CH693419A5 - Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen und Regulieren eines Faserflockenvlieses. - Google Patents
Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen und Regulieren eines Faserflockenvlieses. Download PDFInfo
- Publication number
- CH693419A5 CH693419A5 CH01089/99A CH108999A CH693419A5 CH 693419 A5 CH693419 A5 CH 693419A5 CH 01089/99 A CH01089/99 A CH 01089/99A CH 108999 A CH108999 A CH 108999A CH 693419 A5 CH693419 A5 CH 693419A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- shaft
- feed
- wall
- roller
- wall elements
- Prior art date
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 19
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title claims description 6
- 238000009987 spinning Methods 0.000 title claims description 3
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 15
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 244000144992 flock Species 0.000 claims description 5
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 2
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 229910000746 Structural steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000009960 carding Methods 0.000 description 1
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/74—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G23/00—Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
- D01G23/02—Hoppers; Delivery shoots
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G23/00—Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
- D01G23/02—Hoppers; Delivery shoots
- D01G23/04—Hoppers; Delivery shoots with means for controlling the feed
- D01G23/045—Hoppers; Delivery shoots with means for controlling the feed by successive weighing; Weighing hoppers
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01G—PRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
- D01G23/00—Feeding fibres to machines; Conveying fibres between machines
- D01G23/06—Arrangements in which a machine or apparatus is regulated in response to changes in the volume or weight of fibres fed, e.g. piano motions
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/02—Cotton wool; Wadding
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/70—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
- D04H1/72—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
- D04H1/736—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
- Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen und Regulieren eines Faserflockenvlieses gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1. Bei einer bekannten Vorrichtung (DE-OS 3 413 595) vor einer Karde ist oberhalb der oberhalb des Speiseschachtes liegenden Auflösewalze eine Zuführungswalze, der die Faserflocken über eine Mulde zugeführt werden, die aus einer Vielzahl von dicht nebeneinander liegenden Muldenabschnitten besteht, vorhanden. Jeder Muldenabschnitt ist um eine zur Walze parallele Achse schwenkbar. Die einzelnen Muldenabschnitte werden durch die Faserflocken in einem Masse geschwenkt, das der Masse der den Muldenabschnitt beaufschlagenden Faserflocken entspricht. Jeder Muldenabschnitt ist mit einem Elektromagneten verbunden, der mit einem Steuergerät über eine Leitung verbunden ist. Die Muldenabschnitte dienen als Sensoren, die das Steuergerät steuern. Die luftdurchlässige Wand des Reserveschachtes wird durch eine Reihe von Schiebern abgedeckt, die einzeln auf- und abbewegbar sind mittels Elektromagneten, die über Leitungen an das Steuergerät angeschlossen sind. Bei dieser Vorrichtung stört, dass als Stellglieder auf- und abverschiebbare Luftaustrittsöffnungen vorgesehen sind, wobei durch die Vergrösserung oder Verkleinerung der Luftaustrittsfläche der Transport- und Verdichtungsluftstrom für die Faserflocken schwankt. Nachteilig ist weiterhin, dass dadurch eine unerwünschte Verzögerung der Regulierung des Faserflockenvlieses, insbesondere in Bezug auf Dickenschwankungen erfolgt. Bei der bekannten Vorrichtung zeigen sich im Bereich der seitlichen schmalen Schachtwände abfallende Höhen der Faserflockensäule im Schacht. Da die Höhe der Flockenwände im Schacht - über die Breite der Maschine gesehen - nicht gleichmässig ist, ist eine Anwendung insbesondere bei breiten Krempelspeisern, z.B. 3 m und mehr, nicht möglich. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet, die insbesondere eine verbesserte Gleichmässigkeit des Faserflockenvlieses ermöglicht und eine Vergleichmässigung der Höhe der Flockenfüllung im Schacht erlaubt. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche. Die erfindungsgemässe Einstellung der Wandsegmente in Richtung der Schachttiefe ermöglicht eine verstärkte Einspeisung von Fasermaterial an Stellen geringer Höhe, namentlich in Bereichen unmittelbar neben den beiden Seitenwänden, und eine verminderte Einspeisung an Stellen grösserer Höhe, sodass insgesamt die Höhe der Flockensäule im Reserveschacht über die Breite und damit auch die Erzeugung eines gleichmässigeren Faserflockenvlieses ermöglicht ist. Dadurch, dass die den Einzugsmulden zugeordneten Messglieder für die Ermittlung der Fasermaterialdichte in der Nähe der mit Einstellelementen versehenen Wandelemente angeordnet und beide in der Flockenvliesbildezone vorhanden sind, ist eine kurzperiodige Regulierung des der Krempel zuzuführenden Faserflockenvlieses ermöglicht. Die Erfindung wird nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine schematische Seitenansicht der erfindungsgemässen Vorrichtung an einem Krempelspeiser und nachgeschaltete Krempel, Fig. 2 eine perspektivische Teilansicht der Speisewalze und der am Tragelement angebrachten Speisemulden, Fig. 3 eine Seitenansicht im Schnitt des Krempelspeisers mit der erfindungsgemässen Vorrichtung, Fig. 4a die erfindungsgemässe Vorrichtung am oberen Reserveschacht im Detail, Fig. 4b eine Draufsicht, teilweise im Schnitt I-I gemäss Fig. 4a, Fig. 4c eine Draufsicht im Schnitt II-II gemäss Fig. 4a auf die verstellbaren Wandelemente im Reserveschacht, Fig. 5 die erfindungsgemässe Vorrichtung am unteren Speiseschacht im Detail und Fig. 6 perspektivisch die Befestigung der Tragelemente an den seitlichen Maschinengestellwänden. Vor einer Krempel 1 ist nach Fig. 1 ein senkrechter Reserveschacht 2 vorgesehen, der von oben her mit fein aufgelöstem Fasergut 1 beschickt wird. Die Beschickung kann beispielsweise über einen Kondenser durch eine Zufuhr- und Verteilerleitung 3 erfolgen. Im oberen Bereich des Reserveschachtes 2 sind Luftaustrittsöffnungen 4 min , 4 min min vorhanden, durch die die Transportluft II nach Trennung von den Faserflocken III in eine Absaugeinrichtung 5 eintritt. Das untere Ende des Reserveschachtes 2 ist durch eine Speisewalze 6 (Einzugswalze) abgeschlossen, die mit einer Speisemulde 7 aus einer Mehrzahl von Einzelmulden 7a bis 7n (s. Fig. 4b, nur 7a, 7n in Fig. 4b mit Bezugszeichen versehen) zusammenwirkt. Durch diese langsam laufende Speisewalze 6 wird aus dem Reserveschacht 2 das Fasergut III einer darunter befindlichen, mit Stiften oder Sägezahndraht belegten schnell laufenden \ffnerwalze 8 zugeführt, die auf einem Teil ihres Umfanges mit einem unteren Speiseschacht 9 in Verbindung steht. Die in Richtung des Pfeils 8a umlaufende \ffnerwalze 8 fördert das von ihr erfasste Fasergut III in den Speiseschacht 9. Der Speiseschacht 9 weist am unteren Ende eine entsprechend dem eingezeichneten Pfeil umlaufende Abzugswalze 10 auf, die das Fasergut der Krempel 1 vorlegt. Dieser Krempelspeiser kann z.B. ein Krempelspeiser EXACTAFEED der Firma Trützschler, Mönchengladbach, sein. Die Speisewalze 6 dreht sich langsam im Uhrzeigersinn (Pfeil 6a), und die \ffnerwalze 8 dreht sich entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeil 8a), sodass eine entgegengesetzte Drehrichtung verwirklicht ist. Die Wände des Speiseschachtes 9 sind im unteren Teil bis zu einer gewissen Höhe mit Luftaustrittsöffnungen 11 versehen. Oben steht der Speiseschacht 9 mit einem kastenförmigen Raum 12 in Verbindung, an dessen einem Ende der Ausgang eines Ventilators 32 (s. Fig. 3) angeschlossen ist. Durch die umlaufende Speisewalze 6 und die umlaufende \ffnerwalze 8 wird laufend in der Zeiteinheit eine bestimmte Menge Fasergut III in den Speiseschacht 9 befördert und eine gleiche Menge Fasergut durch die Abzugswalze 10, die mit einer Speisemulde 14 aus einer Mehrzahl von Einzelmulden 14a bis 14n zusammenwirkt, aus dem Speiseschacht 9 herausgefördert und der Krempel 1 vorgelegt. Um diese Menge gleichmässig zu verdichten und konstant zu halten, wird durch den Ventilator 32 über den kastenförmigen Raum 12 das Fasergut im Speiseschacht 9 mit durchströmender Luft beaufschlagt. In den Ventilator 32 wird Luft angesaugt und durch die im Speiseschacht 9 befindliche Fasermasse hindurchgedrückt, wobei die Luft V dann aus den Luftaustrittsöffnungen 11 am unteren Ende des Speiseschachtes 9 austritt. Die \ffnerwalze 8 ist von einem Gehäuse 120 mit einer Wandfläche und die Speisewalze 6 von einem Gehäuse 13 mit einer Wandfläche umgeben, wobei die Wandbereiche dem Umfang der Walzen 6 bzw. 8 angepasst sind und diese umfassen. In Drehrichtung 8a der \ffnerwalze 8 gesehen, ist das Gehäuse 120 durch eine Abscheideöffnung für das Fasermaterial III unterbrochen. An die Abscheideöffnung schliesst sich der Wandbereich an, der bis zu der Speisewalze 6 reicht. Am unteren Ende des der Speisewalze 6 gegenüberliegenden Wandbereichs ist die Einzugsmulde 7 angeordnet. Die Kante der Einzugsmulde 7 weist in Drehrichtung 8a der \ffnerwalze 8. Die Ebene durch die Drehachse der Speisewalze 6 und der \ffnerwalze 8 ist unter einem Winkel gegenüber der Vertikalebene durch die Drehachse der \ffnerwalze 8 in Drehrichtung der \ffnerwalze 8 geneigt. Die Wandfläche 2a des Reserveschachtes 2 kann sektionsweise über Wandelemente 30a bis 30n (Fig. 4c nur 30a, 30b, 30c, 30n mit Bezugszeichen versehen) in Tiefenrichtung verstellt werden. Die Luftaustrittsöffnungen 11 auf der Seite der Wand 9b des Speiseschachtes 9 sind sektionsweise ausgebildet und jeweils über ein Drehgelenk 40 an der Seitenwand 9b einseitig in Richtung der Pfeile D, E drehbar angelenkt. Jeder Sektion 11 ist eine Einstelleinrichtung 34, z. B. Pneumatikzylinder, zugeordnet. Auf diese Weise kann die Tiefe des Speiseschachtes 9 im Bereich der Vliesbildezone zonenweise eingestellt werden. Die Speiseeinrichtung der Krempel 1 aus Speisewalze 10 und Speisemulden 14 ist mit der Abzugseinrichtung 10, 14 am unteren Ende des Speiseschachtes 9 identisch. Der Speisewalze 10 und den Speisemulden 14 folgen in Arbeitsrichtung A der Krempel 1 eine erste Vorwalze 15, eine zweite Vorwalze 16, eine Vortrommel 17 (Vorreisser), eine Übertragungswalze 18, eine Haupttrommel 19, ein Abnehmer 20 und als Walzenabzug eine Abstreichwalze 21. Der Vortrommel 17 (Vorreisser) und der Haupttrommel 19 sind zwei bzw. sechs Walzenpaare jeweils aus Arbeiter 22 min und Wender 22 zugeordnet. Der Abstreichwalze 21 sind unmittelbar angrenzend und mit dieser zusammenwirkend zwei Kalanderwalzen 23, 24 nachgeordnet. Die Drehrichtungen der Walzen sind durch gebogene Pfeile angegeben. Nach Fig. 2 ist ein Träger 25 (Traverse), z.B. aus Baustahl vorgesehen, der innen hohl ist und einen rechteckigen Querschnitt aufweist. Der Träger 25 ist stabil und durchbiegesteif und erstreckt sich z.B. 5 m und mehr über die Breite der Maschine. Zwischen dem Träger 25 und der Speisewalze 6 sind an einer Seitenwand 25a des Trägers 25 eine Mehrzahl von einzelnen Speisemulden 7a bis 7n (nur 7a, 7b mit Bezugszeichen versehen) jeweils über Drehgelenke 26a bis 26n (nur 26a mit Bezugszeichen versehen) befestigt. Jede Speisemulde 7a bis 7n ist jeweils über eine Druckfeder 27a bis 27n (nur 27a zu erkennen) an einem durchgehenden Winkel 28 abgestützt, der an der Bodenwand 25c des Trägers 25 befestigt ist. Weiterhin ist ein Anschlagelement 29 vorhanden, das die Auslenkung der Speisemulden 26a bis 26n begrenzt. Entsprechend Fig. 3 weist die Seitenwand 2a des oberen Reserveschachtes 2 eine Mehrzahl von Wandelementen 30a bis 30n (nur 30a zu erkennen) auf, die in Richtung der Pfeile B, C verschiebbar sind, wodurch die Tiefe a des Reserveschachtes 2 zonenweise eingestellt werden kann. Die Höhe der Wandelemente 30a bis 30n entspricht im Wesentlichen der Flockenvliesbildezone. Dem unteren Ende der Wand 2b des Reserveschachtes 2 ist der Träger 25 mit den drehbaren Speisemulden zugeordnet. Dem unteren Ende der Wand 9a des Speiseschachtes 9 ist ein weiterer Träger 33 (Traverse), z.B. aus Baustahl, zugeordnet, an dem die Speisemulden 14 drehbar angelenkt sind. Mit 32 ist der Ventilator bezeichnet. Nach Fig. 4a ist im Bereich des unteren Endes der Seitenwand 2b der Träger 25 vorhanden, der ca. 5 m lang ist und sich über die Breite b der Maschine erstreckt. Es sind fünf einzelne Speisemulden 7 vorhanden, die jeweils 1 m breit sind und aus einem Aluminiumstrangpressprofil mit verschleissfester Bewehrung im Bereich der Fasern bestehen. Die Speisemulden 7 sind einseitig in Richtung der Pfeile F, G drehbar an Drehgelenken 26 angelenkt, die an der Seitenwand 25a des Trägers 25 befestigt sind. Auf der den Fasern abgewandten Seite sind die Speisemulden 7 an einem Schenkel eines Winkelträgers 35a angebracht, an dessen anderem Schenkel sich ein Ende einer Druckfeder 27a abstützt, deren anderes Ende gegen einen Winkelträger 36a drückt, der an der Seitenwand 25b angebracht ist. Zwischen dem Winkelträger 35a und dem Winkelträger 36a befindet sich jeweils ein induktiver Wegaufnehmer 37a aus Tauchanker und Tauchspule, der an eine elektronische Steuer- und Regeleinrichtung 38 (s. Fig. 4c) angeschlossen ist. Auf diese Weise wird bei Schwenkung der Speisemulden 7 und Auslenkung des Messgliedes in Richtung der Pfeile H, I ein elektrischer Impuls erzeugt, der der Wegauslenkung entspricht, die die Speisemulde 7 bei Dickenänderung der Fasern im Einzugsspalt erfährt. Wie Fig. 4b verdeutlicht, sind der Träger 25 mit den Speisemulden 7a bis 7n einerseits und die Speisewalze 6 andererseits unabhängig voneinander an den starren Seitenwänden 39a, 39b der Maschine befestigt. Auf diese Weise kann der Träger 25 mit den Speisemulden 7a bis 7n in Bezug auf die Speisewalze 6 örtlich verlagert werden, sodass bei unterschiedlich verarbeitetem Fasermaterial, bei Wartungsarbeiten und dergleichen der Abstand und damit der Einzugsspalt zwischen Speisemulden 7a bis 7n und Speisewalze 6 verändert und angepasst werden kann. Nach Fig. 4c ist jedem Wandelement 30a bis 30n eine Einstelleinrichtung 31a bis 31n, z.B. ein pneumatischer Zylinder oder dergleichen, zugeordnet, wodurch die Tiefe a des Reserveschachtes 2 zonenweise eingestellt werden kann. Die Einstelleinrichtungen 31a bis 31n sind an die elektrische Steuer- und Regeleinrichtung 38, z.B. Mikrocomputer, angeschlossen. Gemäss Fig. 5 ist im Bereich des unteren Endes der Seitenwand 9a des Speiseschachtes 9 der Träger 33 vorgesehen, der ca. 5 m lang ist und sich über die Breite der Maschine erstreckt. Es sind 16 einzelne Speisemulden (hier nur 14a zu erkennen) vorhanden, die jeweils 250 mm breit sind und aus Aluminiumstrangpressprofil (leicht und steif) mit verschleissfester Bewehrung (z.B. Beschichtung, Plattierung mit Edelstahl oder dergleichen) im Bereich der Fasern bestehen. Die Speisemulden 14a sind einseitig in Richtung der Pfeile K, L drehbar an Drehgelenken 40a angelenkt, die an der Seitenwand 33a des Trägers 33 befestigt sind. Auf der den Fasern abgewandten Seite sind die Speisemulden 14a an einem Schenkel eines Winkelträgers 41a angebracht, an dessen anderem Schenkel sich ein Ende einer Feder 42a abstützt, deren anderes Ende gegen einen Winkelträger 43a drückt, der an der Bodenwand 33c angebracht ist. An den Drehlagern 40a ist jeweils ein Ende eines etwa u-förmigen, einseitig drehbaren Winkelhebels 44a angebracht, der sich oberhalb der Deckwand 33d erstreckt. An der Seitenwand 33b ist ein Abstützelement 44 angebracht. Zwischen dem freien Ende des Winkelhebels 44a und dem Abstützelement 44 sind - jeweils für eine Speisemulde 14a - induktive Wegaufnehmer 45a vorhanden, die aus Tauchanker und Tauchspule bestehen und die an die elektronische Regel- und Steuereinrichtung 38 angeschlossen sind. Auf diese Weise wird bei Schwenkung der Speisemulden 14a und Auslenkung des Messgliedes 45a in Richtung der Pfeile M, N ein elektrischer Impuls erzeugt, der der Wegauslenkung entspricht, die die Speisemulden 14a bei Dickenänderungen des Fasermaterials im Einzugsspalt erfahren. Fig. 6 zeigt die Befestigung der jeweiligen stirnseitigen Endbereiche der Träger 25 und 33, z.B. mit Schrauben, gegebenenfalls mit Langlöchern, an den Innenseiten der Maschinenwände 39a und 39b. Bei dem Krempelspeiser mit der erfindungsgemässen Vorrichtung ist die Vliesprofilregulierung bereits integriert. Dadurch sind zwei Systeme "Austragswalze-Mulde" als Abschluss des Reserveschachtes 2 (Oberschachtes) und als Abschluss des Speiseschachtes 9 (Unterschachtes) gebildet. In beiden Systemen werden Sektionsmulden in Form von aneinander gereihten Einzelmulden eingesetzt. Dabei können die Muldenbreiten und die Zonenaufteilung variiert und den anwendungsbezogenen Anforderungen angepasst werden. An einer Traverse 25, 33, die zwischen den Seitenwänden 39a, 39b des Maschinengehäuses eingespannt ist, werden Sektionsmulden installiert, die einen Drehpunkt haben, der nahe der Traverse 25, 33 liegt und der gegen die Traverse 25, 33 abgestützt ist. Beispielsweise sind zwischen Traverse 25, 33 und Sektionsmulde Kraftanpresselemente eingebaut (z.B. Schraubenfedern oder Pressluftzylinder, die die Mulde in Richtung auf die Speisewalze (Einzugswalze) drücken. Der Muldenweg ist in Richtung auf die Speisewalze zu durch einen Anschlag begrenzt. Der Anschlag ist gegenüber der Traverse 25, 33 fixiert. Die Speisewalze ist über ihre Drehlager zwischen den Seitenwänden 39a, 39b des Maschinengehäuses eingespannt. Die Trägheitsmomente sind insbesondere in Hochrichtung (senkrecht oder in Schwerkraftrichtung) nahezu gleich oder sehr ähnlich (Unterschied nicht grösser als das Verhältnis 1 : 1,5). Die Trägheitsmomente sind in allen Richtungen ähnlich. Die Widerstandsmomente sind ähnlich. Die Ausbildung ist so ausgelegt, dass zwischen den Mulden und der Speisewalze in allen Zonen gleiche Anpresskräfte bezogen auf die Walzenlängeneinheiten (z.B. 10 cm) eingehalten werden und Verformungen in wenigen Millimetern zugelassen werden. Beispielsweise zwischen Mulden und Traversen 25, 33 sind Wegmesselemente installiert, die den sich ändernden Muldenweg bei Fasermaterialdurchlauf messen. Diese Ausbildung kann sowohl für den Reserveschacht als auch für den Speiseschacht genutzt werden. Die Sektionsmulden können Aluminiumstrangpressprofile, die Gleitoberflächen können mit Edelstahlblechen beschichtet und die Traversen 25, 33 können ein Rechteckrohr aus Stahl sein. Alle Funktionselemente - ausser der Speisewalze - sind an der Traverse 25, 33 befestigt, wobei die Kraftwege extrem kurz sind (Kraftweg = Traverse 25, 33, Drehpunkt, Mulde, Feder, Traverse 25, 33) und alle Elemente in der Nähe der Ecken des Rechteckprofils an die Traverse 25, 33 angebracht sind.
Claims (27)
1.Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen und Regulieren eines Faserflockenvlieses mit einer Speiseeinrichtung aus einer langsam laufenden Speisewalze (6) mit einer Speisemulde (7, 7a, 7b, 7n), bei der der Speisewalze (6) eine schnell laufende \ffnerwalze (8) unmittelbar nachgeordnet ist, bei der das Fasermaterial (III) einem vorgelagerten Reserveschacht (2) entnommen und in einen nachgeschalteten Speiseschacht (9) eingespeist wird, und bei der die Speisemulde (7, 7a, 7b, 7n) aus mehreren, um eine Achse drehbaren Einzelmulden (7, 7b, 7n) besteht und jeder Einzelmulde (7, 7a, 7b, 7n) ein Messglied (37, 37a) für die Ermittlung der Fasermaterialdichte zugeordnet ist, das mit einer Steuer-und Regeleinrichtung (38) mit Stellgliedern in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass im Reserveschacht (2) sektionsweise in Richtung (B, C) der Schachttiefe (a)
einstellbare Wandelemente (30a, 30b, 30c, 30n) vorhanden sind und den Wandelementen (30a, 30b, 30c, 30n) jeweils ein Einstellelement zugeordnet ist, wobei die Wandelemente (30a, 30b, 30c, 30n) im Bereich einer Flockenvliesbildezone angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sektionsbreite (c) der Wandelemente (30a, 30b, 30c, 30n) mit der Breite (d) der Einzelmulden übereinstimmt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Reserveschacht (2) sektionsweise in Richtung (B, C) der Schachttiefe verschiebbare Wandelemente (30a, 30b, 30c, 30n) vorhanden sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wandelemente (30a bis 30n) im Wesentlichen über die Höhe mindestens einer Schachtwand (2a) erstrecken.
5.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (30a, 30b, 30c, 30n) die Flockenvliesbildezone im Reserveschacht (2) umfassen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement ein drehbar gelagertes Wandsegment des Reserveschachtes ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Wandelement (30a, 30b, 30c, 30n) ein pneumatisches Element, z.B. Druckzylinder (31a, 31n), zugeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Flockenvliesbildezone Luftaustrittsöffnungen (4 min , 4 min min ) vorhanden sind.
9.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisewalze (6) das Fasermaterial als Abzugswalze aus dem vorgeschalteten Reserveschacht (2) abzieht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (30a bis 30n), die Einzelmulden (7, 7a bis 7n) und die Speisewalze (6) am unteren Ende des Reserveschachtes (2) angeordnet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jede Speisemulde (7, 7a, 7b, 7n) ein Drehlager (26, 26a) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlager (26, 26a) der Einzelmulden (7, 7a, 7b, 7n) an einem gemeinsamen Träger (25) angebracht sind, der sich über die Breite (b) der Maschine erstreckt.
13.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede einzelne Speisemulde (7, 7a, 7b, 7n) durch ein Belastungselement, z.B. durch eine Feder (27a) oder ein pneumatisches Element, belastet ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass alle Belastungselemente (27a) an dem Träger (25) abgestützt sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlager (26, 26a) der Einzelmulden (7, 7a, 7b, 7n) nahe bei dem Träger (25) angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Messglied (37, 37a) einem Wandler für die Umwandlung von Längs- bzw. Drehbewegungen (F, G) der Einzelmulden (7, 7a, 7b, 7n) in elektrische Signale umfasst.
17.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das der Einzelmulde (7, 7a bis 7n) zugeordnete Messglied ein induktiver Wegaufnehmer (37, 37a) ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der induktive Wegaufnehmer (37, 37a) einen Tauchanker und eine Tauchspule aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Messglied ein induktiver Näherungsinitiator ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Speisewalze (6) ortsfest gelagert ist.
21.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Ende des nachgeschalteten Speiseschachtes (9) eine weitere Speisewalze (10), zugeordnete Einzelmulden (14, 14a) und sektionsweise in Richtung (D, E) der Schachttiefe einstellbare Wandelemente (11) vorhanden sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement ein drehbar gelagertes Wandsegment (11) des Speiseschachtes (9) ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Wandelement (11) einseitig drehbar an einem eigenen Drehlager (40, 40a) gelagert ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (11) nach aussen schwenkbar sind.
25.
Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlager (40, 40a) an einer Schachtwand (9b) befestigt sind.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass jede belastete Speisemulde (14, 14a) ein Drehlager (40, 40a) aufweist und die Drehlager (40, 40a) an einem gemeinsamen Träger (33) angebracht sind, der sich über die Breite (b) der Maschine erstreckt.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Trägers (25; 33) am Maschinengestell, z.B. den Seitenwänden (39a, 39b) gelagert sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19826071.7A DE19826071B4 (de) | 1998-06-12 | 1998-06-12 | Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen und Regulieren eines Faserflockenvlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH693419A5 true CH693419A5 (de) | 2003-07-31 |
Family
ID=7870606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH01089/99A CH693419A5 (de) | 1998-06-12 | 1999-06-11 | Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen und Regulieren eines Faserflockenvlieses. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2000017528A (de) |
CH (1) | CH693419A5 (de) |
DE (1) | DE19826071B4 (de) |
FR (1) | FR2779745B1 (de) |
GB (1) | GB2340138B (de) |
IT (1) | ITMI991278A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3546625A1 (de) * | 2018-03-29 | 2019-10-02 | Maschinenfabrik Rieter AG | Speisevorrichtung einer karde |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1215312A1 (de) * | 2000-12-18 | 2002-06-19 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Online Messtechnik |
DE10064655B4 (de) * | 2000-12-22 | 2012-01-26 | TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG | Vorrichtung zur Regelung der mindestens einer Karde zuzuführenden Faserflockenmenge |
CN100342072C (zh) * | 2004-02-18 | 2007-10-10 | 中国石油化工股份有限公司 | 无纺布的生产方法 |
EP2251466A3 (de) | 2007-06-25 | 2011-04-06 | Oskar Dilo Maschinenfabrik KG | Speisevorrichtung für Faserflocken sowie Verfahren zum Zuführen von Faserflocken |
CN105970365A (zh) * | 2016-07-21 | 2016-09-28 | 苏州科润织造有限公司 | 一种进棉斗机构 |
CN107354540B (zh) * | 2017-06-20 | 2019-08-20 | 扬州亿泰纺织有限公司 | 一种机电室梳棉机自调匀整装置 |
CN113684563B (zh) * | 2021-09-08 | 2023-07-04 | 赤峰东黎羊绒股份有限公司 | 一种自动化连续作业羊绒分梳装置 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1118068B (de) * | 1959-10-07 | 1961-11-23 | Hergeth Kg Masch Apparate | Speiseregler an Spinnereivorbereitungsmaschinen |
CH621368A5 (de) * | 1977-07-18 | 1981-01-30 | Rieter Ag Maschf | |
DE3315909A1 (de) * | 1983-05-02 | 1984-11-08 | Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth | System zur breitenverteilung im fuellschacht |
DE3336654A1 (de) * | 1983-10-08 | 1985-04-25 | Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen | Speisevorrichtung fuer karden, krempel u. dgl. |
DE3413595A1 (de) * | 1984-04-11 | 1985-10-24 | Hubert Dipl.-Ing. 4408 Dülmen Hergeth | Vorrichtung zum erzeugen eines vlieses aus faserflocken |
DE8534080U1 (de) * | 1985-12-04 | 1987-04-02 | Hergeth Hollingsworth GmbH, 4408 Dülmen | Vorrichtung zur Zuführung von Fasergut mittels eines Speiseschachtes zu einer Verarbeitungsmaschine |
DE4036014C2 (de) * | 1990-11-13 | 2001-07-05 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses, z.B. aus Chemiefasern, Baumwolle, Zellwolle u. dgl. |
DE4225656A1 (de) * | 1992-08-03 | 1994-02-10 | Hubert Hergeth | Gewogene Krempelbeschickung |
IT1264992B1 (it) * | 1992-12-23 | 1996-10-17 | Truetzschler & Co | Dispositivo per l'alimentazione di materiale in fibre sotto forma di fiocchi, per esempio cotone, materiale in fibre sintetico o simili per |
DE4334035C2 (de) * | 1992-12-23 | 2003-04-24 | Truetzschler Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Einspeisen von in Flockenform befindlichem Fasergut, z. B. Baumwolle, synthetischem Fasergut u. dgl. für eine Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Karde, Reiniger u. dgl. |
EP0810309B1 (de) * | 1996-05-20 | 2004-09-29 | Maschinenfabrik Rieter Ag | Anlage zum Verarbeiten von Fasern |
-
1998
- 1998-06-12 DE DE19826071.7A patent/DE19826071B4/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-06-09 IT IT1999MI001278A patent/ITMI991278A1/it unknown
- 1999-06-10 GB GB9913559A patent/GB2340138B/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-06-11 JP JP11164678A patent/JP2000017528A/ja active Pending
- 1999-06-11 FR FR9907395A patent/FR2779745B1/fr not_active Expired - Lifetime
- 1999-06-11 CH CH01089/99A patent/CH693419A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3546625A1 (de) * | 2018-03-29 | 2019-10-02 | Maschinenfabrik Rieter AG | Speisevorrichtung einer karde |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2779745A1 (fr) | 1999-12-17 |
ITMI991278A1 (it) | 2000-12-09 |
GB2340138B (en) | 2002-06-26 |
JP2000017528A (ja) | 2000-01-18 |
FR2779745B1 (fr) | 2001-12-14 |
DE19826071A1 (de) | 1999-12-16 |
GB2340138A (en) | 2000-02-16 |
DE19826071B4 (de) | 2016-07-21 |
ITMI991278A0 (it) | 1999-06-09 |
GB9913559D0 (en) | 1999-08-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19826070B4 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserflockenvlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern | |
EP2695983B1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines vergleichmäßigten oder profilierten Vlieses oder einer vergleichmäßigten oder profilierten Faserflockenmatte | |
DE3734140C2 (de) | Vorrichtung zur Vergleichmäßigung des einer Karde, Krempel, Reiniger o. dgl. zuzuführenden Faserflockenvlieses | |
DE10064655B4 (de) | Vorrichtung zur Regelung der mindestens einer Karde zuzuführenden Faserflockenmenge | |
CH697951B1 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, z. B. Flockenspeiser zum Fördern von Fasermaterial. | |
CH693717A5 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen eines Faserverbandes aus Fasermaterial.. | |
DE10043338A1 (de) | Vorrichtung zum Betreiben einer Speiseeeinrichtung für Fasermaterial, z. B. Kastenspeiser | |
DE3733631C2 (de) | Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Vergleichmäßigung des Faserbandes oder -vlieses | |
DE19826071B4 (de) | Vorrichtung an einer Spinnereimaschine zum Herstellen und Regulieren eines Faserflockenvlieses, z. B. aus Baumwolle, Chemiefasern | |
DE19923418B4 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen eines Vlieses aus Faserflocken, die mindestens einen im wesentlichen vertikalen Schacht von rechteckigem Querschnitt aufweist | |
CH677936A5 (de) | ||
DE102007014694B4 (de) | Vorrichtung zum geführten Transport einer Faserflockenmatte | |
DE4115960C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des gegenseitigen Abstandes einander benachbarter Walzen von Krempeln | |
CH672325A5 (de) | ||
DE69527641T2 (de) | Faserdosieranlage | |
DE102004042119A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Faservlieses, z.B. aus Baumwolle, Chemiefasern o.dgl. | |
CH692347A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Verarbeitung von Textilfasern, z.B. Baumwolle oder Chemiefasern. | |
AT395727B (de) | Vorrichtung zum beschicken eines vorvliesbildners mit fasern | |
DE19813341A1 (de) | Vorrichtung an einer Krempel oder Karde zur Herstellung eines Faservlieses | |
CH695896A5 (de) | Vorrichtung an einer Krempel oder Karde zur Vergleichmässigung des Faserflors oder -bandes. | |
EP0926274B2 (de) | Elastische Speisemulde | |
DE3141537C2 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Zuführung von Spinngut zu einer Verarbeitungsmaschine | |
DE1290853B (de) | Anlage zum Speisen einer Kardengruppe | |
AT501497A1 (de) | Florführungsmulde | |
EP3172364A1 (de) | Zangenaggregat einer kämmmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PFA | Name/firm changed |
Owner name: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG Free format text: TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG#DUVENSTRASSE 82-92#D-41199 MOENCHENGLADBACH (DE) -TRANSFER TO- TRUETZSCHLER GMBH & CO. KG#DUVENSTRASSE 82-92#D-41199 MOENCHENGLADBACH (DE) |
|
PCAR | Change of the address of the representative |
Free format text: NEW ADDRESS: HOLBEINSTRASSE 36-38, 4051 BASEL (CH) |
|
PL | Patent ceased |