CH694508A5 - Fadenleitauge in einer Spinnmaschine. - Google Patents

Fadenleitauge in einer Spinnmaschine. Download PDF

Info

Publication number
CH694508A5
CH694508A5 CH15342000A CH15342000A CH694508A5 CH 694508 A5 CH694508 A5 CH 694508A5 CH 15342000 A CH15342000 A CH 15342000A CH 15342000 A CH15342000 A CH 15342000A CH 694508 A5 CH694508 A5 CH 694508A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fadenleitauge
yarn guide
support member
main body
contact
Prior art date
Application number
CH15342000A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoji Kitamura
Original Assignee
Yoji Kitamura
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoji Kitamura filed Critical Yoji Kitamura
Publication of CH694508A5 publication Critical patent/CH694508A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H9/00Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine
    • D01H9/02Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements
    • D01H9/14Arrangements for replacing or removing bobbins, cores, receptacles, or completed packages at paying-out or take-up stations ; Combination of spinning-winding machine for removing completed take-up packages and replacing by bobbins, cores, or receptacles at take-up stations; Transferring material between adjacent full and empty take-up elements for preparing machines for doffing of yarns, e.g. raising cops prior to removal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/06Annular guiding surfaces; Eyes, e.g. pigtails
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H1/00Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
    • D01H1/14Details
    • D01H1/42Guards or protectors for yarns or threads, e.g. separator plates, anti-ballooning devices
    • D01H1/425Anti-ballooning rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Diese Erfindung bezieht sich auf ein Fadenleitauge in einer Spinnmaschine, wie Feinspinnmaschinen, Zwirnmaschinen, Zieh- und Zwirnmaschinen.
Ein Fadenleitauge wird verwendet, um ein Garn zu führen, während das Zentrum der Ballonbildung des Garns, das von einer Walze zugeführt wird auf einer Rotationsachse einer Spule, gehalten bzw. beibehalten wird, und ist in Übereinstimmung mit jeder Spindel auf einem Fadenleitauge-Supportglied, das parallel zu einer Spindelschiene angeordnet ist, vorgesehen.
Das Fadenleitauge ist schwenkbar zwischen einer Arbeitsposition, wo es in einer horizontalen Position ist, und einer Nicht-Arbeitsposition, wo es nach oben geneigt ist, um abgeschnittenes Garn wiedereinzusetzen bzw. einzuführen, schwenkbar angeordnet.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung einer Spindel 50 und eines Fadenleitauges 51 einer konventionellen Spinnmaschine bzw. Spinnereimaschine. Ein Supportarm 53 ist an einen oberen Teil bzw. Bereich eines Pfeilers bzw. Ständers 52 angelenkt. Eine Ringschiene bzw. Ringbank 54 ist an den Supportarm 53 angelenkt.
Ein Ring 56 zum Führen eines Läufers 55 ist an der Ringschiene 54 angelenkt bzw. festgelegt. Ein Ballonsteuer- bzw. -regelring 57 ist an einem Supportbereich 54a der Ringschiene 54 angelenkt. Der Ballonsteuer- bzw. -regelring 57 ist so angeordnet, um mit einer Spindel 50, die auf einer Spindelschiene 50a getragen ist, wechselzuwirken. Das Fadenleitauge 51 ist über dem Ballonsteuer- bzw. -regelring 57 angeordnet, um ein Garn Y, das von einem Verziehbereich unter Verwendung eines schneckenförmigen Drahts bzw. Exzenterdrahts 58 zugeführt ist, zu führen.
Diese Art eines Fadenleitauges 51 ist an eine Supportstange 59 gebunden, die als ein Fadenleitauge-Supportglied wirkt, und die Supportstange 59 ist drehbar auf einem Träger bzw. einer Klammer 60, der (die) an einen Pfeiler bzw. einen Ständer 61 gebunden ist, getragen. Der Ständer bzw. Pfeiler 61 wird vertikal synchron mit dem Ständer 52 bewegt.
Das Fadenleitauge 51 besteht aus einem Fadenleitauge-Hauptkörper 51a, der mit dem schneckenförmigen Draht bzw. Exzenterdraht 58 versehen ist, und einem Träger bzw. einer Klammer 51b zum schwenkbaren Abstützen des Fadenleitauge-Hauptkörpers 51a. Der Träger 51b ist als ein rechteckiger Block geformt und ist mit einem Durchgangsloch 51c ausgebildet. Die Supportstange 59 ist durch das Loch 51c des Trägers 51b geführt bzw. angeordnet. Der Träger 51b ist fix an der Supportstange 59 durch eine Festlegungsschraube 62 angelenkt. Andererseits ist der Fadenleitauge-Hauptkörper 51a im Wesentlichen plattenförmig durch Pressbearbeiten geformt und über dem Träger bzw. der Klammer 51b angeordnet. Der Fadenleitauge-Hauptkörper 51a ist schwenkbar auf dem Träger bzw. der Klammer 51b durch Stifte 51d, die an den rückwärtigen Oberenden von gegenüberliegenden Seitenoberflächen des Trägers 51b vorgesehen sind, festgelegt. Der Fadenleitauge-Hauptkörper 51a ist in Richtung des Pfeils A in Fig. 3 schwenkbar.
Traditionsgemäss gibt es zwei Arten von Fadenleitaugen, eine ist ein universelles Fadenleitauge, in welchem ein schneckenförmiger Draht in einer geeigneten Position durch händisches Herausziehen oder Einführen des schneckenförmigen Drahts eingestellt ist und dann mit einer Festlegungsschraube festgelegt wird, und die andere ist ein Spiralgestell-Fadenleitauge, in welchem ein schneckenförmiger Draht positionsjustiert wird und durch Antreiben eines Spiralgestells, das an dem Fadenleitauge vorgesehen ist, festgelegt wird.
Fig. 4A zeigt einen universellen Typ eines Fadenleitauges 51. In diesem Typ eines Fadenleitauges ist eine Breite W 1 eines Fadenleitauge-Hauptkörpers 51a klein, da nur eine Mutter 51f untergebracht wird. Andererseits zeigt Fig. 4B ein Spiralgestell-Fadenleitauge, welches mit einem Spiralgestell 64 versehen ist. In diesem Typ eines Fadenleitauges wird ein Exzenterdraht bzw. schneckenförmiger Draht 65 durch Drehen eines Einstellantriebs des Spiralgestells 64 im Uhrzeigersinn oder in der Richtung B herausbewegt oder ausgebracht und hineinbewegt oder eingespeist, indem der Einstellantrieb im Gegenuhrzeigersinn oder in der Richtung C gedreht wird. Dieser Typ eines Fadenleitauges ist mit dem Spiralgestell 64 versehen und hat daher eine merkbar grössere Breite W 2 als der universelle Typ eines Fadenleitauges 51.
Das Spiralgestell-Fadenleitauge 63 hat den Nachteil, dass der schneckenförmige Draht 65 dazu tendiert, lateral bzw. seitlich zu vibrieren, da die Breite des Fadenleitauge-Hauptkörpers grösser ist und die Länge einer Drehwelle 63a grösser ist. Die seitliche Vibration des schneckenförmigen Drahts bzw. Exzenterdrahts 65 macht es schwierig, das Zentrum der Ballonbildung eines Garns Y auf einer Rotationsachse einer Spule beizubehalten, was in einem instabilen Spinnen resultiert.
Weiters ist in dem konventionellen Fadenleitauge die Klammer bzw. der Träger 51b mit einem Gewindeloch ausgebildet, welches mit der Festlegungsschraube 62 wechselwirkt. Die Ausbildung des Gewindelochs hat die Produktionskosten von Fadenleitaugen erhöht. Zusammenfassung der Erfindung
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Spinnfadenleitauge zur Verfügung zu stellen, welches frei von den Problemen des Standes der Technik ist.
Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Spinnfadenleitauge bzw. Spinnereifadenleitauge zur Verfügung zu stellen, welches ein stabilisiertes Spinnen sicherstellen kann.
Es ist noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Spinnfadenleitauge zur Verfügung zu stellen, welches mit verringerten Produktionskosten hergestellt werden kann.
Gemäss einem Aspekt der Erfindung umfasst ein Fadenleitauge in einer Spinnmaschine einen Träger bzw. eine Klammer, der (die) an ein Fadenleitauge-Supportglied anlenkbar bzw. befestigbar ist; und einen Hauptkörper, der schwenkbar am Träger bzw. an der Klammer zum Halten eines spiralförmigen bzw. schneckenförmigen Drahts angelenkt ist. Der Hauptkörper ist mit einem Kontaktbereich ausgebildet, welcher mit einer Aussenseiten-Oberfläche des Fadenleitauge-Supportglieds in Kontakt gelangt, wenn das Fadenleitauge in einer Arbeitsposition positioniert ist.
Mit einem derart konstruierten Fadenleitauge kommt selbst in dem Fall, wo die Breite des Hauptkörpers grösser ist, der Kontaktbereich des Hauptkörpers in Kontakt mit dem Fadenleitauge-Supportglied, wenn sich das Fadenleitauge in der Arbeitsposition befindet. Dementsprechend kann der auf dem Hauptkörper gehaltene, schneckenförmige Draht mit Sicherheit frei von Vibrationen gehalten werden.
Der Kontaktbereich kann durch einen Flansch gebildet sein, der sich von einem rückwärtigen Ende des Fadenleitauge-Hauptkörpers erstreckt. Der Flansch ist mit einer Kontaktoberfläche ausgebildet, welche in Kontakt mit einer Aussenseite des Fadenleitauge-Supportglieds kommt, wenn das Fadenleitauge in der Arbeitsposition positioniert ist. Diese Konstruktion ist einfach, was es möglich macht, ein Fadenleitauge mit reduzierten Kosten herzustellen.
In einem Fall, dass das Fadenleitauge-Supportglied eine runde Aussenoberfläche aufweist, kann es auch anerkannt werden, den Kontaktbereich des Flansches gekrümmt bzw. gebogen auszubilden, um entlang der runden Aussenoberfläche des Fadenleitauge-Supportglieds zu verlaufen. Der Zusammenbau bzw. die Installation der Kontaktoberfläche auf der Aussenoberfläche des Supportglieds kann verbessert bzw. verstärkt sein, so dass der schneckenförmige Draht zuverlässiger am Vibrieren gehindert wird.
Weiters kann der Träger bzw. die Klammer aus zwei Haltebereichen, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei sich jeder Haltebereich in einer Richtung, die das Fadenleitauge-Supportglied schneidet, erstreckt und mit einem Durchgangsloch zum Hindurchtreten des Fadenleitauge-Supportglieds ausgebildet sein; und einem Verbindungswandbereich, der sich in einer Richtung entlang des Fadenleitauge-Supportglieds erstreckt und die zwei Haltebereiche verbindet, konstruiert sein, wobei die Verbindungswand mit einer Mutter versehen bzw. montiert ist, die mit einer Festlegungsschraube zum Festlegen des Trägers auf dem Fadenleitauge-Supportglied verbindbar ist.
Das Paar von einander gegenüberliegenden Haltebereichen kann das Fadenleitauge-Supportglied fester bzw. stärker halten, was einen noch vorteilhafteren Effekt des Zurückhaltens bzw. Haltens des schneckenförmigen Drahts in dem stabilisierten Zustand bewirkt. Auch kann diese Konstruktion die Ausbildung eines Gewindelochs in einem Träger eliminieren, welche bei der Herstellung von üblichen bzw. konventionellen Fadenleitaugen durchgeführt wurde, und somit die Produktionskosten merkbar reduzieren.
Der Hauptkörper kann mit einem Spiralgestell zum Ein- und Ausführen des Exzenterdrahts bzw. schneckenförmigen Drahts versehen sein. Die Spiralführung bzw. das Spiralgestell kann die feine und einfache Positionseinstellung des Exzenterdrahts sicherstellen.
Diese und andere Gegenstände, Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden, detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausbildungen/Beispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen noch deutlicher werden. Kurze Beschreibung der Zeichnungen Fig. 1A ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konstruktion eines Spiralgestell-Fadenleitauges gemäss einer Ausbildung der Erfindung zeigt, wobei sich das Fadenleitauge in der Arbeitsposition befindet; Fig. 1B ist eine perspektivische Ansicht, die das Fadenleitauge in einer Nicht-Arbeitsposition zeigt; Fig. 2 ist eine teilweise auseinander gezogene Darstellung, die eine Konstruktion eines Trägers des Fadenleitauges, das in Fig. 1 gezeigt ist, zeigt; Fig. 3 ist eine Ansicht, die eine Konstruktion eines konventionellen Fadenleitauges, das in einer Spinnmaschine montiert ist, zeigt; und Fig. 4A ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konstruktion eines konventionellen universellen Typs eines Fadenleitauges zeigt; und Fig. 4B ist eine perspektivische Ansicht, die eine Konstruktion des konventionellen Spiralgestell-Fadenleitauges zeigt. Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausbildungen der Erfindung
Bezugnehmend auf Fig. 1A und 1B, die ein Fadenleitauge (Englisch: lappet) zeigen, das mit einem Spiralgestell gemäss einer Ausbildung der Erfindung versehen ist, umfasst ein Fadenleitauge 1 einen schneckenförmigen Draht bzw. Exzenterdraht 2 zum Führen eines von Rollen zur Verfügung gestellten Garns, einen Fadenleitauge-Hauptkörper 3 zum Abstützen bzw. Tragen des schneckenförmigen Drahts 2, einen Träger bzw. eine Klammer 4 zum schwenkbaren Abstützen des Fadenleitauge-Hauptkörpers 3 und ein Spiralgestell 5 zum Einführen und Ausführen des schneckenförmigen Drahts 2, so dass das Zentrum der Ballonbildung mit einer Rotationsachse einer Spule zusammenfällt.
Der Fadenleitauge-Hauptkörper 3 weist einen Supporttisch 3d und ein Paar von Schenkelflanschen 3a, 3b, die einstückig an einem rückwärtigen Ende des Supporttisches 3d ausgebildet sind, auf. Der Fadenleitauge-Hauptkörper 3 wird in seiner spezifizierten Form durch Pressen geformt bzw. hergestellt. Das Spiralgestell 5 ist an einem Vorderende der Unterseite des Supporttisches 3d vorgesehen. Das Spiralgestell 5 ist einstückig mit einer Antriebsscheibe 5c, die an einer oberen Oberfläche bzw. Fläche des Supporttisches 3d des Fadenleitauge-Hauptkörpers 3 angeordnet ist, verbunden bzw. ausgebildet. Das Spiralgestell 5 ist durch ein Abdeckelement 5b, das eine V-förmige Nut 5a aufweist, umschlossen bzw. eingeschlossen. Der schneckenförmige Draht 2 umfasst einen Schaft 2a, der einen V-förmigen Abschnitt und eine flache, obere Oberfläche aufweist. Die obere, flache Oberfläche ist mit einer Anzahl von Zähnen ausgebildet. Der Schaft 2a des schneckenförmigen Drahts 2 ist in der V-förmigen Nut 5a angeordnet. Die Zähne des schneckenförmigen Drahts 2 sind in Eingriff mit dem Spiralgestell 5. Der schneckenförmige Draht 2 wird nach innen bewegt (eingeführt) oder nach aussen bewegt (herausgeführt), indem die Antriebsscheibe 5c im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn verschwenkt bzw. verdreht wird.
Das Paar von Schenkelflanschen 3a, 3b erstreckt sich von beiden Seiten des rückwärtigen Endes des Supporttisches 3d zu einer runden Stange 6, welche als Fadenleitauge-Supportglied dient. Jeder der Schenkelflansche 3a, 3b ist mit einer gekrümmten Kontaktendoberfläche 3c ausgebildet, welche in Kontakt mit einer Aussenoberfläche der Supportstange 6 gelangt, wenn das Fadenleitauge 1 in einer Arbeitsposition angeordnet ist. Dieser Kontakt zwischen den Schenkelflanschen 3a, 3b des Fadenleitauge-Hauptkörpers 3 und der Supportstange 6 verhindert mit Sicherheit, dass der Fadenleitauge-Hauptkörper 3 in Seitenrichtung vibriert.
Der Fadenleitauge-Hauptkörper 3 ist wirksam mit dem Träger bzw. der Klammer 4 über eine Drehachse 7 verbunden. Der Fadenleitauge-Hauptkörper 3 ist von der Arbeitsposition, die in Fig. 1A gezeigt ist, in eine Nicht-Arbeitsposition, die in Fig. 1B gezeigt ist, verschwenkbar. Eine Schraubenfeder 8 ist um die Drehachse 7 angeordnet, welche als ein Vorspannungsmittel dient. Die Schraubenfeder 8 zwingt den Fadenleitauge-Hauptkörper 3 immer in Richtung der Arbeitsposition. Dementsprechend wird der Fadenleitauge-Hauptkörper 3 durch Kraft in die Arbeitsposition aus der Nicht-Arbeitsposition zurückgeführt. Auch sind die entsprechenden Kontaktendoberflächen 3c der Schenkelflansche 3a, 3b des Fadenleitauge-Hauptkörpers 3 unter Druck in Kontakt bzw. in Anlage mit der Aussenseitenoberfläche der Supportstange 6 durch die elastische Kraft der Schraubenfeder 8 gebracht.
Der Träger 4 wird sandwichartig durch die Schenkelflansche 3a, 3b umgeben und ist im Wesentlichen C-förmig durch Druckbearbeitung ausgebildet. Wie dies in Fig. 1A und 2 gezeigt ist, weist der Träger 4 zwei Haltebereiche 4a und 4b, die einander gegen-überliegen, einen vorderen Wandbereich oder Verbindungswandbereich 4c, der die gegenüberliegenden Haltebereiche 4a und 4b miteinander verbindet, und Flanschbereiche 4d auf, die in den entsprechenden, oberen, vorderen Abschnitten der Haltebereiche 4a und 4b vorgesehen sind. Jeder Haltebereich 4a (4b) ist als ein Ring geformt und mit einem Loch ausgebildet, durch welches die Supportstange 6 gepasst ist. Zwischen den einander gegenüberliegenden Flanschbereichen 4d ist die Schwenkachse 7 angeordnet.
In Fig. 2 ist der Fadenleitauge-Hauptkörper 3, welcher sich in der Nicht-Arbeitsposition befindet, durch die Zwei-Punkt-Strich-Linie gezeigt. In diesem Zustand gelangt das rückwärtige Ende des Fadenleitauge-Hauptkörpers 3 in Kontakt mit der oberen Endoberfläche der ringförmigen Halteabschnitte 4a und 4b, welche den Fadenleitauge-Hauptkörper 3 konsequent am weiteren Verschwenken nach rückwärts hindert.
Der vordere Wandbereich 4c ist mit einer pressgeformten Mutter 10 auf einer rückwärtigen Oberfläche desselben versehen. Die Mutter 10 ist in axialer Richtung mit einem Durchgangsloch 4e, das in dem vorderen Wandbereich 4c des Trägers 4 ausgebildet ist, angeordnet und mit einer Festlegungsschraube 9 verbindbar. Die Mutter 10 ist mit dem Träger 4 durch Druckpassung der Mutter 10 in die rückwärtige Oberfläche des vorderen Wandbereichs 4c des Trägers 4 integriert. Weiters sollte festgehalten werden, dass das Festschrauben der Festlegungsschraube 9 in der Mutter 10 die Festlegungskraft in Richtung des Pfeils D bewirkt, wodurch die Mutter 10 mit dem Träger 4 noch sicherer verbunden wird.
In der vorhergehenden Ausbildung ist die Supportstange 6 als eine volle bzw. massive Stange verwendet. Gemäss der Erfindung kann jedoch eine hohle Stange oder ein Rohr als die Supportstange 6 verwendet werden.
In der vorhergehenden Ausbildung ist auch der Haltebereich 4a und 4b des Trägers 4 ringförmig. Jedoch kann der Haltebereich in anderen Formen, z.B. als ein Rechteck, ausgebildet sein.
Weiters kann die vorliegende Erfindung auf den Fall anwendbar sein, wo ein L-förmiger Kanal oder ein winkeliges Rohr als das Fadenleitauge-Supportglied verwendet wird, anstelle der runden Stange 6. Spezifisch ist der Haltebereich 4a und 4b des Trägers 4 mit einem durchgehenden Loch, das an einen L-förmigen Supportkanal, ein winkeliges Rohr oder ein anders geformtes Fadenleitauge-Supportglied anlenkbar ist, ausgebildet. Auch die Kontaktendoberfläche des Schenkelflansches 3a und 3b des Fadenleitauge-Hauptkörpers 3 ist in einer Form ausgebildet, die an einer Aussenseite der Oberfläche eines L-förmigen Supportkanals, eines winkeligen Rohrs oder eines anders geformten Fadenleitauge-Supportglieds anlenkbar bzw. mit diesem verbindbar ist.
In der vorhergehenden Ausbildung sind darüber hinaus der Fadenleitauge-Hauptkörper 3 und/oder der Träger 4 durch Pressformen eines metallischen Materials gebildet. Jedoch können der Fadenleitauge-Hauptkörper 3 und/oder der Träger bzw. die Klammer 4 durch Formen eines geeigneten Harzes, z.B. technischer Kunststoff, in eine vorgegebene Form gebildet sein.
Die vorliegende Erfindung ist an einem Spiralgestell-Fadenleitauge beschrieben, welches eine grössere Breite erfordert. Jedoch kann die Erfindung auch auf andere Typen von Fadenleitaugen, z.B. dem universellen Typ eines Fadenleitauges, angewandt werden.

Claims (5)

1. Fadenleitauge (1) in einer Spinnmaschine, umfassend: einen Träger bzw. eine Klammer (4), der (die) an ein Fadenleitauge-Supportglied (6) anlenkbar bzw. befestigbar ist; und einen Hauptkörper (3), der schwenkbar am Träger bzw. an der Klammer (4) zum Halten eines spiralförmigen bzw. schneckenförmigen Drahts (2) angelenkt ist, wobei der Hauptkörper (3) mit einem Kontaktbereich ausgebildet ist, welcher mit einer Aussenseiten-Oberfläche des Fadenleitauge-Supportglieds (6) in Kontakt gelangt, wenn das Fadenleitauge (1) in einer Arbeitsposition positioniert ist.
2. Fadenleitauge nach Anspruch 1, worin der Kontaktbereich einen Flansch (3a, 3b) umfasst, der sich von einem rückwärtigen Ende des Fadenleitauge- Hauptkörpers (3) erstreckt und der Flansch (3a, 3b) eine Kontaktoberfläche bzw. -fläche aufweist, welche mit einer Aussenseite des Fadenleitauge-Supportglieds (6) in Kontakt gelangt, wenn das Fadenleitauge (1) in der Arbeitsposition positioniert ist.
3. Fadenleitauge nach Anspruch 2, worin das Fadenleitauge-Supportglied (6) eine runde Aussenoberfläche aufweist und die Kontaktoberfläche bzw. -fläche (3c) des Flansches (3a, 3b) gekrümmt bzw. -gebogen ist, um sich entlang der runden Aussen-oberfläche des Fadenleitauge-Supportglieds (6) zu erstrecken.
4. Fadenleitauge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin der Träger bzw. die Klammer (4) umfasst: zwei einander gegenüberliegende Haltebereiche (4a, 4b), wobei sich jeder Haltebereich (4a, 4b) in einer Richtung erstreckt, die das Fadenleitauge-Supportglied (6) schneidet und mit einem Durchgangsloch für das Hindurchtreten des Fadenleitauge-Supportglieds (6) ausgebildet ist; und einen Verbindungswandbereich (4c), der sich in einer Richtung entlang des Fadenleitauge-Supportglieds (6) erstreckt und die zwei Haltebereiche (4a, 4b) verbindet, wobei der Verbindungswandbereich (4c) mit einer Mutter (10) versehen bzw. montiert ist, die mit einer Festlegungsschraube (9) für das Festlegen des Trägers bzw. der Klammer (4) auf bzw. an dem Fadenleitauge-Supportglied (6) montiert ist.
5. Fadenleitauge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin der Hauptkörper (3) mit einem Spiralgestell (5) zum Hinein- und Hinausführen des spiralförmigen bzw. schneckenförmigen Drahts (2) versehen ist.
CH15342000A 1999-08-10 2000-08-07 Fadenleitauge in einer Spinnmaschine. CH694508A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22622199A JP4270665B2 (ja) 1999-08-10 1999-08-10 渦巻きラック式ラペット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH694508A5 true CH694508A5 (de) 2005-02-28

Family

ID=16841804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH15342000A CH694508A5 (de) 1999-08-10 2000-08-07 Fadenleitauge in einer Spinnmaschine.

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP4270665B2 (de)
CH (1) CH694508A5 (de)
DE (1) DE10037904B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105858343A (zh) * 2016-05-09 2016-08-17 厦门诺金科技有限公司 猪尾巴状过线环

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102443906A (zh) * 2011-09-22 2012-05-09 吴江秦邦纺织有限公司 一种可转动的猪尾圈
CN102443904A (zh) * 2011-09-22 2012-05-09 吴江秦邦纺织有限公司 一种角度可调猪尾圈
CN103741296A (zh) * 2013-12-24 2014-04-23 吴江市恒艺丝绸整理厂 一种长度可调的导纱钩
CN105019073A (zh) * 2015-07-24 2015-11-04 吴江市新科缝制设备有限公司 一种纺织定线装置
CN105780224B (zh) * 2016-05-17 2018-08-21 苏州世祥生物纤维有限公司 一种紧密赛络纺涤纶纱线用导线钩
CN106044375A (zh) * 2016-07-21 2016-10-26 苏州科明纺织有限公司 一种纺织用导纱装置
CN106917165B (zh) * 2017-03-24 2018-12-18 江南大学 一种细纱机叶子板角钢座安装结构
ES2756699R1 (es) * 2018-10-15 2020-04-28 Twistperfect S L Metodo para transformar una maquina de hilado y/o torcido de hilos y maquina de hilado y/o torcido de hilos modificada segun dicho metodo
CN110282501B (zh) * 2019-06-28 2021-07-30 安吉永宁尔纺织有限公司 一种新型可转动调节的纺织机用导纱板
CN110884948B (zh) * 2019-12-06 2021-09-03 安徽翰联色纺股份有限公司 一种导纱机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1629069A (en) * 1921-09-28 1927-05-17 Cook Norman Lappet and thread guide of spinning, twisting, and like machines
BE490531A (de) * 1948-08-20
KR100189305B1 (ko) * 1995-11-28 1999-06-01 이소가이 치세이 방적기계의 래핏

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105858343A (zh) * 2016-05-09 2016-08-17 厦门诺金科技有限公司 猪尾巴状过线环

Also Published As

Publication number Publication date
DE10037904A1 (de) 2001-03-01
DE10037904B4 (de) 2007-10-25
JP4270665B2 (ja) 2009-06-03
JP2001055638A (ja) 2001-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943063C3 (de) Offen-end-spinnvorrichtung
CH694508A5 (de) Fadenleitauge in einer Spinnmaschine.
EP2329067B1 (de) Überwachungsverfahren und -vorrichtung zur verwendung in der herstellung von coregarn
EP1757719B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
EP0350797B1 (de) Streckwerk für Spinnmaschinen
DE2346187A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strukturieren von garn
DE19758321B4 (de) Nähmaschinensystem mit mehreren Köpfen und mehreren Nadeln
DE1051697B (de) Oberwalzentrag- und -belastungsarm fuer Spinnmaschinen-Streckwerke
DE60102742T2 (de) Halter zum Positionieren von Einheiten die Textilfasern strecken und verdichten
EP0165444B1 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren für eine Paraffiniereinrichtung
DE2552708C2 (de) Aufhängung des Spindelgehäuses schnellaufender Spindeln von Offenend-Spinnmaschinen
EP1149939A1 (de) Fadenlieferwerk mit zwei Lieferwerkrollen
EP0099973B1 (de) Streckwerk für eine Spinnmaschine
CH648874A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn.
DE19523405A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Greifer an einer Nähmaschine
CH710541A2 (de) Rundkamm mit Führungselement.
DE102005061466A1 (de) Fadenführungsvorrichtung für eine Nähmaschine
DE3716864C2 (de)
DE3331518C2 (de) Spannvorrichtung für ein Riemchen
DE3501636C2 (de)
WO2006032360A1 (de) Einrichtung zum unterstützen eines anspinnvorganges an einer luftdüsenspinnvorrichtung
CH671784A5 (de)
DE3839082A1 (de) Falschdrehvorrichtung mit gekreuzten laufriemen
DE3501842C2 (de) Faserbandauflöseaggregat für eine OE-Spinnmaschine
DE3331087C2 (de) Vorrichtung zum gesteuerten Entfernen eines Faserbandendes aus dem Bereich der Auflösewalze einer Offenendspinneinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased