CH696350A5 - Kovalent an Kieselgel gebundene Antiozonantien für die Verwendung in Druckmedien. - Google Patents

Kovalent an Kieselgel gebundene Antiozonantien für die Verwendung in Druckmedien. Download PDF

Info

Publication number
CH696350A5
CH696350A5 CH01560/03A CH15602003A CH696350A5 CH 696350 A5 CH696350 A5 CH 696350A5 CH 01560/03 A CH01560/03 A CH 01560/03A CH 15602003 A CH15602003 A CH 15602003A CH 696350 A5 CH696350 A5 CH 696350A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
reaction product
silica
groups
reaction
pda
Prior art date
Application number
CH01560/03A
Other languages
English (en)
Inventor
John R Moffatt
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co filed Critical Hewlett Packard Development Co
Publication of CH696350A5 publication Critical patent/CH696350A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3063Treatment with low-molecular organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3081Treatment with organo-silicon compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/11Compounds covalently bound to a solid support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description


  Technisches Gebiet

[0001] Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Tintenstrahldrucken und insbesondere auf den Schutz von auf Druckmedien gedruckten Tintenstrahlbildern gegen die Oxidation durch Ozon.

Technologischer Hintergrund

[0002] Die Oxidation von auf Druckmedien gedruckten Tintenstrahlbildern durch Ozonierung wird zunehmend als Problem wahrgenommen, da gegenwärtig dringendere Punkte, wie Wasserechtheit und Verwischechtheit, weitgehend gelöst worden sind. Das Problem der Ozonierung ist besonders signifikant in städtischen Gebieten, wo grosse Ozonkonzentrationen vom Ozon aus der Luftverschmutzung auftreten, z.B. in Los Angeles oder in Denver (während den Sommermonaten).

   Dass Farbstoffe und Pigmente mit Ozon reagieren und sich dabei zersetzen, ist eine wohlbegründete Tatsache.

[0003] Die Verhütung der Oxidation durch Ozonierung war jedoch bis zum jetzigen Zeitpunkt kein Forschungsgegenstand. Es gibt demzufolge nach bestem Wissen der Erfinder keine früheren Lösungen dieses Problems.

[0004] Es besteht demzufolge ein Bedürfnis zur Verhütung der Oxidation durch Ozonierung von auf Druckmedien gedruckten Tintenstrahlbildern.

Offenbarung der Erfindung

[0005] Gemäss den hier offenbarten Ausführungsformen wird ein Verfahren zum Schutz von auf Druckmedien gedruckten Farbstoffen gegen Ozonolyse zur Verfügung gestellt.

   Das Verfahren umfasst:
(a) Vorlegen eines ersten Reaktionsproduktes der Reaktion eines Phenylendiamins oder eines Derivates davon mit einem Siliziumoxid oder einem Silikat; und
(b) Umsetzen des ersten Reaktionsprodukts in Gegenwart eines wasserfreien Lösungsmittels mit Siliziumoxidgruppen unter Bildung eines zweiten Reaktionsprodukts.

[0006] Gemäss andern hier offenbarten Ausführungsformen wird weiter ein Reaktionsprodukt zur Verfügung gestellt, das aus der Reaktion von (1), dem ersten Reaktionsprodukt, resultiert, welches die Umsetzung eines Phenylendiamins oder eines Derivats davon mit Siliziumoxid oder Silikat und (2) mit Siliziumoxidgruppen auf dem Substrat umfasst.

[0007] Gemäss weiteren Ausführungsformen, welche zusätzlich hier offenbart werden, wird ein Verfahren zum Drucken einer Tinte auf ein Druckmedium vorgeschlagen,

   worin die Tinte mindestens einen Farbstoff beinhaltet, welcher auf Ozonolyse empfindlich ist. Das Verfahren umfasst:
(a) Vorlegen eines ersten Reaktionsproduktes der Reaktion eines Phenylendiamins oder eines Derivates davon mit einem Siliziumoxid oder einem Silikat;
(b) Umsetzen des ersten Reaktionsprodukts in Gegenwart eines wasserfreien Lösungsmittels mit Siliziumoxidgruppen auf einem Substrat unter Bildung eines zweiten Reaktionsprodukts;

   und
(c) Drucken der Tinte auf das Druckmedium.

[0008] Das Anti-Ozonans, welches gemäss der vorliegenden Lehre verwendet wird, ist kovalent an die Siliziumoxid-Partikel im Medium gebunden und kann nicht entweichen oder verdampfen.

[0009] Die Verwendung von Phenylendiaminen oder Derivaten davon löst das Problem des Ausbleichens von Farbstoffen auf porösen Medien wegen Ozonverschmutzung.

Beste Art der Ausführung der Erfindung

[0010] Auf dem Gebiet der Kunststoff- und Gummitechnologie ist gut bekannt, dass Phenylendiamine (PDAs) und ähnliche Amine ausgezeichnete Ozonolyse-Inhibitoren sind. Sie reagieren mit Ozon und andern Oxidantien mit einer viel höheren Geschwindigkeit als die ungesättigten Bindungen im Polymer und vermögen die Polymere gegen diese Oxidantien zu schützen.

   Sie haben folgende Struktur:
 <EMI ID=1.0> 
worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander Alkyl-, Aryl-, Alkylen- oder Arylengruppen sind, verzweigtkettig oder geradkettig oder Kombinationen davon, 30 Kohlenstoffatome oder weniger enthalten unter der Bedingung, dass wenn zwei der R-Gruppen Arylgruppen sind, insgesamt nicht mehr als zwei Arylgruppen vorhanden sein können. Von den Arylgruppen sind die sekundären Alkyle (2-Alkyle oder iso-Alkyle) die wirksamsten für die Verhütung der Ozonzersetzung.

[0011] Die Reaktionsgeschwindigkeiten von verschiedenen Verbindungen, einschliesslich der drei Derivate von Phenylendiamin (PDA) mit Ozon sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefasst:
<tb>Verbindung<sep>Reaktionsgeschwindigkeit,
10<5>k   M<-1>   s<-1>


  <tb>N,N ¾-diisopentyl-p-PDA<sep>80


  <tb>N, N ¾-Di-n-octyl-p-PDA<sep>70


  <tb>N-Phenyl-N ¾-isopropyl-p-PDA<sep>70


  <tb>N-Butyl-N.N ¾-dibutylthioharnstoff<sep>20


  <tb>cis-Polyisopren<sep>4,4


  <tb>cis-Polybutadien<sep>0,6

[0012] Es scheint, dass die PDA-Derivate mit Ozon beträchtlich schneller reagieren als andere Verbindungen.

[0013] Auf Druckmedien für das Tintenstrahldrucken gebundene PDA-Derivate verleihen den darauf gedruckten Tinten praktisch eine wesentliche Immunität gegen die Ozonierung; d.h. Druckmedien, welche darauf gedruckte Farbstoffe enthalten, wird eine Nicht-Ozonempfindlichkeit verliehen.

   Folglich würden PDA-Derivate, wenn sie einem Alkylgerüst einverleibt werden, welches an Kieselgel, Silikat oder andere solche derivierte Partikel gebunden ist, einen solchen Schutz gegen Farbempfindlichkeit verleihen.

[0014] Die hier offenbarten Ausführungsformen sind auf den Gebrauch für die Synthese, die Verteilung und das Drucken dieser in den Druckmedien anwesenden PDA-Siliciumoxide oder PDA-Silikatderivate gerichtet.

[0015] Es wird eine Zweistufenreaktion umfasst. In der ersten Stufe wird das Kieselgel (oder ein Silikat) hergestellt, mit einem kovalent daran gebundenen Antiozonans-Molekül, unter Bildung eines PDA-Siliciumoxidderivats (oder PDA-Silikatderivats im Fall von Silikaten, die mit daran gebundene Antiozonans-Molekülen hergestellt wurden). Die Herstellung von solchem PDA-Sliciumoxid-(oder von PDA-Silikat-) Derivaten ist aus dem Stand der Technik bekannt.

   Spezifisch ist die Reaktion einfach durchzuführen. Die Kupplung findet bei Zimmertemperatur statt, während wenigen Stunden in einem Lösungsmittel auf Alkoholbasis, üblicherweise Methanol. Manchmal werden stöchiometrische Reagentienmengen verwendet und manchmal nicht - es hängt von der Anwendung ab. Die Trennung kann leicht durchgeführt werden, da Kieselgel im Lösungsmittel nicht löslich ist. Die Reinigung kann leicht durch Waschen der Kieselgelpartikel mit überschüssigem sauberen Methanol durchgeführt werden.

   (Diese Methoden sind gut eingeführt in der Chromatographie, wie beispielsweise bei der Silanisierung einer Säule, um ihre Eigenschaften zu modifizieren).

[0016] Wenn Ozon solchen PDA-Siliziumoxid-/PDA-Silikatderivaten in Gegenwart von Farbstoffmolekülen begegnet, reagiert das Ozon eher mit dem Derivat als mit dem Farbstoffmolekül, wobei das Farbstoffmolekül von der Ozonolyse bewahrt wird. Die gleiche Reaktion findet mit Pigmenten statt, jedoch in einem kleineren Ausmass. Es scheint, dass wegen der grossen Menge an Pigmentmolekülen in einem Pigmentkristall, eine grosse Menge von Pigment-Chromophor-Molekülen verloren geht, bevor eine signifikante Abnahme der optischen Dichte vorliegt.

   Dessen ungeachtet können die in den vorliegenden Ausführungsformen offenbarten Vorteile sowohl auf Farbstoffe wie auch Pigmente angewandt werden, die generell unter den Begriff "Färbemittel" fallen.

[0017] Beispiele von PDA-Silikatderivaten, die in der Praxis der hier offenbarten Ausführungsformen verwendet werden können, umfassen, ohne darauf eingeschränkt zu sein, folgende Verbindungen:

 <EMI ID=2.0> 
worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander eine Alkyl-, Alken-, Aren- oder eine aromatische Gruppe sein können, und worin n eine ganze Zahl von 1 bis 10 ist. Im Wsentlichen gelten die gleichen Anforderungen für die R-Gruppen, wie oben angeführt.

[0018] In der zweiten Stufe wird das PDA-Siliziumoxid (oder das PDA-Silikat) auf der Oberfläche des Druckmediums über eine Siliziumoxid-Kupplung verbunden, was gemäss dem Stand der Technik gut bekannt ist.

   Es wird einfach eine der hier auf der Liste angeführten PDA-Verbindungen ausgewählt und mit dem Siliziumoxid (auf dem Druckmedium) in der Abwesenheit von Wasser umgesetzt, z.B. unter Verwendung von absolutem Methanol als Reaktionslösungsmittel, wobei das gewünschte Siliziumoxidderivat erhalten wird.

[0019] Die zweite Reaktion kann wie folgt erläutert werden:

 <EMI ID=3.0> 
worin R der Phenylendiaminrest ist (oder das PDA-Derivat).

[0020] Das im Zusammenhang mit der vorliegenden Lehre verwendete Druckmedium ist im Wesentlichen reines Papier, welches mit einer oder mehreren Schichten aus Siliziumoxid versehen ist, um ein Hochglanz-Druckmedium zu erhalten.

   Solche Druckmedien werden für den Farbtintenstrahldruck verwendet, um Äquivalente von fotografischen Abzügen zu erhalten.

[0021] Es ist möglich, das Siliziumoxid zuerst umzusetzen und dann das Papier mit dem Reaktionsprodukt zu beschichten und dann die Kupplung mit dem Druckmedium vorzunehmen. Dies stellt sicher, dass das Siliziumoxid dort ist, wo eine Bindungsstelle ist, statt nur auf den andern Komponenten des Druckmediums. Es ist wünschenswert, die Menge auf der Oberfläche des Druckmediums zu optimieren, um einen maximalen Effekt zu erzielen.

[0022] Siliziumoxidbeschichtungen auf Druckmedien sind an anderer Stelle offenbart; siehe z.B. U.S.-Patente 5 275 867; 5 463 178; 5 576 088; 5 605 750; 5 989 378 und 6 187 430; auf Ihren Inhalt wird hier ausdrücklich Bezug genommen.

   Typischerweise wird gewöhnliches Papier (Substrat) oder eine tiefere Schicht mit einer proprietären Mischung aus Siliziumoxid, Bindemittel, wie Polyvinylalkohol und anderen Komponenten, beschichtet.

Industrielle Anwendbarkeit

[0023] Die vorgeschlagenen Verfahren und Verbindungen können für den Schutz von auf Druckmedien gedruckten Farben gegen Ozonolyse verwendet werden.

Claims (7)

1. Reaktionsprodukt, erhältlich aus der Reaktion (a) eines ersten Reaktionsprodukts, das durch die Reaktion eines Phenylendiamins oder eines Derivats davon mit Siliziumoxid oder einem Silikat erhalten wurde; mit (b) Siliziumoxidgruppen, die an ein Substrat gebunden sind.
2. Reaktionsprodukt gemäss Anspruch 1, worin das genannte Phenylendiamin und seine Derivate der nachstehenden Formel entsprechen: <EMI ID=4.0> worin R1, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Alkyl-, Aryl-, Alken-, und Arengruppen, verzweigt- oder geradkettig oder Kombinationen davon, enthaltend 30 Kohlenstoffatome oder weniger unter der Bedingung, dass, wenn zwei der R-Gruppen Arylgruppen sind, nicht mehr als zwei Arylgruppen vorhanden sein können.
3. Reaktionsprodukt gemäss Anspruch 1, worin das genannte erste Reaktionsprodukt ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: <EMI ID=5.0> worin R1, R2, R3, und R4 unabhängig voneinander Alkyl-, Aren-, oder aromatische Gruppen sind.
4. Verfahren zum Schützen von auf Druckmedien aufgedruckten Farben, gegen Ozonolyse umfassend: (a) Vorlegen des genannten ersten Reaktionsprodukts gemäss Anspruch 1, und (b) Umsetzen des genannten ersten Reaktionsproduktes in Gegenwart eines wasserfreien Lösungsmittels mit Siliziumoxidgruppen auf dem genannten Druckmedium unter Bildung eines zweiten Reaktionsprodukts.
5. Verfahren gemäss Anspruch 4, wobei auf dem genannten Druckmedium Tinte gedruckt ist und die Tinte mindestens eine Farbe enthält.
6. Verfahren gemäss Anspruch 4 oder 5, worin die genannte Farbe ein Farbstoff oder ein Pigment ist.
7. Verfahren gemäss Anspruch 4 oder 5, worin das genannte Druckmedium Papier enthält, welches mindestens eine Beschichtung enthaltendes Siliziumoxid aufweist.
CH01560/03A 2002-09-13 2003-09-12 Kovalent an Kieselgel gebundene Antiozonantien für die Verwendung in Druckmedien. CH696350A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/244,127 US6767640B2 (en) 2002-09-13 2002-09-13 Anti-ozonants covalently attached to silica gel for use in glossy print media

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH696350A5 true CH696350A5 (de) 2007-05-15

Family

ID=31887818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01560/03A CH696350A5 (de) 2002-09-13 2003-09-12 Kovalent an Kieselgel gebundene Antiozonantien für die Verwendung in Druckmedien.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6767640B2 (de)
EP (1) EP1398167B1 (de)
JP (1) JP4173788B2 (de)
CH (1) CH696350A5 (de)
DE (1) DE60302734T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080236593A1 (en) * 2006-06-22 2008-10-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Endotracheal cuff and technique for using the same
US8434487B2 (en) 2006-06-22 2013-05-07 Covidien Lp Endotracheal cuff and technique for using the same
US7927416B2 (en) 2006-10-31 2011-04-19 Sensient Colors Inc. Modified pigments and methods for making and using the same
WO2009026552A2 (en) 2007-08-23 2009-02-26 Sensient Colors Inc. Self-dispersed pigments and methods for making and using the same
EP2417202A2 (de) 2009-04-07 2012-02-15 Sensient Colors LLC Selbstdispergierende teilchen und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1238093A (de) * 1969-04-11 1971-07-07
US3849178A (en) * 1970-11-11 1974-11-19 Tsi Inc Thermal protective process and article coated with thermal protective composition
LU71476A1 (de) * 1974-04-22 1975-06-17
US5149839A (en) * 1988-11-08 1992-09-22 Nitto Boseki Co., Ltd. Silane coupling agent and glass fiber product for laminates
US5275867A (en) * 1991-02-19 1994-01-04 Asahi Glass Company Ltd. Recording film and recording method
EP0634287B1 (de) * 1993-07-16 1997-03-12 Asahi Glass Company Ltd. Aufzeichnungsblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
US5576088A (en) * 1994-05-19 1996-11-19 Mitsubishi Paper Mills Limited Ink jet recording sheet and process for its production
CA2183723C (en) * 1995-08-21 2006-11-21 Bo Liu Ink jet recording material and producing process thereof
US5605750A (en) * 1995-12-29 1997-02-25 Eastman Kodak Company Microporous ink-jet recording elements
US5908723A (en) * 1997-05-07 1999-06-01 Xerox Corporation Recording sheets
DE69800584T2 (de) * 1997-05-22 2001-10-18 Oji Paper Co Tintenstrahlaufzeichnungsschicht, die Kieselsäureteilchen enthält, und Verfahren zu deren Herstellung
ITMI981623A1 (it) * 1998-07-15 2000-01-15 Great Lakes Chmical Italia S R Silani aventi una funzione fenilendiamminica e loro utilizzo come antiozonati ed antiossidanti per gomme naturali o sintetiche

Also Published As

Publication number Publication date
US20040052949A1 (en) 2004-03-18
US6767640B2 (en) 2004-07-27
DE60302734D1 (de) 2006-01-19
DE60302734T2 (de) 2006-07-20
EP1398167B1 (de) 2005-12-14
JP4173788B2 (ja) 2008-10-29
JP2004131494A (ja) 2004-04-30
EP1398167A1 (de) 2004-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0459942B1 (de) Tinten
JP3095874B2 (ja) インク組成物
EP0425429B1 (de) Lichtstabilisierte Tinten
DE102015223801B4 (de) Acrylat-Druckfarbenzusammensetzungen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zum Drucken unter Verwendung einer digitalen lithographischen Druckvorrichtung mit variablen Daten
EP1655348A1 (de) Aufzeichnungsmaterial für den Tintenstrahldruck
DE10012784A1 (de) Ruß
DE60126572T2 (de) Farblose Tonerzusammensetzung
DE19954260A1 (de) Wäßrige Rußdispersionen
CH637683A5 (de) Nassfeste tinte fuer das tintenstrahldruckverfahren.
DE1036278B (de) Vervielfaeltigungsverfahren, bei dem der Farbstoff erst nach oder bei dem Vervielfaeltigen entwickelt wird
DE60310499T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tintenstrahlaufzeichnungsmaterialien
EP1160291B1 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2518871A1 (de) Sicherheitsdokumente
DE60107342T2 (de) Wässrige Tintenzusammensetzung
DE2654984C3 (de) Tintenzusammensetzung auf wäßriger Basis und ihre Verwendung für das Strahldruckverfahren
CH696351A5 (de) Poröse Druckmedienbeschichtungen, welche oberflächenmodifizierte Aluminiumoxidpartikel aufweisen.
CH696350A5 (de) Kovalent an Kieselgel gebundene Antiozonantien für die Verwendung in Druckmedien.
CH696164A5 (de) Chemisch gebundene poröse Beschichtungen, welche die Wasserfestigkeits- und Farbechtheitseigenschaften von Tintenstrahlbildern verbessern.
EP0058944B1 (de) Desensibilisierungsdruckfarbe für druckempfindliche Kopierblätter
EP2468822B1 (de) Schwarze Trisazofarbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
JP2932615B2 (ja) インクジェット記録方法及び記録液
DE112013007340T5 (de) Tintenzusammensetzungen, die Tenside mit beschränkter Löslichkeit umfassen
DE60216020T2 (de) Schnelltrocknende Bilder und Verfahren zum Drucken auf anorganischen porösen Substraten
DE60012398T2 (de) Alkylformamidtenside
DE60306571T2 (de) Tintenstrahlmedien mit durch Kronenverbindungen modifizierten Silicabeschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P.

Free format text: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P.#20555 S.H. 249#HOUSTON, TEXAS 77070 (US) -TRANSFER TO- HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT COMPANY, L.P.#20555 S.H. 249#HOUSTON, TEXAS 77070 (US)

PL Patent ceased