CH695616A5 - Vorrichtung an einer Karde zur Erfassung von leichtem Faserabfall wie Kurzfasern, Staub, Faserfragmenten oder Flug. - Google Patents

Vorrichtung an einer Karde zur Erfassung von leichtem Faserabfall wie Kurzfasern, Staub, Faserfragmenten oder Flug. Download PDF

Info

Publication number
CH695616A5
CH695616A5 CH00227/02A CH2272002A CH695616A5 CH 695616 A5 CH695616 A5 CH 695616A5 CH 00227/02 A CH00227/02 A CH 00227/02A CH 2272002 A CH2272002 A CH 2272002A CH 695616 A5 CH695616 A5 CH 695616A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
kfs
fiber waste
light fiber
carding
filter
Prior art date
Application number
CH00227/02A
Other languages
English (en)
Inventor
Achim Breuer
Original Assignee
Truetzschler Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Truetzschler Gmbh & Co Kg filed Critical Truetzschler Gmbh & Co Kg
Publication of CH695616A5 publication Critical patent/CH695616A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G31/00Warning or safety devices, e.g. automatic fault detectors, stop motions
    • D01G31/006On-line measurement and recording of process and product parameters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/76Stripping or cleaning carding surfaces; Maintaining cleanliness of carding area
    • D01G15/82Arrangements for confining or removing dust, fly or the like
    • D01G15/825Arrangements for confining or removing dust, fly or the like by suction or blowing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

CH 695616 A5
Beschreibung
[0001] Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Karde zur Erfassung von leichtem Faserabfall wie Kurzfasern, Staub, Faserfragmenten oder Flug gemäss dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
[0002] Bei einer bekannten Vorrichtung (DE 3 429 024) ist vorgesehen, den Staub- und Schmutzgehalt eines Fasermaterials zu messen. Das Fasermaterial wird über eine Speisevorrichtung einer Auflösewalze zugeführt, die eine Staubabscheideöffnung mit einer siebartigen Fläche aufweist, an die eine Filtereinheit angeschlossen ist, die in Saugrichtung hintereinander ein Sieb für Kurzfasern und Flug und einen Staubfilter aufweist. Nach durchgeführtem Test können die angefallenen Mengen Staub (am Staubfilter) und Kurzfasern (am Sieb) durch Messung ermittelt werden. Ein Nachteil besteht darin, dass der Öffnungsgrad der Auflösewalze konstant ist. Ausserdem stört, dass Messung und Auswertung diskontinuierlich erfolgen, was apparativ aufwendig ist.
[0003] Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs benannten Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere eine kontinuierliche Ermittlung der Faserschädigung durch Kardierung an einer Karde ermöglicht.
[0004] Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
[0005] Durch die erfindungsgemässen Massnahmen gelingt es, die Faserschädigung des kardierten Fasermaterials kon-
Menge an leichtem Faserabfall - ermittelte Faserschädigung mit Messwerten für die Faserschädigung bei schonender und bei schädigender Kardierung verglichen werden und auf diese Weise eine optimale Einstellung der Kardierung erfolgen kann.
[0006] Die Ansprüche 2 bis 26 haben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zum Inhalt.
[0007] Die Erfindung wird nachstehend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
[0008] Es zeigt:
Fig. 1
schematisch Seitenansicht einer Karde für die erfindungsgemässe Vorrichtung,
Fig. 2
den Bereich der Vliesabnahme der Karde mit Absaugeinrichtungen für leichten Faserabfall,
Fig. 3a
Seitenansicht der Messeinrichtung für leichten Faserabfall,
Fig. 3b drehbare Filterscheibe der Messeinrichtung,
Fig. 3c
Abhängigkeit der Differenzdrücke von der Kardiereinstellung,
Fig. 4a
Seitenansicht des Flexibelbogens und des Wanderdeckels mit verschiebbarer keilförmiger Gleitfüh
rung und Deckelstäben in einer ersten Position,
Fig. 4b die Vorrichtung gemäss Fig. 4a, mit in Richtung A verschobener Gleitführung und in Richtung E radial
verlagerten Deckelstäben,
Fig. 5
eine Verschiebeeinrichtung für die Gleitführung und Vorgabeeinrichtung und
Fig. 6
Blockschaltbild einer elektronischen Steuer- und Regeleinrichtung.
[0009] Fig. 1 zeigt eine Karde, z.B. Trützschler Hochleistungskarde DK 903, mit Speisewalze 1, Speisetisch 2, Vorreissern 3a, 3b, 3c, Trommel 4, Abnehmer 5, Abstreichwalze 6, Quetschwalzen 7,8, Vliesleitelement 9, Flortrichter 10, Abzugswalzen 11,12, Wanderdeckel 13 mit Deckelstäben 14, Kanne 15 und Kannenstock 16. Die Drehrichtungen der Walzen sind mit gebogenen Pfeilen gezeigt. Mit M ist der Mittelpunkt (Achse) der Trommel 4 bezeichnet. 4b gibt die Drehrichtung der Trommel 4 an. Mit K ist die Arbeitsrichtung angegeben.
[0010] Nach Fig. 2 weist das Vliesleitelement 9, z.B. Trützschler WEBSPEED, einen Vortrichter 9a auf, dem ein Vliesstützelement 9b vorgelagert ist. Zwischen dem Vortrichter 9a und dem Flortrichter 10 ist ein Luftspalt vorhanden, durch den leichter Faserabfall austritt, der über eine Absaugeinrichtung 9c, z.B. Absaugleitung, Schlauch o.dgl. nach oben absaugbar ist. Das Fasermaterial F wird durch die Abstreichwalze 6 vom Abnehmer 5 abgenommen und gelangt über ein Führungselement 19a durch den Walzenspalt zwischen den Quetschwalzen 7, 8, unterstützt durch das Vliesstützelement 9b in die Eingangsöffnung des Vortrichters 9a, durchläuft den Vortrichter 9a und tritt über den Flortrichter 10 hindurch, aus dem es durch die Abzugswalzen 11,12 als Faserband abgezogen wird. An den Bereich oberhalb des Fasermaterials F zwischen dem Walzenspalt der Quetschwalzen 7, 8 und dem Eintritt in den Vortrichter 9a ist eine weitere Absaugeinrichtung 18, z.B. Leitung, Schlauch o.dgl., für leichten Faserabfall angeschlossen.
[0011] Die Messeinrichtung 19 für leichten Faserabfall G umfasst eine geschlossene Leitung, z.B. einen Schlauch 20, an deren einem Ende sich eine Rohrweiche 21 mit einer schwenkbaren Verschlussklappe 22 und an deren anderem Ende sich eine Saugquelle, z.B. ein Ventilator 23, befinden. Der Schlauch 20 wird von einer Filterscheibe 24 durchquert, die achsparallel zur Schlauchachse um eine Achse 36a von einem Motor 36 drehbar angetrieben wird. Die Filterscheibe 24 weist eine Filterfläche 25 (Filtermedium) auf, die den Durchtritt der Saugluft gestattet, jedoch den leichten Faserabfall G auf
2
CH 695 616 A5
der Filterfläche 25 im Schlauch zurückzuhalten vermag. Durch Drehung in Richtung des Pfeils C gelangt die Filterfläche entsprechend Fig. 3b aus der Position 25' im Schlauch 20 in eine Reinigungsposition 25" ausserhalb des Schlauches 20 gegenüber einer Reinigungseinrichtung 37, z.B. Absaugeinrichtung. Im Innenraum des Schlauches 20 vor und hinter der Filterscheibe 24 ist jeweils ein Drucksensor 37a bzw. 37b vorhanden, der über ein Differenzdruckmessgerät 38 den Differenzdruck AP vor und hinter der Filterfläche 25 ermittelt. Das Differenzdruckmessgerät 38 ist an eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung 33 (s. Fig. 6) angeschlossen, in der in einem Speicher die Abhängigkeit zwischen den Differenzdrücken und der Menge des auf der Filterfläche 25 befindlichen leichten Faserabfalls G eingegeben ist. Bei einer vorgegebenen Solldruckdifferenz setzt der Motor 36 die Filterscheibe 24 in Bewegung, so dass eine von leichtem Faserabfall G freie Filterfläche in den Querschnitt des Schlauches 20 gelangt. Die Weiterdrehung der Filterscheibe 24 kann auch nach einer vorgegebenen Sollzeit erfolgen. Der Luftstrom mit dem leichten Faserabfall ist mit D bezeichnet. Der Ausgang der Rohrweiche 21 ist über eine Leitung 39 an die besaugte Filtereinrichtung der Karde angeschlossen.
[0012] In den Fig. 4a und 4b ist die Verschiebung der Gleitführung 30 auf dem Flexibelbogen 17 in Richtung des Pfeils A dargestellt. Durch die Verschiebung, z.B. um 50 mm, wird der Abstand zwischen den Deckelgarnituren und der Trommelgarnitur 4a, d. h. der Abstand zwischen den Spitzenkreisen, vergrössert. Dadurch, dass die Gleitführung 30 in Richtung A verschoben wird, werden die Deckelstäbe 14 aus der in Fig. 4a gezeigten Position in Richtung E in die in Fig. 4b gezeigte Position angehoben. Die Deckelstäbe 14 werden zwischen der Deckelumlenkrolle 13a und der Deckelumlenkrolle 13b durch einen (nicht dargestellten) Antriebsriemen bewegt, anschliessend umgelenkt und dann auf der Gegenseite wieder kaven Innenfläche 20b der Gleitführung bezeichnet. Die Deckelumlenkrollen 13a, 13b laufen in Richtung der Pfeile H bzw. I um. In den Fig. 4a und 4b ist das Trützschler Präzisions-Deckeleinstellsystem PFS dargestellt.
[0013] Nach Fig. 5 ist an der Gleitführung 30 ein Mitnahmeelement 26 angebracht, das mit einer Zahnstange 27a verbunden ist, in die ein in Richtung O, P drehbares Zahnrad 27b eingreift, das von einer Antriebseinrichtung 28, z. B. einem umsteuerbaren Motor, angetrieben ist, wodurch die Gleitführung 30 in Richtung der Pfeile A, B verschiebbar ist. An die Antriebseinrichtung 28 ist eine Vorgabeeinrichtung 29 angeschlossen, mit der ein erwünschter engster Kardierspalt, z.B. 3/1000", vorgegeben werden kann (Sollwert). Die Einstellung kann auch durch eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung 33 (s. Fig. 6) mit Sollwertspeicher und/oder Eingabeeinrichtung erfolgen.
[0014] Bei engerem (kleinerem) Kardierspalt entsprechend der Einstellung nach Fig. 4a erfolgt eine schädigendere (aggressivere) Kardierung mit erhöhten Anteilen an leichtem Faserabfall G. Umgekehrt erfolgt bei weiterem (grösserem) Kardierspalt entsprechend der Einstellung nach Fig. 4b eine schonendere Kardierung mit geringem Anteil an leichtem Faserabfall G. Wie Fig. 3c zeigt, besteht eine Abhängigkeit zwischen der Belegung der Filterscheibe 24 mit leichtem Faserabfall G und der Kardierung aufgrund der Einstellung des Kardierspaltes.
[0015] Nach Fig. 6 ist eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung 33, z.B. Mikrocomputer, vorhanden, an die eine Eingabeeinrichtung 34 für den gewünschten Kardierspalt, die Antriebseinrichtung 28, die Einstellung zur Feststellung des Abstandes zwischen den Garniturspitzen der Deckelstäbe 14 und der Trommelgarnitur 4a, eine Anzeigeeinrichtung 40, eine Vorgabeeinrichtung 29 und ein Schaltelement 35 für den Motor 36 angeschlossen sind.
[0016] Die Begriffe Kurzfasergehalt, Staub und Faserfragmente, d.h. leichter Faserabfall, sei nachfolgend kurz KSF genannt. Während des Kardierens unterscheidet die materialschonende von der materialschädigenden Kardierung insbesondere der erhöhte Kurzfaserflug, der Staubaustritt und das Freisetzen von Faserfragmenten an die Umgebung bei mechanischer Beanspruchung des Vlieses bzw. des Bandes (Freisetzen von KSF-Teilen). Diese freigesetzten KSF-Teile machen zwar nur einen Teil aller KSF-Teile im Vlies aus; der freigesetzte Anteil verhält sich jedoch proportional zum verbleibenden Anteil im Vlies bzw. im Band (bei konstantem Raum- und Materialklima). Dadurch, dass erfindungsgemäss die freigesetzten KSF-Mengen absaugtechnisch aufgefangen werden, gelingt es, den Grad der Faserschädigung bzw. den Grad der Kardierung zu beschreiben.
[0017] Die mechanischen Bandbeanspruchungen des Vlieses bzw. des Bandes treten nach dem Kardierprozess im Bereich der Vliesabnahme auf. Hier sind besonders zwei Stellen zu erwähnen:
[0018] Position oberhalb des Webspeeds und Position oberhalb des Vortrichters am CCD-Trichter.
[0019] Man erhält dadurch eine aussagekräftige Bezugsgrösse, dass man alles auf die KFS-Menge bezieht, die bei materialschonender Kardierung freigesetzt wird. Möchte man zusätzlich den gesamten Kardierbereich mittels KFS-Menge beschreiben, so wird ebenfalls bei einer extrem faserschädigenden Kardeneinstellung die KFS-Menge erfasst. Zur Veränderung der Kardierintensitäten wird gemäss Fig. 4a, 4b und 5 die automatische PFS-Verstellung eingesetzt.
[0020] Zunächst wird die KFS-Menge gezielt abgesaugt und auf das kleine Filterelement 25 (Filtermedium) der Messeinrichtung 19 geführt, wonach nach einer definierten Zeit der Druckabfall vor und hinter der Filterfläche 25 (Filtermedium) ermittelt wird, woraus man eine Druckdifferenz AP erhält. Diese Druckdifferenz ist proportional zur KSF-Menge. Setzt man die Druckdifferenz bei schonender Kardierung zu 0%, so kann man den Grad der Faserschädigung jeder anderen Kardierung prozentual beschreiben. Mit dieser prozentualen Grösse lässt sich der Grad der Kardierung online beschreiben.
[0021] Die Messung der KFS-Menge kann mit Hilfe einer portablen Messeinrichtung 19 an verschiedenen Karden durchgeführt werden. Da das PFS in jeder Karde verfügbar ist, ist es möglich, die KFS-Mengenbestimmung in der Karde zu
3
CH 695 616 A5
integrieren. Hierzu könnte die zusätzliche Reinigungseinrichtung 37 durch eine Drehungsumkehr des Ventilators 23 ersetzt werden.

Claims (26)

Patentansprüche
1. Vorrichtung an einer Karde zur Erfassung von leichtem Faserabfall (G; KFS) wie Kurzfasern, Staub, Faserfragmenten oder Flug, der bei der Verarbeitung des Fasermaterials mit einer garnierten Walze freigesetzt ist, bei welcher Vorrichtung im Querschnitt einer Absaugleitung (9c, 20) mindestens eine Filterfläche (25) vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kardierintensität änderbar und die jeweils zugehörige Menge an leichtem Faserabfall (G; KFS) messbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an leichtem Faserabfall (G; KFS) über eine Druckdifferenz (AP) vor und hinter der Filterfläche (25) in der Absaugleitung (20) messbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge an leichtem Faserabfall (G; KFS) über eine vorgegebene Zeit messbar ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der zwei Filterflächen (25) hintereinandergeschaltet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck vor und/oder zwischen und/oder hinter den Filterflächen (25) messbar ist.
(24) mindestens zwei Filterflächen (25) vorhanden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterscheibe (24) drehbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterflächen (25) kreisrund sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer bewegten Filterscheibe (24) eine Filterfläche mit Faserabfall (G; KFS) beaufschlagbar und die andere Filterfläche reinigbar (37) ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der leichte Faserabfall (G; KFS) im Bereich des Kardenausganges absaugbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der leichte Faserabfall (G;KFS) im Bereich zwischen Quetschwalzen (7, 8) und Flortrichter (10) absaugbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass an mehr als einer Stelle (9c, 18) leichter Faserabfall (G; KFS) absaugbar und zusammenführbar ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der leichte Faserabfall (G; KFS) kontinuierlich absaugbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messung des leichten Faserabfalls (G; KFS) automatisch erfolgt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Messwerte aus der Messung des leichten Faserabfalls (G; KFS) mit Messwerten bei einer schonenden bzw. einer schädigenden Kardierung vergleichbar sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte zur Einstellung der Kardierintensität herangezogen werden.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte in eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung (33), z.B. Mikrocomputer, eingebbar sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Messeinrichtung (19; 37a, 37b; 38) für die Menge an leichtem Fasermaterial(G; KFS) an die elektronische Steuer- und Regeleinrichtung (33) angeschlossen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einsteileinrichtung (28) für die Kardierintensität an die elektronische Steuer- und Regeleinrichtung (33) angeschlossen ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Messwerte für den leichten Faserabfall (G; KFS) bei schonender und bei schädigender Kardierung in der elektronischen Steuer- und Regeleinrichtung (33) speicherbar sind.
20. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung, z.B. die elektronische Steuer- und Regeleinrichtung (33), die Druckdifferenzen (AP) mit den gespeicherten Messwerten bei schonender und bei schädigender Kardierung zu vergleichen vermag.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine zusätzliche Absaugleitung (18) für den leichten Faserabfall (G; KFS) am Ausgang der Karde vorhanden ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlusselement, z.B. Klappe (22), in der Absaugleitung (9c) vorhanden ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugleitung (9c; 18) für den leichten Faserabfall (G; KFS) an einer Kardenabsaugung anschliessbar (39) ist.
4
CH 695616 A5
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sie an- und abmontierbar ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass sie portabel ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der freigesetzte leichte Faserabfall (G; KFS) von einer Saugquelle (23) absaugbar ist.
5
CH00227/02A 2001-02-16 2002-02-11 Vorrichtung an einer Karde zur Erfassung von leichtem Faserabfall wie Kurzfasern, Staub, Faserfragmenten oder Flug. CH695616A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10107282A DE10107282A1 (de) 2001-02-16 2001-02-16 Vorrichtung an einer Karde zur Erfassung von leichtem Faserabfall wie Kurzfasern, Staub, Faserfragmenten, Flug und dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH695616A5 true CH695616A5 (de) 2006-07-14

Family

ID=7674294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00227/02A CH695616A5 (de) 2001-02-16 2002-02-11 Vorrichtung an einer Karde zur Erfassung von leichtem Faserabfall wie Kurzfasern, Staub, Faserfragmenten oder Flug.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6675441B2 (de)
JP (1) JP4094865B2 (de)
CN (1) CN1313661C (de)
CH (1) CH695616A5 (de)
DE (1) DE10107282A1 (de)
FR (1) FR2821089B1 (de)
GB (1) GB2372260B (de)
IT (1) ITMI20020247A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1338685B2 (de) * 2002-02-26 2016-05-18 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Abgangszone an einer Karde/Krempel
US20030196283A1 (en) 2002-04-23 2003-10-23 Eyal Eliav Powered toothbrush
EP1551252B1 (de) 2002-09-27 2011-05-11 Colgate-Palmolive Company Zahnbürste
DK1633912T3 (da) * 2003-05-28 2014-10-06 Oerlikon Textile Gmbh & Co Kg En fremgangsmåde og en fiberfordeler til at tørlægge fibre
DE102007011984A1 (de) * 2007-03-09 2008-09-11 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zum Schleifen einer Faserverarbeitungsgarnitur, die auf einer rotierenden Trommel oder einem Deckel angeordnet ist
CN101451281B (zh) * 2007-12-07 2012-07-25 张家港市大成纺机有限公司 一种针梳机喂入装置
CN103160958A (zh) * 2011-12-15 2013-06-19 天津天纺投资控股有限公司北洋纺织分公司 梳棉机风压检测防火装置
CN102621290B (zh) * 2012-03-21 2015-08-19 互太(番禺)纺织印染有限公司 一种织物表面毛尘的评估方法及其评估装置
CN105200574A (zh) * 2015-10-21 2015-12-30 汕头三辉无纺机械厂有限公司 一种用于梳理机的辊筒
CN108677284B (zh) * 2018-04-24 2020-07-14 东华大学 基于在线梳理力的梳棉自调匀整方法及其装置
IT201900006671A1 (it) * 2019-05-09 2020-11-09 Marzoli Machines Textile Srl Dispositivo e metodo per la misura del peso di scarti di una lavorazione tessile per la preparazione alla filatura
CN111733519B (zh) * 2020-07-03 2022-08-02 张家界旅典文化经营有限公司 一种用于纺织机械导纱梳理装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064598A (en) * 1969-05-20 1977-12-27 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Taker-in-part of the conventional flat card
US4057877A (en) * 1976-06-04 1977-11-15 Gunter & Cooke, Inc. Waste cleaning improvement for carding machines
DE2648715B2 (de) * 1976-10-27 1978-08-31 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Fasermaterial in einem Offenend-Spinnaggregat
DE2950367C2 (de) * 1979-12-14 1982-07-15 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Karde oder Krempel mit einer Umkleidung
DE3343936A1 (de) * 1983-02-26 1984-08-30 Trützschler GmbH & Co KG, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung an einer karde oder krempel zum sammeln von abfallmaterial
DE3346335A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-18 Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer gleichmaessigen faservliesbildung in der vliesbildungszone zwischen tambour und faseruebernahmeorgan
DE3429024C2 (de) * 1984-08-07 1986-08-21 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden von Staub aus Fasermaterial
JPS6163721A (ja) * 1984-09-06 1986-04-01 Toyoda Autom Loom Works Ltd 形状記憶合金を利用したカ−ドのアンダ−ケ−シング
DE3629559C2 (de) * 1985-11-16 1997-04-10 Schlafhorst & Co W Entstaubungsvorrichtung für Textilmaschinen
IT1202600B (it) * 1986-04-22 1989-02-09 Truetzschler & Co Dispositivo per carda,pulitrice o simili,per fibre di contone,con almeno una lama di separazione associata ad un cilindro
EP0786023B1 (de) * 1994-10-10 2000-08-23 Carding Specialists (Canada) Limited Kardenabfallüberwachung
GR960100084A (el) * 1995-04-13 1996-12-31 Trutzschler Gmbh & Co Kg Μηχανισμος για ενα λαναρι για τον εντοπισμο οχλουντων σωματιδιων, ιδιαιτερως σωματιδιων προς απορριψη, κομβων, θυλακωτων κομβων, θηλειων και παρομοιων.
EP1158078B1 (de) * 1996-04-12 2004-01-07 Maschinenfabrik Rieter Ag Sensor für den Kardierspalt beziehungsweise Nachstellen des Kardierspaltes
DE19651894B4 (de) 1996-12-13 2006-09-14 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl. aus mit Garnitur versehenen Deckelstäben
DE19651893B4 (de) * 1996-12-13 2006-10-05 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren und Vorrichtung an einer Karde zur Verarbeitung von Textilfasern z. B. Baumwolle, Chemiefasern u. dgl.
DE19831139B4 (de) * 1998-07-11 2015-06-18 Trützschler GmbH & Co Kommanditgesellschaft Verwendung einer Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Karde, Reiniger o. dgl., mit mindestens einem Kardiersegment

Also Published As

Publication number Publication date
GB2372260B (en) 2004-12-01
ITMI20020247A1 (it) 2003-08-11
JP2002294522A (ja) 2002-10-09
FR2821089B1 (fr) 2005-06-24
ITMI20020247A0 (it) 2002-02-11
US6675441B2 (en) 2004-01-13
DE10107282A1 (de) 2002-08-22
US20020152584A1 (en) 2002-10-24
CN1370863A (zh) 2002-09-25
FR2821089A1 (fr) 2002-08-23
CN1313661C (zh) 2007-05-02
GB2372260A (en) 2002-08-21
JP4094865B2 (ja) 2008-06-04
GB0203664D0 (en) 2002-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3734145C2 (de)
DE2804413C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Karde
CH695616A5 (de) Vorrichtung an einer Karde zur Erfassung von leichtem Faserabfall wie Kurzfasern, Staub, Faserfragmenten oder Flug.
CH684342A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen und dgl., in textilem Fasergut, z.B. Baumwolle, Chemiefasern und dgl.
DE10063861B4 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Reiniger, Öffner, Karde o. dgl. zur Erfassung von ausgeschiedenem Abfall
CH695945A5 (de) Vorrichtung an einer Karde oder einem Reiniger zum Erkennen und Entfernen von störenden Partikeln aus textilem Fasermaterial.
DE10231829A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Krempel, Reinigungsmaschine o. dgl. für Baumwolle mit mindestens einem Abscheidemesser
CH697063A5 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z.B. Reiniger, Öffner oder Karde, zur Erfassung von aus Fasermaterial, z. B. Baumwolle, ausgeschiedenem, aus Fremdstoffen und Gutfasern b
DE102016012757A1 (de) Messvorrichtung zum messen der klebrigkeit, von imperfektionen und unreinheiten von textilfasern, insbesondere von baumwollfasern
CH696667A5 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine zum Ermitteln von Abständen.
EP0571572A1 (de) Kämmaschine
CH695617A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der unterhalb einer Trommel zwischen einem Abnehmer und einem Vorreisser Abdeckelemente angeordnet sind.
DE19651891B4 (de) Verfahren und Vorrichtung an einer Karde, Krempel o. dgl. zur Verarbeitung von Textilfasern, z. B. Baumwolle, Chemiefasern o. dgl.
DE4115960C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes einander benachbarter Walzen von Krempeln
DE10311345A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Faserlängen und der Faserlängenverteilung an einer Fasermaterialprobe, insbesondere in der Spinnereivorbereitung
DE10122459A1 (de) Vorrichtung an einer Karde, Reinigungsmaschine, Öffnungsmaschine o. dgl. für Fasermaterial
EP1959039A2 (de) Abscheidevorrichtung für Fremdstoffe
CH692349A5 (de) Vorrichtung an einer Karde, bei der am Ausgang der Karde ein Flortrichter mit Abzugswalzen vorhanden ist.
EP0483607B1 (de) Verfahren zum Feststellen einer Eigenschaft eines Faserverbandes
DE10051695A1 (de) Vorrichtung an einer Karde für Textilfasern wie Baumwolle o. dgl.
DE102007026464A1 (de) Vorrichtung zum Erkennen von störenden Partikeln, insbesondere Trashteilen, Nissen, Schalennissen, Noppen u. dgl., in textilem Fasergut, z.B. Baumwolle, Chemiefasern u.dgl., namentlich an Spinnereivorbereitungsmaschinen
CH693181A5 (de) Vorrichtung am Ausgang einer Strecke.
DE19923420A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Reiniger o. dgl., zur Messung von Abständen an Gegenflächen
CH695501A5 (de) Vorrichtung am Ausgang einer Strecke zur Erfassung eines Faserverbands.
CH682672A5 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle.

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG

Free format text: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG#DUVENSTRASSE 82-92#D-41199 MOENCHENGLADBACH (DE) -TRANSFER TO- TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG#DUVENSTRASSE 82-92#D-41199 MOENCHENGLADBACH (DE)

PL Patent ceased