden beschwerten Welle 812 eingelassen. Ein vierter oberer Stein 816 ist in das zentrale Loch der oberen Steinlochbuchse für das vierte Rad mit Trieb 814 eingelassen. Die obere Steinlochbuchse für das vierte Rad mit Trieb 814 stützt drehbar einen oberen Wellenabschnitt 840b eines vierten Rades mit Trieb 840. Wie in Fig. 11 gezeigt, besteht bei solch einer doppelt angetriebenen Konfiguration, bei der der Steinrahmen in die Stützteile eingelassen ist und der Stein in den Steinrahmen eingelassen ist, der in Stützteile eingelassen ist, eine grosse Gefahr des Zerbrechens des Steins, wenn der Stein in den Steinrahmen eingelassen wird. Die Gefahr des Zerbrechens des Steins ist besonders dann beachtenswert, wenn der Teil, in den der Steinrahmen eingelassen ist, und der Teil, wo der Stein in den Steinrahmen eingelassen ist, sich ungefähr auf derselben Ebene befinden. [0006] Bei der vorliegenden Erfindung hat eine Uhr eine Antriebsquelle und ein Räderwerk, die umfassen: einen Motor und/oder eine Triebfeder, welche die Antriebsquelle bilden; ein Antriebs- bzw. Zahnrad, das zur Drehung durch Rotation des Motors konfiguriert ist, und/oder ein Antriebs- bzw. Zahnrad, das zur Drehung unter Verwendung der Triebfeder als Antriebsquelle konfiguriert ist. Das Zahnrad hat einen Zahnradabschnitt und einen Wellenabschnitt. Die erfindungsgemässe Uhr enthält Stützteile einschliesslich eines Lagerabschnitts, der drehbar den Wellenabschnitt des Zahnrades stützt, wobei die Stützteile gebildet sind aus einem Füllstoff enthaltenden Harz, das ein Basisharz aus thermoplastischem Harz und einen Kohlenstofffüllstoff, der mit dem Basisharz vermischt ist, enthält. Als Ergebnis ist die erfindungsgemässe Uhr so konstruiert, dass der Lagerabschnitt der Stützteile kein schmierendes Öl erfordert. Die erfindungsgemässe Uhr kann auch so konstruiert werden, dass die Stützteile einen Hauptkörper der Stützteile und einen Lagerteil, die gesondert vom Hauptkörper konstruiert sind, enthalten, und der Lagerabschnitt auf dem Lagerteil angeordnet ist. [0007] Ausserdem hat die Uhr bei der vorliegenden Erfindung eine Antriebsquelle und ein Räderwerk, die umfassen: einen Motor und/oder eine Triebfeder, welche die Antriebsquelle bilden; ein Zahnrad, das zur Drehung durch die Motorrotation konfiguriert ist und/oder ein Zahnrad, das zur Drehung unter Verwendung der Triebfeder als Antriebsquelle konfiguriert ist. Das Zahnrad hat einen Zahnradabschnitt und einen Wellenabschnitt. Die erfindungsgemässe Uhr enthält Stützteile einschliesslich eines Lagerabschnitts, der drehbar den Wellenabschnitt des Zahnrades stützt, wobei die Stützteile gebildet sind aus einem Füllstoff enthaltenden Harz, das ein Basisharz aus thermoplastischem Harz und einen Kohlenstofffüllstoff, der mit dem Basisharz vermischt ist, enthält. Mindestens der Wellenabschnitt des Zahnrades ist gebildet aus einem Füllstoff enthaltenden Harz, das ein Basisharz aus thermoplastischem Harz und einen Kohlenstofffüllstoff, der mit dem Basisharz vermischt ist, enthält. Als Ergebnis ist die erfindungsgemässe Uhr so konstruiert, dass der Lagerabschnitt der Stützteile kein Schmieröl erfordert. [0008] Ausserdem hat die Uhr in der vorliegenden Erfindung eine Antriebsquelle und ein Räderwerk, die umfassen: einen Motor und/oder eine Triebfeder, welche die Antriebsquelle bilden; ein Zahnrad, das zur Drehung durch die Motorrotation konfiguriert ist und/oder ein Zahnrad, das zur Rotation unter Verwendung der Triebfeder als Antriebsquelle konfiguriert ist. Das Zahnrad hat einen Zahnradabschnitt und einen Wellenabschnitt. Die erfindungsgemässe Uhr enthält Stützteile, einschliesslich eines Lagerabschnitts, der drehbar den Wellenabschnitt des Zahnrades stützt, wobei das Zahnrad gebildet ist aus einem Füllstoff enthaltenden Harz, das ein Basisharz aus thermoplastischem Harz und einen Kohlenstofffüllstoff, der mit dem Basisharz vermischt ist, enthält. Als Ergebnis ist die Konstruktion so, dass der Lagerabschnitt der Stützteile kein Schmieröl erfordert. [0009] Ausserdem umfasst bei dieser Erfindung die Räderwerkvorrichtung, die ein Zahnrad und Stützteile enthält: ein Zahnrad mit einem Zahnradabschnitt und einem Wellenabschnitt, und Stützteile, die einen Lagerabschnitt enthalten, der drehbar den Wellenabschnitt des Zahnrades stützt. Die Stützteile sind gebildet aus einem Füllstoff enthaltenden Harz, das ein Basisharz aus thermoplastischem Harz und einen Kohlenstofffüllstoff, der mit dem Basisharz vermischt ist, enthält. Als Ergebnis ist die erfindungsgemässe Räderwerkvorrichtung so konstruiert, dass der Lagerabschnitt der Stützteile kein Schmieröl erfordert. Die Stützteile der erfindungsgemässen Räderwerkvorrichtung können einen Hauptkörper der Stützteile und einen Lagerteil, der gesondert vom Hauptkörper konstruiert ist, umfassen, und der Lagerabschnitt kann sich auf dem Lagerteil befinden. [0010] Ferner umfasst bei dieser Erfindung die Räderwerkvorrichtung, die ein Zahnrad und Stützteile enthält: ein Zahnrad mit einem Zahnradabschnitt und einem Wellenabschnitt, und Stützteile einschliesslich eines Lagerteils, der drehbar den Wellenabschnitt des Zahnrades stützt. Die Stützteile sind gebildet aus einem Füllstoff enthaltenden Harz, das ein Basisharz aus thermoplastischem Harz und einen Kohlenstofffüllstoff, der mit dem Basisharz vermischt ist, enthält. Mindestens der Wellenabschnitt des Zahnrades ist gebildet aus einem Füllstoff enthaltenden Harz, das ein Basisharz aus thermoplastischem Harz und einen Kohlenstofffüllstoff, der mit dem Basisharz vermischt ist, enthält. Als Ergebnis ist die erfindungsgemässe Räderwerkvorrichtung so konstruiert, dass der Lagerabschnitt der Stützteile kein Schmieröl erfordert. [0011] Im Übrigen umfasst bei dieser Erfindung die Räderwerkvorrichtung, die ein Zahnrad und Stützteile enthält: ein Zahnrad mit einem Zahnradabschnitt und einen Wellenabschnitt, und Stützteile einschliesslich eines Lagerabschnitts, welcher drehbar den Wellenabschnitt des Zahnrades stützt. Hierbei ist das Zahnrad gebildet aus einem Füllstoff enthaltenden Harz, das ein Basisharz aus thermoplastischem Harz und einen Kohlenstofffüllstoff, der mit dem Basisharz vermischt ist, enthält. Als Ergebnis ist die erfindungsgemässe Räderwerkvorrichtung so konstruiert, dass der Lagerabschnitt der Stützteile kein Schmieröl erfordert. [0012] Bei der vorliegenden Erfindung ist das Basisharz vorzugsweise gewählt aus Polystyren, Polyethylenterephthalat, Polycarbonat, Polyacetal (Polyoxymethylen), Polyamid, modifiziertem Polyphenylenether, Polybutylenterephthalat, Polyphenylensulfid, Polyether-Etherketon und Polyetherimid. Ausserdem ist bei der vorliegenden Erfindung der Kohlenstofffüllstoff vorzugsweise gewählt aus einwandigen Kohlenstoffnanoröhrchen, mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhrchen, dampfgewachsenen Kohlenstofffasern, Graphit-Nanofasern (dies sind Nanoröhrchen mit einem sehr geringen bis verschwindenden Durchmesser), Kohlenstoffnanohörnern, Kohlenstoff-topfstapel-nanoröhrchen, einwandigen Fullerenen, mehrwandigen Fullerenen und irgendeinem Gemisch dieser Kohlenstofffüllstoffe, die mit Bor dotiert wurden. [0013] Bei der vorliegenden Erfindung wird es möglich, da die Komponenten, welche den Lagerabschnitt bilden, aus einem Füllstoff enthaltenden Harz gebildet sind, Uhren und Räderwerkvorrichtungen herzustellen, die von einfacher Konstruktion sind ohne Verwendung von Rubinen, Rubinrahmen oder Kupferlegierungsdrehrahmen. Im Übrigen ist es bei der erfindungsgemässen Uhr und Räderwerkvorrichtung nicht nötig, den Lagerabschnitt der Stützteile mit Schmieröl zu schmieren, da der Wellenabschnitt und der Lagerabschnitt aus einem Füllstoff enthaltenden Harz, das ein Basisharz und einen Kohlenstofffüllstoff enthält, gebildet sind und dank den Gleiteigenschaften des Kohlenstofffüllstoffs eine Abnutzung des Wellenabschnitts und des Lagerabschnitts unwahrscheinlich ist. Hinsichtlich des Lagerabschnitts der erfindungsgemässen Räderwerkvorrichtung ist es extrem unwahrscheinlich, dass die Komponenten, die den Lagerabschnitt bilden, bei der Herstellung zerbrechen. Ferner können bei der Uhr mit dem Räderwerk und der erfindungsgemässen Räderwerkvorrichtung die Kosten tief gehalten und das Harz besser rezykliert werden, da die Komponenten, die den Wellenabschnitt und den Lagerabschnitt bilden, aus einem Mehrzweckharz als Basisharz gebildet sind. Kurze Beschreibung der Zeichnungen: [0014] <tb>Fig. 1<sep>ist eine Draufsicht, die eine schematische Konfiguration eines Uhrwerks auf der Vorderseite in einer ersten erfindungsgemässen Ausführungsform zeigt (einige Komponenten wurden in Fig. 1 weggelassen). <tb>Fig. 2 <sep>ist eine schematische Teilausschnittsicht, die einen Teil vom Sekundenmotor bis zum Sekundenzeiger in der ersten erfindungsgemässen Ausführungsform zeigt. <tb>Fig. 3<sep>ist eine schematische Teilausschnittsicht, die einen Teil vom Minutenmotor bis zum Minutenzeiger in der ersten erfindungsgemässen Ausführungsform zeigt. <tb>Fig. 4<sep>ist eine schematische Teilausschnittsicht, die einen Teil vom Stundenmotor bis zum Stundenzeiger in der ersten erfindungsgemässen Ausführungsform zeigt. <tb>Fig. 5<sep>ist eine Draufsicht, die schematisch eine Konfiguration eines Uhrwerks auf der Vorderseite in einer zweiten erfindungsgemässen Ausführungsform zeigt (einige Komponenten sind in Fig. 5 weggelassen und gestrichelte Linien bezeichnen Brückenteile). <tb>Fig. 6<sep>ist eine schematische Teilausschnittsicht, die einen Teil von der Federhaustrommel bis zur Ankerwerkgabel in einer zweiten erfindungsgemässen Ausführungsform zeigt. <tb>Fig. 7<sep>ist eine schematische Teilausschnittsicht, die einen Teil vom Hemmungsrad mit Trieb bis zur kompletten Unruh in einer zweiten erfindungsgemässen Ausführungsform zeigt. <tb>Fig. 8<sep>ist eine schematische Teilausschnittsicht, die einen Teil vom Sekundenmotor bis zum Sekundenzeiger in einer dritten erfindungsgemässen Ausführungsform zeigt. <tb>Fig. 9<sep>ist eine schematische Teilausschnittsicht, die einen Teil von der Federhaustrommel bis zur Ankerwerkgabel in einer vierten erfindungsgemässen Ausführungsform zeigt. <tb>Fig. 10<sep>ist eine schematische Teilausschnittsicht, die eine Halterung eines Gewichts in einer vierten erfindungsgemässen Ausführungsform zeigt. <tb>Fig. 11<sep>ist eine schematische Teilausschnittsicht, die eine Halterung eines senkrechten Drehgewichts bei einer konventionellen automatischen Aufziehuhr zeigt. (Erste Ausführungsform) [0015] Zuerst folgt die Beschreibung einer ersten erfindungsgemässen Ausführungsform. [0016] Die erste erfindungsgemässe Ausführungsform ist eine Uhr mit einem Räderwerk, das heisst eine elektronische analoge Uhr. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht beschränkt auf elektronische analoge Uhren und ist anwendbar auf Messinstrumente, Drucker, Bildeinrichtungen und Aufnahmeeinrichtungen und dgl. [0017] Mit Bezug zu Fig. 1 bis Fig. 4 hat in der ersten erfindungsgemässen Ausführungsform der elektronischen Analoguhr ein Uhrwerk (Maschinenkörper) 100 der elektronischen analogen Uhr eine Werkplatine 102, die ein Substrat des Uhrwerks bildet. Eine Aufzugswelle 110 ist drehbar in ein Aufzugswellenführungsloch der Werkplatine 102 eingelassen. Ein Zifferblatt 104 (durch gestrichelte Linien in Fig. 2 bezeichnet) ist an dem Uhrwerk 100 befestigt. Das Uhrwerk 100 ist mit einer Umschaltfeder 166 versehen, die die Position der Achsrichtung der Aufzugswelle 110 bestimmt. Auf der "Vorderseite" des Uhrwerks 100 sind eine Batterie 120, ein Schaltungsblock 116 ein Stundenmotor 210, ein Stundenzeigerräderwerk 220, ein Minutenmotor 240, ein Minutenzeigerräderwerk 250, ein Sekundenmotor 270, ein Sekundenzeigerräderwerk 280, und dgl. angeordnet. Die Werkplatine 102, eine Räderwerkbrücke 112 und eine zweite Brücke 114 bilden die Stützteile. Die Konfiguration ist derart, dass die Rotation des Stundenmotors 210 die Rotation des Stundenzeigerräderwerks 220 bewirkt, so dass der Stundenzeiger 230 die "Stunde" der aktuellen Zeit anzeigen kann. Ausserdem ist die Konfiguration derart, dass die Rotation des Minutenmotors 240 die Rotation des Minutenzeigerräderwerks 250 bewirkt, so dass der Minutenzeiger 260 die "Minute" der aktuellen Zeit anzeigen kann. Ferner ist die Konfiguration derart, dass die Rotation des Sekundenmotors 270 die Rotation des Sekundenzeigerräderwerks 280 bewirkt, so dass der Sekundenzeiger 290 die "Sekunde" der aktuellen Zeit anzeigen kann. [0018] Ein IC 118 und ein Quarzresonator 122 sind in den Schaltungsblock 116 eingebaut. Der Schaltungsblock 116 ist an der Werkplatine 102 und dem Räderwerk 112 mittels einer Schaltfeder 162 durch eine isolierende Platte 160 befestigt. Die Umschaltfeder 166 ist integral mit der Schaltfeder 162 gebildet. Die Batterie 120 bildet die Stromversorgung der elektronischen analogen Uhr. Eine wieder aufladbare sekundäre Zelle oder ein wieder aufladbarer Kondensator können ebenso für die Stromversorgung der elektronischen analogen Uhr verwendet werden. Der Quarzresonator 122 bildet die Oszillationsquelle der elektronischen analogen Uhr. Er oszilliert zum Beispiel mit 32,768 Hz. [0019] Mit Bezug zu Fig. 1 und Fig. 2 enthält ein Sekundenmotor 270 einen Sekundenspulenblock 272, einen Sekundenstator 274, und einen Sekundenrotor 276. Wenn der Sekundenspulenblock 272 ein Sekundenmotorsteuersignal eingibt, wird der Sekundenstator 274 zur Rotation des Sekundenrotors 276 magnetisiert. Der Sekundenrotor 276 ist beispielsweise so konfiguriert, dass er sich um 180 deg. pro Sekunde dreht. Der Sekundenrotor 276 umfasst einen oberen Wellenabschnitt 276a, einen unteren Wellenabschnitt 276b, einen Triebabschnitt 276c, und einen Rotormagneten 276d. Der obere Wellenabschnitt 276a, der untere Wellenabschnitt 276b und der Triebabschnitt 276c sind aus einem Metall wie Kohlenstoffstahl gebildet. Die Konfiguration ist so, dass ausgehend von der Rotation des Sekundenrotors 276 ein Sekundenrad 284 durch die Rotation eines Sekundenzwischenrades 282 rotiert. Das Sekundenzwischenraesd 282 umfasst einen oberen Wellenabschnitt 282a, einen unteren Wellenabschnitt 282b, einen Triebabschnitt 282c und einen Zahnradabschnitt 282d. Der Triebabschnitt 276c ist so konfiguriert, dass er mit dem Zahnradabschnitt 282d in Eingriff steht. Der obere Wellenabschnitt 282a, der untere Wellenabschnitt 282b und der Triebabschnitt 282c sind aus einem Metall wie Kohlenstoffstahl gebildet. Der Zahnradabschnitt 282d ist aus einem Metall wie Messing gebildet. [0020] Das Sekundenrad 284 ist zum Beispiel so konfiguriert, dass es sich einmal pro Minute dreht. Das Sekundenrad 284 umfasst einen oberen Wellenabschnitt 284a, einen Zapfenabschnitt 284b und einen Zahnradabschnitt 284d. Der Triebabschnitt 282c ist so konfiguriert, dass er mit dem Zahnradabschnitt 284d in Eingriff steht. Der obere Wellenabschnitt 284a und der Zapfenabschnitt 284b sind aus einem Metall wie Kohlenstoffstahl gebildet. Der Zahnradabschnitt 284d ist aus einem Metall wie Messing gebildet. Der Sekundenzeiger 290 ist am Sekundenrad 284 befestigt. Das Sekundenrad 284 kann im Zentrum der elektronischen analogen Uhr angeordnet sein oder er kann an einem anderen Ort als dem Zentrum der elektronischen analogen Uhr angeordnet sein. Der Sekundenzeiger 290 bildet ein Sekundenanzeigeteil. Irgendein Anzeigeteil wie ein Sekundenzeiger, eine Drehscheibe oder andere Anzeigeteile mit Blümchen- oder geometrischen Mustern können als Sekundenanzeigeteil verwendet werden. Das Sekundenzeigeräderwerk 220 enthält das Sekundenzwischenrad 282 und das Sekundenrad 284. Der Sekundenrotor 276 und das Sekundenzwischenrad 282 werden drehbar von der Werkplatine 102 und der Räderwerkbrücke 112 gestützt. Das Sekundenrad 284 wird drehbar von einem Zentralrohr 126, das an der Sekundenbrücke 114 und der Räderwerkbrücke 112 angebracht ist, gestützt. Das heisst, der obere Wellenabschnitt 276a des Sekundenrotors 276, der obere Wellenabschnitt 282a des Sekundenzwischenrades 282, und der obere Wellenabschnitt 284a des Sekundenrades 284 werden drehbar von der Räderwerkbrücke 112 gestützt. Ausserdem werden der untere Wellenabschnitt 276b des Sekundenrotors 276 und der untere Wellenabschnitt 282b des Sekundenzwischenrades 282 drehbar von der Werkplatine 102 gestützt. Ein Datumszifferblatt 170 wird drehbar von der Werkplatine 102 gestützt. [0021] Die Werkplatine 102 und die Räderwerkbrücke 112 sind gebildet aus einem Füllstoff enthaltenden Harz, das ein Basisharz aus thermoplastischem Harz und einen Kohlenstofffüllstoff, der mit dem Basisharz vermischt ist, enthält. Wenn die Werkplatine 102 und die Räderwerkbrücke 112 aus dem Füllstoff enthaltenden Harz gebildet sind, ist die Dauerhaftigkeit des Wellenabschnitts und des Lagerabschnitts besser und die Wartung wird einfacher. [0022] Das erfindungsgemäss verwendete Basisharz ist im Allgemeinen Polystyren, Polyethylenterephthalat, Polycarbonat, Polyacetal (Polyoxymethylen), Polyamid, modifizierter Polyphenylenether, Polybutylenterephthalat, Polyphenylensulfid, Polyether-Etherketon oder Polyetherimid. Das heisst, bei der vorliegenden Erfindung ist das Basisharz vorzugsweise aus so genanntem technischen Mehrzweckkunststoff oder so genanntem technischen Superplastik hergestellt. In der vorliegenden Erfindung können ein technischer Mehrzweckkunststoff oder ein technischer Superplastik, die sich von dem obigen unterscheiden, ebenfalls als Basisharze verwendet werden. Es wird bevorzugt, dass das Basisharz, das bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ein thermoplastisches Harz ist. [0023] Die erfindungsgemäss verwendeten Kohlenstofffüllstoffe sind im Allgemeinen einwandige Kohlenstoffnanoröhrchen, mehrwandige Kohlenstoffnanoröhrchen, dampfgewachsene Kohlenstofffasern, Graphit-Nanofasern, Kohlenstoffnanohörner, Kohlenstoff-topfstapel-nanoröhrchen, einwandige Fullerene, mehrwandige Fullerene oder die oben erwähnten mit Bor dotierten Kohlenstofffüllstoffe. Vorzugsweise ist der Kohlenstofffüllstoff enthalten zu 0,2 bis 60 Gew.-% des Gesamtgewichts des Füllstoff enthaltenden Harzes. Oder der Kohlenstofffüllstoff ist bevorzugt enthalten zu 0,1 bis 30 Vol.-% des Gesamtvolumens des Füllstoff enthaltenden Harzes. [0024] Vorzugsweise hat das einwandige Kohlenstoffnanoröhrchen einen Durchmesser von 0,4 bis 2 nm, und ein Aspektverhältnis (Länge/Durchmesser) von 10 bis 1000, insbesondere ein Aspektverhältnis von 50 bis 100. Das einwandige Kohlenstoffnanoröhrchen ist netzartig hexagonal geformt und hat eine zylindrische Form oder eine Kegelstumpfform- und ist eine einwandige Struktur. Das einwandige Kohlenstoffnanoröhrchen kann erhalten werden bei Carbon Nanotechnologies Inc. (CNI) in den USA als "SWNT". [0025] Das mehrwandige Kohlenstoffnanoröhrchen hat bevorzugt einen Durchmesser von 2 bis 4 nm und ein Aspektverhältnis von 10 bis 1000, insbesondere ein Aspektverhältnis von 50 bis 100. Das mehrwandige Kohlenstoffnanoröhrchen ist netzartig hexagonal geformt und hat eine zylindrische Form oder eine Kegelstumpfform und ist eine mehrwandige Struktur. Das mehrwandige Kohlenstoffnanoröhrchen kann erhalten werden von NTKKISO als "MWNT". [0026] Solche Kohlenstoffnanoröhrchen sind beschrieben in "Carbon Nanotubes and Accelerated Electronic Applications" ("Nikkei Science", Dezember 2001, Seiten 52-62) und "The Challenge of Nano Materials" ("Nikkei Mechanical", Dezember 2001, Seiten 36-57) von P.G. Collins et al., oder dgl. Überdies wurden die Konfiguration und das Herstellungsverfahren von Kohlenstofffasern enthaltender Harzzusammensetzung zum Beispiel beschrieben in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung, Erstpublikation Nr. 2001-200 096. [0027] Die dampfgewachsene Kohlenstofffaser hat vorzugsweise einen Durchmesser von 50 bis 200 nm und ein Aspektverhältnis von 10 bis 1000, insbesondere ein Aspektverhältnis von 50 bis 100. Die dampfgewachsene Kohlenstofffaser ist netzartig hexagonal geformt und hat eine zylindrische Form oder eine Kegelstumpfform und ist eine mehrwandige Struktur. Die dampfgewachsene Kohlenstofffaser kann erhalten werden von SHOWA DENKO als "VGCF". Die dampfgewachsene Kohlenstofffaser wurde beschrieben zum Beispiel in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung, Erstpublikation Nr. H05-321 039, der ungeprüften japanischen Patentanmeldung, Erstpublikation Nr. H07-150 419, und der geprüften japanischen Patentanmeldung, zweite Publikation Nr. H03-61 768. [0028] Die Graphit-Nanofaser (engl.: nanografiber) hat bevorzugt einen äusseren Durchmesser von 2 bis 500 nm und ein Aspektverhältnis von 10 bis 1000, ein Aspektverhältnis von 50 bis 100 wird insbesondere bevorzugt. Die Nanografaser hat eine fast feste zylindrische Form. Die Nanografaser kann erhalten werden von ISE ELECTRON, nun geändert zu NOPJTAKEITRON Corp. [0029] Das Kohlenstoffnanohorn hat bevorzugt einen Durchmesser von 2 bis 500 nm und ein Aspektverhältnis von 10 bis 1000, ein Aspektverhältnis von 50 bis 100 wird insbesondere bevorzugt. Das Kohlenstoffnanohorn ist von einer Topfform und ist netzartig hexagonal geformt. [0030] Vorzugsweise hat das Kohlenstoff-topfstapel-nanoröhrchen eine Form, bei der das Kohlenstoffnanohorn in eine Topfform laminiert ist, und ein Aspektverhältnis von 10 bis 1000 aufweist, ein Aspektverhältnis von 50 bis 100 wird insbesondere bevorzugt. [0031] Das Fulleren ist ein Molekül, das einen Kohlenstoffcluster als Stamm verwendet. Die Definition von CAS ist, dass es ein Molekül von einer geschlossenen Kugelform mit 20 oder mehr Kohlenstoffatomen ist, die jeweils mit drei benachbarten Atomen verbunden sind. Das einwandige Fulleren hat eine fussballähnliche Form. Vorzugsweise hat das einwandige Fulleren einen Durchmesser von 0,1 bis 500 nm. Die Zusammensetzung des einwandigen Fullerens ist vorzugsweise C60 bis C540. Das einwandige Fulleren ist zum Beispiel C60, C70 und C120. Der Durchmesser von C60 beträgt etwa 0,7 nm. Das mehrwandige Fulleren hat eine teleskopische Form und ist mit dem oben erwähnten einwandigen Fulleren konzentrisch laminiert. Vorzugsweise hat das mehrwandige Fulleren einen Durchmesser von 0,1 bis 1000 nm, ein Durchmesser von 1 bis 500 nm wird insbesondere bevorzugt. Vorzugsweise hat das mehrwandige Fulleren eine Zusammensetzung von C60 bis C540. Vorzugsweise hat das mehrwandige Fulleren eine Konfiguration mit beispielsweise C70, angeordnet auf der Aussenseite von C60, und C120 ferner angeordnet auf der Aussenseite von C70. Solche mehrwandigen Fullerene wurden beschrieben zum Beispiel in "The Abundant Generation and Application to Lubricants of Onion Structured Fullerene" ("Japan Society for Precision Engineering" vol. 67, No. 7, 2001) von Takahiro Kakiuchi et. al. [0032] Darüber hinaus können die oben erwähnten Kohlenfüllstoffe mit irgendwelchen der Kohlenstofffüllstoffe (einwandiges Kohlenstoffnanoröhrchen, mehrwandiges Kohlenstoffröhrchen, dampfgewachsene Kohlenstofffaser, Graphit-Nanofaser, Kohlenstofnanohorn, topfstapelgeformtes Kohlenstoffnanoröhrchen, einwandiges Fulleren oder mehrwandiges Fulleren), die dotiert mit Bor sind, hergestellt werden. Das Verfahren des Dotierens des Kohlenstofffüllstoffs mit Bor ist beschrieben in der ungeprüften japanischen Patentanmeldung, Erstpublikation Nr. 2001-200 096 oder dgl. In dem beschriebenen Verfahren in der ungeprüften japanischen Publikation Nr. 2001-200 096 wurde die Kohlenstofffaser mit Bor durch das Gasfaserverfahren hergestellt, und mittels eines Henschel-Mixers gemischt, und diese Mischung wurde hitzebehandelt bei etwa 2300 deg. Celsius in einem Hochfrequenz-Induktionsofen oder dgl. Dann wurde die hitzebehandelte Mischung mit einer Mühle gemahlen. Danach wurden das Basisharz und die gemahlene Mischung bei einer bestimmten Geschwindigkeit gemischt, und in einem Extruder geschmolzen und geknetet, um einen Pressling herzustellen. [0033] Mit Bezug zu Fig. 1 bis Fig. 4 ist die negative Batterieklemme 170 an der Werkplatine 102 befestigt. Die negative Batterieklemme 170 verbindet elektrisch die negative Elektrode der Batterie 120 mit dem negativen Eingangsabschnitt VSS vom IC 118 durch das negative Muster des Schaltungsblocks 116. Die Batterieklemme 172 ist an der Schaltfeder 162 befestigt. Die Batterieklemme 172 und die Schaltfeder 162 verbinden elektrisch die positive Elektrode der Batterie 120 und den positiven Eingangsabschnitt VDD des IC 118 durch das positive Schaltungsmuster des Schaltungsblocks 116. [0034] Mit Bezug zu Fig. 1 und Fig. 3 enthält ein Minutenmotor 240 einen Minutenspulenblock 242, einen Minutenstator 244 und einen Minutenrotor 246. Wenn der Minutenspulenblock 242 ein Minutenmotorsteuersignal eingibt, wird der Minutenstator 244 zur Rotation des Minutenmotors 246 magnetisiert. Der Minutenrotor 246 ist beispielsweise so konfiguriert, dass er sich um 180 deg. in 20 Sekunden dreht. Der Minutenrotor 246 umfasst einen oberen Wellenabschnitt 246a, einen unteren Wellenabschnitt 246b, einen Triebabschnitt 246c und einen Rotormagneten 246d. Der obere Wellenabschnitt 246a, der untere Wellenabschnitt 246b und der Triebabschnitt 246c sind aus einem Metall wie Kohlenstoffstahl gebildet. [0035] Die Konfiguration ist so, dass ausgehend von der Rotation des Minutenrotors 246 ein erstes Minutenzwischenrad 252 rotiert, und ausgehend von der Rotation des ersten Minutenzwischenrades 252 ein Minutenrad 256 durch Rotation eines zweiten Minutenzwischenrades 254 rotiert. Das erste Minutenzwischenrad 252 umfasst einen oberen Wellenabschnitt 252a, einen unteren Wellenabschnitt 252b, einen Triebabschnitt 252c, und einen Zahnradabschnitt 252d. Der Triebabschnitt 246c ist so konfiguriert, dass er mit dem Zahnradabschnitt 252d in Eingriff steht. Der obere Wellenabschnitt 252a, der untere Wellenabschnitt 252b und der Triebabschnitt 252c sind aus einem Metall wie Kohlenstoffstahl gebildet. Der Zahnradabschnitt 252d ist aus einem Metall wie Messing gebildet. Das zweite Minutenzwischenrad 254 umfasst einen oberen Wellenabschnitt 254a, einen unteren Wellenabschnitt 254b, einen Triebabschnitt 254c und einen Zahnradabschnitt 254d. Der Triebabschnitt 254c ist so konfiguriert, dass er mit dem Zahnradabschnitt 254d in Eingriff steht. Der obere Wellenabschnitt 254a, der untere Wellenabschnitt 254b und der Triebabschnitt 254c sind gebildet aus einem Metall wie Kohlenstoffstahl. Der Zahnradabschnitt 254d ist gebildet aus einem Metall wie Messing. Das Minutenrad 256 umfasst einen zylindrischen Abschnitt 256a und einen Zahnradabschnitt 256d. Der Triebabschnitt 254c ist so konfiguriert, dass er mit dem Zahnradabschnitt 256d in Eingriff steht. Der zylindrische Abschnitt 256a ist aus einem Metall wie Kohlenstoffstahl gebildet. Der Zahnradabschnitt 254d ist geformt aus einem Metall wie Messing. [0036] Das Minutenrad 256 ist so konfiguriert, dass es sich einmal pro Stunde dreht. Der Minutenzeiger 260 ist am Minutenrad 256 befestigt. Das Rotationszentrum des Minutenrades 256 ist dasselbe wie das Rotationszentrum des Sekundenrades 284. Der Minutenzeiger 260 stellt einen Minutenanzeigeteil dar. Irgendein Anzeigeteil wie Minutenzeiger, Drehscheibe und andere Anzeigeteile mit Blümchen- oder geometrischen Mustern können als Minutenanzeigeteile verwendet werden. [0037] Das Minutenzeigerräderwerk 250 umfasst das erste Minutenzwischenrad 252, das zweite Minutenzwischenrad 254 und das Minutenrad 256. Der Minutenrotor 246, das erste Minutenzwischenrad 252 und das zweite Minutenzwischenrad 254 sind drehbar von der Werkplatine 102 und der Räderwerkbrücke 112 gestützt. Das Minutenrad 256 wird drehbar gestützt von und ist in Kontakt mit der Peripherie des Zentralrohres 126, das sich auf der zweiten Brücke 114 befindet. Das heisst, der obere Wellenabschnitt 246a des Minutenrotors 246, der obere Wellenabschnitt 252a des ersten Minutenzwischenrades 252 und der obere Wellenabschnitt 254a des zweiten Minutenzwischenrades 254 werden drehbar von der Räderwerkbrücke 112 gestützt. Ausserdem werden der untere Wellenabschnitt 246b des Minutenrotors 246, der untere Wellenabschnitt 252b des ersten Minutenzwischenrades 252 und der untere Wellenabschnitt 254b des zweiten Minutenzwischenrades 254 drehbar von der Werkplatine 102 gestützt. [0038] Mit Bezug zu Fig. 1 und Fig. 4 enthält ein Stundenmotor 210 einen Stundenspulenblock 212, einen Stundenstator 214 und einen Stundenrotor 216. Wenn der Stundenspulenblock 212 ein Stundenmotorsteuersignal eingibt, wird der Stundenstator 214 zur Rotation des Stundenrotors 216 magnetisiert. Der Stundenrotor 216 ist zum Beispiel so konfiguriert, dass er sich um 180 deg. in 20 Minuten dreht. Der Stundenrotor 216 umfasst einen oberen Wellenabschnitt 216a, einen unteren Wellenabschnitt 216b, ein Triebabschnitt 216c und ein Rotormagnet 216d. Der obere Wellenabschnitt 216a, der untere Wellenabschnitt 216b und der Triebabschnitt 216c sind gebildet aus einem Metall wie Kohlenstoffstahl. [0039] Das Stundenrad 226 ist so konfiguriert, dass es sich einmal in zwölf Stunden dreht. Der Stundenzeiger 230 ist am Stundenrad 226 befestigt. Das Drehzentrum des Stundenrades 226 ist dasselbe wie das Drehzentrum des Minutenrades 256. Deshalb sind das Drehzentrum des Stundenrades 226, das Drehzentrum des Minutenrades 256 und das Drehzentrum des Sekundenrades 284 dieselben. Der Stundenzeiger 230 stellt einen Stundenanzeigeteil dar. Das Stundenzeigerräderwerk 220 umfasst das erste Stundenzwischenrad 222, das zweite Stundenzwischenrad 224 und das Stundenrad 226. Der Stundenrotor 216, das erste Stundenzwischenrad 222, und das zweite Stundenzwischenrad 224 werden drehbar von der Werkplatine 102 und der Räderwerkbrücke 112 gestützt. Das Stundenrad 226 wird drehbar gestützt von und kontaktiert mit der Peripherie des Minutenrades 256. Das heisst, der obere Wellenabschnitt 216a des Stundenrotors 216, der obere Wellenabschnitt 222a des ersten Stundenzwischenrades 222 und der obere Wellenabschnitt 224a des zweiten Stundenzwischenrades 224 sind drehbar von der Räderwerkbrücke 112 gestützt. Ausserdem werden der untere Wellenabschnitt 216b des Stundenrotors 216, der untere Wellenabschnitt 222b des ersten Stundenzwischenrades 222 und der untere Wellenabschnitt 224b des zweiten Stundenzwischenrades 224 drehbar von der Werkplatine 102 gestützt. [0040] Das Stundenrad 226 ist so konfiguriert, dass es sich einmal in zwölf Stunden dreht. Der Stundenzeiger 230 ist am Stundenrad 226 befestigt. Das Drehzentrum des Stundenrades 226 ist dasselbe wie das Drehzentrum des Minutenrades 256. Deshalb sind das Drehzentrum des Stundenrades 226, das Drehzentrum des Minutenrades 256 und das Drehzentrum des Sekundenrades 284 dieselben. Der Stundenzeiger 230 bildet einen Stundenanzeigeteil. Irgendeines der Anzeigeteile wie Stundenzeiger, Drehscheibe und andere Anzeigeteile mit Blümchen- oder geometrischen Mustern können als Stundenanzeigeteile verwendet werden. [0041] Das Stundenzeigerräderwerk 220 umfasst das erste Stundenzwischenrad 222, das zweite Stundenzwischenrad 224 und das Stundenrad 226. Der Stundenrotor 216, das erste Stundenzwischenrad 222 und das zweite Stundenzwischenrad 224 werden drehbar von der Werkplatine 102 und der Räderwerkbrücke 112 gestützt. Das Stundenrad 226 wird drehbar gestützt von und hat Kontakt mit der Peripherie des Minutenrades 256. Das heisst, der obere Wellenabschnitt 216a des Stundenrotors 216, der obere Wellenabschnitt 222a des ersten Stundenzwischenrades 222 und der obere Wellenabschnitt 224a des zweiten Stundenzwischenrades 224 werden drehbar von der Räderwerkbrücke 112 gestützt. Ausserdem werden der untere Wellenabschnitt 216b des Stundenrotors 216, der untere Wellenabschnitt 222b des ersten Stundenzwischenrades 222 und der untere Wellenabschnitt 224b des zweiten Stundenzwischenrades 224 drehbar von der Werkplatine 102 gestützt. Die Konfiguration ist so, dass eine Datumsantriebsklinke (nicht gezeigt) dank der Rotation des Stundenrades 226 rotiert. Das Tagesrad ist so beschaffen, dass es sich einmal pro Tag dank der Rotation des Stundenrades 226 dreht. Die Konfiguration ist derart, dass eine Tagesperrklinke (nicht gezeigt) auf dem Tagesrad das Datumszifferblatt 170 mit einem Zahn pro Tag weiter bewegt. [0042] Als modifiziertes Beispiel können mindestens der obere Wellenabschnitt 276a und der untere Wellenabschnitt 276b des Sekundenrotors 276 (oder alle Rotorhilfsteile des Sekundenrotors 276) und mindestens der obere Wellenabschnitt 282a und der untere Wellenabschnitt 282b des Sekundenzwischenrades 282 aus einem Füllstoff enthaltenden Harz, das ein thermoplastisches Basisharz und einen Kohlenstofffüllstoff, der mit diesem Basisharz vermischt ist, enthalten. Der obere Wellenabschnitt 276a, der untere Wellenabschnitt 276b, der Triebabschnitt 276c des Sekundenrotors 276 und das ganze Sekundenzwischenrad 282 sind bevorzugt aus dem Füllstoff enthaltenden Harz gebildet. Wenn der Sekundenrotor 276 und das Sekundenzwischenrad 282 aus einem Füllstoff enthaltenden Harz gebildet sind, kann die Gefahr der Abnützung des Wellenabschnitts vermindert werden. [0043] Überdies, als modifiziertes Beispiel, können mindestens der obere Wellenabschnitt 246a und der untere Wellenabschnitt 246b des Minutenrotors 246 (oder alle Rotorhilfsteile des Minutenrotors 246), mindestens der obere Wellenabschnitt 252a und der untere Wellenabschnitt 252b des ersten Minutenzwischenrades 252, und mindestens der obere Wellenabschnitt 254a und der untere Wellenabschnitt 254b des zweiten Minutenzwischenrades 254 aus einem Füllstoff enthaltenden Harz gebildet werden, das ein thermoplastisches Basisharz und einen Kohlenstofffüllstoff, der mit dem Basisharz vermischt ist, enthält. Der obere Wellenabschnitt 246a, der untere Wellenabschnitt 246b und der Triebabschnitt 246c des Minutenrotors 246, das ganze erste Minutenzwischenrad 252, und das ganze zweite Minutenzwischenrad 254 sind bevorzugt aus einem Füllstoff enthaltenden Harz gebildet. Wenn der Minutenrotor 246, das erste Minutenzwischenrad 252 und das zweite Minutenzwischenrad 254 aus dem oben erwähnten Füllstoff enthaltenden Harz gebildet sind, kann die Gefahr der Abnutzung des Wellenabschnitts vermindert werden. [0044] Ausserdem können als modifiziertes Beispiel, mindestens der obere Wellenabschnitt 216a und der untere Wellenabschnitt 216b des Stundenrotors 216 (oder alle Rotorhilfsteile des Stundenrotors 216), mindestens der obere Wellenabschnitt 222a und der untere Wellenabschnitt 222b des ersten Stundenzwischenrades 222, und mindestens der obere Wellenabschnitt 224a und der untere Wellenabschnitt 224b des zweiten Stundenzwischenrades 224 aus einem Füllstoff enthaltenden Harz gebildet werden, das ein thermoplastisches Basisharz und einen Kohlenstofffüllstoff, der mit dem Basisharz vermischt ist, enthält. Der obere Wellenabschnitt 246a, der untere Wellenabschnitt 246b und der Triebabschnitt 246c des Stundenrotors 216, das ganze erste Stundenzwischenrad 222 und das ganze zweite Stundenzwischenrad 224 sind bevorzugt aus dem oben erwähnten Füllstoff enthaltenden Harz gebildet. Wenn der Stundenrotor 216, das erste Stundenzwischenrad 222 und das zweite Stundenzwischenrad 224 aus dem Füllstoff enthaltenden Harz gebildet sind, kann die Gefahr der Abnützung des Wellenabschnitts vermindert werden. (Zweite Ausführungsform) [0045] Als Nächstes folgt eine Beschreibung der zweiten erfindungsgemässen Ausführungsform. Die zweite erfindungsgemässe Ausführungsform ist eine mechanische Uhr, die ein Räderwerk einschliesst. Mit Bezug zu Fig. 5 bis Fig. 7 in der mechanischen Uhr umfasst ein Uhrwerk (Maschinenkörper) 300 der mechanischen Uhr eine Werkplatine 302, welche das Substrat des Uhrwerks bildet. Eine Aufzugswelle 310 ist drehbar in das Aufzugswellenführungsloch 302a der Werkplatine 302 eingebaut. Ein Zifferblatt 304 (durch gestrichelte Linien in Fig. 26 bezeichnet) ist im Uhrwerk 300 eingebaut. Im Allgemeinen wird von den zwei Seiten der Werkplatine die Seite mit dem Zifferblatt "Rückseite" des Uhrwerks genannt, und die der Seite mit dem Zifferblatt gegenüberliegende Seite wird "Vorderseite" des Uhrwerks genannt. Das Räderwerk, das auf der "Vorderseite" des Uhrwerks eingebaut ist, heisst "Vorderräderwerk", und das Räderwerk, das auf der "Rückseite" des Uhrwerks eingebaut ist, heisst "Rückräderwerk". [0046] Die Position der Aufzugswelle 310 in Achsrichtung ist durch eine Umschalteinrichtung bestimmt, die einen Winkelhebel 390, einen Bügel 392, eine Winkelhebelfeder 394 und einen Rückhalterung 396 enthält. Ein Gewindetrieb 312 befindet sich drehbar auf dem Führungsteil der Aufzugswelle 310. Wenn die Aufzugswelle 310 in einer Stellung der Aufzugswelle 310 auf einer ersten Stufe (O.Schritt) in nächster Nähe zum Innern des Uhrwerks in axialer Drehrichtung gedreht wird, wird der Gewindetrieb 312 durch die Drehung eines Kupplungsrades gedreht. [0047] Ein Rundlochrad 314 dreht sich durch die Rotation des Gewindetriebs 312. Ein Vierkantlochrad 316 dreht sich durch die Rotation des Rundlochrades 314. Durch die Rotation des Vierkantlochrades 316 wird eine Triebfeder 322, die im kompletten Federhaus 320 angeordnet ist, aufgewickelt. Ein zweites Rad mit Trieb 324 dreht sich durch die Rotation des kompletten Federhauses 320. Ein Hemmungsrad mit Trieb 330 dreht sich durch die Rotation eines vierten Rades mit Trieb 328, eines dritten Rades mit Trieb 326, und eines zweiten Rades mit Trieb 324. Das komplette Federhaus 320, das zweite Rad mit Trieb 324, das dritte Rad mit Trieb 326 und das vierte Rad mit Trieb 328 bilden das Vorderräderwerk. [0048] Eine Hemmung und eine Geschwindigkeitsüberwachung zur Kontrolle der Rotation des Vorderräderwerks enthalten eine komplette Unruh 340, ein Hemmungsrad mit Trieb 330 und eine Ankerwerkgabel 342. Die komplette Unruh 340 umfasst eine Unruhwelle 340a, ein Unruhrad 340b und eine Haarfeder 340c. Ausgehend von der Rotation des zweiten Rades mit Trieb 324 dreht sich ein Minutenrohr 350 zur gleichen Zeit. Ein Minutenzeiger 352, der am Minutenrohr 350 befestigt ist, zeigt "Minuten" an. Ein Gleitmechanismus für das zweite Rad mit Trieb 324 befindet sich im Minutenrohr 350. Ausgehend von der Rotation des Minutenrohrs 350 dreht sich ein Stundenrad 354 durch die Rotation des Minutenrades mit Trieb. Ein Stundenzeiger 356, der am Stundenrad 354 befestigt ist, zeigt "Zeit" an. Die Haarfeder 340c ist eine dünne Plattenfeder in Spiralform (Helix) mit zwei oder mehr Drehungen. Das innere Ende der Haarfeder 340c ist an einer Spiralrolle 340d befestigt, die an der Unruhachse 340a befestigt ist und das äussere Ende der Haarfeder 340c ist durch eine Gewindebefestigung über eine Spiralfederhalterung 370a befestigt, die an einem Spiralfederklötzchen 370 angeordnet ist, das an einem Unruhkloben 366 befestigt ist. Eine Schnell-langsam-Nadel 368 ist drehbar an demselben Unruhkloben 366 befestigt. Ein Regulierungsschlüssel (Rücker) 1340 und eine Regulierungsstift 1342 sind an der Schnell-langsam-Nadel 368 befestigt. Der Teil in der Nähe des äusseren Endes der Haarfeder 340c ist zwischen dem Regulierungsschlüssel (Rücker) 1340 und der Regulierungsstift 1342 lokalisiert. Die komplette Unruh 340 wird drehbar von der Werkplatine 302 und dem Unruhkloben 366 gestützt. [0049] Das komplette Federhaus 320 ist versehen mit einem Federhaustrommelzahnrad 320d, einer Federhausachse 320f und einer Triebfeder 322. Die Federhausachse 320f umfasst einen oberen Wellenabschnitt 320a und einen unteren Wellenabschnitt 320b. Die Federhausachse 320f ist aus einem Metall wie Kohlenstoffstahl gebildet. Das Federhaustrommelzahnrad 320d ist aus einem Metall wie Messing gebildet. Das zweite Rad mit Trieb 324 umfasst einen oberen Wellenabschnitt 324a, einen unteren Wellenabschnitt 324b, einen Triebabschnitt 324c, einen Zahnradabschnitt 324d und einen Zapfenabschnitt 324h. Der Triebabschnitt 324c ist so konfiguriert, dass er mit dem Federhaustrommelzahnrad 320d in Eingriff steht. Der obere Wellenabschnitt 324a, der untere Wellenabschnitt 324b und der Zapfenabschnitt 324h sind aus einem Metall wie Kohlenstoffstahl gebildet. Der Zahnradabschnitt 324d ist aus einem Metall wie Messing gebildet. Das dritte Rad mit Trieb 326 umfasst einen oberen Wellenabschnitt 326a, einen unteren Wellenabschnitt 326b, einen Triebabschnitt 326c und einen Zahnradabschnitt 326d. Der Triebabschnitt 326c ist so konfiguriert, dass er mit dem Zahnradabschnitt 324d in Eingriff steht. Der obere Wellenabschnitt 326a, der untere Wellenabschnitt 326b, und der Triebabschnitt 326c sind aus einem Metall wie Kohlenstoffstahl gebildet. Der Zahnradabschnitt 326d ist aus einem Metall wie Messing gebildet. Das vierte Rad mit Trieb 328 umfasst einen oberen Wellenabschnitt 328a, einen unteren Wellenabschnitt 328b, einen Triebabschnitt 328c und einen Zahnradabschnitt 328d. Der Triebabschnitt 328c ist so konfiguriert, dass er mit dem Zahnradabschnitt 326d in Eingriff steht. Der obere Wellenabschnitt 328a, der untere Wellenabschnitt 328b und der Triebabschnitt 328c sind aus einem Metall wie Kohlenstoffstahl gebildet. Der Zahnradabschnitt 328d ist aus einem Metall wie Messing gebildet. [0050] Das Hemmungsrad mit Trieb 330 umfasst einen oberen Wellenabschnitt 330a, einen unteren Wellenabschnitt 330b, einen Triebabschnitt 330c und einen Zahnradabschnitt 330d. Der Triebabschnitt 330c ist so konfiguriert, dass er mit dem Zahnradabschnitt 328d in Eingriff steht. Der obere Wellenabschnitt 330a und der untere Wellenabschnitt 330b sind aus einem Metall wie Kohlenstoffstahl gebildet. Der Zahnradabschnitt 330d ist aus einem Metall wie Eisen gebildet. Die Ankerwerkgabel 342 ist mit einem Ankerhemmungskörper 342d und einem Ankerhemmungszentrum 342f versehen. Das Ankerhemmungszentrum 342f umfasst einen oberen Wellenabschnitt 342a und einen unteren Wellenabschnitt 342b. Der Ankerhemmungskörper 342d ist aus einem Metall wie Nickel gebildet. Das Ankerhemmungszentrum 342f ist aus einem Metall wie Kohlenstoffstahl gebildet. [0051] Das komplette Federhaus 320 wird drehbar von der Werkplatine 302 und der Federhaustrommelbrücke 360 gestützt. Das heisst, der obere Wellenabschnitt 320a der Federhausachse 320f wird drehbar gestützt von der Federhaustrommelbrücke 360. Der untere Wellenabschnitt 320b der Federhausachse 320f wird drehbar von der Werkplatine 302 gestützt. Das zweite Rad mit Trieb 324, das dritte Rad mit Trieb 326, das vierte Rad mit Trieb 328 und das Hemmungsrad mit Trieb 330 werden drehbar von der Werkplatine 302 und der Räderwerkbrücke 362 gestützt. Das heisst, der obere Wellenabschnitt 324a des zweiten Rades mit Trieb 324, der obere Wellenabschnitt 326a des dritten Rades mit Trieb 326, der obere Wellenabschnitt 328a des vierten Rades mit Trieb 328 und der obere Wellenabschnitt 330a des Hemmungsrades mit Trieb 330 sind drehbar von der Räderwerkbrücke 362 gestützt. Ausserdem sind der untere Wellenabschnitt 324b des zweiten Rades mit Trieb 324, der untere Wellenabschnitt 326b des dritten Rades mit Trieb 326, der untere Wellenabschnitt 328b des vierten Rades mit Trieb 328 und der untere Wellenabschnitt 330b des Hemmungsrades mit Trieb 330 drehbar von der Werkplatine 302 gestützt. [0052] Die Ankerwerkgabel 342 ist drehbar von der Werkplatine 302 und der Ankerbrücke 364 gestützt. Das heisst, der obere Wellenabschnitt 342a der Ankerwerkgabel 342 ist drehbar von der Ankerhemmungsbrücke 364 gestützt. Der untere Wellenabschnitt 342b der Ankerwerkgabel 342 ist drehbar von der Werkplatine 302 gestützt. Die Werkplatine 302, die Federhaustrommelbrücke 360, die Räderwerkbrücke 362 und die Ankerhemmungsbrücke 364 sind gebildet aus einem Füllstoff enthaltenden Harz, das ein thermoplastisches Basisharz und einen Kohlenstofffüllstoff, der mit dem Basisharz vermischt ist, enthält. Wenn die Werkplatine 302, die Federhaustrommelbrücke 360, die Räderwerkbrücke 362 und die Ankerhemmungsbrücke 364 aus einem Füllstoff enthaltenden Harz gebildet sind, kann die Gefahr der Abnützung der Lagerabschnitte vermindert werden. [0053] In der zweiten erfindungsgemässen Ausführungsform ist das Füllstoff enthaltende Harz, das für die Werkplatine 302, die Federhaustrommelbrücke 360, die Räderwerkbrücke 362 und die Ankerhemmungsbrücke 364 verwendet wird, dasselbe wie das Füllstoff enthaltende Harz für die Werkplatine 102 und die Räderwerkbrücke 162. Deshalb kommt die Beschreibung hinsichtlich des Füllstoff enthaltenden Harzes, des Basisharzes und des Kohlenstofffüllstoffs in der ersten erfindungsgemässen oben erwähnten Ausführungsform hier zur Anwendung. [0054] Als modifiziertes Beispiel können mindestens der obere Wellenabschnitt 326a und untere Wellenabschnitt 326b des dritten Rades mit Trieb 326, und mindestens der obere Wellenabschnitt 328a und der untere Wellenabschnitt 328b des vierten Rades mit Trieb 328 aus einem Füllstoff enthaltenden Harz gebildet sein, das ein thermoplastisches Basisharz und ein Kohlenstofffüllstoff, der mit dem Basisharz vermischt ist, enthält. Das ganze dritte Rad mit Trieb 326 und das ganze vierte Rad mit Trieb 328 werden vorzugsweise aus dem oben erwähnten Füllstoff enthaltenden Harz gebildet. Wenn das dritte Rad mit Trieb 326 und das vierte Rad mit Trieb 328 aus dem Füllstoff enthaltenden Harz gebildet sind, kann die Gefahr der Abnutzung der Wellenabschnitte vermindert werden. (Dritte Ausführungsform) [0055] Das Nächste ist die Beschreibung einer dritten erfindungsgemässen Ausführungsform. Die Beschreibung hierunter betrachtet hauptsächlich den Punkt, wo die dritte erfindungsgemässe Ausführungsform sich von der ersten erfindungsgemässen Ausführungsform unterscheidet. Deshalb, ausser für die im Weiteren beschriebenen Inhalte, wird die Beschreibung der ersten oben erwähnten erfindungsgemässen Ausführungsform hier verwendet. [0056] Mit Bezug zu Fig. 8 hat in einer elektronischen analogen Uhr ein Uhrwerk (Maschinenkörper) 400 der elektronischen analogen Uhr eine Werkplatine 402, welche das Substrat des Urwerks bildet. Ein Sekundenrotor 276 und ein Sekundenzwischenrad 282 werden drehbar von der Werkplatine 402 und der Räderwerkbrücke 412 getragen. Das heisst, ein oberer Wellenabschnitt 276a des Sekundenrotors 276 wird drehbar bezüglich des Drehrahmens 476a über dem Sekundenrotor gestützt und befindet sich auf der Räderwerkbrücke 412. Ein oberer Wellenabschnitt 282a des Sekundenzwischenrades 282 wird drehbar vom Drehrahmen 482a über dem Sekundenzwischenrad gestützt, das sich auf der Räderwerkbrücke 412 befindet. Ein oberer Wellenabschnitt 284a eines Sekundenrades 284 wird drehbar vom Drehrahmen 484a über dem Sekundenrad, das sich auf der Räderwerkbrücke 412 befindet, gestützt. Ausserdem wird ein unterer Wellenabschnitt 276b des Sekundenrotors 276 drehbar bezüglich des Drehrahmens 476b unter dem Sekundenrotor, der sich auf der Werkplatine 402 befindet, gestützt. Ein unterer Wellenabschnitt 282b des Sekundenzwischenrades 282 wird drehbar auf dem Drehrahmen 482b und dem Sekundenzwischenrad, das sich auf der Werkplatine 402 befindet, gestützt. Die oberen Wellenabschnitte des Rotors und des Zahnrades neben dem obigen werden drehbar bezüglich der entsprechenden Drehrahmen (nicht gezeigt) gestützt und befinden sich auf der Räderwerkbrücke 412. Ausserdem sind die unteren Wellenabschnitte des Rotors und des Zahnrades neben dem obigen drehbar bezüglich der entsprechenden Drehrahmen (nicht gezeigt) gestützt und befinden sich auf der Werkplatine 402. [0057] Die Werkplatine 402 und die Räderwerkbrücke 412 sind aus einem Metall wie Messing gebildet. Wahlweise können die Werkplatine 402 und die Räderwerkbrücke 412 aus einem Harz wie Polycarbonat geformt sein. Die entsprechenden Drehrahmen sind aus einem Füllstoff enthaltenden Harz gebildet, das für die Werkplatine 102 und die Räderwerkbrücke 162 der ersten erfindungsgemässen Ausführungsform verwendet wird. Das Füllstoff enthaltende Harz, das für die Drehrahmen in der dritten erfindungsgemässen Ausführungsform verwendet wird, ist dasselbe, wie das Füllstoff enthaltende Harz, das für die Werkplatine 102 und die Räderwerkbrücke 162 der ersten erfindungsgemässen Ausführungsform verwendet wird. Deshalb wird die Beschreibung hinsichtlich des Füllstoff enthaltenden Harzes, des Basisharzes und des Kohlenstofffüllstoffs in der ersten erfindungsgemässen, oben erwähnten Ausführungsform hier verwendet. (Vierte Ausführungsform) [0058] Es folgt die Beschreibung einer vierten erfindungsgemässen Ausführungsform. Die Beschreibung hierunter betrachtet hauptsächlich den Punkt, wo die vierte erfindungsgemässe Ausführungsform sich von der zweiten erfindungsgemässen Ausführungsform unterscheidet. Deshalb, ausser für die hierunter beschriebenen Inhalte, wird die Beschreibung der zweiten oben erwähnten erfindungsgemässen Ausführungsform hier verwendet. [0059] Mit Bezug zu Fig. 9 weist in einer mechanischen Uhr ein Uhrwerk (Maschinenkörper) 400 der mechanischen Uhr eine Werksplatine 502 auf, die das Substrat des Uhrwerks bildet. Ein komplettes Federhaus 302 wird drehbar von der Werkplatine 502 und der Federhaustrommelbrücke 560 gestützt. Das heisst, ein oberer Wellenabschnitt 320a einer Federhausachse 320f wird drehbar bezüglich eines Drehrahmens 520a über der Federhaustrommel gestützt und befindet sich auf der Federhaustrommelbrücke 560. Ein unterer Wellenabschnitt 320b der Federhausachse 320f wird drehbar bezüglich des Drehrahmens 520b unter der Federhaustrommel, die sich auf der Werkplatine 502 befindet, gestützt. [0060] Ein zweites Rad mit Trieb 324, ein drittes Rad mit Trieb 326, ein viertes Rad mit Trieb 328 und ein Hemmungsrad mit Trieb 330 werden drehbar bezüglich der Werkplatine 502 und der Räderwerkbrücke 562 gestützt. Das heisst, ein oberer Wellenabschnitt 324a des zweiten Rades mit Trieb 324 wird drehbar bezüglich des Drehrahmens 524a über dem zweiten Rad mit Trieb, der sich auf der Räderwerkbrücke 562 befindet, gestützt. Ein oberer Wellenabschnitt 326a des dritten Rades mit Trieb 326 wird drehbar bezüglich eines Drehrahmens 526a über dem dritten Rad mit Trieb, der sich auf der Räderwerkbrücke 562 befindet, gestützt. Ein oberer Wellenabschnitt 328a des vierten Rades mit Trieb 328 wird drehbar bezüglich des Drehrahmens 528a über dem vierten Rad mit Trieb, der sich auf der Räderwerkbrücke 562 befindet, gestützt. Ein oberer Wellenabschnitt 330a des Hemmungsrades mit Trieb 330 wird drehbar bezüglich des Drehrahmens 530a über dem Hemmungsrad mit Trieb, der sich auf der Räderwerkbrücke 562 befindet, gestützt. Ausserdem wird ein unterer Wellenabschnitt 324b des zweiten Rades mit Trieb 324 drehbar bezüglich des Drehrahmens 524b unter dem zweiten Rad mit Trieb, der sich auf der Werkplatine 502 befindet, gestützt. Ein unterer Wellenabschnitt 326b des dritten Rades mit Trieb 326 wird drehbar bezüglich des Drehrahmens 526b und dem dritten Rad mit Trieb, der sich auf der Werkplatine 502 befindet, gestützt. Ein unterer Wellenabschnitt 328b des vierten Rades mit Trieb 328 wird drehbar bezüglich des Drehrahmens 528b unter dem vierten Rad mit Trieb, der sich auf der Werkplatine 502 befindet, gestützt. Ein unterer Wellenabschnitt 330b des Hemmungsrades mit Trieb 330 wird drehbar bezüglich des Drehrahmens 530b unter dem Hemmungsrad mit Trieb, welcher sich auf der Werkplatine 502 befindet, gestützt. [0061] Eine Ankerwerkgabel (nicht gezeigt) wird drehbar bezüglich der Ankerhemmungsbrücke (nicht gezeigt) gestützt. Das heisst, ein oberer Wellenabschnitt der Ankerwerkgabel wird drehbar bezüglich des Drehrahmens über der Ankerwerkgabel (nicht gezeigt), der sich auf der Ankerhemmungsbrücke befindet, gestützt. Ein unterer Wellenabschnitt der Ankerwerkgabel wird drehbar bezüglich einem Drehrahmen unter der Ankerwerkgabel (nicht gezeigt), der sich auf der Werkplatine 502 befindet, gestützt. Die entsprechenden oben erwähnten Drehrahmen sind aus einem Füllstoff enthaltenden Harz, das für die Werkplatine 102 und die Räderwerkbrücke 162 in der ersten erfindungsgemässen Ausführungsform verwendet wird, gebildet. [0062] Überdies, mit Bezug auf Fig. 11, ist eine oszillierende beschwerte Welle 412 in einer Übergangsbrücke 410 eingelassen. Ein weiblicher Schraubteil 422c eines inneren Rings 422 ist in den männlichen Schraubteil 412c der oszillierenden beschwerten Welle 412 geschraubt. Der innere Ring 422 und der Stopperring 420 stützen drehbar einen äusseren Ring 426 durch eine Mehrzahl von Kugeln 424. Ein senkrechtes Drehgewicht (nicht gezeigt) ist am äusseren Ring 426 durch einen senkrechten Drehkörper 428 befestigt. Eine Halterung 430 ordnet die Mehrzahl der Kugeln 424 in der Position zwischen dem inneren Ring 422, dem Stopperring 420 und dem äusseren Ring 426 an. Ein vierter Drehrahmen 414 ist in das zentrale Loch der oszillierenden beschwerten Welle 412 eingelassen. Ein vierter Drehrahmen 414 ist in ein zentrales Loch der senkrechten Drehwelle 412 eingelassen. Der vierte Drehrahmen 414 stützt drehbar einen oberen Wellenabschnitt 440b eines vierten Rades mit Trieb 440. Der vierte Drehrahmen 414 ist aus einem Füllstoff enthaltenden Harz gebildet, das für die Werkplatine 102 und die Räderwerkbrücke 162 in der ersten erfindungsgemässen Ausführungsform verwendet wird. Wie in Fig. 11 gezeigt, besteht in der Konstruktion, in der der aus einem Füllstoff enthaltenden Harz gebildete vierte Drehrahmen 414 in die Brückenteile eingelassen ist, eine extrem geringe Wahrscheinlichkeit des Zerbrechens des Drehrahmens beim Einlassen des Drehrahmens in die Brückenteile. [0063] Die Werkplatine 502, die Federhaustrommelbrücke 560, die Räderwerkbrücke 562 und die Ankerhemmungsbrücke sind aus einem Metall wie Messing gebildet. Wahlweise können die Werkplatine 502, die Federhaustrommelbrücke 560, die Räderwerkbrücke 562, die Ankerhemmungsbrücke und die Übergangsbrücke 410 aus einem Harz wie Polycarbonat gebildet werden. Das Füllstoff enthaltende Harz, das für die Drehrahmen in der vierten erfindungsgemässen Ausführungsform verwendet wird, ist dasselbe, wie das Füllstoff enthaltende Harz, das für die Werkplatine 102 und die Räderwerkbrücke 162 in der ersten erfindungsgemässen Ausführungsform verwendet wird. Deshalb wird die Beschreibung hinsichtlich des Füllstoff enthaltenden Harzes, des Basisharzes und des Kohlenstofffüllstoffs in der ersten erfindungsgemässen oben erwähnten Ausführungsform hier verwendet. (Andere Ausführungsformen) [0064] In den obigen erfindungsgemässen Ausführungsformen war die vorliegende Erfindung für eine Ausführungsform einer elektronischen analogen Uhr einschliesslich einer Mehrzahl von Motoren und einer Mehrzahl von Räderwerken und eine Ausführungsform einer mechanischen Uhr mit einer Triebfeder und einem Räderwerk beschrieben. Die vorliegende Erfindung kann jedoch auf eine elektronische analoge Uhr mit einem Motor und einem Räderwerk angewendet werden, kann auf eine elektronische analoge Uhr mit einem Motor und einer Mehrzahl von Räderwerken angewendet werden, kann auf eine mechanische Uhr mit einer Mehrzahl von Triebfedern und einer Mehrzahl von Räderwerken angewendet werden und kann auf eine Uhr einschliesslich Motoren und Räderwerken, die Triebfedern und Räderwerke enthalten, angewendet werden. [0065] In den obigen erfindungsgemässen Ausführungsformen ist allgemein das Basisharz Polystyren, Polyethylenterephthalat, Polycarbonat, Polyacetal (Polyoxymethylen), Polyamid, modifizierter Polyphenylenether, Polybutylenterephthalat, Polyphenylensulfid, Polyether-Etherketon und Polyetherimid. Andere Harze jedoch wie zum Beispiel ein thermoplastisches Harz wie Polysulfon, Polyethersulfon, Polyethylen, Nylon 6, Nylon 66, Nylon 12, Polypropylen, ABS-Kunststoff, oder AS-Harz können ebenfalls als Basisharz verwendet werden. Ausserdem können zwei oder mehr Arten der oben erwähnten thermoplastischen Harze zur Verwendung als Basisharz gemischt werden. Ferner kann ein Zusatz (Antioxidans, Schmiermittel, Weichmacher, Stabilisator, Klumpmittel, Lösungsmittel oder dgl.) dem Basisharz, das in dieser Erfindung verwendet wird, beigemischt werden. [0066] Es folgt eine Beschreibung eines Beispiels von experimentellen Daten, die mit Bezug auf Tabelle 1 und Tabelle 2 zeigen, dass das Kohlenstofffüllstoff enthaltende Harz in der obigen Ausführungsform hinsichtlich Gleitvermögen, Glätte und Oberflächenbeschaffenheit (Abnützungsbeständigkeit oder dgl.) überlegen ist. [0067] Tabelle 1 zeigt die Grundeigenschaften (dynamischer Reibungskoeffizient und spezifische Abnützungsrate) von Polyamidharz 12 (PA12) und Polycarbonatharz (PC) mit einem zu 20 Gew.-% zugefügten Kohlenstofffüllstoff. Das heisst in Tabelle 1, VGCF "Vapor Grown Carbo Fiber" ist ein Harz mit zu 10 oder 20 Gew.-% zugefügtem Kohlenstofffüllstoff. Aus den experimentellen Daten kann ersehen werden, ob die Oberfläche des Kohlenstofffüllstoff enthaltenden Harzes ein gleitfähiges Material ist. Die Eigenschaften von Nicht-Verbundstoffen, zu denen Kohlenstofffüllstoff nicht beigefügt wurde (Harz allein, das heisst PA12 und PC an sich) sind zum Vergleich als "Blank" bezeichnet. [0068] Die entsprechenden oben erwähnten Harze wurden spritzgegossen unter den in Tabelle 2 gezeigten Formbedingungen. Das heisst, für einen Verbundstoff aus PA12 mit zu 20 Gew.-% hinzugefügtem Kohlenstofffüllstoff waren die Temperaturen 220 deg. C an der Düse, 230 deg. C am Frontabschnitt (Messabschnitt), 220 deg. C im Mittelabschnitt (Komprimierabschnitt), 210 deg. C am Rückabschnitt (Versorgungsabschnitt), und 70 deg. C an der Gussform. Für den Nicht-Verbundstoff aus PA12 waren die entsprechenden Temperaturen 190 deg. C, 200 deg. C, 180 deg. C, 170 deg. C und 70 deg. C. Ausserdem waren für den Verbundstoff aus PC mit zu 20 Gew.-% zugefügtem Kohlenstofffüllstoff die entsprechenden obigen Temperaturen 290 deg. C, 310 deg. C, 290 deg. C, 270 deg. C und 80 deg. C, und für den Nicht-Verbundstoff aus PC waren die entsprechenden Temperaturen 280 deg. C, 290 deg. C, 270 deg. C, 260 deg. C und 80 deg. C. Für den Verbundstoff aus PA12 mit zu 10 Gew.-% zugefügtem Kohlenstofffüllstoff waren die Bedingungen dieselben wie bei 20 Gew.-%. [0069] In Tabelle 1 bezeichnen der dynamische Reibungskoeffizient und die spezifische Abnützungsrate (mm<3>/N km) die Werte, wenn ein Harzstück einer bestimmten Form ( 55 mm X 2 mm Dicke) auf einem Kupferblatt (S45C) bei einer Geschwindigkeit von 0,5 m/s gleitend verschoben wird bei einem Flächendruck von 50N. Diese Messmethoden entsprechen dem Kunststoffabriebtestverfahren (JIS K 7218 Standard) (JIS: Japanischer Industrie Standard). [0070] Wie in Tabelle 1 gezeigt, wiesen die Verbundstoffe, sowohl PA12 als auch PC, in den Grundeigenschaften (dynamischer Reibungskoeffizient und spezifische Abnützungsrate), mit zugefügtem Kohlenstofffüllstoff enthaltenden Harz, verglichen mit Nicht-Verbundstoffen ohne zugefügten Kohlenstofffüllstoff, beträchtliche Verbesserungen auf. Hierbei ist der dynamische Reibungskoeffizient das Kriterium zur Bestimmung des Gleitverhaltens und der Oberflächenbeschaffenheit von Oberflächen der obigen Verbundstoffe. Zum Beispiel kann durch Bildung eines Zahnrades aus einem Verbundstoff mit einem tieferen dynamischen Reibungskoeffizient die Rotation glatter ausgeführt werden. Ausserdem kann durch Bildung eines Zahnrades aus einem Verbundstoff mit einer tieferen spezifischen Abnützungsrate der Abnützungswiderstand erhöht werden. [0071] In der vorliegenden Ausführungsform ist, da die den Lagerabschnitt bildenden Komponenten des Zahnrades aus einem Füllstoff enthaltenden Harz gebildet sind, die Glätte des Lagerabschnitts oder des Zahnrades erhöht, so dass es möglich wird, Uhren und Räderwerkvorrichtungen mit einer einfachen Konstruktion ohne die Verwendung von Rubinen, des Rubinrahmens oder des Kupferlegierungsdrehrahmens herzustellen. Ausserdem ist es in der Uhr und der Räderwerkvorrichtung der vorliegenden Erfindung nicht nötig, da der Wellenabschnitt und den Lagerabschnitt aus einem Kohlenstofffüllstoff enthaltenden Harz gebildet sind, das ein Basisharz, gefüllt mit einem Kohlenstofffüllstoff enthält, den Lagerabschnitt der Stützteile mit Schmieröl zu schmieren, und dank der Gleiteigenschaft des Kohlenstofffüllstoffs ist es unwahrscheinlich, dass sich der Wellenabschnitt und der Lagerabschnitt abnützen. Darüber hinaus ist in der erfindungsgemässen Uhr und Räderwerkvorrichtung die Wahrscheinlichkeit des Brechens von Komponenten, welche den Lagerabschnitt bilden, dank der Gleiteigenschaften des Kohlenstofffüllstoffs, bei der Herstellung extrem gering, da der Lagerabschnitt und dgl. aus einem Füllstoff enthaltenden Harz gebildet sind. Industrielle Anwendbarkeit [0072] Bei der vorliegenden Erfindung wird es möglich, Uhren und Räderwerkvorrichtungen mit einer einfachen Konstruktion ohne Verwendung von Rubinen, des Rubinrahmens oder des Kupferlegierungsdrehrahmens herzustellen, da die Komponenten, welche den Lagerabschnitt der Zahnräder bilden, aus einem Füllstoff enthaltenden Harz gebildet sind. Ausserdem ist es in der erfindungsgemässen Uhr und Räderwerkvorrichtung nicht nötig, den Lagerabschnitt der Stützteile mit Schmieröl zu schmieren, da der Wellenabschnitt und der Lagerabschnitt (oder die Antriebe) aus einem Füllstoff enthaltenden Harz gebildet sind, das ein Basisharz mit einem Kohlenstofffüllstoff enthält, und dank den Gleiteigenschaften des Kohlenstofffüllstoffs ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass sich der Wellenabschnitt und der Lagerabschnitt abnützen. Hinsichtlich des Lagerabschnitts der erfindungsgemässen Räderwerkvorrichtung ist die Bruchgefahr der den Lagerabschnitt bildenden Komponenten bei der Herstellung extrem gering. Ferner werden bei der Uhr, die ein Räderwerk und eine Räderwerkvorrichtung der vorliegenden Erfindung enthält, da die den Wellenabschnitt und den Lagerabschnitt (oder die Antriebe) bildenden Komponenten aus einem Mehrzweckharz mit einem Basisharz gebildet sind, die Kosten gesenkt, und das Harz kann besser rezykliert werden. Tabelle 1 [0073] <tb><sep><sep>PA12<sep><sep>PC<sep> <tb>Grösse<sep>Einheiten<sep>VGCF<sep>BLANK<sep>VCGF<sep>BLANK <tb><sep><sep>20 Gew.-%<sep><sep>20 Gew.-%<sep> <tb>Dynamischer Reibungskoeffizient<sep><sep>0.25<sep>0.56<sep>0.18<sep>0.51 <tb>Spezifische Abnutzungsrate<sep>mm<3>/N-km<sep>3.8 X 10<-13><sep>5.2 X 10<-11><sep>3.3 X 10<-8><sep>8.1 X 10<-8> <tb><sep><sep><sep><sep><sep> <tb><sep><sep><sep><sep><sep> [0074] Tabelle 2 [0075] <tb><sep>PA12<sep><sep>PC<sep> <tb><sep>VGCF<sep>BLANK<sep><sep>BLANK <tb>Düse<sep>220 deg. C<sep>190 deg. C<sep>290 deg. C<sep>280 deg. C <tb>Frontabschnitt<sep>230 deg. C<sep>200 deg. C<sep>310 deg. C<sep>290 deg. C <tb>Mittelabschnitt<sep>220 deg. C<sep>180 deg. C<sep>290 deg. C<sep>270 deg. C <tb>Rückabschnitt<sep>210 deg. C<sep>170 deg. C<sep>270 deg. C<sep>260 deg. C <tb>Gusstemperatur<sep>70 deg. C<sep>70 deg. C<sep>80 deg. C<sep>80 deg. C
Claims (10)
1. Uhr, die umfasst: eine Antriebsquelle, die einen Motor und/oder eine Triebfeder aufweist; ein Räderwerk; Zahnräder, die zur Drehung durch den Motor und/oder die Triebfeder konfiguriert sind, wobei jedes Zahnrad einen Zahnradabschnitt und einen Wellenabschnitt hat; und Stützteile zur Unterstützung der Wellenteile der Zahnräder, wobei jedes der Stützteile einen Lagerabschnitt umfasst, der drehbar den Wellenabschnitt des Zahnrades unterstützt und aus einem Füllstoff enthaltenden Harz gebildet ist, das ein Basisharz aus thermoplastischem Harz und einen Kohlenstofffüllstoff enthält, der mit dem Basisharz vermischt ist, wobei für den Lagerabschnitt der Stützteile kein Schmieröl erforderlich ist.
2. Uhr nach Anspruch 1, bei der die Stützteile einen Hauptkörper der Stützteile und einen Lagerteil enthalten, der gesondert vom Hauptkörper konstruiert ist, und der Lagerabschnitt auf dem Lagerteil angeordnet ist.
3. Uhr nach Anspruch 1, bei der mindestens einer der Wellenabschnitte und eines der Zahnräder aus dem Füllstoff gebildet sind.
4. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Basisharz gewählt ist aus: Polystyren, Polyethylenterephthalat, Polycarbonat, Polyacetal (Polyoxymethylen), Polyamid, modifiziertem Polyphenylenether, Polybutylenterephthalat, Polyphenylensulfid, Polyether-Etherketon und Polyetherimid.
5. Uhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Kohlenstofffüllstoff gewählt ist aus: einwandigen Kohlenstoffnanoröhrchen, mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhrchen, dampfgewachsenen Kohlenstofffasern, Graphit-Nanofasern, Kohlenstoffnanohörnern, Kohlenstoff-topfstapel-nanoröhrchen, einwandigen Fullerenen, mehrwandigen Fullerenen und einem Gemisch der mit Bor dotierten Kohlenstofffüllstoffe.
6. Räderwerkvorrichtung, die umfasst: Zahnräder, wobei jedes Zahnrad einen Zahnradabschnitt und Wellenabschnitte aufweist; und Stützteile zum Unterstützen der Wellenabschnitte der Zahnräder, wobei jedes der Stützteile einen Lagerabschnitt enthält, der drehbar den Wellenabschnitt des Zahnrades unterstützt und aus einem Füllstoff enthaltenden Harz gebildet ist, das ein Basisharz aus thermoplastischem Harz und einen Kohlenstofffüllstoff enthält, der mit dem Basisharz vermischt ist, wobei für den Lagerabschnitt der Stützteile kein Schmieröl erforderlich ist.
7. Räderwerkvorrichtung nach Anspruch 6, bei der die Stützteile einen Hauptkörper der Stützteile und einen Lagerteil enthalten, der gesondert vom Hauptkörper konstruiert ist, und der Lagerabschnitt auf dem Lagerteil angeordnet ist.
8. Räderwerkvorrichtung nach Anspruch 6, bei der mindestens einer der Wellenteile und eines der Zahnräder aus dem Füllstoff gebildet sind.
9. Räderwerkvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei das Basisharz gewählt ist aus: Polystyren, Polyethylenterephthalat, Polycarbonat, Polyacetal (Polyoxymethylen), Polyamid, modifiziertem Polyphenylenether, Polybutylenterephthalat, Polyethylensulfid, Polyether-Etherketon und Polyetherimid.
10. Räderwerkvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der Kohlenstofffüllstoff gewählt ist aus: einwandigen Kohlenstoffnanoröhrchen, mehrwandigen Kohlenstoffnanoröhrchen, dampfgewachsenen Kohlenstofffasern, Graphit-Nanofasern, Kohlenstoffnanohörnern, Kohlenstoff-topfstapel-nanoröhrchen, einwandigen Fullerenen, mehrwandigen Fullerenen und einem Gemisch der mit Bor dotierten Kohlenstofffüllstoffe.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001390281 | 2001-12-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH696711A5 true CH696711A5 (de) | 2007-10-15 |
Family
ID=19188362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH01053/04A CH696711A5 (de) | 2001-12-21 | 2002-12-20 | Uhr mit Kunststofflagerung und Räderwerkvorrichtung. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7170827B2 (de) |
JP (1) | JP4229839B2 (de) |
CN (1) | CN100378605C (de) |
CH (1) | CH696711A5 (de) |
HK (1) | HK1072296A1 (de) |
WO (1) | WO2003054637A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104102117A (zh) * | 2014-07-22 | 2014-10-15 | 福州小神龙表业技术研发有限公司 | 一种钟表机芯 |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7718155B2 (en) * | 2005-10-06 | 2010-05-18 | Headwaters Technology Innovation, Llc | Carbon nanostructures manufactured from catalytic templating nanoparticles |
US8133637B2 (en) * | 2005-10-06 | 2012-03-13 | Headwaters Technology Innovation, Llc | Fuel cells and fuel cell catalysts incorporating a nanoring support |
US7887771B2 (en) * | 2005-10-06 | 2011-02-15 | Headwaters Technology Innovation, Llc | Carbon nanorings manufactured from templating nanoparticles |
US7935276B2 (en) * | 2006-02-09 | 2011-05-03 | Headwaters Technology Innovation Llc | Polymeric materials incorporating carbon nanostructures |
US20080123475A1 (en) * | 2006-11-28 | 2008-05-29 | Seiko Epson Corporation | Timepiece component and timepiece having the timepiece component |
US7718156B2 (en) * | 2006-12-20 | 2010-05-18 | Headwaters Technology Innovation, Llc | Method for manufacturing carbon nanostructures having minimal surface functional groups |
JP5389455B2 (ja) * | 2008-02-21 | 2014-01-15 | セイコーインスツル株式会社 | 摺動部品及び時計 |
JP2010185683A (ja) * | 2009-02-10 | 2010-08-26 | Casio Computer Co Ltd | 歯車装置及び歯車装置の製造方法 |
JP5170172B2 (ja) | 2010-06-24 | 2013-03-27 | カシオ計算機株式会社 | 多針付電子機器 |
JP5099181B2 (ja) * | 2010-06-24 | 2012-12-12 | カシオ計算機株式会社 | 多針付電子機器 |
JP5609963B2 (ja) * | 2012-12-18 | 2014-10-22 | カシオ計算機株式会社 | 多針付電子機器 |
JP6057335B2 (ja) * | 2013-04-23 | 2017-01-11 | セイコークロック株式会社 | からくり時計 |
CH709665A2 (fr) * | 2014-05-16 | 2015-11-30 | Nivarox Sa | Mécanisme d'horlogerie à couple de contact sans lubrification. |
JP5853066B2 (ja) * | 2014-08-05 | 2016-02-09 | 旭化成ケミカルズ株式会社 | ポリオキシメチレン製スライド部品 |
JP2015004684A (ja) * | 2014-09-03 | 2015-01-08 | カシオ計算機株式会社 | 多針付電子機器 |
EP3428737B1 (de) * | 2017-07-11 | 2021-04-07 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Schwungmasse für uhr mit automatikwerk, und uhr, die mit einer solchen schwungmasse ausgestattet ist |
EP3923086A1 (de) * | 2020-06-12 | 2021-12-15 | ETA SA Manufacture Horlogère Suisse | Antriebsmodul für ein uhrwerk |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5099365A (de) | 1973-12-28 | 1975-08-07 | ||
JPS5363068A (en) | 1976-11-18 | 1978-06-06 | Seiko Epson Corp | Bearing for electronic watch |
JPS53138870U (de) * | 1977-03-30 | 1978-11-02 | ||
JPS53138870A (en) | 1977-04-30 | 1978-12-04 | Masamoto Shimizu | Method for adjusting actions and effects of fertilizers* herbicides* insecticides* deodorizer* perfumes and pland growth regulators etc* |
JPS55127219U (de) * | 1979-03-02 | 1980-09-09 | ||
JPS55127219A (en) | 1979-03-26 | 1980-10-01 | Nippon Air Brake Co Ltd | Door open/close system for vehicle |
JPS6036990B2 (ja) | 1981-10-01 | 1985-08-23 | 本田技研工業株式会社 | 自動二輪車 |
JPS5856989U (ja) * | 1981-10-12 | 1983-04-18 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | 電子時計用軸受構造 |
JPS5884258A (ja) * | 1981-11-16 | 1983-05-20 | Seiko Epson Corp | 小型精密計測器用歯車の製造方法 |
JPS623085U (de) * | 1985-06-24 | 1987-01-09 | ||
JPS61285249A (ja) | 1985-06-12 | 1986-12-16 | Polyplastics Co | 歯車用樹脂組成物 |
JPS62162687A (ja) | 1986-01-10 | 1987-07-18 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 燐化インジウムの製造方法 |
JPH0720630Y2 (ja) * | 1986-04-03 | 1995-05-15 | カシオ計算機株式会社 | 指針式腕時計の輪列支持構造 |
JPS63131097A (ja) * | 1986-11-19 | 1988-06-03 | Casio Comput Co Ltd | 時計のスリツプ機構 |
US4858210A (en) * | 1986-11-19 | 1989-08-15 | Casio Computer Co., Ltd. | Apparatus with synthetic resin hand shaft |
US5545686A (en) * | 1988-09-26 | 1996-08-13 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Rubber composition |
JPH0364367A (ja) | 1989-08-03 | 1991-03-19 | Asahi Chem Ind Co Ltd | 時計構成素材 |
JPH0381370A (ja) * | 1989-08-25 | 1991-04-05 | Citizen Watch Co Ltd | 時計部品 |
JP3055407B2 (ja) | 1993-12-24 | 2000-06-26 | セイコーエプソン株式会社 | 時計用摺動部品およびその製造方法、および時計 |
US6863435B2 (en) * | 1997-08-11 | 2005-03-08 | Seiko Epson Corporation | Spring, mainspring, hairspring, and driving mechanism and timepiece based thereon |
US6426134B1 (en) * | 1998-06-30 | 2002-07-30 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Single-wall carbon nanotube-polymer composites |
JP2962320B2 (ja) | 1998-07-23 | 1999-10-12 | セイコーエプソン株式会社 | 時 計 |
JP2002341061A (ja) * | 2001-05-11 | 2002-11-27 | Seiko Instruments Inc | 中間支持構造体及びこれを備えた電子時計 |
-
2002
- 2002-12-20 CN CNB028255003A patent/CN100378605C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-20 JP JP2003555286A patent/JP4229839B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2002-12-20 WO PCT/JP2002/013402 patent/WO2003054637A1/ja active Application Filing
- 2002-12-20 CH CH01053/04A patent/CH696711A5/de not_active IP Right Cessation
- 2002-12-20 US US10/499,688 patent/US7170827B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-05-23 HK HK05104276A patent/HK1072296A1/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104102117A (zh) * | 2014-07-22 | 2014-10-15 | 福州小神龙表业技术研发有限公司 | 一种钟表机芯 |
CN104102117B (zh) * | 2014-07-22 | 2017-02-08 | 福州小神龙表业技术研发有限公司 | 一种钟表机芯 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050128884A1 (en) | 2005-06-16 |
JP4229839B2 (ja) | 2009-02-25 |
CN1606717A (zh) | 2005-04-13 |
JPWO2003054637A1 (ja) | 2005-04-28 |
HK1072296A1 (en) | 2005-08-19 |
US7170827B2 (en) | 2007-01-30 |
CN100378605C (zh) | 2008-04-02 |
WO2003054637A1 (fr) | 2003-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH696711A5 (de) | Uhr mit Kunststofflagerung und Räderwerkvorrichtung. | |
CH696712A5 (de) | Uhr mit Kunststoffsubstrat und Räderwerkvorrichtung. | |
CN100446400C (zh) | 超声波马达以及具有超声波马达的电子时钟 | |
CN1385765A (zh) | 游丝、游丝结构和速度控制机构和使用这些装置的时计 | |
US20090286064A1 (en) | Sliding parts, precision parts and timepieces and electronic equipment using the same | |
CN101709773A (zh) | 精密齿轮及精密齿轮的制造方法 | |
JP4331110B2 (ja) | ボールベアリングおよび自動巻時計 | |
DE4127639C2 (de) | Reibungsarme Verschleißschicht, ihre Verwendung und ihre Herstellung | |
JP2003194970A (ja) | 輪列を有する時計及び輪列装置 | |
CN101196725A (zh) | 钟表部件及具有该钟表部件的钟表 | |
CN1218292C (zh) | 弦乐器用弦轴装置 | |
EP1623282B1 (de) | Doppelseitiger tourbillon | |
EP1233314A1 (de) | Uhrwerk | |
US20200019122A1 (en) | Timepiece component with a shaft-like portion made of non-magnetic alloy | |
US20050196087A1 (en) | Ball bearing and self-winding timepiece | |
JPH0381370A (ja) | 時計部品 | |
JPWO2006059391A1 (ja) | 摺動材、その製造方法、および摺動材を使用した機器 | |
CN87107949A (zh) | 合成树脂指针轴的装置 | |
US20050128877A1 (en) | Alarm electronic timepiece and conductive spring | |
US20080130424A1 (en) | Timepiece component and timepiece having the timepiece component | |
JP4904451B2 (ja) | 帯電防止材料、携帯電子機器及び電子時計 | |
RU2341556C2 (ru) | Скользящий материал, способ его производства и устройство, в котором используется скользящий материал | |
US4719609A (en) | Hour gear structure of a watch | |
JP2003121564A (ja) | 時計用ステップモーター |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PCAR | Change of the address of the representative |
Free format text: RITSCHER & PARTNER AG;RESIRAIN 1;8125 ZOLLIKERBERG (CH) |
|
PL | Patent ceased |