DE60302734T2 - An Siliziumoxyd gebundenes Ozon-Schutzmittel zur Verwendung in Druckmaterialien - Google Patents

An Siliziumoxyd gebundenes Ozon-Schutzmittel zur Verwendung in Druckmaterialien Download PDF

Info

Publication number
DE60302734T2
DE60302734T2 DE60302734T DE60302734T DE60302734T2 DE 60302734 T2 DE60302734 T2 DE 60302734T2 DE 60302734 T DE60302734 T DE 60302734T DE 60302734 T DE60302734 T DE 60302734T DE 60302734 T2 DE60302734 T2 DE 60302734T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reaction product
silica
groups
reaction
silicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60302734T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60302734D1 (de
Inventor
John R. Moffatt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Development Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Development Co LP filed Critical Hewlett Packard Development Co LP
Publication of DE60302734D1 publication Critical patent/DE60302734D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60302734T2 publication Critical patent/DE60302734T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5218Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3063Treatment with low-molecular organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3081Treatment with organo-silicon compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5227Macromolecular coatings characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. UV-absorbers, plasticisers, surfactants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B2200/00Indexing scheme relating to specific properties of organic compounds
    • C07B2200/11Compounds covalently bound to a solid support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Anti-Oxidant Or Stabilizer Compositions (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Tintenstrahldrucken und insbesondere auf einen Schutz von Tintenstrahlbildern, die auf Druckmedien gedruckt sind, gegenüber einer Oxidation durch Ozon.
  • Hintergrundtechnik
  • Eine Oxidation von Tintenstrahlbildern, die auf Druckmedien gedruckt sind, durch Ozonation wird nun, da drückendere Probleme, wie z. B. Wasserechtheit und Schmierfestigkeit, weitgehend gelöst wurden, immer mehr als ein Problem erkannt. Das Problem der Ozonation ist in Stadtgebieten besonders groß, wo aufgrund von Verschmutzung große Ozonkonzentrationen vorliegen, wie z. B. Los Angeles und Denver (während der Sommermonate). Dass Farbstoffe und Pigmente durch Ozon reagieren und so zersetzt werden, ist eine bewiesene Tatsache.
  • Das Verhindern einer Oxidation durch Ozonation jedoch war bisher nicht Gegenstand vieler Untersuchungen. So gibt es nach bestem Wissen des vorliegenden Erfinders bisher keine Lösungen für dieses Problem.
  • So besteht ein Bedarf nach einem Verhindern einer Oxidation von Tintenstrahlbildern, die auf Druckmedien gedruckt sind, durch Ozonation.
  • Das US-Patent Nr. 3,849,178 offenbart das Reaktionsprodukt eines Phenylendiamin-Phosphorsäure-Derivats mit Silika oder Silikat. Das Reaktionsprodukt könnte in Temperaturregelanwendungen eingesetzt werden.
  • Das U.S.-Patent Nr. 3,968,074 offenbart die Reaktionsprodukte einer 4,4-Bis-(Hydroxymethyl)-Cyclohexen-Verbindung mit Schwefel.
  • Die US-A-5 908 723 beschreibt Tintenstrahl-Tintenempfänger-Lagen, zu denen ein Phenylen-Diamin-Antiozonant wahlweise zugegeben werden könnte.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Gemäß hierin offenbarten Ausführungsbeispielen wird ein Verfahren zum Schützen von Farbmitteln, die auf Druckmedien gedruckt sind, gegenüber einer Ozonolyse bereitgestellt. Das Verfahren ist im Anspruch 3 dargelegt.
  • Weiter gemäß anderen hierin offenbarten Ausführungsbeispielen wird ein Reaktionsprodukt gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Zusätzlich wird gemäß wiederum weiteren hierin offenbarten Ausführungsbeispielen ein Verfahren zum Drucken einer Tinte auf ein Druckmedium bereitgestellt, wobei die Tinte zumindest ein Farbmittel beinhaltet, das anfällig für eine Ozonolyse ist. Das Verfahren weist folgende Schritte auf:
    • (a) Bereitstellen einer ersten Reaktion, wie sie hierin definiert ist;
    • (b) Reagieren des ersten Reaktionsprodukts bei Vorliegen eines wasserfreien Lösungsmittels mit Silikagruppen, um ein zweites Reaktionsprodukt zu bilden; und
    • (c) Drucken der Tinte auf das Druckmedium.
  • Der gemäß den Lehren hierin verwendete Anti-Ozonant ist kovalent an die Silikateilchen in dem Medium gebunden und kann nicht austreten oder wegverdampfen.
  • Die Verwendung von Phenylendiamin-Derivaten, wie hierin definiert ist, löst das Problem des Schwindens von Farbstoffen auf porösen Medien durch eine Ozonverschmutzung.
  • Beste Modi zur Ausführung der Erfindung
  • Es ist auf den Gebieten der Kunststoff- und Gummitechnologie bekannt, dass Phenylendiamine (PDAs) und ähnliche Amine hervorragende Ozonolyse-Hemmer sind. Sie reagieren mit Ozon und anderen Oxidationsmitteln mit einer viel schnelleren Rate als die ungesättigten Verbindungen in dem Polymer und sorgen für einen Schutz für das Polymer vor diesen Oxidationsmitteln. Sie weisen die folgende Struktur auf:
    Figure 00030001
    wobei R1, R2, R3 und R4 unabhängig Alkyl-, Aryl-, Alken- oder Aren-Gruppen, verzweigtkettig oder geradkettig oder eine beliebige Kombination derselben, sind, die 30 Kohlenstoffatome oder weniger aufweisen, unter der Bedingung, dass es, während jede beliebigen zwei R-Gruppen Aryl sein können, nicht mehr als zwei Arylgruppen gibt. Von den Alkyl-Gruppen sind die Sekundär-Alkyle (2-Alkyle oder Iso-Alkyle) am wirksamsten bei einer Verhinderung einer Ozonverschlechterung.
  • Die Reaktionsraten einer Vielzahl von Verbindungen, einschließlich dreier Derivate von Phenylendiamin (PDA), mit Ozon sind in der Tabelle unten zusammengefasst:
  • Tabelle. Reaktionsraten für verschiedene Verbindungen mit Ozon
    Figure 00040001
  • Es ist zu sehen, dass die PDA-Derivate wesentlich schneller mit Ozon reagieren als andere Verbindungen.
  • Ein Anbringen von PDA-Derivaten an Druckmedien, die zum Tintenstrahldrucken eingesetzt werden, macht die darauf gedruckten Tinten im Wesentlichen immun für eine Ozonation; dies bedeutet, dass das Druckmedium, das auf dasselbe gedruckte Farbmittel beinhaltet, nichtozonflüchtig gemacht wird. So würden PDA-Derivate, wenn sie in einem Alkyl-Gerüst beinhaltet sind, das an einem Silika-Gel, einem Silikat oder anderen derartigen derivatisierten Teilchen angebracht sind, einen derartigen Schutz vor einer Farbmittelflüchtigkeit schaffen.
  • Die hierin offenbarten Ausführungsbeispiele richten sich auf die Synthese, Dispergierung und Druckverwendung dieser PDA-Silika- oder PDA-Silikat-Derivate, die in dem Druckmedium vorhanden sind.
  • Eine 2-Schritt-Reaktion ist beinhaltet. Bei dem ersten Schritt wird ein Silika-Gel (oder ein Silikat) mit dem Anti-Ozonant-Molekül, das kovalent an dasselbe gebunden ist, hergestellt, um ein PDA-Silika-Derivat zu bilden (oder PDA-Silikat-Derivat in dem Fall von Silikaten, die mit dem Anti-Ozonant-Molekül, das an demselben angebracht ist, hergestellt wird). Die Herstellung derartiger PDA-Silika- (oder PDA-Silikat-) Derivate ist im Stand der Technik bekannt. Insbesondere ist die Reaktion eine, die leicht auszuführen ist. Die Kopplung tritt bei Raumtemperatur über einige Stunden in einem Lösungsmittel auf Alkoholbasis, üblicherweise Methanol, auf. Stöchiometrische Mengen eines Reagens werden manchmal verwendet und manchmal auch nicht – dies hängt von der Anwendung ab. Eine Trennung tritt ohne Weiteres auf, da das Silika-Gel in dem Lösungsmittel unlöslich ist. Eine Reinigung wird ohne Weiteres durch ein Waschen der Silikateilchen mit überschüssigem sauberen Methanol durchgeführt. (Diese Verfahren werden in der Chromatographie geschätzt, wie z. B. Silylieren einer Säule, um deren Eigenschaften zu verändern.)
  • Wenn Ozon bei dem Vorliegen von Farbstoffmolekülen auf derartige PDA-Silika/PDA-Silikat-Derivate trifft, reagiert das Ozon mit dem Derivat, und nicht mit dem Farbstoffmolekül, wobei so das Farbstoffmolekül vor einer Ozonolyse bewahrt wird. Die gleiche Reaktion tritt bei Pigmenten auf, jedoch zu einem geringeren Ausmaß. Es scheint, dass aufgrund der Anzahl von Pigmentmolekülen in einem Pigmentkristall eine große Anzahl von Pigment-Chromophor-Molekülen verloren gehen könnte, bevor ein wesentlicher Rückgang der optischen Dichte vorliegt. Trotzdem sind die Vorteile der hierin offenbarten Ausführungsbeispiele auf sowohl Farbstoffe als auch Pigmente anwendbar, die allgemein unter den Ausdruck „Farbmittel" fallen.
  • Beispiele von PDA-Silikat-Derivaten, die bei der Praktizierung der hierin offenbarten Ausführungsbeispiele eingesetzt werden könnten, umfassen die folgenden Verbindungen, sind jedoch nicht darauf beschränkt:
    Figure 00060001
    wobei, R1, R2, R3 und R4 unabhängig eine beliebige Alkyl-, Alken-, Aren- oder eine aromatische Gruppe sind, und wobei n 1 bis 10 beträgt. Im Wesentlichen gelten die gleichen Anforderungen wie für die R-Gruppen, die oben aufgelistet sind.
  • Bei dem zweiten Schritt wird die PDA-Silika- (oder PDA-Silikat-) Verbindung an Silika oder Silikat auf der Oberfläche des Druckmediums über eine Siliziumoxidkopplung, die im Stand der Technik gut bekannt ist, angebracht. Ein einfaches Auswählen einer der PDA-Verbindungen aus der Liste hierin und ein Reagieren derselben mit dem Silikat (auf dem Druckmedium) in Abwesenheit von Wasser, z. B. Einsetzen von nur Methanol als dem Reaktionslösungsmittel, ergibt das erwünschte Silika-Derivat.
  • Die zweite Reaktion könnte wie folgt dargestellt werden:
    Figure 00070001
    wobei R die Phenylendiamin-Moietät ist (oder das PDA-Derivat).
  • Das in Verbindung mit den Lehren hierin eingesetzte Druckmedium ist im Wesentlichen einfaches Papier, das mit einer oder mehreren Silikabeschichtungen versehen ist, um ein Hochglanzdruckmedium bereitzustellen. Derartige Druckmedien werden beim Farbtintenstrahldrucken verwendet, um die Entsprechung von Photographiedrucken bereitzustellen.
  • Es ist möglich, zuerst das Silika zu reagieren und dann das Papier mit dem Reaktionsprodukt zu beschichten. Es ist jedoch vorzuziehen, das Reagens zuerst fertigzustellen und dann die Silikat-Kopplung auf dem Druckmedium durchzuführen. Dies stellt sicher, dass das Silika dort ist, wo die Anbringung ist, im Gegensatz dazu, dass es nur auf den anderen Komponenten des Druckmediums ist. Es ist wünschenswert, für den maximalen Effekt die Menge auf der Oberfläche des Druckmediums zu maximieren.
  • Silikabeschichtungen auf Druckmedien sind an anderer Stelle offenbart; siehe z. B. U.S.-Patente 5,275,867; 5,463,178, 5,576,088; 5,605,750; 5,989,378 und 6,187,430. üblicherweise ist einfaches Papier (das Substrat) oder eine untere Schicht mit einer proprietären Mischung aus Silika, einem Bindemittel, wie z. B. Poly (Vinyl-Alkohol), und anderen Komponenten beschichtet.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • So wurden Verfahren und Verbindungen zum Schützen von Farbstoffen, die auf Druckmedien gedruckt sind, gegenüber einer Ozonolyse offenbart.

Claims (6)

  1. Ein Reaktionsprodukt, das aus der Reaktion von (1) einem ersten Reaktionsprodukt, das die Reaktion eines Phenylendiamins oder eines Derivats derselben mit einem Silika oder Silikat aufweist, und (2) Silikagruppen auf einem Substrat resultiert, dadurch gekennzeichnet, dass das Phenylendiamin folgendes aufweist:
    Figure 00090001
    wobei R1, R2, R3 und R4 unabhängig aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Alkyl-, Aryl-, Alken- und Aren-Gruppen besteht, ob verzweigtkettig oder geradkettig oder eine Kombination derselben, mit 30 Kohlenstoffatomen oder weniger, unter der Bedingung, dass es, während jede beliebigen zwei R-Gruppen Aryl sein können, nicht mehr als zwei Arylgruppen gibt.
  2. Das Reaktionsprodukt gemäß Anspruch 1, bei dem das erste Reaktionsprodukt aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus folgendem besteht:
    Figure 00090002
    Figure 00100001
    wobei R1, R2, R3 und R4 unabhängig eine Alkyl-, Alken-, Aren- oder eine aromatische Gruppe sind.
  3. Ein Verfahren zum Schützen von Farbmitteln, die auf Druckmedien gedruckt sind, gegenüber einer Ozonolyse, mit folgenden Schritten: (a) Bereitstellen des ersten Reaktionsprodukts gemäß Anspruch 1; und (b) Reagieren des ersten Reaktionsprodukts bei Vorliegen eines wasserfreien Lösungsmittels mit Silikagruppen auf dem Druckmedium, um ein zweites Reaktionsprodukt zu bilden.
  4. Das Verfahren gemäß Anspruch 3, das ferner ein Drucken einer Tinte auf das Druckmedium aufweist, wobei die Tinte zumindest ein Farbmittel umfasst.
  5. Das Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, bei dem das Farbmittel ein Farbstoff oder ein Pigment ist.
  6. Das Verfahren gemäß Anspruch 3 oder 4, bei dem das Druckmedium bloßes Papier aufweist, das mit zumindest einer silikahaltigen Überzugsschicht versehen ist.
DE60302734T 2002-09-13 2003-08-26 An Siliziumoxyd gebundenes Ozon-Schutzmittel zur Verwendung in Druckmaterialien Expired - Lifetime DE60302734T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/244,127 US6767640B2 (en) 2002-09-13 2002-09-13 Anti-ozonants covalently attached to silica gel for use in glossy print media
US244127 2002-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60302734D1 DE60302734D1 (de) 2006-01-19
DE60302734T2 true DE60302734T2 (de) 2006-07-20

Family

ID=31887818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60302734T Expired - Lifetime DE60302734T2 (de) 2002-09-13 2003-08-26 An Siliziumoxyd gebundenes Ozon-Schutzmittel zur Verwendung in Druckmaterialien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6767640B2 (de)
EP (1) EP1398167B1 (de)
JP (1) JP4173788B2 (de)
CH (1) CH696350A5 (de)
DE (1) DE60302734T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080236593A1 (en) * 2006-06-22 2008-10-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Endotracheal cuff and technique for using the same
US8434487B2 (en) 2006-06-22 2013-05-07 Covidien Lp Endotracheal cuff and technique for using the same
US7927416B2 (en) 2006-10-31 2011-04-19 Sensient Colors Inc. Modified pigments and methods for making and using the same
WO2009026552A2 (en) 2007-08-23 2009-02-26 Sensient Colors Inc. Self-dispersed pigments and methods for making and using the same
EP2417202A2 (de) 2009-04-07 2012-02-15 Sensient Colors LLC Selbstdispergierende teilchen und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1238093A (de) * 1969-04-11 1971-07-07
US3849178A (en) * 1970-11-11 1974-11-19 Tsi Inc Thermal protective process and article coated with thermal protective composition
LU71476A1 (de) * 1974-04-22 1975-06-17
US5149839A (en) * 1988-11-08 1992-09-22 Nitto Boseki Co., Ltd. Silane coupling agent and glass fiber product for laminates
US5275867A (en) * 1991-02-19 1994-01-04 Asahi Glass Company Ltd. Recording film and recording method
EP0634287B1 (de) * 1993-07-16 1997-03-12 Asahi Glass Company Ltd. Aufzeichnungsblatt und Verfahren zu seiner Herstellung
US5576088A (en) * 1994-05-19 1996-11-19 Mitsubishi Paper Mills Limited Ink jet recording sheet and process for its production
CA2183723C (en) * 1995-08-21 2006-11-21 Bo Liu Ink jet recording material and producing process thereof
US5605750A (en) * 1995-12-29 1997-02-25 Eastman Kodak Company Microporous ink-jet recording elements
US5908723A (en) * 1997-05-07 1999-06-01 Xerox Corporation Recording sheets
DE69800584T2 (de) * 1997-05-22 2001-10-18 Oji Paper Co Tintenstrahlaufzeichnungsschicht, die Kieselsäureteilchen enthält, und Verfahren zu deren Herstellung
ITMI981623A1 (it) * 1998-07-15 2000-01-15 Great Lakes Chmical Italia S R Silani aventi una funzione fenilendiamminica e loro utilizzo come antiozonati ed antiossidanti per gomme naturali o sintetiche

Also Published As

Publication number Publication date
US20040052949A1 (en) 2004-03-18
US6767640B2 (en) 2004-07-27
DE60302734D1 (de) 2006-01-19
EP1398167B1 (de) 2005-12-14
CH696350A5 (de) 2007-05-15
JP4173788B2 (ja) 2008-10-29
JP2004131494A (ja) 2004-04-30
EP1398167A1 (de) 2004-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009528T2 (de) Polymerkolloide enthaltende Tintenstrahldruckfarben zum Bedrucken von nichtporösen Substraten
DE102015223801B4 (de) Acrylat-Druckfarbenzusammensetzungen, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren zum Drucken unter Verwendung einer digitalen lithographischen Druckvorrichtung mit variablen Daten
DE19849948B4 (de) Reinigung von Makromolekülchromophoren (MMCs) für Tintenstrahltinten unter Verwendung von Membranverfahren
DE602004001090T2 (de) Tintenstrahltinten-Systeme auf Pigment-Basis mit Polyurethan-Bindemittel und Fixiermittel
TW538103B (en) Ink and underprinting fluid combinations with improved inkjet print image color and stability
DE60111589T2 (de) Verwendung von Tintenstrahlfarben zur Reduktion von Ablagerungen in den Tintenstrahlaufzeichnungsköpfen
DE60112868T2 (de) Wasserbeständige, umweltfreundliche Tinten geeignet für die Anwendung von Tintenstrahldrucktinten für Registrierkassen
EP2288666B1 (de) Haftungsvermittelnder zusatz für eine tinte zum bedrucken von glas
DE60126572T2 (de) Farblose Tonerzusammensetzung
CH637683A5 (de) Nassfeste tinte fuer das tintenstrahldruckverfahren.
EP1522561A1 (de) Tinte sowie deren Verwendung
DE60310499T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Tintenstrahlaufzeichnungsmaterialien
DE60302734T2 (de) An Siliziumoxyd gebundenes Ozon-Schutzmittel zur Verwendung in Druckmaterialien
DE60202821T2 (de) Tintenzusammensetzungen auf der Basis von Alkoholen und 1,2-Diolen
DE60107342T2 (de) Wässrige Tintenzusammensetzung
DE2518871A1 (de) Sicherheitsdokumente
CH696164A5 (de) Chemisch gebundene poröse Beschichtungen, welche die Wasserfestigkeits- und Farbechtheitseigenschaften von Tintenstrahlbildern verbessern.
DE69913015T2 (de) Wasserbeständige Tintenzusammensetzungen
EP0058944B1 (de) Desensibilisierungsdruckfarbe für druckempfindliche Kopierblätter
DE60216020T2 (de) Schnelltrocknende Bilder und Verfahren zum Drucken auf anorganischen porösen Substraten
JP2932615B2 (ja) インクジェット記録方法及び記録液
DE60223984T2 (de) Verfahren zur Ausblutkontrolle zwischen schwarzen und farbigen Tinten
DE112013007340T5 (de) Tintenzusammensetzungen, die Tenside mit beschränkter Löslichkeit umfassen
DE4023586A1 (de) Lichtempfindliche siebdruckmasse und deren verwendung
DE60306571T2 (de) Tintenstrahlmedien mit durch Kronenverbindungen modifizierten Silicabeschichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition