CH695721A5 - Elektrowerkzeug mit einer Schnellspanneinrichtung. - Google Patents

Elektrowerkzeug mit einer Schnellspanneinrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH695721A5
CH695721A5 CH00779/02A CH7792002A CH695721A5 CH 695721 A5 CH695721 A5 CH 695721A5 CH 00779/02 A CH00779/02 A CH 00779/02A CH 7792002 A CH7792002 A CH 7792002A CH 695721 A5 CH695721 A5 CH 695721A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
spindle
tool
elastic element
power tool
Prior art date
Application number
CH00779/02A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Hartmann
Stefan Dorner
Original Assignee
Hilti Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti Ag filed Critical Hilti Ag
Publication of CH695721A5 publication Critical patent/CH695721A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/29Details; Component parts; Accessories
    • B27B5/30Details; Component parts; Accessories for mounting or securing saw blades or saw spindles
    • B27B5/32Devices for securing circular saw blades to the saw spindle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/022Spindle-locking devices, e.g. for mounting or removing the tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/16Longitudinal screw clamp
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/33Member applies axial force component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/59Manually releaseable latch type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9377Mounting of tool about rod-type shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9377Mounting of tool about rod-type shaft
    • Y10T83/9379At end of shaft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9403Disc type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9461Resiliently biased connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description


  [0001] Die Erfindung betrifft ein Elektrowerkzeug, insbesondere Kreissäge mit einem in einem Gehäuse gelagerten Motor, der eine Hohlspindel antreibt und mit einer Schnellspanneinrichtung, die eine in der Hohlspindel mit einer Betätigungsvorrichtung zusammenwirkende, koaxial verschieblich gelagerte Spannspindel aufweist, wobei die Spannspindel gegen Einwirkung eines elastischen Elements von einer ein Werkzeug zwischen einem am werkzeugseitigen Ende der Spannspindel angeordneten Spannflansch und der Hohlspindel festklemmenden Spannposition und in eine, das Werkzeug freigebende, Wechselposition bewegbar ist.

[0002] Elektrowerkzeuge der oben genannten Art weisen eine Schnellspanneinrichtung auf, um einem Anwender ein handliches und werkzeugloses Auswechseln eines zur Anwendung gelangenden Werkzeuges, beispielsweise eines Kreissägeblatts, zu ermöglichen.

   Das Werkzeug wird durch eine Relativbewegung zwischen einer Spannspindel und einer Hohlspindel mittels eines auf der Spannspindel angeordneten Spannflansches lösbar festgelegt. Vorzugsweise weist die Schnellspanneinrichtung Mittel zum formschlüssigen Festlegen des Werkzeuges in der Schnellspanneinrichtung auf.

[0003] Ein derartiges, beispielsweise aus der DE-C2-4 336 620 bekanntes, Elektrowerkzeug weist einen, in einem Gehäuse gelagerten Motor, der eine Hohlspindel antreibt und eine Schnellspanneinrichtung zur Aufnahme eines Werkzeuges auf. Die Schnellspanneinrichtung weist eine in der Hohlspindel koaxial verschieblich gelagerte Spannspindel auf, die durch ein elastisches Element axial verspannt ist.

   Mittels eines an einem werkzeugseitig abgewandten Ende der Spannspindel angeordneten Spannhebels ist die Schnellspanneinrichtung zwischen einer Spannposition und einer Wechselposition stellbar. In der Spannposition ist das Werkzeug zwischen der Hohlspindel und einem Spannflansch festgelegt. An einem Ende mit dem der Spannhebel an einer Drehachse festgelegt ist, ist ein Exzenter angeordnet, der über einen Bolzen an der Spannspindel anliegt. Durch Schwenken des Spannhebels in die Wechselposition wird die Spannspindel durch den Exzenter gegen die Kraft des elastischen Elementes und der zwischen dem Exzenter und dem Bolzen entstehenden Reibung axial in Richtung Werkzeug verschoben.

   In dieser Position kann der Spannflansch ohne Zuhilfenahme eines Hilfswerkzeuges verdreht werden, um beispielsweise das Werkzeug auszuwechseln.

[0004] Vorteilhaft an dieser bekannten Lösung ist, dass das Werkzeug ohne Hilfswerkzeug, wie beispielsweise einem Gabelschlüssel, ausgewechselt werden kann.

   Der Anwender stellt den Spannhebel in die Wechselposition und dreht dem Spannflansch von der Spannspindel ab und kann somit das Werkzeug beispielsweise aus der Schnellspanneinrichtung entnehmen oder auch neu positionieren.

[0005] Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass durch Toleranzen bei der Herstellung des Elektrowerkzeuges sich die Schnellspanneinrichtung unterschiedlich verhält und bei der Endmontage nachjustiert werden muss.

[0006] Ferner wirken sich die beispielsweise bei einem zeitlich längeren Einsatz möglichen Wärmeentwicklungen mit unterschiedlichen Ausdehnungen nachteilig aus. Diese durch die Wärmeausdehnung entstandenen Ausdehnungen wirken sich negativ auf das Stellverhalten der Schnellspanneinrichtung aus.

   In Einzelfällen ist sogar ein Blockieren der Schnellspanneinrichtung möglich.

[0007] Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Elektrowerkzeug mit einer Schnellspanneinrichtung zu schaffen, die unempfindlich bezüglich Toleranzen ist und insbesondere auch bei starker Erwärmung des Elektrowerkzeuges sicher funktioniert.

[0008] Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Schnellspanneinrichtung ein Ausgleichselement aufweist, das zumindest in der Wechselposition die Einwirkung des elastischen Elements auf die Spannspindel unterbricht.

[0009] Dadurch, dass in der Wechselposition die Einwirkung des elastischen Elements auf die Spannspindel unterbrochen ist, hat die Elastizität dieses Elements keinen Einfluss auf die Spannspindel.

   Insbesondere sind die Rahmenbedingungen in der Wechselposition unabhängig vom zurückgelegten Weg des elastischen Elements und einer somit vorhanden Spannkraft. Auftretende Toleranzen sowie Ausdehnungen durch die Erwärmung des Elektrowerkzeuges sind durch das Ausgleichselement korrigierbar oder haben gar keinen Einfluss auf die Schnellspanneinrichtung.

[0010] Das Ausgleichselement ist vorteilhafterweise am werkzeugseitig abgewandten Ende der Spannspindel angeordnet, um eine einfache konstruktive Ausbildung desselben sicherzustellen. Ferner ist es von Vorteil, ein allfälliges Betätigungsteil am werkzeugseitig abgewandten Ende der Spannspindel anzuordnen.

   Selbstverständlich ist die Anordnung des Ausgleichselements auch zwischen einem zur Anwendung gelangenden Werkzeug und dem werkzeugseitig abgewandten Ende der Spannspindel möglich.

[0011] Vorteilhafterweise ist das Ausgleichselement jeweils in einer Wirkkette zwischen dem elastischen Element und der Spannspindel sowie zwischen dem elastischen Element und der Betätigungsvorrichtung geschaltet, um diese Wirkkette mittels des Ausgleichselements zu steuern, insbesondere ein- und auszukoppeln. Damit ist ein Mittel geschaffen, beispielsweise allfällige Toleranzen oder Fehlbetätigungen zu vermindern oder gar auszuschalten.

[0012] Vorzugsweise weist das Ausgleichselement ein Stoppelement auf, das zumindest in der Wechselposition die Spannspindel vom elastischen Element entkoppelt. Die Spannspindel legt mittels des aufschraubbaren Spannflansches das Werkzeug fest.

   Bei einem Wechselvorgang stellt der Anwender die Schnellspanneinrichtung durch die Betätigungsvorrichtung in die Wechselposition und schraubt die Spannflansch von der Spannspindel. Das Werkzeug wird ausgewechselt und der Spannflansch wieder aufgeschraubt und in die Spannposition gestellt. Da jedoch das Stoppelement die Spannspindel vom elastischen Element entkoppelt, erfolgt beim Verschrauben des Spannflansches keine Beeinflussung des elastischen Elements.

[0013] Das Stoppelement ist alternativ axial, zumindest in die werkzeugseitig abgewandte Richtung, unverschieblich am werkzeugseitig abgewandten Ende der Spannspindel befestigt, um eine konstruktiv einfache Lösung zu ermöglichen und dadurch eine wirtschaftliche Herstellung zu fördern.

   Selbstverständlich ist es auch möglich, das Stoppelement beispielsweise werkzeugseitig axial verschieblich, oder drehbar an der Spannspindel zu lagern, jedoch mit dem Nachteil eines erhöhten konstruktiven Aufwandes.

[0014] Das Stoppelement weist eine, zumindest teilweise in den axialen Projektionsbereich des werkzeugseitig abgewandte Endbereichs der Hohlspindel ragende, Anschlagschulter auf, wobei die Anschlagschulter in der Wechselposition in Kontakt mit der Stirnseite der Hohlspindel steht. Somit steht die Spannspindel in der Wechselposition an der Hohlspindel an und verhindert dadurch eine Relativbewegung der Spannspindel zur Hohlspindel in Richtung Werkzeug. Beim Wechselvorgang ist damit ein Überdrehen des Spannflansches verunmöglicht. Ferner ist der Spannweg zwischen Hohlspindel und Spannspindel, der mittels der Betätigungsvorrichtung bewirkt wird, festgelegt.

   Das heisst, der Spannweg ist klar definiert.

[0015] Vorzugsweise weist das Ausgleichselement ein Übertragungselement auf, welches zwischen eine Wirkverbindung der Betätigungsvorrichtung und dem elastischen Element geschaltet ist. Das Übertragungselement dient der Übertragung der Spannkraft des elastischen Elements zwischen der Hohlspindel und der Betätigungsvorrichtung.

[0016] Vorteilhafterweise weist das Übertragungselement eine Abstandhülse auf, die eine erste Stirnseite aufweist, die zumindest in der Wechselposition in Wirkverbindung mit dem elastischen Element steht und eine gegenüberliegende zweite Stirnseite die in Kontakt mit der Betätigungsvorrichtung steht. Die Ausbildung der Abstandhülse kann ein- oder mehrteilig sein.

   In einer bevorzugten Ausführung findet jedoch die einteilige Abstandhülse Anwendung, da sich hierdurch beispielsweise die Endmontage einfach gestaltet. Durch eine beispielsweise zur Hohlspindel axiale Verschiebung der Abstandhülse wird die Spannkraft des elastischen Elements auf die Spannspindel unterbrochen oder zumindest reduziert.

[0017] Vorzugsweise bildet die Abstandhülse mit ihrem werkzeugseitigen Endbereich einen Aufnahmeraum für das Stoppelement, insbesondere die Anschlagschulter, um eine kompakte Bauweise der Schnellspanneinrichtung zu gewährleisten.

   Ferner ist die Abstandhülse vorteilhafterweise formschlüssig mit der Spannspindel verbunden.

[0018] Um eine maximale Ausdehnung in der Spannposition der Schnellspanneinrichtung festzulegen weist die Spannspindel vorzugsweise am werkzeugseitig abgewandten Ende einen Endanschlag, der mit dem elastischen Element zusammenwirkt, auf.

[0019] Vorteilhafterweise weist das Ausgleichselement ein vom elastischen Element entkoppeltes Dämpfelement auf, das beispielsweise als Luftspalt ausgebildet ist.

[0020] Vorzugsweise weist das Ausgleichselement ein Dämpfelement auf, dessen Elastizität höher als die des elastischen Elements ist.

   Durch das Ausgleichselement sind die Rahmenbedingungen beim Stellen zwischen der Wechselposition und der Spannposition genau definierbar und werden zumindest teilweise vom elastischen Element und dadurch von der Relativverschiebung zwischen der Spannspindel und der Hohlspindel entkoppelt. Toleranzen, beispielweise herstellungstechnisch verursacht, sind damit ohne Einfluss auf die Schnellspanneinrichtung.

[0021] Vorteilhafterweise entspricht die Erstreckung axial zur Spannspindel des Dämpfelements etwa dem 0,01- bis 0,1-Fachen des Innendurchmessers der Hohlspindel.

[0022] Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
<tb>Fig. 1<sep>eine Teilansicht eines Elektrowerkzeugs mit einer Schnellspanneinrichtung im Querschnitt;


  <tb>Fig. 2<sep>das in Fig. 1 dargestellte Ausgleichselement im Querschnitt in der Wechselposition;


  <tb>Fig. 3<sep>das in Fig. 1 dargestellte Ausgleichselement im Querschnitt in der Spannposition.

[0023] In den Fig. 1 bis 3 ist eine Teilansicht eines erfindungsgemässen Elektrowerkzeugs, insbesondere Kreissäge mit einen in einem Gehäuse 1 gelagerten Schnellspanneinrichtung dargestellt.

[0024] Die Schnellspanneinrichtung weist eine motorisch angetriebene Hohlspindel 2 auf, in der koaxial eine verschieblich gelagerte Spannspindel 4 gelagert ist. Unter Wirkung eines elastischen Elements 5 ist die Spannspindel 4 gegenüber der Hohlspindel 2 zwischen einer Spannposition, die insbesondere in Fig. 3 dargestellt ist, und einer Wechselposition, siehe Fig. 1 und 2, bewegbar. Wobei in der Spannposition ein Werkzeug 3 zwischen einem am werkzeugseitigen Ende der Spannspindel 4 angeordneten Spannflansch 7 und der Hohlspindel 2 festlegbar ist.

   Ferner weist die Schnellspanneinrichtung ein, insgesamt mit 15 bezeichnetes, Ausgleichselement, mit einem Stoppelement und einem Übertragungselement, auf, das in der Wechselposition die Einwirkung des elastischen Elements 5 auf die Spannspindel 4 unterbricht.

[0025] Die Spannspindel 4 weist am werkzeugseitigen Ende ein Aussengewinde 6, das mit einem am Spannflansch 7 angeordneten Innengewinde zusammenwirkt, auf. Am gegenüberliegenden Ende weist die Spannspindel 4 das in den axialen Projektionsbereich des Werkzeugseitig abgewandten Endbereichs der Hohlspindel 2 ragende Stoppelement, insbesondere Anschlagschulter 9, auf. Die Anschlagschulter 9 ist in der Wechselposition in Kontakt mit der Stirnseite der Hohlspindel 2, wie dies insbesondere in Fig. 2 dargestellt ist.

   Insgesamt weist die zylinderförmige Spannspindel 4 einen Aussendurchmesser auf, der kleiner als der Innendurchmesser der Hohlspindel 2 ist. Zwischen den beiden Enden weist die Spannspindel 4 zwei Führungsbereiche 11 auf, deren zylinderförmige Mantelflächen einen Durchmesser aufweisen, der etwa dem Innendurchmesser der Hohlspindel 2 entspricht und somit die etwa mittige Führung der Spannspindel 4 in der Hohlspindel 2 sicherstellt.

[0026] Die Hohlspindel 2 ist durch zwei Kugellager 12 drehbar am Gehäuse 1 festgelegt. Mittels eines drehfest an der Hohlspindel 2 befestigten Zahnrads 13 erfolgt die Kraftübertragung von einem nicht dargestellten Motor auf die Hohlspindel 2. Durch die Hohlspindel 2 wird das Drehmoment auf das Werkzeug 3 übertragen.

   Am werkzeugseitig abgewandten Endbereich der Hohlspindel 2 ist ein O-Ring, insbesondere Sprengring, angeordnet, der als Endanschlag 20 für das elastische Element 5 wirkt.

[0027] Das elastische Element 5 ist beispielsweise ein O-förmiges Federpaket, das in einer, gegen das werkzeugseitig abgewandte Ende hin offenen Einschnürung 28 der Hohlspindel 2 gelagert ist.

[0028] Am werkzeugseitig abgewandten Ende der Hohlspindel 2 ist das Ausgleichselement 15 mit einer, die Anschlagschulter 9 der Spannspindel 4 aufnehmenden, topfartigen Abstandhülse 16, die als Übertragungselement zwischen einer Betätigungsvorrichtung 24 und der Spannspindel 4 sowie zwischen der Betätigungsvorrichtung 24 und dem elastischen Element 5 wirkt, angeordnet. Der hülsenförmige Bereich 17 der Abstandhülse 16 bildet mit seiner werkzeugseitigen freien Stirnfläche 18 eine Anschlagfläche.

   Ferner weist das Ausgleichselement 15 einen O-förmigen, zwischen der Stirnfläche 18 und dem werkzeugseitig abgewandten Ende des elastischen Elements 5 gelagerten Lastring 21, beziehungsweise Stützscheibe, auf. Der Lastring 21 erstreckt sich radial von der Aussenkontur der Hohlspindel 2 bis etwa zum maximalen Aussenumfang der Abstandhülse 16. Ausserdem weist das Ausgleichselement 15 einen O-förmigen Abstandring 22 auf, dessen Innendurchmesser grösser als der Aussendurchmesser des Endanschlags 20 ausgebildet ist. Der Abstandring 22 ist zuammen mit dem Stoppelement, insbesondere der Anschlagschulter 9, einem Aufnahmeraum 29 innerhalb der Abstandhülse 16 angeordnet und schliesst werkzeugseitig mit der Anschlagschulter 9 ein Dämpfelement 23 mit einer sich axial zur Spannspindel 4 erstreckenden Länge d ein.

   Das Dämpfelement 23 weist eine höhere Elastizität auf als das elastische Element 5, beispielsweise Gummi. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Dämpfelement 23 ein Luftspalt. Die Länge d entspricht etwa dem 0,05-Fachen des Innendurchmessers der Hohlspindel 2.

[0029] Zum Stellen der Schnellspanneinrichtung weist dieselbe beispielsweise die, am werkzeugseitig abgewandten Ende der Spannspindel 4 angeordnete, und insgesamt mit 24 bezeichnete, Betätigungsvorrichtung auf, wie dies insbesondere aus Fig. 1 hervorgeht. Die Betätigungsvorrichtung 24 weist einen, exzentrisch am Gehäuse 1 verschwenkbar gelagerte Handteil 25 und eine Exzenterrolle 26 auf. Die Exzenterrolle 26 weist eine mit der Abstandhülse 16 in Kontakt bringbare Kontaktfläche 27 auf.

   Dadurch, dass die Kontaktfläche 27 exzentrisch zur Schwenkachse des Handteils 25 ausgebildet ist, erfolgt durch ein Verschwenken des Handteils 25 eine axiale Bewegung der Abstandshülse 16.

[0030] Durch die Abstandhülse 16 wird die in der Wechselposition der Schnellspanneinrichtung die von der Exzenterrolle 26 auf die Abstandhülse 16 wirkende Kraft auf das elastische Element 5 eingeleitet. Somit wird die Vorspannung der Spannspindel 4 gegenüber der Hohlspindel 2 aufgehoben, da die Spannspindel 4 durch die Abstandhülse 16 vom elastischen Element 5 entkoppelt ist.

[0031] Die Anschlagschulter 9 ist einteilig mit der Spannspindel 4 ausgebildet. Bei der Montage der Schnellspanneinrichtung wird die Abstandhülse 16 über die Anschlagschulter 9 gefahren und danach der Abstandring 22 eingepresst. Dadurch ist die Spannspindel 4 formschlüssig mit der Abstandhülse 16 verbunden.

   Die Spannspindel 4 weist jedoch im Aufnahmeraum 29 der Abstandhülse 16 axial eine begrenzte Bewegungsfreiheit auf.

[0032] In der Wechselposition, die insbesondere in Fig. 1 und 2 dargestellt ist, drückt die Exzenterrolle 26 mittels der Kontaktfläche 27 auf die Abstandhülse 16. Die axial unverschieblich am Gehäuse festgelegte Hohlspindel 2 und die Abstandhülse 16 nehmen in der Wechselposition die Spannkraft des elastischen Elements 5 auf. Die Spannspindel 4 steht in der Wechselposition mittels des Stoppelements, insbesondere der Anschlagschulter 9, mit der werkzeugseitig abgewandten Stirnseite der Hohlspindel 2 in Kontakt. Da zwischen der Abstandhülse 16 und der Spannspindel 4 ein Spiel besteht, wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, muss dies nicht immer erfüllt sein.

   Da die Spannspindel 4 gegenüber der Hohlspindel 2 keine Vorspannung mehr aufweist, ist ein Abschrauben des Spannflansches 7 ohne grossen Kraftaufwand oder Hilfsmittel möglich.

[0033] In der insbesondere in Fig. 3 dargestellten Spannposition steht die Kontaktfläche 27 der Exzenterrolle 26 nicht in Kontakt mit der Abstandhülse 16. Das elastische Element 5 spannt einerseits die Abstandhülse 16 gegenüber der Hohlspindel 2 sowie andererseits die Spannspindel 4 gegenüber der Hohlspindel 2 vor. Das Werkzeug 3 wird in der Spannsposition, über die Hohlspindel 2, den Spannspindel 4 und den daran aufgeschraubten Spannflansch 7 durch das zwischengeschaltete elastische Element 5 festgespannt.

Claims (8)

1. Elektrowerkzeug, insbesondere Kreissäge mit einem in einem Gehäuse (1) gelagerten Motor, der eine Hohlspindel (2) antreibt und mit einer Schnellspanneinrichtung, die eine in der Hohlspindel (2) mit einer Betätigungsvorrichtung (24) zusammenwirkende, koaxial verschieblich gelagerte Spannspindel (4) aufweist, wobei die Spannspindel (4) gegen Einwirkung eines elastischen Elements (5) von einer ein Werkzeug (3) zwischen einem am werkzeugseitigen Ende der Spannspindel (4) angeordneten Spannflansch (7) und der Hohlspindel (2) festklemmenden Spannposition und in eine, das Werkzeug (3) freigebende, Wechselposition bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellspanneinrichtung ein Ausgleichselement (15) aufweist, das zumindest in der Wechselposition die Einwirkung des elastischen Elements (5) auf die Spannspindel (4) unterbricht.
2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (15) am werkzeugseitig abgewandten Ende der Spannspindel (4) angeordnet ist.
3. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (15) jeweils in einer Wirkkette zwischen dem elastischen Element (5) und der Spannspindel (4) sowie zwischen dem elastischen Element (5) und der Betätigungsvorrichtung (24) geschaltet ist.
4. Elektrowerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (15) ein Stoppelement aufweist, das zumindest in der Wechselposition die Spannspindel (4) vom elastischen Element (5) entkoppelt.
5. Elektrowerkzeug nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgleichselement (15) ein Übertragungselement aufweist, das zwischen eine Wirkverbindung der Betätigungsvorrichtung (24) und dem elastischen Element (5) geschaltet ist.
6. Elektrowerkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement eine Abstandhülse (16) aufweist, die eine erste Stirnseite (18) aufweist, die zumindest in der Wechselposition in Wirkverbindung mit dem elastischen Element (5) steht und eine gegenüberliegende zweite Stirnseite, die in Kontakt mit der Betätigungsvorrichtung steht.
7. Elektrowerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandhülse (16) mit ihrem werkzeugseitigen Endbereich einen Aufnahmeraum (29) für das Stoppelement, insbesondere für die Anschlagschulter (9), bildet.
8. Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannspindel (4) am werkzeugseitig abgewandten Ende einen Endanschlag (20), der mit dem elastischen Element (5) zusammenwirkt, aufweist.
CH00779/02A 2001-05-21 2002-05-08 Elektrowerkzeug mit einer Schnellspanneinrichtung. CH695721A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124971A DE10124971B4 (de) 2001-05-21 2001-05-21 Schnellspanneinrichtung für eine Kreissäge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695721A5 true CH695721A5 (de) 2006-08-15

Family

ID=7685761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00779/02A CH695721A5 (de) 2001-05-21 2002-05-08 Elektrowerkzeug mit einer Schnellspanneinrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6910694B2 (de)
JP (1) JP4112278B2 (de)
CH (1) CH695721A5 (de)
DE (1) DE10124971B4 (de)
SE (1) SE521933C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102267157A (zh) * 2011-07-25 2011-12-07 四川省新岷江人造板机器有限责任公司 人造板生产线装板装置

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7856724B2 (en) * 2000-08-17 2010-12-28 Hilti Aktiengesellschaft Electrical power tool with a rotatable working tool
US7168502B2 (en) * 2000-08-17 2007-01-30 Hilti Aktiengesellschaft Electric power tool with locking mechanism
DE102004020982A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-17 C. & E. Fein Gmbh Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
ATE445481T1 (de) * 2004-07-08 2009-10-15 Metabowerke Gmbh Schnellspanneinrichtung
US8087977B2 (en) * 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
US20070284833A1 (en) * 2006-06-09 2007-12-13 Yung-Hsiang Lu Electric chuck
JP4964642B2 (ja) * 2007-03-27 2012-07-04 株式会社マキタ 回転刃具の固定装置
EP2403685B1 (de) * 2008-01-07 2015-05-06 Lachlan George Reid Befestigungsmechanismus für eine schneidscheibe
DE202008001759U1 (de) * 2008-02-01 2009-06-04 C. & E. Fein Gmbh Oszillierend antreibbare Werkzeugmaschine
US20090288303A1 (en) * 2008-05-23 2009-11-26 P & F Brother Industrial Corporation Supporting device for mounting a protective cover to shield a cutting blade of a cutting machine
US8172642B2 (en) 2008-08-20 2012-05-08 Black & Decker Inc. Multi-sander
US8454028B1 (en) * 2009-03-25 2013-06-04 Honda Motor Co., Ltd. Fixture for holding a chamfering tool during cutting insert preset operation
CN102441876B (zh) * 2010-10-09 2014-10-15 南京德朔实业有限公司 具有工作元件夹紧装置的动力工具
CN201931158U (zh) * 2010-11-30 2011-08-17 宁波黑松工具有限公司 双锯片切割机
CN102528768B (zh) * 2010-12-07 2014-10-15 南京德朔实业有限公司 动力工具
DE102010064372B4 (de) * 2010-12-30 2022-06-23 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschinenspannvorrichtung
DE102011003098A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-26 Robert Bosch Gmbh Werkzeugspannvorrichtung
DE102011075228A1 (de) * 2011-05-04 2012-11-08 Robert Bosch Gmbh Werkzeugspannvorrichtung
US9421682B2 (en) 2011-07-18 2016-08-23 Black & Decker Inc. Multi-head power tool with reverse lock-out capability
EP3090839A1 (de) 2011-09-29 2016-11-09 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd Oszillierendes elektrowerkzeug
US9067293B2 (en) * 2011-09-30 2015-06-30 Robert Bosch Gmbh Accessory clamp for a power tool
JP5746645B2 (ja) 2012-02-03 2015-07-08 株式会社マキタ 作業工具
CN102873670B (zh) * 2012-10-12 2015-07-01 浙江恒友机电有限公司 手动旋动装置及包含该手动旋动装置的摆动工具
CN102873400B (zh) * 2012-10-12 2015-08-26 浙江恒友机电有限公司 摆动工具
CN103831791B (zh) * 2012-11-23 2016-04-27 南京德朔实业有限公司 附件夹紧机构及带有该附件夹紧机构的动力工具
CN103831794B (zh) * 2012-11-23 2016-03-09 南京德朔实业有限公司 附件夹紧机构及带有该附件夹紧机构的动力工具
CN103831793B (zh) * 2012-11-23 2016-02-10 南京德朔实业有限公司 附件夹紧机构及带有该附件夹紧机构的动力工具
CN103831792B (zh) * 2012-11-23 2016-03-09 南京德朔实业有限公司 附件夹紧机构及带有该附件夹紧机构的动力工具
CN103170956B (zh) * 2012-12-29 2015-12-02 南京德朔实业有限公司 附件夹紧机构及带有该附件夹紧机构的动力工具
CN103170955B (zh) * 2012-12-29 2015-11-25 南京德朔实业有限公司 附件夹紧机构及带有该附件夹紧机构的动力工具
JP2014131824A (ja) 2013-01-07 2014-07-17 Makita Corp 作業工具
CN103963024B (zh) * 2013-01-30 2016-04-06 苏州宝时得电动工具有限公司 动力工具
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
US9956677B2 (en) 2013-05-08 2018-05-01 Black & Decker Inc. Power tool with interchangeable power heads
WO2017036403A1 (zh) * 2015-08-31 2017-03-09 苏州宝时得电动工具有限公司 手持式工具及其夹紧装置
CN105234905A (zh) * 2015-10-28 2016-01-13 利达机电有限公司 多功能铲的锯片快速装夹机构
US10682736B2 (en) 2016-09-29 2020-06-16 Black & Decker Inc. Accessory clamp and spindle lock mechanism for power tool
JP7096032B2 (ja) 2018-03-28 2022-07-05 株式会社マキタ マルチツール
WO2020123737A1 (en) * 2018-12-14 2020-06-18 Fisher Controls International Llc Stabilized cutting tool assemblies
US11590593B2 (en) 2019-11-28 2023-02-28 Makita Corporation Power tool
US11660690B2 (en) 2019-11-28 2023-05-30 Makita Corporation Power tool
JP7422538B2 (ja) 2019-12-26 2024-01-26 株式会社マキタ 作業工具
JP7330914B2 (ja) 2020-02-13 2023-08-22 株式会社マキタ 振動工具
US11667051B2 (en) * 2020-09-23 2023-06-06 Wilson Tool International Inc. Punch assemblies and toolless systems thereof for tip retention and release
CN112388439B (zh) * 2020-11-18 2022-07-29 菏泽凯乐轩塑胶制品有限公司 一种多功能的塑胶制品加工装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0152564B1 (de) * 1984-02-18 1989-08-23 C. &amp; E. FEIN GmbH &amp; Co. Werkzeugbefestigung
DE3623555A1 (de) * 1986-07-12 1988-02-04 Fein C & E Befestigungseinrichtung fuer scheibenfoermige werkzeuge an der werkzeugspindel einer tragbaren elektrowerkzeugmaschine
DE3741484C1 (de) * 1987-12-08 1989-08-24 Fein C & E Handwerkzeugmaschine mit automatischer Arretierung der Arbeitsspindel
DE59101383D1 (de) * 1991-01-16 1994-05-19 Fein C & E Tragbare Schleifmaschine mit Schnellspanneinrichtung.
DE4336620C2 (de) * 1993-10-27 1997-07-03 Fein C & E Elektrowerkzeug mit einer nur bei ausgeschaltetem Motor betätigbaren Spannvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102267157A (zh) * 2011-07-25 2011-12-07 四川省新岷江人造板机器有限责任公司 人造板生产线装板装置
CN102267157B (zh) * 2011-07-25 2014-03-05 四川省新岷江人造板机器有限责任公司 人造板生产线装板装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003025145A (ja) 2003-01-29
DE10124971B4 (de) 2013-06-20
JP4112278B2 (ja) 2008-07-02
US20020170408A1 (en) 2002-11-21
DE10124971A1 (de) 2002-11-28
SE0201325L (sv) 2002-11-22
US6910694B2 (en) 2005-06-28
SE521933C2 (sv) 2003-12-23
SE0201325D0 (sv) 2002-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10124971B4 (de) Schnellspanneinrichtung für eine Kreissäge
EP1182019B1 (de) Elektrowerkzeug mit Schnellspanneinrichtung zur Aufnahme eines Werkzeuges
EP0537198B1 (de) Spannvorrichtung zum festspannen einer schutzhaube am spannhals einer handwerkzeugmaschine
EP0253181A2 (de) Befestigungseinrichtung für scheibenförmige Werkzeuge an der Werkzeugspindel einer tragbaren Elektrowerkzeugmaschine
WO1988005386A1 (fr) Dispositif de serrage pour le blocage axial d&#39;un outil, notamment d&#39;une meule
DE3841181A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer mehrteiligen handbetaetigbaren schnellspanneinrichtung
DE102005000199A1 (de) Handwerkzeuggerät mit Ratschenschlagwerk
EP0463344B1 (de) Spannvorrichtung mit Kraftverstärker, insbesondere Maschinenschraubstock
EP0990489B1 (de) Kraftgetriebener Schrauber
DE19509540C1 (de) Scheibenbremse für Schienenfahrzeuge
EP0784557B1 (de) Zentriereinrichtung
EP0239670B1 (de) Motorgetriebene Maschine mit Drehmomenteinstellung, insbesondere elektrisches Handwerkzeug
DE102021100041B4 (de) Drehmomentschlüssel, mit dem die Genauigkeit des Drehmomentwerts aufrechterhalten werden kann
DE2805881A1 (de) Spanndorn fuer die koaxiale bearbeitung von werkstuecken mit innenverzahnung
EP2412478B1 (de) Spannvorrichtung mit Kraftverstärkung
EP0622574A2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein drehbares Verschlussstück eines Ventils
WO2007051788A1 (de) Spanneinrichtung für ein zugmittel, insbesondere einen riemen
DE10361148A1 (de) Verstellvorrichtung zur Erzeugung einer beidseitigen Drehbewegung
DE202008016454U1 (de) Werkzeug zum Polieren und Feinschleifen von optisch wirksamen Flächen in der Feinoptik
DE2707124C2 (de) Manuelle Nachstellvorrichtung für den Bremsbelagverschleiß einer mechanisch betätigbaren Schwimmsattel-Scheibenbremse
DE202019100740U1 (de) Bremssystem
EP0395889B1 (de) Werkstückspannvorrichtung
DE8401094U1 (de) Presswerkzeug zum sichern von schraubverbindungen
EP1130286B1 (de) Antriebsvorrichtung
EP2210720B1 (de) Reibschlüssige rotationswerkzeugbefestigungsvorrichtung