CH692496A5 - Mineralölwagen. - Google Patents

Mineralölwagen. Download PDF

Info

Publication number
CH692496A5
CH692496A5 CH20362001A CH20362001A CH692496A5 CH 692496 A5 CH692496 A5 CH 692496A5 CH 20362001 A CH20362001 A CH 20362001A CH 20362001 A CH20362001 A CH 20362001A CH 692496 A5 CH692496 A5 CH 692496A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mineral oil
tank
gas
connection
line
Prior art date
Application number
CH20362001A
Other languages
English (en)
Inventor
Philipp Mueller
Original Assignee
Wascosa Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wascosa Ag filed Critical Wascosa Ag
Priority to CH20362001A priority Critical patent/CH692496A5/de
Publication of CH692496A5 publication Critical patent/CH692496A5/de
Priority to BE2002/0603A priority patent/BE1014823A6/fr
Priority to FR0213189A priority patent/FR2831865B3/fr
Priority to NL1021859A priority patent/NL1021859C1/nl

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D5/00Tank wagons for carrying fluent materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description


  



  Die Erfindung betrifft einen Mineralölwagen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 



  Mineralölwagen sind Eisenbahnfahrzeuge, die zum Transport von flüssigen oder gasförmigen Produkten der Mineralölnidustrie, insbesondere von Benzin, Diesel, Heizöl, Flugbenzin (Kerosin) eingesetzt werden. Ein solcher Mineralölwagen kann aber auch für den Transport anderer Produkte, z.B. chemischer Produkte wie Methanol verwendet werden, sofern entsprechende Vorschriften erfüllt werden. 



  Wenn ein solcher Mineralölwagen für den Transport von Benzin eingesetzt wird, dann muss in vielen Ländern aus gesetzlichen Gründen dafür Sorge getragen werden, dass weder beim Befüllen noch beim Entleeren des Mineralölwagens Benzindämpfe freigesetzt werden. Aus diesem Grund werden die Tankanlage und der Mineralölwagen über eine Gasrückführungsleitung verbunden, sodass ein geschlossener Kreislauf entsteht. Beim Befüllen des Mineralölwagens wird die aus dem Mineralölwagen verdrängte Luft bzw. ein Luft-Gas-Gemisch über die Gasrückführungsleitung in die Tankanlage geführt. Beim Entleeren des Mineralölwagens wird umgekehrt das aus der Tankanlage verdrängte Benzindampf-Luft-Gemisch dem Mineralölwagen zugeführt.

   Zu diesem Zweck weist der Mineralölwagen einen Gasrückführungsanschluss auf, an den die mit der Tankanlage fest verbundene Gasrückführungsleitung vor der Entleerung angeschlossen wird. 



  Die Gasrückführung funktioniert nur dann einwandfrei, wenn der Stutzen der Gasrückführungsleitung und der Gasrückführungsanschluss am Mineralölwagen zueinander passen. In vielen Fällen, insbesondere beim grenzüberschreitenden Verkehr, ist dies nicht der Fall, da in verschiedenen Ländern unterschiedliche Normen gelten. Wenn der Stutzen der Gasrückführungsleitung und der Gasrückführungsanschluss des Mineralölwagens nicht kompatibel sind, dann erfolgt die Entleerung im besseren Fall mittels eines Adapters, im schlechteren Fall aber, indem dem Mineralölwagen auf irgendeine Weise Umgebungsluft zugeführt wird. In diesem Fall wird die Gasrückführungsleitung nicht mit dem Tankkessel des Mineralölwagens verbunden sodass dann das aus der Tankanlage verdrängte Benzindampf-Luft-Gemisch in die Umgebung entweicht. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mittels technischer Mittel sicherzustellen, dass die Entleerung eines Mineralölwagens vorschriftsgemäss durchführbar ist. 



  Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. 



  Ein Mineralölwagen weist einen Tankkessel und eine Gasleitung auf, die vom Inneren des Tankkessels nach aussen führt und zum Anschliessen des Tankkessels an eine Gasrückführungsleitung dient. Erfindungsgemäss weist die Gasleitung an ihrem äusseren Ende eine Armatur mit mindestens zwei, vorzugsweise vier, verschiedene Anschlüsse auf, sodass verschiedene, länderspezifischen Normen entsprechende Gasrückführungsleitungen problemlos an die Gasleitung anschliessbar sind. Die Gasleitung mündet an ihrem äusseren Ende beispielsweise in eine Rohrleitung, die mindestens zwei angeschweisste Flansche aufweist, an die die Anschlüsse anflanschbar sind. Ein Wechsel eines Anschlusses eines bestimmten Typs auf einen Anschluss eines anderen Typs ist daher mit geringem Aufwand möglich. 



  Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemässen Mineralölwagens anhand der Zeichnung näher erläutert. 



  Es zeigen: 
 
   Fig. 1 einen Mineralölwagen mit einer Armatur zum Anschliessen einer Gasrückführungsleitung in seitlicher Ansicht, 
   Fig. 2 die Armatur in Aufsicht, und 
   Fig. 3 bis 5 weitere Ausführungsbeispiele der Armatur in seitlicher Ansicht. 
 



  Die Fig. 1 zeigt einen Mineralölwagen 1 in seitlicher Ansicht. Der Mineralölwagen 1 umfasst ein Fahrgestell 2 und einen auf dem Fahrgestell 2 angeordneten Tankkessel 3. Am Fahrgestell 2 ist ein Auslaufstutzen 4 für das Mineralöl montiert, der über ein im Boden des Tankkessels 3 angeordnetes Bodenventil mit dem Tankkessel 3 verbunden ist. Neben dem Auslaufstutzen 4 befindet sich eine Armatur 5 mit vier verschiedenen, nebeneinander angeordneten Anschlüssen 6-9. Die Armatur 5 ist an eine Gasleitung 10 angeschlossen, die entlang des Tankkessels 3 nach oben geführt ist und oben in den Tankkessel 3 mündet. Der Auslaufstutzen 4 und die Armatur 5 sind zweimal vorhanden, nämlich auf jeder Längsseite des Mineralölwagens 1, damit der Mineralölwagen 1 problemlos auf seiner der Tankanlage zugewandten Längsseite entladen werden kann. 



  Die Fig. 2 zeigt die Armatur 5 mit den vier Anschlüssen 6-9 in Aufsicht. Die Armatur 5 besteht aus einer Rohrleitung 11 mit vier angeschweissten Flanschen 12-15, die z.B. der Norm DIN 80 entsprechen. An jedem Flansch ist ein Anschluss angeflanscht. Die Rohrleitung 11 verbindet somit die vier Anschlüsse 6-9 mit der Gasleitung 10. 



  Der erste Anschluss 6 besteht aus einem Gewindestutzen 16, einer auf den Gewindestutzen 16 aufgeschraubten Kupplung 17 und einer die Kupplung 17 möglichst luftdicht verschliessenden, abnehmbaren Kappe 18. Die Kupplung 17 ist z.B. eine Kupplung des Typs VK Elaflex 2 sec  nach der Norm DIN 28450. 



  Der zweite Anschluss 7 besteht nur aus einem Gewindestutzen 19 und einer den Gewindestutzen 19 verschliessenden, abnehmbaren Kappe 20. 



  Der dritte Anschluss 8 besteht aus einer Kupplung 21 und einer die Kupplung 21 verschliessenden, abnehmbaren Kappe 22. Die Kupplung 21 ist z.B. eine Kupplung nach der Norm EN 12561-2, Abs. 9.2. 



  Der vierte Anschluss 9 besteht aus einem Gewindestutzen 23, einer auf den Gewindestutzen 23 aufgeschraubten Kupplung 24 und einer die Kupplung 24 verschliessenden, abnehmbaren Kappe 25. Die Kupplung 24 ist z.B. eine Kupplung des Typs VK Elaflex 3 sec nach DIN 28450. 



  In diesem Ausführungsbeispiel eignen sich der erste Anschluss 6 zur Entleerung des Mineralölwagens 1 gemäss in Deutschland herrschenden Normen, der zweite Anschluss 7 zur Entleerung des Mineralölwagens 1 gemäss in \sterreich herrschenden Normen, der dritte Anschluss 8 zur Entleerung des Mineralölwagens 1 gemäss in der Schweiz herrschenden Normen. Der vierte Anschluss 9 entspricht einer Euronorm. 



  Bei diesem ersten Ausführungsbeispiel sind die vier Anschlüsse 6-9 nebeneinander auf gleicher Höhe, d.h. entlang einer etwa horizontal verlaufenden Linie angeordnet. Zudem sind sie auf einer Seite des Auslaufstutzens 4 angeordnet. 



  Nachfolgend werden nun anhand der Fig. 3 bis 5 weitere Beispiele für die Ausgestaltung der Armatur 5 erläutert. Die Fig. 3 bis 5 zeigen die Armatur 5 mit den vier Flanschen 12-15 in seitlicher Ansicht. 


 Beispiel 2 
 



  Bei diesem in der Fig. 3 dargestellten Beispiel sind die Flansche 12-15 nicht entlang einer Geraden angeordnet, sondern der Flansch 13 ist tiefer angeordnet als die anderen drei Flansche 12, 14 und 15, damit sich allenfalls infolge Kondensation anfallende Flüssigkeit am tiefsten Punkt ansammelt und via dementsprechenden Anschluss 7 entfernt werden kann. 


 Beispiel 3 
 



  Bei diesem in der Fig. 4 dargestellten Beispiel sind die Flansche 12-15 platzsparend "untereinander und nebeneinander" angeordnet. Die Symmetrieachsen der vier Flansche 12-15 befinden sich z.B. auf einem Kreis. 


 Beispiel 4 
 



  Bei diesem in der Fig. 5 dargestellten Beispiel sind die Flansche 12-15 beidseitig des Auslaufstutzens 4 angeordnet. 



  Da die Anschlüsse 6-9 an die Rohrleitung 11 angeflanscht sind, ist es mit geringem Aufwand möglich, einen Anschluss durch einen Anschluss eines anderen Typs zu ersetzen. Auch ist es möglich, eine Kupplung durch eine Kupplung eines anderen Typs zu ersetzen. Somit kann bei Bedarf entweder nur eine Kupplung oder ein Gewindestutzen ausgewechselt werden, und der Mineralölwagen ist bereits für den Betrieb gemäss einer anderen Norm umgerüstet. 



  In den Beispielen sind vier verschiedene Anschlüsse vorgesehen. Die Erfindung ist aber nicht auf die Zahl von vier Anschlüssen begrenzt. Die Zahl der Anschlüsse hängt von der Zahl der verschiedenen Normen ab, denen der Mineralölwagen genügen soll. Die Zahl der Anschlüsse beträgt mindestens zwei, sinnvoll scheinen im Hinblick auf den jetzigen Zustand und die zukünftige Entwicklung vier Anschlüsse. Zum Entladen wird die Mineralölleitung an den Auslaufstutzen 4 (Fig. 1) und die Gasrückführungsleitung an den zu ihr passenden Anschluss angeschlossen.

Claims (3)

1. Mineralölwagen (1) mit einem Tankkessel (3) und einer Gasleitung (10), die vom Inneren des Tankkessels (3) nach aussen führt und zum Anschliessen des Tankkessels (3) an eine Gasrückführungsleitung dient, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Längsseite des Mineralölwagens (1) eine mit der Gasleitung (10) verbundene Armatur (5) vorhanden ist, die mindestens zwei verschiedene Anschlüsse (6-9) zum Anschliessen der Gasrückführungsleitung aufweist.
2. Mineralölwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Armatur (5) aus einer Rohrleitung (11) besteht, die mindestens zwei angeschweisste Flansche (12-15) aufweist und dass die Anschlüsse (6-9) an die Flansche (12-15) anflanschbar sind.
3.
Mineralölwagen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeit, dass die Längsachsen der Flansche (12-15) horizontal verlaufen und ein Flansch (13) tiefer als der andere bzw. die anderen Flansche (12, 14, 15) angeordnet ist.
CH20362001A 2001-11-06 2001-11-06 Mineralölwagen. CH692496A5 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20362001A CH692496A5 (de) 2001-11-06 2001-11-06 Mineralölwagen.
BE2002/0603A BE1014823A6 (fr) 2001-11-06 2002-10-22 Wagon-citerne pour le transport de produits petroliers.
FR0213189A FR2831865B3 (fr) 2001-11-06 2002-10-23 Wagon-citerne pour le transport de produits petroliers
NL1021859A NL1021859C1 (nl) 2001-11-06 2002-11-06 Wagontanks voor aardolie.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH20362001A CH692496A5 (de) 2001-11-06 2001-11-06 Mineralölwagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692496A5 true CH692496A5 (de) 2002-07-15

Family

ID=4567242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH20362001A CH692496A5 (de) 2001-11-06 2001-11-06 Mineralölwagen.

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE1014823A6 (de)
CH (1) CH692496A5 (de)
FR (1) FR2831865B3 (de)
NL (1) NL1021859C1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE1014823A6 (fr) 2004-04-06
FR2831865A3 (fr) 2003-05-09
NL1021859C1 (nl) 2003-05-07
FR2831865B3 (fr) 2003-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2240710A2 (de) Getriebesteller
DE1942963A1 (de) Sicherheitsvorrichtung zur Be- und Entlueftung von geschlossenen Behaeltern
DE3121621A1 (de) "entlueftungseinrichtung fuer kraftstofftanks von fahrzeugen, insbesondere von kraftfahrzeugen"
EP0901925A2 (de) Modularer Fahrzeugbehälter
DE595796C (de) Einrichtung zum UEberfuellen von staubfoermigen Stoffen aus einem Behaelter oder Bunker in einen tiefer gelegenen bei Unterdruck in beiden Behaeltern
EP3797072B1 (de) Wassertrolley und anschlussstation hierfür für bordküche
CH692496A5 (de) Mineralölwagen.
EP3653464A1 (de) Luftfederanordnung für eine sekundärfederung eines niederflur-schienenfahrzeugs, wagenkasten und schienenfahrzeug mit luftfederanordnung
AT5626U1 (de) Mineralölwagen
DE3224943A1 (de) Kraftstoffbehaelteranlage fuer kraftfahrzeuge, insbesondere omnibusse
WO2001092136A2 (de) Tank zur beförderung brennbarer flüssigkeiten
DE102005043744A1 (de) Entlüftungssystem für einen Kraftstoffbehälter
DE3410557A1 (de) Fuellvorrichtung fuer einen fuer wasserversorgung von campingfahrzeugen, reisemobilen oder aehnlichen fahrzeugen dienenden tank
DE10305763A1 (de) Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges
DE10303718A1 (de) Diesellokomotive
EP2883733A1 (de) Tankanlage für ein Fahrzeug
WO2002060737A1 (de) Verfahrne und niederflurfahrzeug zum transport von strassenfahrzeugen auf der schiene
DE4009781C2 (de)
DE19516295A1 (de) Tank mit oben angeordneter Befüll- und Entleereinrichtung
DE19836121A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung mindestens eines Zusatztreibstofftanks in einem Omnibus
DE1722550U (de) Tankwagen, insbesondere zur befoerderung von heizoel.
DE2447994C3 (de) Eisenbahnbehälterwagen für einen durch flexible Flüssigkeitsleitungen gebildeten Behälterwagenzug
DE8430344U1 (de) Untertagetank
DE3437817A1 (de) Untertagetank
DE8325626U1 (de) Kesselwagen mit Sicherheitsabschluß für die Entlüftungsleitung

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: IP.DESIGN KANZLEI AND PATENTBUERO DR. MARC-TIM, CH

PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: ARBONERSTRASSE 35, 8580 AMRISWIL (CH)

PL Patent ceased