CH692350A5 - Spinnrotor für eine Offenend-Spinnmaschine und Verfahren zu seiner Beschichtung. - Google Patents

Spinnrotor für eine Offenend-Spinnmaschine und Verfahren zu seiner Beschichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH692350A5
CH692350A5 CH00112/98A CH11298A CH692350A5 CH 692350 A5 CH692350 A5 CH 692350A5 CH 00112/98 A CH00112/98 A CH 00112/98A CH 11298 A CH11298 A CH 11298A CH 692350 A5 CH692350 A5 CH 692350A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotor
hard material
material grains
coating
dispersion
Prior art date
Application number
CH00112/98A
Other languages
English (en)
Inventor
Gottfried Schuermann
Harald Schneider
Bert Schloemer
Original Assignee
Schlafhorst & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlafhorst & Co W filed Critical Schlafhorst & Co W
Publication of CH692350A5 publication Critical patent/CH692350A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/31Coating with metals
    • C23C18/32Coating with nickel, cobalt or mixtures thereof with phosphorus or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C18/00Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating
    • C23C18/16Chemical coating by decomposition of either liquid compounds or solutions of the coating forming compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating; Contact plating by reduction or substitution, e.g. electroless plating
    • C23C18/1601Process or apparatus
    • C23C18/1633Process of electroless plating
    • C23C18/1655Process features
    • C23C18/1662Use of incorporated material in the solution or dispersion, e.g. particles, whiskers, wires
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/04Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H4/00Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques
    • D01H4/04Open-end spinning machines or arrangements for imparting twist to independently moving fibres separated from slivers; Piecing arrangements therefor; Covering endless core threads with fibres by open-end spinning techniques imparting twist by contact of fibres with a running surface
    • D01H4/08Rotor spinning, i.e. the running surface being provided by a rotor
    • D01H4/10Rotors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description


  



  Die Erfindung betrifft einen Spinnrotor für eine Offenend-Spinnmaschine gemäss Anspruch 1 sowie ein Verfahren zu seiner Beschichtung gemäss Anspruch 5. 



  In der Vergangenheit sind bei Offenend-Rotorspinnmaschinen die Drehzahlen der Spinnrotoren ständig erhöht worden. Mit der Zunahme der Drehzahlen wurden gleichzeitig die Durchmesser der Spinnrotoren verkleinert. 



  Es ist erkannt, dass bei den sich ändernden Rotorgeometrien eine optimale Fadenbildung nur dann erreichbar ist, wenn die mit den in den Rotor eingespeisten Fasern in Berührung kommenden Flächen entsprechend ihrer Beteiligung am Fadenbildungsprozess einen unterschiedlichen Reibungswiderstand aufweisen. 



  Die Fasergleitfläche, auf die die Fasern in den Rotor eingespeist werden, sollte dabei eine relativ geringe Rauigkeit aufweisen, damit die Fasern zwar vom Rotor mitgenommen werden, aber trotzdem durch die Fliehkraft gleichmässig in die Rotorrille gleiten können. 



  Die Rotorrille dagegen sollte einen grösseren Reibungswiderstand aufweisen als die Fasergleitfläche, damit die Fasern spätestens hier auf die Umfangsgeschwindigkeit des Rotors beschleunigt werden. 



  Aus der DE 4 305 626 A1 ist ein Spinnrotor bekannt, dessen Fasergleitfläche und Rotorrille unterschiedliche Rauheit und damit unterschiedliche Reibungswiderstände aufweisen. 



  Dieser bekannte Spinnrotor wird in einem Dispersionsbad zunächst mit einer Nickel-Diamantbeschichtung versehen. Die Nickelbeschichtung sorgt dabei für den entsprechenden Korrosionsschutz, während über die in die Nickelbeschichtung eingelagerten Diamantkörner die gewünschte Rauheit und Verschleissfestigkeit erreicht wird. 



  Um die gewünschte unterschiedliche Rauheit von Fasergleitfläche und Rotorrille herzustellen, wird der Spinnrotor nach der Beschichtung einer mechanischen Nachbearbeitung unterworfen, das heisst, die Fasergleitfläche wird separat geglättet. 



  Das dem Beschichtungsvorgang nachgeschaltete Bearbeitungsverfahren ist aufwändig und bedeutet zusätzliche Bearbeitungsschritte. 



  Während des Poliervorgangs muss beispielsweise sorgfältig darauf geachtet werden, dass die Rotorrille nicht mitbearbeitet wird. Nach Beendigung des Polierprozesses müssen des Weiteren, beispielsweise durch ein Spülverfahren, die Poliermittel sowie die aus der Oberfläche abgetragenen Partikel sorgfältig entfernt werden. 



  Der vorliegenden Erfindung liegt, ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik, die Aufgabe zu Grunde, einen verbesserten Spinnrotor beziehungsweise ein verbessertes Verfahren zur Beschichtung eines Spinnrotors zu entwickeln. Der Spinnrotor soll, ohne dass eine aufwändige Nachbehandlung notwendig ist, nach dem Beschichtungsprozess eine hohe Rauheit in der Rotorrille sowie eine reduzierte Rauheit im Bereich der Fasergleitfläche aufweisen. 



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch den im Anspruch 1 beschriebenen Spinnrotor beziehungsweise durch das im Anspruch 5 dargelegte Verfahren gelöst. 



  Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der unabhängigen Ansprüche. 



  Der erfindungsgemässe Spinnrotor weist dabei den Vorteil auf, dass die Nickeldispersionsschicht auf allen Flächen der Rotortasse eine im Wesentlichen gleiche Dicke besitzt. 



  Das heisst, die Oberfläche der Nickeldispersionsschicht ist auch an Flächen, in denen eine verminderter Rauheit gewünscht ist, in ihrer bei der Beschichtung entstandenen Struktur belassen. Die Beschichtungsschicht weist daher keine Vertiefungen auf, wie sie beim Ausbrechen von hervorstehenden Hartstoffkörnern im Rahmen einer Nachbehandlung unvermeidlich entstehen. 



  Die auf den einzelnen Flächen unterschiedliche Konzentration der Hartstoffkörner in der Oberfläche der Nickeldispersionsschicht wird durch das erfindungsgemässe, in Anspruch 5 beschriebene Verfahren erreicht. 



  Erfindungsgemäss wird der Spinnrotor durch eine Nickeldispersion bewegt, der Hartstoffkörner in fein verteilter Form zugegeben sind. Nach dem Erreichen einer vorgegebenen Dicke der Nickeldispersionsschicht wird, zumindest in der letzten Phase des Beschichtungsvorganges, die Konzentration der Hartstoffkörner in der Nickeldispersion, wenigstens im Tauchbereich des Spinnrotors, herabgesetzt. 



  Der Spinnrotor wird dabei weiter durch die bezüglich ihre Konzentration an Hartstoffkörnern ständig abnehmende Nickeldispersion bewegt. Während des Beschichtungsvorganges behält der Spinnrotor seine räumliche Orientierung weitestgehend bei. Diese Orientierung ist so gewählt, dass eine durch die Rotorrille gehende ideelle Ebene bezüglich der Oberfläche des Dispersionsbades zumindest annähernd senkrecht angeordnet ist. Ausserdem wird der Spinnrotor während seiner Bewegung durch die Nickeldispersion um 360 DEG um seine Längsachse gedreht. 



  Solange die Konzentration der Hartstoffkörner in dem Nickeldispersionsbad gleichmässig ist, ist auch die Einlagerung der Hartstoffkörner in die Oberflächenschicht auf der gesamten Rotortassenoberfläche nahezu gleichmässig. Sinkt aber die Konzentration der Hartstoffkörner in der Nickeldispersion, werden zunächst die durch die Rotortassenöffnung leicht zugänglichen Flächen, insbesondere die Fasergleitfläche und die Bodenfläche, mit Nickeldispersion bespült, die eine geringere Hartstoffkörnerkonzentration aufweist. Dieses ständige Überspülen mit reinerer Nickeldispersion hat zur Folge, dass diese Flächen zunehmend mit einer reinen Nickeldispersionsschicht überzogen werden, wodurch eine Überdeckung der bereits eingelagerten Hartstoffkörner erfolgt.

   Die die Rotorrille begrenzenden Rotorwände, die v-förmig zur Rotorrille zulaufen, bewirken dabei, dass die Konzentration der an der tiefsten Stelle des Rotors befindlichen Nickeldispersion durch den Spülvorgang kaum beeinflusst wird, sodass die im Nickeldispersionsrest vorhandenen Hartstoffkörner nahezu vollständig in die Rotorrille absinken. 



  Wie im Anspruch 6 dargelegt, ist die Dauer der letzten Beschichtungsphase unter anderem abhängig von der gewünschten Konzentration der Hartstoffkörner in der Oberfläche der Beschichtung der Rotorrille, der Konzentration der Hartstoffkörner in der Nickeldispersion, der Grösse der Hartstoffkörner sowie deren Sinkgeschwindigkeit. Während die Grösse der Körner sowie die Konzentration der Hartstoffkörner in der Dispersion bekannt sind, kann die Sinkgeschwindigkeit der Hartstoffkörner durch Versuche leicht empirisch ermittelt werden. 



  Gemäss Anspruch 8 oder 9 kann die Konzentration der Hartstoffkörner in der Nickeldispersion auf einfache Weise dadurch herabgesetzt werden, dass die Umwälzeinrichtung gestoppt oder in ihrer Leistung zurückgefahren wird. Die Hartstoffkörner sinken dann infolge ihrer Schwerkraft nach unten, sodass die Konzentration an Hartstoffkörnern in der Nickeldispersion, an der Oberfläche der Dispersion beginnend, kontinuierlich abnimmt. 



  In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens (Anspruch 11) kann die Durchlaufgeschwindigkeit der Spinnrotoren durch das Dispersionsbad herabgesetzt werden. Auf diese Weise kann sowohl ein Hochwirbeln der sich im unteren Badbereich absetzenden Hartstoffkörner vermieden als auch der durch die Rotortassenöffnung auf die Fasergleifläche wirksame Spülprozess beeinflusst werden. 



  Gemäss Anspruch 12 wird eine gegen Verschleiss sehr widerstandsfähige Rauheit auf den betroffenen Flächen in vorteilhafter Weise durch Hartstoffkörner erreicht, die aus Diamant sind. Bei der Einlagerung von Diamantkörnern in eine Nickeldispersionsschicht hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Rotor aus vergütetem Stahl besteht und zumindest die zu beschichtenden Flächen, wie im Anspruch 13 beschrieben, zuvor boriert werden. Das Borieren solcher Stahlrotoren ist aus der DE 4 305 626 A1 bekannt. 



  Eine besonders gute Haftung der Beschichtung wird erreicht, wenn sich zwischen der borierten Oberflächenschicht und der darauf aufgebrachten Nickelbeschichtung eine Schicht aus alpha -Eisen befindet (Anspruch 14). 



  Wie diese  alpha -Eisen-Schicht erzeugt wird, ist in der EP 0 337 107 B1 beschrieben. 



  Anhand eines Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. 



  Es zeigen: 
 
   Fig. 1 die Rotortasse eines erfindungsgemässen Spinnrotors im Schnitt, 
   Fig. 2 schematisch ein Nickeldispersionsbad zum Beschichtung von Rotortassen, 
   Fig. 3 die Situation bei der Abscheidung von Hartstoffkörnern in der Rotorrille einer Spinnrotortasse. 
 



  In Fig. 1 ist im Längsschnitt die Rotortasse 2 eines erfindungsgemässen Spinnrotors 1 dargestellt. 



  Der Grundwerkstoff 3 der Rotortasse 2, vorzugsweise ein vergüteter Stahl, wurde zunächst an seiner Oberfläche boriert, wie durch die Schicht 4 angedeutet wird. In einem speziellen Härteverfahren, wie es aus der EP-0 337 107 B1 bekannt ist, wurde auf der borierten Oberflächenschicht ausserdem eine Schicht aus  alpha -Eisen 5 erzeugt, bevor die Beschichtung mit einer Nickeldispersions 6 erfolgte. In die Nickeldispersionsschicht 6 sind dabei Hartstoffkörner, im vorliegenden Fall Diamantkörner 7, eingelagert. 



  Die Rotortasse 2 gliedert sich auf ihrer Innenfläche, die mit den Fasern in Berührung kommt, in die Bodenfläche 8, die Fasergleitfläche 9 und die Rotorrille 10. 



  Wie anhand des Querschnitts der Nickeldispersionsbeschichtung 6 ersichtlich ist, liegt, insbesondere im Bereich der Beschichtungsoberfläche, eine ungleichmässige Verteilung der Diamantkörner 7 in der Nickeldispersionsschicht 6 vor. Das heisst, an den Oberflächen der Nickeldispersionsschicht 6 auf der Bodenfläche 8 sowie auf der Fasergleitfläche 9 ist eine relativ geringe Konzentration von Hartstoffkörnern 7 zu finden, während im Bereich der Rotorrille 10 der Anteil von Hartstoffkörnern 7 an der Oberfläche deutlich höher ist. 



  Im Ausführungsbeispiel gemäss der Fig. 1 und 3, ist, um die Verteilung der Hartstoffkörner an der Oberfläche der einzelnen Innenflächen des Rotortellers 2 zu verdeutlichen, die Nickeldispersionsbeschichtung 6 in einem überproportionalen Massstab gegenüber den übrigen Umrissen der Spinntasse 2 gezeichnet. Wie angedeutet, ist die Dicke der Nickeldispersionsbeschichtung 6, auf allen Flächen des Spinnrotors 1 im Wesentlichen gleich stark und beträgt etwa 25  mu m. 



  Bei herkömmlichen Beschichtungsverfahren würde der Anteil der Hartstoffkörner 7 in der Nickeldispersionsbeschichtung 6 an allen Flächen und in allen Schichtdicken etwa gleichmässig 25 Volumenprozent betragen. 



  Auf Grund des erfindungsgemässen Beschichtungsverfahrens differiert die Konzentration der Hartstoffkörner 7 jedoch sowohl innerhalb der Beschichtungsschicht als auch zwischen den verschiedenen Flächen 8, 9, 10. Insbesondere an der Oberfläche der Nickeldispersionsbeschichtung 6 sind zwischen den einzelnen Flächen 8, 9, 10 der Rotortasse 2 deutliche Unterschiede gegeben. Im Bereich der Bodenfläche 8 reicht die relativ hohe Hartstoffkörnerkonzentration beispielweise bis auf etwa 20  mu m Schichtdicke. 



  Bei der Fasergleitfläche 9 liegt eine hohe Konzentration der Hartstoffkörner 7 bis auf etwa 22  mu m Schichtdicke vor, während die Hartstoffkörnerkonzentration im Bereich der Rotorrille 10 bis an die Oberfläche beziehungsweise über die Oberfläche hinaus reicht. 



  Das heisst, in der Rotorrille 10 liegt ein Teil der eingelagerten Hartstoffkörner frei, während diese im Bereich der Bodenfläche 8 und der Fasergleitfläche 9 bereits mit einer Nickeldispersionsschicht 6 von etwa 2 bis 3  mu m überdeckt sind. 



  Die Fig. 2 zeigt schematisch ein Nickeldispersionsbad 18. Die in einer Wanne 12 gefasste Nickeldispersion 13 enthält pro Liter Dispersion etwa 8-15 Gramm Hartstoffkörner 7. 



  Der Durchmesser dieser Hartstoffkörner 7, im vorliegenden Fall Diamanten, liegt zwischen 2-4  mu m. Die Nickeldispersion 13 weist vorzugsweise eine Temperatur von über 80 DEG  Celsius auf. Der Beschichtungsvorgang dauert zwischen 2-4 Stunden, wobei zumindest im letzten Abschnitt des Beschichtungsvorganges durch Zurückfahren oder Abschalten zum Beispiel des Rührwerkes 16 und/oder des Pumpwerkes 14 die Konzentration der Hartstoffkörner 7 in der Nickeldispersion 13, insbesondere im Tauchbereich 47, durch den die Spinntassen 2 während des Beschichtungsprozesses bewegt werden, kontinuierlich herabgesetzt wird. 



  Da die Verteilung der Hartstoffkörner 7 in der Nickeldispersion 13 zu Beginn des Beschichtungsvorganges zunächst gleichmässig sein sollte, wird die Dispersion ständig umgerührt. Das entsprechende Rührwerk 16 ist im Mittelbereich der Wanne 12 schematisch angedeutet. 



  Des Weiteren kann zur Umwälzung der Dispersion ein zusätzliches Pumpwerk 14 vorgesehen sein, das über Leitungen 11 beziehungsweise 15 an die Wanne 12 angeschlossen ist. Im Bodenbereich ist die Wanne 12 vorzugsweise trichterförmig verjüngt, sodass sich die herabsinkenden Hartstoffkörner 7 stets im Bereich einer Bodenschüssel 24 sammeln. Zur Vergleichmässigung der Strömung sowie zur guten Verwirbelung der Nickeldispersion 13 und damit zur gleichmässigen Verteilung der Hartstoffkörner 7 befindet sich oberhalb der Bodenschüssel 24 ein Prallblech 28. Die Nickeldispersion 13 wird, wie durch einen Strömungspfeil 17 angedeutet, während der Beschichtungsdauer, bis auf einen Zeitraum am Ende des Beschichtungsvorganges, in ständiger Umwälzbewegung gehalten. 



  Heizelemente 30 sorgen dabei für eine gleichmässige Erwärmung der Nickeldispersion 13 auf eine Temperatur von vorzugsweise über 80 DEG  Celsius. Die Temperatur wird über einen Thermostat 31 kontrolliert, der mit einer Steuereinrichtung 32 verbunden ist, die gleichzeitig für die Steuerung der (nicht dargstellten) Antriebe des Rührwerkes 16 eingesetzt wird. 



  Um eine gleichmässige Beschichtung zu erhalten, werden die Rotortassen 2 durch die Nickeldispersion 13 bewegt. Dazu sind sie auf einer aus der Wanne 12 hebbaren Dreheinrichtung 33 angeordnet. Die Rotortassen 2 sind dabei mit ihrer \ffnung, in die später der Rotorschaft eingepresst werden wird, auf Stangen 34 aufgeschoben. Dabei ist eine Mehrzahl von Rotortassen 2 jeweils auf einer Stange 34 hintereinander angeordnet. Die Stangen 34 wiederum sind am Umfang zweier sich gegenüberliegender Radfelgen 36 befestigt. Die Radfelgen 36 sind über eine Achse 39 jeweils in der Wandung der Wanne 12 gelagert, wobei wenigstens eine der Achsen 39 mittels eines (nicht dargestellten) Motors angetrieben wird. Die Drehzahl dieses Antriebsmotors kann durch die Steuereinrichtung 32 definiert eingestellt werden. 



  Während der Rotation der Dreheinrichtung 33 behalten die Rotortassen 2 ihre räumliche Orientierung innerhalb des Nickeldispersionsbades 18 weitestgehend bei. Die Orientierung ist dabei so gewählt, dass eine durch die Rotorrille 10 gehende ideelle Ebene annähernd senkrecht zur Oberfläche 37 der Nickeldispersion 13 verläuft. 



  Die Fig. 2 zeigt eine Situation, wie sie sich nach dem Abschalten der Umwälzeinrichtung 16, 14 zum Ende des Beschichtungsvorganges hin dargestellt. 



  Die Konzentration der Hartstoffkörner 7 in der Nickeldispersion 13 ist, insbesondere innerhalb des Tauchbereichs 47 der Rotortassen 2, bereits so weit herabgesetzt, dass die Rotortassen 2 oberhalb der Achse 39 schon durch eine nahezu reine Nickeldispersion bewegt werden. Wie aus der Abbildung weiter ersichtlich, nimmt die Konzentration der Hartstoffkörner 7 innerhalb der Nickeldispersion 13 in Richtung auf die Bodenschüssel 24 im Trichter 26 kontinuierlich zu. In dieser Phase des Beschichtungsvorganges ist es empfehlenswert, die Drehzahl der Dreheinrichtung 33 herabzusetzen, damit das Absetzen der Hartstoffkörner 7 nicht durch Verwirbelungen der Nickeldispersion 13 gestört wird. 



  Wenn nun ein Rotor den Tauchbereich 47 durchwandert, in dem die Konzentration der Hartstoffkörner in der Nickeldispersion gegen Null strebt, ergibt sich eine Situation, wie sie in der Fig. 3 dargestellt ist. Die Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch die Rotortasse 2 eines Spinnrotors 1, wie er bereits aus Fig. 1 bekannt ist. 



  Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass sich zwischen der Bodenfläche 8 und der Fasergleitfläche 9 des Rotors 1 über der Rotorrille 10 ein Nickeldispersionsrest 13 min  gesammelt hat, der zunächst noch die ursprüngliche Konzentration der Hartstoffkörner 7 in der Nickeldispersion 13 aufweist. Während die den Rotor 1 umgebende Nickeldispersion 13 bereits eine Konzentration von Hartstoffkörnern 7 aufweist, die gegen Null strebt, ist die Konzentration der Hartstoffkörner 7 in der Dispersion, die sich im Rotor 1 unterhalb der Rotoröffnung 50 gesammelt hat, noch wesentlich höher, mit zunehmender Tendenz der Konzentration der Hartstoffkörner 7 in Richtung auf die Rotorrille 10 hin.

   Diese Zunahme der Konzentration der Hartstoffkörner 7 ergibt sich einerseits selbstständig auf Grund der Schwerkraft und andererseits durch die Bewegung der Spinnrotoren innerhalb des Nickeldispersionsbades 18. Durch diese Bewegung wird eine Strömung 49 initiiert, die, wie in Fig. 3 angedeutet, zunächst die der Rotoröffnung 50 benachbarten Flächen bespült. Das heisst, die der Rotortassenöffnung 50 gegenüberliegende Bodenfläche 8 sowie zumindest ein Teil der Fasergleitfläche 9 werden bereits von fast hartstoffkörnerfreier Nickeldispersion 13 benetzt, sodass sich hier eine Nickeldispersionsschicht 6 absetzt, die die auf diesen Flächen abgelagerten Hartstoffkörner 7 überdeckt. 



  Da diese Spülströmung 49 den Bereich der Rotorrille 10 kaum tangiert, erfolgt die Ablagerung der Hartstoffkörner 7 auf dem gesamten Umfang der Rotorrille 10 so lange, bis dass auch die Konzentration der Hartstoffkörner 7 im Nickeldispersionsrest 13 min  gegen Null strebt. 



  Um zu vermeiden, dass auch die im Bereich der Rotorrille 10 angelagerten Hartstoffkörner vollständig mit einer Nickeldispersionsschicht 6 überzogen werden, sollte der Beschichtungsvorgang spätestens zu diesem Zeitpunkt beendet werden.

Claims (15)

1. Spinnrotor für eine Offenend-Spinnmaschine, bei dem zumindest die Innenfläche der Rotortasse, bestehend aus Bodenfläche, Fasergleitfläche und Rotorrille, mit einer Nickeldispersionsschicht mit eingelagerten Hartstoffkörnern beschichtet ist, wobei die Anzahl der Hartstoffkörner an der Oberfläche der Beschichtung im Bereich der Rotorrille höher ist als an der Oberfläche der Beschichtung auf den anderen Flächen, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer im Wesentlichen gleichmässigen Schichtdicke der Nickeldispersionsschicht (6) die Konzentration der ausserhalb der Rotorrille (10) beim Schichtaufbau der Nickeldispersionsschicht (6) eingelagerten Hartstoffkörner (7) zu der Oberfläche hin zunehmend reduziert ist.
2. Spinnrotor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hartstoffkörner (7) Diamantkörner sind.
3.
Spinnrotor nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnrotor aus vergütetem Stahl besteht und zumindest die mit der Nickeldispersionsschicht (6) versehene Innenfläche der Rotortasse (2) eine borierte Oberflächenschicht (4) aufweist.
4. Spinnrotor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich zwischen der borierten Oberflächenschicht (4) und der Nickeldispersionsbeschichtung (6) eine Schicht aus alpha -Eisen (5) befindet.
5.
Verfahren zur Beschichtung der Rotortasse eines gemäss Anspruch 1 ausgebildeten Spinnrotors in einem Nickeldispersionsbad, durch das der Spinnrotor während des Beschichtungsauftrages geführt wird und in dem Hartstoffkörner in einer vorgebbaren Konzentration vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, - dass zumindest in der letzten Phase des Beschichtungsvorganges die Konzentration der Hartstoffkörner in der Nickeldispersion wenigstens im Tauchbereich des Spinnrotors herabgesetzt wird, - dass der Spinnrotor durch diese bezüglich ihrer Konzentration an Hartstoffkörnern herabgesetzte Nickeldispersion bewegt wird, - dass der Spinnrotor während seiner Bewegung in der Nickeldispersion seine räumliche Orientierung weitestgehend beibehält, dabei jedoch um seine Längsachse gedreht wird und - dass diese Orientierung so gewählt ist,
dass eine durch die Rotorrille verlaufende ideelle Ebene zur Oberfläche der Nickeldispersion zumindest annähernd senkrecht angeordnet ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der letzten Beschichtungsphase in Abhängigkeit von der gewünschten Konzentration der Hartstoffkörner in der Oberfläche der Beschichtung der Rotorrille sowie in Abhängigkeit von der Grösse der Hartstoffkörner, ihrer Konzentration im Dispersionsbad und ihrer Sinkgeschwindigkeit eingestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung des Rotors in einem einzigen Verfahrensschritt durchgeführt wird.
8.
Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herabsetzung der Konzentration der Hartstoffkörner in der Nickeldispersion der Durchsatz der Umwälzeinrichtung des Dispersionsbades zurückgefahren wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herabsetzung der Konzentration der Hartstoffkörner in der Nickeldispersion die Umwälzeinrichtung des Dispersionsbades abgeschaltetet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Hartstoffkörner im Dispersionsbad kontinuierlich herabgesetzt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration der Hartstoffkörner im Dispersionsbad, insbesondere im Tauchbereich des Rotors, bis auf annähernd Null herabgesetzt wird.
12.
Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass während der Herabsetzung der Konzentration der Hartstoffkörner in der Nickeldispersion die Drehgeschwindigkeit einer den Spinnrotor während des Beschichtungsvorgangs aufnehmenden Dreheinrichtung zurückgefahren wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Nickeldispersion Hartstoffkörner, insbesondere Diamantkörner, zugesetzt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Spinnrotor aus vergütetem Stahl besteht und dass die zu beschichtenden Flächen der Spinntasse vor dem Beschichten boriert werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der borierten Oberfläche der Spinntasse vor dem Beschichten mit einer Nickeldispersion eine alpha -Eisen-Schicht erzeugt wird.
CH00112/98A 1997-03-29 1998-01-19 Spinnrotor für eine Offenend-Spinnmaschine und Verfahren zu seiner Beschichtung. CH692350A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19713359A DE19713359B4 (de) 1997-03-29 1997-03-29 Spinnrotor für eine Offenend-Spinnmaschine und Verfahren zu seiner Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH692350A5 true CH692350A5 (de) 2002-05-15

Family

ID=7825092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00112/98A CH692350A5 (de) 1997-03-29 1998-01-19 Spinnrotor für eine Offenend-Spinnmaschine und Verfahren zu seiner Beschichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6062015A (de)
CH (1) CH692350A5 (de)
CZ (1) CZ296578B6 (de)
DE (1) DE19713359B4 (de)
IT (1) IT1298246B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910277B4 (de) 1999-03-09 2010-11-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinnrotor für Offenend-Spinnmaschinen
DE19947547A1 (de) * 1999-10-02 2001-04-05 Schlafhorst & Co W Spinnrotor für eine Offenend-Spinnmaschine
US6716333B2 (en) 2001-06-06 2004-04-06 Ceramic Coatings Technologies, Inc. Spinning rotor
KR20030072092A (ko) * 2002-03-05 2003-09-13 장동우 정방기용 로우터 및 그의 제작방법
DE502005011110D1 (de) * 2004-06-18 2011-04-28 Rieter Ingolstadt Gmbh Auflöseeinrichtung für Spinnmaschinen
US7988947B2 (en) * 2004-11-23 2011-08-02 E. I. Du Pont De Nemours And Company Mesoporous oxide of titanium
CN104269523B (zh) * 2014-08-29 2016-06-29 江苏华东锂电技术研究院有限公司 粉体烧结系统
CN104218222B (zh) * 2014-08-29 2016-06-22 江苏华东锂电技术研究院有限公司 粉体烧结系统
DE102015103229A1 (de) 2015-03-05 2016-09-08 Maschinenfabrik Rieter Ag Rotorteller, Spinnrotor sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotortellers eines Spinnrotors
DE102017113029A1 (de) * 2017-06-13 2018-12-13 Maschinenfabrik Rieter Ag Verfahren zur Herstellung einer Rotortasse für einen Offenend-Spinnrotor sowie Rotortasse für einen Offenend-Spinnrotor

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891324C (de) * 1941-10-11 1953-09-28 Willi Lohmann Verfahren zum Herstellen von Werkzeugen
DE1234396B (de) * 1958-11-11 1967-02-16 Werner Osenberg Dr Ing Verfahren zur Herstellung eines verschleissfesten Verbundwerkstoffes fuer Werkzeuge,Reib- und Gleitbelaege u. dgl.
DE2750456B1 (de) * 1977-11-11 1979-05-03 Dornier System Gmbh Spinnrotor fuer OE-Rotorspinnmaschine
US4358923A (en) * 1980-04-10 1982-11-16 Surface Technology, Inc. Composite coatings for open-end machinery parts
US4358922A (en) * 1980-04-10 1982-11-16 Surface Technology, Inc. Metallic articles having dual layers of electroless metal coatings incorporating particulate matter
DE3016675C2 (de) * 1980-04-30 1986-06-12 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Offenend-Spinnvorrichtung
GB2104111B (en) * 1981-08-14 1986-04-23 Reiners Verwaltungs Gmbh Spinning rotor for an open-end spinning machine and method for its production
US4547407A (en) * 1982-08-09 1985-10-15 Surface Technology, Inc. Electroless metal coatings incorporating particulate matter of varied nominal sizes
DE3339852A1 (de) * 1983-11-04 1985-05-15 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Spinnrotor
DE3706340A1 (de) * 1987-02-27 1988-09-08 Winter & Sohn Ernst Verfahren zum auftragen einer verschleissschutzschicht und danach hergestelltes erzeugnis
DE3723901A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Stahlecker Fritz Verfahren zum herstellen eines oe-spinnrotors
DE3810775C2 (de) * 1988-03-30 1996-05-23 Schlafhorst & Co W Spinnrotor
DE4335538A1 (de) * 1992-11-04 1994-05-05 Rieter Ag Maschf Spinnring mit Verschleiß-Schutzschicht und Einlaufschicht
DE4305626B4 (de) * 1993-02-24 2005-09-22 Spindelfabrik Süssen Schurr Stahlecker & Grill GmbH OE-Spinnrotor
DE4424168A1 (de) * 1994-07-08 1996-01-11 Merck Patent Gmbh Metallische Dispersionsschichten
DE19509742A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-19 Fritz Stahlecker OE-Spinnrotor mit einer verschleißfesten Oberflächenschicht
DE19822265B4 (de) * 1997-06-13 2006-07-06 Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau Ag Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19825906A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-11 Schurr Stahlecker & Grill Rotorteller für OE-Spinnaggregate
DE19737332A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-11 Stahlecker Fritz Rotorteller für OE-Spinnaggregate
DE19743597A1 (de) * 1997-10-02 1999-04-08 Fritz Stahlecker OE-Spinnrotor
DE19836066A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Schlafhorst & Co W Offenend-Spinnvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI980278A1 (it) 1999-08-13
IT1298246B1 (it) 1999-12-20
US6062015A (en) 2000-05-16
US6123989A (en) 2000-09-26
DE19713359B4 (de) 2005-12-08
DE19713359A1 (de) 1998-10-01
CZ86598A3 (cs) 1998-10-14
CZ296578B6 (cs) 2006-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH692350A5 (de) Spinnrotor für eine Offenend-Spinnmaschine und Verfahren zu seiner Beschichtung.
CH664167A5 (de) Spinnrotor.
DE19955485C2 (de) Schnecke für Kunststoffverarbeitungsmaschinen und Verfahren zu deren Regenerierung
CH653377A5 (de) Offenend-spinnvorrichtung.
CH625568A5 (de)
DE2910921A1 (de) Rotor einer offenend-spinnmaschine
EP0017139B1 (de) Verfahren zum gleichzeitigen galvanischen Beschichten und mechanischen Honen von Oberflächen eines Leichtmetallwerkstückes
EP1096044B1 (de) Beschichtung von Spinnrotoren für Offenend-Rotorspinnmaschinen
DE3139646A1 (de) Verfahren zum herstellen von oberflaechenschichten fuer feuchtwalzen
CH652423A5 (de) Offenend-spinnvorrichtung.
DE3429511A1 (de) Spinnrotor fuer eine oe-spinnmaschine und verfahren zum herstellen des spinnrotors
DE19822265B4 (de) Offenend-Spinnrotor und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1096043B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Garniturdrahts für das Open-End-Spinning
EP0267621A1 (de) Offenend-Friktions-Spinnvorrichtung zur Herstellung eines Garnes oder dergleichen sowie Verfahren zur Herstellung eines Friktionsspinnmittels
DE19825906A1 (de) Rotorteller für OE-Spinnaggregate
DE2057063C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metallfaservliesen
EP0268217A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Siebkörpers, Friktionsspinntrommel zur Verwendung des Siebkörpers, und Friktionsspinnvorrichtung zur Verwendung des Friktionsspinnmittels
DE19743597A1 (de) OE-Spinnrotor
EP1613867B1 (de) Walzenbeschichtungsverfahren und beschichtete walze
DE10249905A1 (de) Garniturring für eine Auflösewalze einer Offenend-Spinnvorrichtung
DE68928458T2 (de) Ring für Spinnmaschinen
DE10303119B4 (de) Verfahren zur Beschichtung eines Walzenkörpers
DE1685919C (de) Ring für Spinn- oder Zwirnspindeln
WO2016037913A1 (de) Beschichtung für einen drehteller
DE1771833C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasfasern nach dem Trommelverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased