CH691641A5 - Disk-Vorrichtung. - Google Patents

Disk-Vorrichtung. Download PDF

Info

Publication number
CH691641A5
CH691641A5 CH02043/96A CH204396A CH691641A5 CH 691641 A5 CH691641 A5 CH 691641A5 CH 02043/96 A CH02043/96 A CH 02043/96A CH 204396 A CH204396 A CH 204396A CH 691641 A5 CH691641 A5 CH 691641A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
time code
output
processing unit
central processing
circuit
Prior art date
Application number
CH02043/96A
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshiaki Hirano
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of CH691641A5 publication Critical patent/CH691641A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3036Time code signal
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/215Recordable discs
    • G11B2220/216Rewritable discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2508Magnetic discs
    • G11B2220/2512Floppy disks
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/038Cross-faders therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description


  


 Hintergrund der Erfindung 
 



  Diese Erfindung bezieht sich auf eine Disk-Vorrichtung, und insbesondere auf eine Disk-Vorrichtung, mit der ein Tonsignal unter Verwendung eines diskförmigen Aufzeichnungsmediums leicht aufbereitet werden kann. 



  Als das Aufbereiten unter Verwendung eines Magnetbandes als Aufzeichnungsmedium durchgeführt wurde, wurde ein auf diesem Band aufgezeichnetes Signal auf einem anderen Band wiederaufgezeichnet, und zwar mit Bezug auf einen Ein-Punkt und einen Aus-Punkt, wobei dieser Ein-Punkt und dieser Aus-Punkt auf der Basis eines Zeitcodes bestimmt wurde, welcher zusammen mit einem Tonsignal auf dem Band aufgezeichnet worden ist, wodurch das Tonmaterial aufbereitet wurde. 



  Das Aufzeichnungsmedium kann in diesem Fall auch eine optische Disk sein, die ein diskförmiges Aufzeichnungsmedium mit hoher Kapazität ist. Auch in diesem Fall wurde ein auf dieser Disk aufgezeichnetes Tonsignal auf einer optischen Disk wieder aufgezeichnet, und zwar mit einem neuen Zeitcode mit Bezug auf einen Ein-Punkt und einen Aus-Punkt, wobei dieser Ein-Punkt und dieser Aus-Punkt auf der Basis eine Zeitcodes bestimmt wurde, wel cher zusammen mit dem Tonsignal aufgezeichnet wurde, wodurch das Tonmaterial aufbereitet wurde. 



  Bei dieser Art diskförmigem Aufzeichnungsmedium ist es vorstellbar, dass bei Ermöglichung von Direktzugriff das Tonsignal gemäss einer Aufbereitungsliste (EDL: Datenaufbereitungsliste) reproduziert werden könnte, indem von der Direktzugriff-Funktion wirkungsvoll Gebrauch gemacht wird, und dass die Aufbereitungsresultate direkt von der Aufbereitungsliste ausgegeben werden könnten. Wenn somit ein Tonsignal unter Verwendung dieses diskförmigen Aufzeichnungsmediums aufbereitet wird, würde es demzufolge nicht notwendig sein, die Aufbereitungsresultate eines nach dem andern wieder aufzuzeichnen, wodurch die Aufbereitungszeit verkürzt werden könnte. 



  Wenn jedoch die Resultate der Aufbereitung dieses diskförmigen Aufzeichnungsmediums durch Direktzugriff ausgegeben werden, wird das Tonsignal, im Unterschied zum Fall der Aufbereitung eines Magnetbandes, nicht kontinuierlich reproduziert. Wenn somit ein Zeitcode nicht zusammen mit dem Tonsignal aufgezeichnet wird, und ein Bediener bei der Erzeugung einer Aufbereitungsliste einen Suchvorgang durchführt, der zum Beispiel dem Schnellvorlauf eines Magnetbandes entspricht, ist es schwierig, die aktuelle Position auf der Disk zu bestimmen. 



  Sogar wenn ein Zeitcode zusammen mit dem Tonsignal aufgezeichnet wird und die Aufbereitungsresultate von einer Aufbereitungsliste ausgegeben werden, ist der ausgegebene Zeitcode nicht kontinuierlich, wodurch es immer noch schwierig ist, die Aufbereitungsresultate zu überprüfen. 


 Ziel und Zusammenfassung der Erfindung 
 



  Ziel dieser Erfindung ist, eine Disk-Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit der ein Tonsignal unter Verwendung eines diskförmigen Aufzeichnungsmediums leicht aufbereitet werden kann. 



  Um das Ziel dieser Erfindung zu erreichen, umfasst die Disk-Vorrichtung nach dieser Erfindung die Merkmale des Patentanspruchs 1. 



  Die Positionsinformationen, die Aufzeichnungs- und Abspielpositionen anzeigen, werden vorgängig mittels Vorformatierung auf dem diskförmigen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet, und das auf dem diskförmigen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Informationssignal wird auf der Basis dieser Positionsinformationen in den vorerwähnten Blockeinheiten aufgezeichnet. 



  Andererseits können diese vorerwähnten Zeitcodeerzeugungsmittel einen Zeitcode erzeugen, indem sie das Informationssignal auf der Basis dieser Informationssignalblöcke und Informationssignalblockadressen durch ein bestimmtes Zählmittel vorrücken. 



  Das Zeitcodeerzeugungsmittel erzeugt den Zeitcode, indem es aus der Anzahl Wörter im Informationssignal, die den Blöcken entsprechen, einen Anfangswert des Zählmittels einstellt, und indem es das Informationssignal auf der Basis der Informationssignalblöcke und Informationssignalblockadressen von diesem Anfangswert vorrückt. 



  Andererseits reproduziert das vorerwähnte Reproduktionsmittel ein Informationssignal gemäss einer Aufbereitungsliste, die durch eine Abspielsequenz bestimmt wird, und das vorerwähnte Zeitcodeerzeugungsmittel erzeugt den vorerwähnten Zeitcode von einem Abspielstart-Informationssignal als Ursprung, der von der Aufbereitungsliste bestimmt wird. 



  Andererseits stellt das vorerwähnte Zeitcodeerzeugungsmittel den Betrieb in einen bestimmten Betriebsmodus um, um den Zeitcode in Reaktion auf die Betätigung einer bestimmten Steuerung zu variieren, und das vorerwähnte Reproduktionsmittel reproduziert das Informationssignal durch die Blöcke, die diesem variablen Zeitcode entsprechen. 



  Wenn das sequentiell eingegebene Informationssignal in eine Datenstruktur umgewandelt wird, die in bestimmten Blockeinheiten ein bestimmtes Format aufweist, und auf dem diskförmigen Auf zeichnungsmedium aufgezeichnet wird, können die Zeitinformationen, welche die abgespielten Informationen betreffen, vom Reproduktionsmittel mit Bezug auf die Blöcke und Blockadressen dieses Informationssignals festgestellt werden, wodurch sogar im Fall von Direktzugriff auf der Basis der Blöcke und Blockadressen ein Zeitcode erzeugt werden kann. 



  Wenn die Positionsinformationen, welche die Aufzeichnungs- und Abspielpositionen anzeigen, vorgängig mittels Vorformatierung auf dem diskförmigen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet werden, und das auf dem diskförmigen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Informationssignal basierend auf diesen Positionsinformationen in den vorerwähnten Blockeinheiten aufgezeichnet wird, kann unter Verwendung dieser Positionsinformationen jeder Block leicht und präzise festgestellt werden, wodurch sogar im Fall von Direktzugriff auf der Basis von Blöcken und Blockadressen ein Zeitcode erzeugt werden kann. 



  Wenn andererseits das vorerwähnte Zeitcodeerzeugungsmittel einen Zeitcode erzeugt, indem es das Informationssignal auf der Basis dieser Informationssignalblöcke und Informationssignalblockadressen durch bestimmte Zählmittel vorrückt, kann der Zeitcode entsprechend dem Informationssignal erzeugt werden, welches nach dem Direktzugriff kontinuierlich reproduziert wird. 



  Wenn das Zeitcodeerzeugungsmittel einen Zeitcode erzeugt, indem es einen Anfangswert des Zählmittels aus der Anzahl Wörter im Informationssignal, die den Blöcken entsprechen, einstellt, und wenn es das Informationssignal auf der Basis der Informationssignalblöcke und Informationssignalblockadressen von diesem Anfangswert vorrückt, kann ein Zeitcode erzeugt werden, so dass sogar im Fall von Direktzugriff eine Vielfalt von Formaten möglich ist. 



  Wenn andererseits das vorerwähnte Reproduktionsmittel das Informationssignal gemäss einer Aufbereitungsliste reproduziert, die durch eine Abspielsequenz bestimmt wird, und wenn das vorerwähnte Zeitcodeerzeugungsmittel den vorerwähnten Zeitcode aus einem Abspielstart-Informationssignal als Ursprung erzeugt, der von der Aufbereitungsliste bestimmt wird, kann ein kontinuierlicher Zeitcode ausgegeben werden, wenn ein Informationssignal von der Aufbereitungsliste sequentiell reproduziert und ausgegeben wird. 



  Wenn andererseits das vorerwähnten Zeitcodeerzeugungsmittel den Betrieb in einen bestimmten Betriebsmodus wechselt, um den Zeitcode in Reaktion auf die Betätigung einer bestimmten Steuerung zu variieren, und wenn das vorerwähnte Reproduktionsmittel das Informationssignal durch Blöcke reproduziert, die diesem variablen Zeitcode entsprechen, kann der Zeitcode vorgerückt werden, wobei er zum Beispiel durch den Betrieb eines Jog-Dials oder dergleichen überprüft wird, und das durch diesen Zeitcode bestimmte Informationssignal kann dann reproduziert werden. 


 Kurze Beschreibung der Zeichnungen 
 
 
   Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführung eines Aufbereitungssystems unter Verwendung der magnetooptischen Disk-Vorrichtung nach dieser Erfindung zeigt. 
   Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführung der in Fig.

   1 gezeigten magnetooptischen Disk-Vorrichtung darstellt. 
   Die Fig. 3A und 3B sind schematische Diagramme, die der Beschreibung einer Informationsaufzeichnungsoberfläche einer optischen Disk dienen. 
   Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das ein Zeitcodeverarbeitungssystem der in Fig. 1 gezeigten magnetooptischen Disk-Vorrichtung darstellt. 
   Fig. 5 ist ein Ablaufdiagramm, das der Erklärung der Zeitcode-Sync-Signal-Erzeugung durch eine in Fig. 2 dargestellte Hauptsteuerverarbeitungseinheit 20 dient. 
   Fig. 6 ist ein Diagramm, das eine Zeitsteuertabelle zeigt. 
   Fig. 7 ist ein Diagramm, das eine Relation zwischen einer Tondatenbitlänge und einer Anzahl Wörter pro Block darstellt. 
   Fig. 8 ist ein Diagramm, das eine Relation zwischen einer Zeitcoderasterfrequenz und einer Anzahl Wörter pro Block darstellt. 
   Die Fig.

   9A bis 9E sind Signalwellenformdiagramme, die dem Erklären der Zeitcode-Sync-Signal-Erzeugung dienen. 
   Die Fig. 10A bis 10E sind Signalwellenformdiagramme, die dem Erklären der eigentlichen Verarbeitung der Fig. 9A bis 9E dienen. 
   Fig. 11 ist ein Blockdiagramm, das eine Zeitcodeverarbeitungsschaltung in der Ausführung der magnetooptischen Disk-Vorrichtung von Fig. 1 darstellt. 
   Fig. 12 ist ein schematisches Diagramm, das dem Erklären eines Status einer Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 dient. 
   Fig. 13 ein Prozessrelationsdiagramm, das dem Erklären der Zeitcodeerzeugung während des Aufzeichnens/Abspielens in einem Normalmodus dient. 
   Fig. 14 ist ein Diagramm, das eine Relation zwischen einer Rasterfrequenz und einer Anzahl Wörter zeigt. 
   Die Fig.

   15A bis 15G sind Signalwellenformdiagramme, die dem Erklären der Zeitcodeerzeugung während des Aufzeichnens/Abspielens im Normalmodus dienen. 
   Die Fig. 16A bis 16G sind Signalwellenformdiagramme, die dem Beschreiben einer Voreinstellung von Fig. 15 dienen. 
   Die Fig. 17A bis 17E sind Signalwellenformdiagramme, die dem Beschreiben der Lokalisierverarbeitung dienen. 
   Fig. 18 ist ein Statusrelationsdiagramm, das dem Erklären der Zeitcodeerzeugung bei der Jog-Verarbeitung im Normalmodus dient. 
   Die Fig. 19A bis 19F sind Signalwellenformdiagramme, die dem Erklären der Aktion von Fig. 18 dient. 
   Fig. 20 ist ein Prozessrelationsdiagramm, das dem Beschreiben der Zeitcodeerzeugung bei der Shuttle-Verarbeitung im Normalmodus dient. 
   Fig.

   21 ist ein Prozessrelationsdiagramm, das dem Beschreiben der Zeitcodeerzeugung bei der Schnellvorlauf/Schnellrücklauf-Verarbeitung dient. 
   Die Fig. 22A bis 22D sind Signalwellenformdiagramme, die dem Erklären der Aktion von Fig. 21 dienen. 
   Fig. 23 ist ein Prozessrelationsdiagramm, das dem Erklären der Zeitcodeerzeugung bei der Schnellvorlauf/Schnellrücklauf-Verarbeitung in einem File-Modus dient. 
   Fig. 24 ist eine charakteristische Kurve, die dem Erklären der Aktion von Fig. 22 dient. 
   Fig. 25 ist ein schematisches Diagramm, das eine File-Modusanzeige darstellt. 
 


 Detaillierte Beschreibung
 der bevorzugten Ausführungen 
 



  Einige Ausführungen dieser Erfindung werden jetzt mit Bezug auf die entsprechenden Zeichnungen beschrieben. 



  Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführung eines Aufbereitungssystems nach dieser Erfindung zeigt. Dieses Aufbereitungssystem umfasst eine magnetooptische Disk-Vorrichtung 2, die als Abspielgerät funktioniert, zusammen mit einem Abspielgerät 3 und Aufzeichnungsgeräten 4, 5, die ein herkömmliches Magnetband verwenden. 



  Bei diesem Aufbereitungssystem 1 werden die über eine Tastatur 6 eingegebenen Steuerbefehle von einer Verarbeitungseinheit 7 analysiert. Der Betrieb des ganzen Systems wird umgestellt in Reaktion auf eine Bedienersteuerung durch die Fernsteuersignale RM1-RM4, die erforderlichenfalls von dieser Verarbeitungseinheit 7 an die magnetooptische Disk-Vorrichtung 2, an das Abspielgerät 3 und an die Aufzeichnungsgeräte 4 und 5 ausgegeben werden. Auf diese Weise kann ein vom Abspielgerät 3 ausgegebenes Tonsignal DA1 auf der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 aufgezeichnet werden, und die von der Disk-Vorrichtung 2 und vom Abspielgerät 3 ausgegebenen Tonsignale DA2, DA1 können von den Aufzeichnungsgeräten 4 und 5 aufgezeichnet werden. 



  Bei diesem Aufzeichnen und Abspielen steuert die Verarbeitungseinheit 7 den Betrieb der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 durch einen erforderlichen Zeitcode TC und führt zusätzlich Steuerungen aus, wie zum Beispiel die Phasenmodifikation durch Ausgabe eines gemeinsamen Synchronisationssignal SYNC an die magnetooptische Disk-Vorrichtung 2 und an das Aufzeichnungsgerät 4. Auf diese Art können verschiedene erforderliche Aufbereitungsarten ausgeführt werden. 



  Fig. 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausführung der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 darstellt. In dieser magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 werden die Tonsignale auf einer opti schen Disk 10 aufgezeichnet, und die auf der Disk 10 aufgezeichneten Tonsignale werden reproduziert und ausgegeben. 



  Diese optische Disk 10 umfasst einen vertikal magnetisierten Film, der an einem diskförmigen Substrat aus Polycarbonat oder dergleichen haftet. Auf diese Weise können die gewünschte Daten mittels thermomagnetischer Aufzeichnungstechnik aufgezeichnet werden, und die aufgezeichneten Daten können unter Verwendung des magnetischen Kerr-Effekts reproduziert werden. Wie in den Fig. 3A und 3B dargestellt, ist in dieser magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 die Informationsaufzeichnungsoberfläche auf der optischen Disk 10 in einen inneren Umfangsbereich (dargestellt durch ein Signal AUX [Fig. 3A]) und einen äusseren Umfangsbereich (dargestellt durch ein Signal AUD) aufgeteilt.

   Ein Tonsignal wird auf dem äusseren Umfangsbereich AUD aufgezeichnet, und die Steuerdaten für dieses Tonsignal (das heisst Daten wie TOC [Inhaltsverzeichnis] und Aufbereitungslisten usw.) werden auf dem inneren Umfangsbereich AUX aufgezeichnet. 



  Eine Vorrille, umfassend eine Laserstrahl-Leitrille, wird zuerst auf der Informationsaufzeichnungsoberfläche, das heisst auf dem vertikal magnetisierten Film, dieser optischen Disk 10 ausgebildet, wodurch eine Spursteuerung auf der Disk ermöglicht wird. Diese Vorrille wird derart ausgebildet, dass ihre Spur auf einer bestimmten Referenzperiode basiert, und die optische Disk 10 kann mit einer festen linearen Geschwindigkeit auf der Basis der Spur der Vorrille gedreht werden. Die Spur der Vorrille ist ausserdem derart ausgebildet, dass ihre Periode von einer bestimmten Adresse AAIP (Absolute Adresse in der Vorrille) frequenzmoduliert wird. 



  Eine Aufzeichnungs/Abspiel-Position auf der optischen Disk 10 kann deshalb auf der Basis dieser Adresse AAIP festgestellt werden, und in der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 werden die Tondaten in bestimmten Blockeinheiten auf der Basis dieser Adresse AAIP aufgezeichnet und abgespielt. Somit können die Tondaten im Tondatenaufzeichnungsbereich AUD durch die Blockadressen (im Weiteren als Blockadressen bezeichnet, BAD [Fig. 3B]), welche sequentiell vom inneren Umfang vorgerückt werden, gesteuert, aufgezeichnet und abgespielt werden. 



  In der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 wird während des Drehens dieser optischen Disk 10 durch einen Spindelmotor die Disk von einem Laserstrahl aus einem optischen Pickup 11 bestrahlt, und das zurückgestrahlte Licht dieses Laserstrahls wird vom optischen Pickup 11 empfangen. 



  Von diesem Rückstrahl werden ein Spurfehlersignal, dessen Signalpegel entsprechend einem Spurfehlerbetrag variiert, ein Fokussierfehlersignal, dessen Signalpegel entsprechend einem Fokussierfehlerbetrag variiert, ein Wobblesignal, dessen Signalpegel derart variiert, dass es der Spur der Vorrille folgt, und ein Abspielsignal MO, dessen Signalpegel entsprechend der Polarisationsebene des Rückstrahls variiert, erzeugt und ausgegeben. 



  Eine Servoschaltung 12 führt die Spursteuerung und die Fokussiersteuerung des optischen Pickups 11 auf der Basis des Spurfehlersignals und Fokussierfehlersignals durch. Die Servosteuerschaltung 12 steuert ebenfalls die Drehgeschwindigkeit des Spindelmotors, und zwar derart, dass die Mittelfrequenz des Wobblesignals eine bestimmte Frequenz ist, wodurch die optische Disk 10 mit einer festen linearen Geschwindigkeit gedreht wird. Die Servoschaltung 12 erzeugt einen Takt auf der Basis dieses Wobblesignals, demoduliert die Frequenz dieses Wobblesignals, um die Adressinformationen AAIP der Laserstrahl-Bestrahlungsposition festzustellen, und gibt diese Block- und Adressinformationen AAIP an eine Servosteuerschaltung 13 aus.

   Die Servoschaltung 12 bewirkt ebenfalls, dass der optische Pickup 11 gewünschte Aufzeichnungs/Abspiel-Positionen sucht in Reaktion beispielsweise auf Spursprungbefehle, die durch die Servosteuerschaltung 13 auf der Basis dieser Adressinformationen AAIP ausgegeben werden. 



  Eine PLL-Schaltung 14 erzeugt Abspielblöcke aus dem Abspielsignal MO, das durch den optischen Pickup 11 ausgegeben wird. Nach dem Umwandeln dieses Abspielsignals MO in Binärzeichen mittels einer Abspielsignalverarbeitungsschaltung (nicht gezeigt), wird es auf der Basis dieses Abspielblocks sequentiell gesperrt, und es werden auf der Basis des Abspielsignals MO Abspieldaten erzeugt. Ein Puffer 15, umfassend ein Hochkapazitäts-FIFO (First In, First out) zum Speichern dieser Abspieldaten, speichert die eingegebenen Abspieldaten sequentiell und gibt die gespeicherten Abspieldaten durch einen Takt aus, der eine Periode von 2,5-mal aufweist im Vergleich zum Zeitpunkt, in dem die Daten gespeichert werden. 



  In dieser magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 wird durch diesen Puffer 15 ein "Caching" für die Abspieldaten ausgeführt, sodass sogar bei einer Wiederholung beispielsweise eines Spursprungs durch eine Aufbereitungsliste Tonunterbrüche wirkungsvoll verhindert werden. 



  Ein Puffer 16, umfassend ein Hochkapazitäts-FIFO (First in, First out) wie im Fall des Puffers 15, speichert die von einer Modulationsschaltung 17 ausgegebenen Daten sequentiell und gibt gespeicherte Daten durch einen Takt aus, der eine Periode von 1/2,5 aufweist im Vergleich zum Zeitpunkt, in dem die Daten gespeichert werden. Auf diese Art werden in der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 die von der Modulationsschaltung 17 ausgegebenen Daten vom Puffer 16 "cached", sodass sogar bei wiederholtem Spursprung kontinuierlich Ton aufgezeichnet werden kann, ohne die Eingabe von Tonsignalen zu unterbrechen. 



  Ein Treiber 18 treibt eine Modulationsspule entsprechend der durch den Puffer 16 ausgegebenen Daten an. In der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 erhöht sich während des Aufzeichnens die Lichtstärke des Laserstrahls auf die zum Aufzeichnen erforderliche Stärke, ein Modulationsmagnetfeld wird auf die Bestrahlungsposition angewendet, und die durch die Modulationsschaltung 17 ausgegebenen Daten werden mittels einer thermomagnetischen Aufzeichnungstechnik sequentiell aufgezeichnet. 



  Die Servosteuerschaltung 13 umfasst einen Mikrocomputer, der den Betrieb des gesamten Aufzeichnungs/Abspiel-Systems steuert, welches die zentrale Verarbeitungseinheit und periphere Schaltungen umfasst. Der Betrieb eines gesamten Aufzeichnungs/Abspiel-Systems 19 wird derart gesteuert, dass die Geschwindigkeit zum Übertragen von Tondaten auf die optische Disk 10 2,5-mal höher ist als die Eingabe/Ausgabe-Datenübertragungsgeschwindigkeit durch diese magnetooptische Vorrichtung 2. Diese Steuerung wird durch die Steuerung eines Spindelservos durch die Servoschaltung 12 ausgeführt, und zwar derart, dass die von der optischen Disk 10 erhaltenen Adressinformationen AAIP eine bestimmte Phasenrelation bezüglich eines Referenzsignals bewahren, das mit einer Periode von 1/2,5 dieses Blocks von einer bestimmten Referenzsignalerzeugungsschaltung 52 (Fig. 4) erzeugt wird. 



  Die Servosteuerschaltung 13 führt die Umwandlungsverarbeitung der Adressinformationen AAIP und Blockadressen BAD durch. Wenn ein durch die Blockadresse BAD bestimmter Suchbefehl durch eine Hauptzentralverarbeitungseinheit (CPU) 20 eingegeben wird, werden die dieser Blockadresse BAD entsprechenden Adressinformationen AAIP berechnet, die Servoschaltung 12 wird derart gesteuert, dass der optische Pickup 11 die durch diese berechneten Adressinformationen AAIP bestimmte Aufzeichnungs/Abspiel-Position sucht, und das Aufzeichnen/Abspielen beginnt. 



  Die Servosteuerschaltung 13 steuert ebenfalls den Betrieb der Puffer 15 und 16 während des Abspielens. Während des Abspielens, wenn 50 Blöcke Abspieldaten gespeichert worden sind, werden diese in der Speicherreihenfolge sequentiell übertragen. Während des Speicherns speichert die Servosteuerschaltung 13 die Abspieldaten mit einer Taktperiode von 2,5-mal, und während der Übertragung werden die Abspieldaten mit einer Taktperiode von 1-mal ausgegeben. Während der Jog-Verarbeitung und der Shuttle-Verarbeitung gibt die Servosteuerschaltung 13 die Abspieldaten vom Puffer 15 aus, ohne zu warten, bis 50 Blöcke Abspieldaten gespeichert worden sind. In diesem Zeitpunkt gibt die Servosteuerschaltung 13 für jeden Block Daten aus, und zwar synchron mit und basierend auf einer Block-Sync-Signal-BSYNC-Ausgabe durch eine bestimmte Referenzsignalerzeugungsschaltung.

   Andererseits steuert die Servosteuerschaltung 13 während des Aufzeichnens den Betrieb des Puffers 16, im Gegensatz zum Fall des Abspielens. Die durch die Modulationsschaltung 17 ausgegebenen Ausgangsdaten, die auf dem Block-Sync-Signal BSYNC basieren, werden dann im Puffer 16 gespeichert, und die im Puffer 16 gespeicherten Daten werden an den Treiber 18 ausgegeben. 



  In dieser Schrittsequenz bewirkt die Servosteuerschaltung 13, dass der Signalpegel eines Abspieldatenhybridsignals PB DATA VALID synchron mit dem Block-Sync-Signal BSYNC ansteigt, wenn von den Puffern 15 und 16 Tondaten ausgegeben werden, und die Übertragung dieser Tondaten wird anderen Verarbeitungsschaltungen gemeldet. 



  Wenn der Bediener den Monitoraufzeichnungsmodus wählt, wird das Aufzeichnen und Abspielen vom Aufzeichnungs/Abspiel-System 19 mit einer bestimmten Blockperiode alternierend wiederholt. Weiter werden im Aufzeichnungs/Abspiel-System 19 die auf der optischen Disk 10 gespeicherten Daten oder die von der optischen Disk 10 abgespielten Daten durch den Puffer 16 bzw. 15 mit Zeitachsenkompression bzw. Zeitachsenexpansion ausgegeben. Wenn somit die magnetooptische Disk-Vorrichtung 2 vom Standpunkt eines externen Geräts gesamthaft betrachtet wird, so können während des Aufzeichnens von kontinuierlichen Tondaten diese soeben aufgenommenen Tondaten überwacht werden. 



  Die Demodulationsschaltung 22 verarbeitet die vom Puffer 15 ausgegebenen Abspieldaten in Blockeinheiten auf der Basis des Block-Sync-Signals BSYNC. Insbesondere werden nach dem Demodulieren der Abspieldaten entsprechend dem durch die magnetooptische Disk-Vorrichtung 2 bestimmten Format diese Abspieldaten in Blockeinheiten verschachtelt. Die Demodulationsschaltung 22 führt dann eine Fehlerkorrektur bei den Abspieldaten in den Blockeinheiten durch, und die Tondaten werden dadurch demoduliert und ausgegeben. Eine Interpolationsschaltung 23 interpoliert die durch diese Demodulationsschaltung 22 ausgegebenen Tondaten und gibt sie an Überblender 24 und 25 aus. Während der Signalverarbeitung unterdrückt die Interpolationsschaltung 23 die Tondaten in Reaktion auf ein Steuersignal MA, das von der Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 ausgegeben wird. 



  Die Modulationsschaltung 17 empfängt die durch den Überblender 25 auf der Basis des Block-Sync-Signals BSYNC in den Blockeinheiten ausgegebenen Daten und addiert zu jedem Block einen Fehlerkorrekturcode. Die Modulationsschaltung 17 verschachtelt diese Tondaten ebenfalls in Blockeinheiten, wobei die dadurch erhaltene Sequenz serieller Daten durch ein Codiersystem, das sich zum Aufzeichnen auf der optischen Disk 10 eignet, codiert wird und die Daten werden ausgegeben. 



  Wenn in der magnetooptischen Vorrichtung 2 die optische Disk 10 voll ist, werden die im inneren Umfangsbereich AUX aufgezeichneten Steuerdaten reproduziert, während in der Interpolationsschaltung 23 die Interpolation gestoppt wird und die reproduzierten Steuerdaten in einem TOC-Puffer 27 gespeichert werden. Weiter werden in dieser magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2, nachdem die Tondaten auf der optischen Disk 10 aufgezeichnet worden sind, die Aufzeichnungssteuerdaten die Teil der im TOC- Puffer 27 gespeicherten Steuerdaten sind, an die Modulationsschaltung 17 ausgegeben, wenn die optische Disk 10 ausgeworfen wird, und der innere Umfangsbereich AUX wird dann durch die im TOC-Puffer 27 gespeicherten Aufzeichnungssteuerdaten aktualisiert. 



  Auf diese Art werden in der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 die in einem äusseren Umfangsbereich AOD aufgezeichneten Tondaten auf der Basis der im inneren Umfangsbereich AUX der optischen Disk 10 aufgezeichneten Aufzeichnungssteuerdaten aufgezeichnet oder abgespielt. 



  In der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 werden die Tondaten zwischen diesen Überblendern 24, 25 und einem externen Gerät ein- und ausgegeben, und die gewünschten Tondaten werden auf der optischen Disk 10 aufgezeichnet. Weiter werden die von dieser optischen Disk 10 reproduzierten Tondaten an das externe Gerät übertragen, die reproduzierten Tondaten werden aufbereitet, und diese Daten werden dann auf der optischen Disk 10 aufgezeichnet. 



  Insbesondere wird in der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 ein Linieneingangstonsignal LI von einer analog/digitalen Umwandlungsschaltung (A/D) 30 empfangen, und dieses Tonsignal LI wird durch eine vom Bediener bestimmte Schaltfrequenz analog/digital umgewandelt. Eine Eingabeschaltung 31 gibt die Tondaten AES/EBU in einem durch AES/EBU bestimmten Format ein, und eine Eingabeschaltung 32 gibt die Tondaten SDIF entsprechend einem bestimmten seriellen Daten-Interface ein. Ein Puffer 33 empfängt Tondaten von einem externen Gerät über ein SCSI (Kleincomputersystem-Interface), und die durch den Überblender 25 ausgegebenen Tondaten werden an das externe Gerät ausgegeben. 



  Die analog/digitale Umwandlungsschaltung 30, die Eingabeschaltungen 31, 32 und der Puffer 33 arbeiten auf der Basis des Block-Sync-Signals BSYNC, und die verschiedenen Tondaten werden in Worteinheiten ausgegeben, die diesem Block entsprechen. 



  Eine Auswahlschaltung 35 stellt einen Kontaktpunkt um in Reaktion auf einen Wählvorgang durch den Bediener, um die durch die analog/digitale Umwandlungsschaltung 30 ausgegebenen Tondaten, die durch die Eingabeschaltung 31 oder 32 eingegebenen Tondaten oder die durch den Puffer 33 eingegebenen Tondaten auszuwählen, und diese ausgewählten Daten werden dann an die Überblender 24 und 25 ausgegeben. 



  Eine Ausgabeschaltung 37 gibt die Tondaten aus, die vom Überblender 25 in einem Format, das durch AES/EBU (AES/EBU) bestimmt wird, ausgegeben werden, und eine Ausgabeschaltung 38 gibt die Tondaten aus, die vom Überblender 25, entsprechend der Eingabeschaltung 32, gemäss einem bestimmten seriellen Daten-Interface (SIDF) ausgegeben werden. Eine digital/analoge Umwandlungsschaltung (D/A) 39 führt die digital/analoge Umwandlung der durch den Überblender 25 ausgegebenen Tondaten durch und überträgt sie als Linienausgabe (LO). Bei diesen Ausgabesystemen empfängt eine Auswahlschaltung 40 die durch den Überblender 25 ausgegebenen Tondaten über eine digital/analoge Umwandlungsschaltung 41, das Linienausgabetonsignal LO wird von der digital/analogen Umwandlungsschaltung 39 empfangen und die gewählte Ausgabe wird an die Kopfhörer ausgegeben. 



  Der Überblender 24 bzw. 25 empfängt die Tondaten, die durch die Auswahlschaltung 35 eingegeben worden sind, bzw. die Tondaten, die durch die Interpolationsschaltung 23 eingegeben worden sind. Der Betrieb wird umgestellt in Reaktion auf ein Steuersignal, das durch die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 entsprechend einer Betätigung des Bedieners ausgegeben wird, die Eingangsdaten werden ausgewählt und ausgegeben, Verarbeitungen wie Überblenden und Mischen werden ausgeführt und die Daten werden ausgegeben. In der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 werden die Tondaten von den Überblendern 24 und 25 ausgewählt und ausgegeben, die reproduzierten Tondaten werden an ein externes Gerät übertragen, und die Eingabedaten werden auf der optischen Disk 10 aufgezeichnet, wobei sie durch das externe Gerät überwacht werden.

   Erforderlichenfalls können die reproduzierten Daten aufbereitet und auf der optischen Disk 10 wiederaufgenommen werden. 



  Eine Zeitcodeverarbeitungsschaltung (TC-Prozessor) 44 erzeugt einen Zeitcode TC, der vom Bediener für die Tondaten benötigt wird, die an dieses externe Gerät übertragen worden sind, und gibt diesen aus. Auf gleiche Art erzeugt die Zeitcodeverarbeitungseinheit 44 ebenfalls einen Zeitcode TC, der vom Bediener während des Aufzeichnens benötigt wird. In der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 wird dieser Zeitcode TC durch die Tondaten multiplexiert, oder es wird nur der Zeitcode TC auf der optischen Disk 10 aufgezeichnet. Andererseits wird beim Abspielen dieser aufgezeichnete Zeitcode, der von den Tondaten multiplexiert worden ist, oder der separat aufgezeichnete Zeitcode, von der Zeitcodeverarbeitungsschaltung 44 verarbeitet. 



  Die Fernsteuerung 45 umfasst eine Steuerung, die den Betrieb dieser magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 von der vorerwähnten Verarbeitungseinheit 7 getrennt steuert, welche im Fall von Fig. 1 beschrieben wurde. 



  Die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 umfasst einen Mikrocomputer, der den Gesamtbetrieb dieser magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 steuert, und erteilt Steuerbefehle an die Servosteuerschaltung 13 und an die Zeitcodesteuerschaltung 54 (Fig. 5) usw., und zwar in Reaktion auf die Steuerbefehle, die von der Fernsteuerung 45 eingegeben werden, oder in Reaktion auf die Betätigung einer Steuerung, die auf einem Steuerpult dieser magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 angeordnet ist. Die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 rückt das Block-Sync-Signal BSYNC sequentiell vor und erzeugt die Blockadresse BAD. 



  Ein Zähler 46 erzeugt ein Referenzsignal 2BSYNC, das synchron mit diesem Block-Sync-Signal BSYNC ist und gibt dieses aus, wobei der Pegel dieses 2BSYNC-Signals 2-mal die Periode des BSYNC-Signals beträgt. Dieser Zähler 46 kann ebenfalls durch eine Software-Verarbeitung in der Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 installiert werden. 



  Fig. 4 ist ein Blockdiagramm, das dieses Zeitcodeverarbeitungssystem darstellt. In einem Zeitcodeverarbeitungssystem 50 wird der Betrieb der Zeitcodeverarbeitungsschaltung 44 von der Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 umgestellt, damit die erforderlichen Zeitcodes erzeugt werden können. 



  Eine Eingangs/Ausgangs-Schaltung 51 umfasst die vorerwähnte analoge/digitale Umwandlungsschaltung 30, die Eingabeschaltungen 31, 32, die Ausgabeschaltungen 37, 38, die digitalen/analogen Umwandlungsschaltungen 39, 41 sowie eine Referenzsignalerzeugungsschaltung 52, und ist über einen Hauptbus MBUS mit der Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 verbunden. Auf diese Art wird in der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 der Betrieb der Eingangs/Ausgangs-Schaltung 51 durch die Hauptzentralverarbei tungseinheit gesteuert und die Tonsignale werden mit einem gewünschten externen Gerät ausgetauscht. 



  Von diesen Schaltungen erzeugt die Referenzsignalerzeugungsschaltung 52 das vorerwähnte Block-Sync-Signal BSYNC und gibt dieses an die Signalverarbeitungsschaltungen aus, und das vom Zähler 46 erzeugte Referenzsignal wird dem Verarbeitungssystem für diese Zeitcodes zugeführt. Die Referenzsignalerzeugungsschaltung 52 wird von der Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 gesteuert, und ein Pseudo-Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (ST), das dem durch die Zeitcodeverarbeitungsschaltung 44 erzeugten Zeitcode entspricht, wird erzeugt und an die Zeitcodeverarbeitungsschaltung 44 ausgegeben. Dieses Pseudo-Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (ST) ist derart konstruiert, dass sich sein Signalpegel synchron mit dem Block-Sync-Signal BSYNC erhöht.

   Somit kann in der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2, sogar dann, wenn die Zeitcodeverarbeitungsschaltung 44 nicht funktioniert, weil beispielsweise das Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (AAIP) nicht im Stop-Status erhältlich ist, die Zeitcodeverarbeitungsschaltung 44 dennoch betrieben werden, indem das Pseudo-Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (ST) an Stelle des sonst erforderlichen Zeitcode-Sync-Signals TCSYNC (AAIP) verwendet wird. 



  Eine Modulations/Demodulations-Schaltung 53 umfasst ein Signalverarbeitungssystem, das sich von der Demodulationsschaltung 22 über die Überblender 24, 25 zur Modulationsschaltung 17 erstreckt, und das ebenfalls über den Hauptbus MBUS mit der Zentralverarbeitungseinheit 20 verbunden ist. Auf diese Art wird in der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 der Betrieb der Modulations/Demodulations-Schaltung 53 durch die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 gesteuert, und die Aufzeichnungs/Abspiel-Betriebe werden umgestellt. 



  Die Zeitcodesteuerschaltung (TC-Steuerung) 54, die von der Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 gesteuert wird, stellt den Betrieb der Zeitcodeverarbeitungsschaltung 44 um. Die Zeitcodesteuerschaltung 54, die ebenfalls auf Betätigungen der auf dem Steuerpult dieser magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 angeordneten Steuerschalter reagiert, ist mit der Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 verbunden, und die Zeitcodes usw. werden durch bestimmte Anzeigemittel angezeigt. 



  Das Zeitcodeverarbeitungssystem 50 wird durch diese Zeitcodesteuerschaltung 54 gesteuert, sodass ihr Betrieb umstellt, damit er dem Betriebsmodus der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 entspricht. Die auf der optischen Disk 10 aufgezeichneten Zeitcodes TC (REC) werden erzeugt und an die Eingangs/Ausgangs-Schaltung 51 ausgegeben, wobei die an die externe Geräte übertragenen Zeitcodes TC (OUT) ebenfalls erzeugt und ausgegeben werden. 



  Das Zeitcodeverarbeitungssystem 50 erzeugt diese Zeitcodes von den Zeitcodes TC (PB), die von der optischen Disk 10 reproduziert wurden, aus den Zeitcodes TC (EXT), die von externen Geräten eingegeben wurden, und auf der Basis eines vom Zähler 56 ausgegebenen Zeitcode-Sync-Signals TCSYNC (AAIP). Gleichzeitig erzeugt es die Betriebsreferenzzeitcode-Sync-Signale TCSYNC (PB) und TCSYNC (EXT) und gibt diese an die Eingangs/Ausgangs-Schaltung 51 aus. 



  Bei dieser Ausführung der Erfindung ist die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 über einen bestimmten Bus mit einer Interface-Schaltung 55 verbunden. Auf diese Art kann der Betrieb zusätzlich zur Fernsteuerung 45 durch ein Fernsteuersignal RMI umgestellt werden, das von einem externen Gerät eingegeben wird. Die Anzeigeeinheit F wird durch die Zeitcodesteuerschaltung 54 gesteuert, um eine Flüssigkristallanzeige anzutreiben, welche die Zeitcodes usw. anzeigt. 



  In dieser Ausführung wird, wenn die auf der optischen Disk 10 aufgezeichneten Tondaten abgespielt werden und ein Zeitcode zusammen mit diesen Tondaten aufgezeichnet wird, dieser Zeitcode TC (PB) an ein externes Gerät ausgegeben, damit die Aufbereitung durchgeführt werden kann. 



  Wenn jedoch ein Zeitcode nicht zusammen mit den Tondaten aufgezeichnet wird, ist es nach der Durchführung einer Suche schwierig, einen Zeitcode nach gewünschten Tondaten zu überprüfen. Ebenfalls wenn der Bediener eine andere Zeit wünscht als diejenige, die auf der optischen Disk 10 aufgezeichnet ist, ist es schwierig, den Zeitcode einfach zu erzeugen. Deshalb wird in dieser Ausführung ein Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (AAIP), das eine Zeitcode-Referenz ist, erzeugt auf der Basis eines Block-Sync-Signal BSYNC und einer Blockadresse BAD, und ein Zeitcode wird aus diesem Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (AAIP) erzeugt. 



  Mit anderen Worten, in dieser Ausführung bestimmt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 eine Blockadresse BAD und gibt ein Abspielbefehl an die Servosteuerschaltung 13 aus. In der Servosteuerschaltung 13 werden die Adressinformationen AAIP aus diesen Blockadressen BAD berechnet, und die durch die Blockadresse BAD bestimmten Tondaten aus dem Berechnungsresultat werden abgespielt und ausgegeben. 



  Wenn somit die Abspieldaten vom Puffer 15 in die Demodulationsschaltung 22 eingegeben werden wird, da diese Abspieldaten Abspieldaten an der Blockadresse BAD sind, die durch die Servosteuerschaltung 13 bestimmt wird, die Blockadresse BAD von diesen Abspieldaten synchron mit dem Block-Sync-Signal BSYNC sequentiell vorgerückt, und es werden dadurch entsprechende Blockadressen BAD erzeugt in Bezug auf die Tondaten, die sequentiell abgespielt werden. 



  In diesem Zeitpunkt stellt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 ein Zeitcodeerzeugungskennzeichen AAIP GEN ENABL ein, das um 2 Blockperioden verzögert ist verglichen mit dem Abspieldatenhybridsignal DATA VALID. Wenn dieses Zeitcodeerzeugungskennzeichen AAIP GEN ENABL eingestellt ist, wird vom Referenzsignal 2BSYNC ein Unterbruch aufgenommen, und die Unterbruchverarbeitungssequenz des Zeitcode-Sync-Signals von Fig. 6 wird ausgeführt. Mit anderen Worten, bei dieser Unterbruchverarbeitung bewegt sich die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 von einem Schritt SP1 zu einem Schritt SP2, und es wird eine Gesamtwortzählung für Tondaten festgestellt bis zum Zeitpunkt, in dem der Unterbruch von der Tondatenaufzeichnungsstartposition auf der optischen Disk 10 empfangen wird. 



  Wie in Fig. 6 dargestellt, wird in dieser magnetooptischen Disk-Vorrichtung im TOC-Puffer 27 eine Zeitsteuertabelle erzeugt entsprechend einem durch den Bediener bestimmten Zeitcodeformat, oder entsprechend den Aufzeichnungssteuerdaten, die im inneren Umfangsbereich der optischen Disk 10 aufgezeichnet sind, und die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 nimmt die Daten auf, die notwendig sind, um aus dieser Zeitsteuertabelle einen Zeitcode zu erzeugen. 



  In dieser Zeitsteuertabelle wird das Format des Zeitcodes bestimmt. Die Zeitcoderasterfrequenz, die Tondatenschaltfrequenz bzw. die Tondatenbitlänge werden durch 1 Datenbyte aufgezeich net; die Anzahl Wörter pro Block Tondaten bzw. die Anzahl Wörter von Tondaten pro Raster werden durch 2 Datenbytes aufgezeichnet; und die Anzahl Raster pro Stunde, Minute bzw. Sekunde werden aufgezeichnet. 



  In dieser magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 können 5880 Bytes Tondaten pro Block aufgezeichnet werden, und wie in Fig. 7 dargestellt, können Tondaten durch 16 Bits (4 Bytes Länge), 20 Bits (5 Bytes Länge) oder 24 Bits (6 Bytes Länge) durch eine Wahl des Bedieners aufgezeichnet werden. Auf diese Art wird die Anzahl Wörter pro Block auf eine Bitlänge von 1470 Wörter, 1176 Wörter bzw. 980 Wörter eingestellt. 



  Die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 multipliziert die sequentiell vorgerückte Blockadresse BAD, oder die durch die Servosteuerschaltung 13 bestimmte Blockadresse, mit der Anzahl Wörter pro Block wie in Fig. 8 abgebildet, um die Gesamtwortanzahl festzustellen. 



  Als nächstes dividiert die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 in einem Schritt SP3 diese Gesamtwortanzahl durch die Anzahl Wörter pro Raster des Zeitcodes, und stellt dabei die Gesamtrasteranzahl fest, die in einem Zeitcode erforderlich sind und eine überschüssige Anzahl Wörter für die Tondaten bis zum Zeitpunkt, in dem der Unterbruch von der Tondatenaufzeichnungsstartposition empfangen wird. 



  Wie in Fig. 8 dargestellt, können in dieser magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 Tondaten mit einer Schaltfrequenz von 44,056 kHz, 44,1 kHz oder 48 kHz aufgezeichnet werden. Das Format des Zeitcodes kann dem Format entsprechen, das durch die SMPTE (Society of Motion Picture and Television Engineers) festgelegt ist (dargestellt durch NO1 und NO2 in Abhängigkeit des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins eines Fallrasters), dem Format, das durch die EBU (European Broadcasting Union) (NO3) festgelegt ist, dem Format, das einem Spielfilm (NO4) entspricht, oder einem Format, das einem digitalen Tonbandaufzeichnungsgerät (NO5) entspricht. 



  Aus diesen Schaltfrequenzen und Zeitcodeformaten wird die Anzahl Wörter pro Raster jedes Zeitcodes bestimmt. In der Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 wird die Gesamtwortanzahl durch die Anzahl Wörter pro Raster des entsprechenden Zeitcodes dividiert, um die Gesamtrasteranzahl und die Anzahl überschüssiger Wörter festzustellen. 



  Als nächstes rückt die Zentralverarbeitungseinheit 20 zu einem Schritt SP4, und nachdem die überschüssigen Wörter vom Zähler 56 (Fig. 4) eingestellt worden sind, rückt die Routine zu einem Schritt SP5 und die Verarbeitungssequenz ist beendet. 



  Der Zähler 56 umfasst einen Zähler, der diese eingestellten überschüssigen Wörter in den durch die Eingangs/Ausgangs-Schaltung 51 als Einheiten ein- und ausgegebenen Wörtern von Tondaten sequentiell rückwärtszählt, und wenn der Zählwert gleich 0 ist, wird das Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC ausgegeben. Auf diese Art wird in dieser magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 das Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (im Weiteren dargestellt durch das zusätzliche Symbol [AAIP], um es von anderen Codes zu unterscheiden), dessen Signalpegel sich erhöht, wenn verschiedene Zeitcoderaster vorkommen, auf der Basis von Blöcken erzeugt, die Verarbeitungseinheiten von den auf der optischen Disk 10 aufgezeichneten Tondaten sind. 



  Um durch das Dividieren der Gesamtwortanzahl durch die Anzahl Wörter pro Raster das Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (AAIP) zu erzeugen, kann, wenn eine Rasterperiode des Zeitcodes länger ist als die Periode des Block-Sync-Signals BSYNC, das Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (AAIP) auf der Basis des Timings des Block-Sync-Signals BSYNC entsprechend den Fig. 9A bis 9E korrekt erzeugt werden.

   Mit anderen Worten, in der Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 kann, indem das Block-Sync-Signal BSYNC (Fig. 9B) am Anfang jedes Blocks auftritt, der durch die Blockadresse BAD (Fig. 9A) bestimmt wird, und indem die Gesamtwortanzahl auf der Basis des Timings des Block-Sync-Signals BSYNC auf diese Weise festgestellt wird, ein Phasenunterschied zwischen dem Timing dieses Block-Sync-Signals BSYNC und dem Starttiming des nächsten Rasters im Zeitcode (dargestellt durch eine Rasteradresse FAD, Fig. 9C) durch die Anzahl überschüssiger Wörter ausgedrückt werden. 



  Die Anzahl überschüssiger Wörter wird deshalb vom Zähler 56 (Fig. 9D) rückwärtsgezählt, und das Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (AAIP) wird korrekt erzeugt, wenn der Zählwert auf 0 fällt (Fig. 9E). 



  Wenn jedoch eine Rasterperiode des Zeitcodes kürzer ist als eine Periode des Block-Sync-Signals BSYNC, wie dies in den Fig. 10A bis 10E dargestellt ist, ist es schwierig, das Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (AAIP) korrekt zu erzeugen. Deshalb wird in der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 die vorerwähnte Zeitcode-Sync-Unterbruchverarbeitungssequenz durchgeführt, und zwar unter Verwendung des Referenzsignals 2BSYNC, das 1/2 der Periode des Block-Sync-Signals BSYNC aufweist, an Stelle des Block-Sync-Signals BSYNC. 



  Mit anderen Worten, in der Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 tritt das Referenzsignal 2BSYNC am Anfang jedes Blocks auf, der durch die Blockadresse BAD (Fig. 10A) bestimmt wird, und in einem Zwischenzeitpunkt (Fig. 10B). In diesem Fall wird der Phasenunterschied zwischen dem Referenzsignal 2BSYNC und dem Anfang des nächsten Rasters im Zeitcode (Fig. 10C) durch die Anzahl überschüssiger Wörter dargestellt. 



  Diese Anzahl überschüssiger Wörter wird deshalb vom Zähler 56 (Fig. 10D) rückwärtsgezählt, und das Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (AAIP) wird korrekt erzeugt, wenn der Zählwert auf 0 fällt (Fig. 10E). 



  Um das Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (AAIP) zu erzeugen, wenn die Blockadresse BAD durch die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 bestimmt und ein Abspielbefehl abgegeben wird, erhöht die Servosteuerschaltung 13 den Signalpegel des Abspieldatenhybridsignals PB DATA VALID, wenn die Abspieldaten in die Demodulationsschaltung des Puffers 15 eingegeben werden. 



  In der Annahme, dass das Zeitcode-Signal TCSYNC (AAIP) durch die vorerwähnte Sequenz korrekt erzeugt worden ist, muss in der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 die Abspielverarbeitung durchgeführt werden, und es ist schwierig, das Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (AAIP) zu erzeugen. Bei dieser Verarbeitung ist es deshalb auch schwierig, die Zeitcodes zu erzeugen, die auf dem Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (AAIP) basieren. 



  Um dieses Problem zu lösen, wird ein Zeitcodeerzeugungskennzeichen AAIP GEN ENABL zwei Blöcke nach diesem Abspieldatenhybridsignal PB DATA VALID eingestellt, und nachdem die vom Puffer 15 in die Demodulationsschaltung 22 eingegebenen Abspieldaten verschachtelt sind, setzt die Zentralhauptverarbeitungseinheit 20 das Erzeugungskennzeichen AAIP GEN ENABL, wenn die Feh lerkorrektur durchgeführt wird, und die Daten werden ausgegeben. 



  In der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 können deshalb die Zeitcodes in der Zeitcodeverarbeitungsschaltung 44 auf der Basis des Abspieldatenhybridsignals PB DATA VALID und des Zeitcodeerzeugungskennzeichens AAIP GEN ENABL korrekt erzeugt werden. 



  Fig. 11 ist ein Blockdiagramm, das die Zeitcodeverarbeitungsschaltung 44 darstellt. Diese Zeitcodeverarbeitungsschaltung 44 gibt den durch das Abspielen der optischen Disk 10 erhaltenen Zeitcode TC (PB) in eine Auswahlschaltung 57 der Modulations/Demodulations-Schaltung 53 (Fig. 4), und dieser Zeitcode TC (PB) wird über eine Zeiteinstellverzögerungsschaltung 58 in die Auswahlschaltung 57 eingegeben. Die Auswahlschaltung 57 stellt einen Kontaktpunkt um entsprechend des Ausgabeformats der Tondaten, die vom Bediener über die Zeitcodesteuerschaltung 54 ausgewählt wurden, und der Zeitcode TC (PB), welcher der gewählte Ausgang ist, wird in eine Auswahlschaltung 59 eingegeben. 



  Diese Auswahlschaltung 59 stellt einen Kontaktpunkt um, und zwar über die Zeitcodesteuerschaltung 54 in Abhängigkeit des vom Bediener gewählten Betriebsmodus, und der Zeitcode TC (PB) oder der Zeitcode TC, die durch einen Zeitcodegenerator (TC-Generator) 60 ausgegeben werden, wird durch einen Abspielzeitcodeleser (Abspiel-TC-Leser) 61 ausgegeben. 



  Der Abspielzeitcodeleser 61 wird über die Zeitcodesteuerschaltung 54 durch die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 gesteuert, um den Betrieb umzustellen. Ein Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (PB), dessen Signalpegel am Anfang jedes Rasters erscheint, wird erzeugt in Bezug auf den durch die Auswahlschaltung 59 ausgegebenen Zeitcode, und eine Inverterschaltung 62 invertiert und verstärkt dieses Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (PB), um es an die Eingangs/Ausgangs-Schaltung 51 (Fig. 4) auszugeben. 



  In der Zeitcodeverarbeitungsschaltung 44 wird deshalb ein Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (PB) erzeugt, basierend auf dem Zeitcode TC (PB), der zusammen mit dem Tonsignal von der optischen Disk 10 reproduziert worden ist, ein Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (PB) wird erzeugt basierend auf dem Zeitcode TC, der durch den Zeitcodegenerator 60 erzeugt worden ist, und die von der optischen Disk 10 reproduzierten Tondaten können in der Eingangs/Ausgangs-Schaltung 51, basierend auf diesem Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (PB), verarbeitet werden. 



  Der Abspielzeitcodeleser 61 stellt die Stunden, Minuten, Sekunden und Raster für die Zeitcodes fest, die durch die Auswahlschaltung 59 ausgegeben werden. Die magnetooptische Disk-Vorrichtung 2 ist somit derart konstruiert, dass sie die durch die Auswahlschaltung 59 ausgegebenen Zeitcodes in der Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 überprüfen und diese über eine bestimmte Anzeigeeinheit F anzeigen kann. 



  Eine Auswahlschaltung 63 stellt den Kontaktpunkt über die Zeitcodesteuerschaltung 54 um in Abhängigkeit des vom Bediener gewählten Betriebsmodus. Der von einem externen Gerät eingegebene Zeitcode TC (EXT) oder der vom Zeitcodegenerator 60 ausgegebene Zeitcode TC wird an einen externen Zeitcodeleser (externer TC-Leser) 64 ausgegeben. 



  Der externe Zeitcodeleser 64 wird über die Zeitcodesteuerschaltung 54 durch die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 gesteuert, um den Betrieb umzustellen. Das Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (EXT), dessen Signalpegel am Anfang jedes Rasters erscheint, wird in Bezug auf den durch die Auswahlschaltung 63 ausgegebenen Zeitcode erzeugt, und eine Inverterschaltung 65 invertiert und verstärkt dieses Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (EXT), um dieses an die Eingangs/Ausgangs-Schaltung 51 (Fig. 5) auszugeben. 



  In der Zeitcodeverarbeitungsschaltung 44 wird deshalb ein Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (EXT) erzeugt, basierend auf dem von einem externen Gerät eingegebenen Zeitcode TC (EXT), ein Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (EXT) wird erzeugt, basierend auf dem durch den Zeitcodegenerator 60 erzeugten Zeitcode TC, und die von der optischen Disk 10 reproduzierten Tondaten oder die durch ein externes Gerät eingegebenen Tondaten können in der Eingangs/Ausgangs-Schaltung 51 auf der Basis dieses Zeitcode-Sync-Signals TCSYNC (EXT) verarbeitet werden. 



  Der externe Zeitcodeleser 64 stellt die Stunden, Minuten, Sekunden und Raster für die durch die Auswahlschaltung 63 ausgegebenen Zeitcodes fest. Die magnetooptische Disk-Vorrichtung 2 ist deshalb derart konstruiert, dass sie auch die durch die Auswahlschaltung 63 ausgegebenen Zeitcodes in der Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 überprüfen und diese über die bestimmte Anzeigeeinheit F anzeigen kann. 



  Eine Abspielzeitcode-Geschwindigkeitsdetektionsschaltung 66 stellt die Geschwindigkeit der vom Abspielzeitcodeleser 61 eingegebenen Zeitcodes fest, indem sie die Anzahl der durch den Leser 61 ausgegebenen Zeitcode-Sync-Signale TCSYNC (PB) zählt, und das Geschwindigkeitsdetektionsresultat wird an die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 ausgegeben. Auf diese Art kann in der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 erforderlichenfalls das Format der auf der optischen Disk 10 aufgezeichneten Zeitcodes festgestellt werden. 



  Eine Abspielzeitcode-Geschwindigkeitsdetektionsschaltung 67 stellt ebenfalls die Geschwindigkeit der vom externen Zeitcodeleser 64 eingegebenen Zeitcodes fest, indem sie die Anzahl der durch den Leser 64 ausgegebenen Zeitcode-Sync-Signale TCSYNC (EXT) zählt, und das Geschwindigkeitsdetektionsresultat wird an die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 ausgegeben. Auf diese Art kann in der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 erforderlichenfalls das Format der von einem externen Gerät eingegebenen Zeitcodes ebenfalls festgestellt werden. 



  Eine Auswahlschaltung 68 empfängt das durch den Abspielzeitcodeleser 61 ausgegebene Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (PB), das durch den externen Zeitcodeleser 64 ausgegebene Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (EXT), und das durch den Zähler 56 (Fig. 4) ausgegebene Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (AAIP) und wählt ein Zeitcode-Sync-Signal, das durch die Zeitcodesteuerschaltung 54 (über die Inverterschaltung 69) bestimmt wird, und gibt es aus. Eine PLL-Schaltung 70 erzeugt einen bestimmten Takt, basierend auf dem durch diese Auswahlschaltung 68 ausgegebenen Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC, und gibt ihn aus.

   Die PLL-Schaltung 70 wird über die Zeitcodesteuerschaltung 54 ebenfalls durch die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 gesteuert, um den Betrieb umzustellen, und um während eines bestimmten Intervalls einen Takt zu erzeugen, der auf dem Pseudo-Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (ST) basiert anstatt auf dem Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC. 



  Der Zeitcodegenerator 60 zählt den durch die PLL-Schaltung 70 ausgegebenen Takt und gibt einen Zeitcode TC aus. In diesem Zeitpunkt stellt der Zeitcodegenerator 60 den Betrieb um auf Grund von Steuerdaten CT, die durch die Zeitcodesteuerschaltung 54 ausgegeben werden, und erzeugt einen Zeitcode TC entsprechend einem Format, das durch die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 bestimmt wird. 



  Der Zeitcodegenerator 60 ist derart konstruiert, dass ein Voreinstellwert DT des Zeitcodes TC erforderlichenfalls durch die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 eingestellt und der Zeitcode TC durch diesen Voreinstellwert DT vorgerückt werden kann. Der Zeitcodegenerator 60 ist weiter derart konstruiert, dass er den Ausgang des Zeitcode TC während eines bestimmten Intervalls dämpft, und er wird durch die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 gesteuert, sodass das Vorrücken des Zeitcodes TC in einem bestimmten Zeitpunkt gestoppt und in einem Wartezustand gehalten wird. 



  Auf diese Art wird in der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 der Voreinstellwert DT derart gewählt, dass auch im Fall von wiederholtem Spursprung oder anderen Vorgängen ein korrekter Zeitcode für die Zielspur ausgegeben werden kann, der ebenfalls ausgegeben werden kann, indem dem Abspielzeitcode TC (PB) ein Ausgleichswert verliehen wird. 



  Mit anderen Worten, in der Auswahlschaltung 59 wird der Abspielzeitcode TC (PB) gewählt, und wenn das durch den Abspielzeitcodeleser 61 ausgegebene Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (PB) durch die Auswahlschaltung 68 gewählt wird, rückt der Zeitcodegenerator 60 den Zeitcode TC sequentiell vor, und zwar synchron mit dem Zeitcode TC (PB), der von der optischen Disk 10 reproduziert wird. In diesem Fall wird deshalb ein gewünschter Wert als Voreinstellwert DT gesetzt, und ein durch diesen Voreinstellwert DT ausgeglichener Zeitcode TC wird in Bezug zum Zeitcode TC (PB) von der optischen Disk 10 reproduziert. 



  Ebenfalls in der Auswahlschaltung 63, wenn ein von einem externen Gerät eingegebener Zeitcode TC (EXT) gewählt wird, und wenn ein durch den externen Zeitcodeleser 64 ausgegebenes Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (EXT) von der Auswahlschaltung 68 ausgegeben wird, erzeugt der Zeitcodegenerator 60 sequentiell einen Zeitcode TC synchron mit dem Zeitcode TC (EXT), der vom externen Gerät eingegeben wird. 



  In der Auswahlschaltung 68, wenn das Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (AAIP) gewählt wird, rückt der Zeitcodegenerator 60 den Zeitcode TC sequentiell vor auf der Basis von Tondatenblöcken, die von der optischen Disk 10 reproduziert werden, sodass ein Zeitcode TC mit einem gewünschten Format erzeugt werden kann. Weiter kann durch das Einstellen eines Voreinstellwertes DT, basierend auf einer Zielblockadresse, ein entsprechender Zeitcode auch dann erzeugt werden, wenn sich ein Spursprung wiederholt. 



  Wenn durch den Zeitcodegenerator 60 ein Zeitcode TC aus dem Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (AAIP) erzeugt wird, werden die Kontaktpunkte der Auswahlschaltungen 59, 63 umgestellt, sodass ein gewünschtes Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC an die Eingangs/Ausgangs-Schaltung 51 geliefert wird. 



  Bei der in der PLL-Schaltung 70 und im Zeitcodegenerator 60 durchgeführten Zeitcodeerzeugung und -verarbeitung treibt die PLL-Schaltung 70 den Zeitcodegenerator 60 dazu, die Zeitcodes vom Zeitcode-Sync-Signal auszugeben, das durch die Auswahlschaltung 68 während der Zeit ausgegeben wird, in der das Zeitcodeerzeugungskennzeichen AAIP GEN ENABL oben ist, und sie treibt den Zeitcodegenerator 60 von einem Pseudo-Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (ST) an, das durch die Referenzsignalerzeugungsschaltung 52 unter Steuerung durch die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 während der Zeit ausgegeben wird, in der das Zeitcodeerzeugungskennzeichen AAIP GEN ENABL unten ist. 



  Eine Auswahlschaltung 73 wird durch die Zeitcodesteuerschaltung 54 gesteuert, um den durch den Zeitcodegenerator 60 erzeugten Zeitcode TC, den von der Auswahlschaltung 57 ausgegebenen reproduzierten Zeitcode TC (PB) oder den von einem externen Gerät eingegebenen Zeitcode TC (EXT) an ein externes Gerät zu senden. Desgleichen wird eine Auswahlschaltung 74 durch die Zeitcodesteuerschaltung 54 gesteuert, um die Kontaktpunkte umzustellen, der Zeitcode TC, der Zeitcode TC (PB) oder der Zeitcode TC (EXT) wird ausgewählt, und der ausgewählte Zeitcode wird als der auf der optischen Disk 10 aufgezeichnete Zeitcode TC (PB) an die Modulations/Demodulations-Schaltung 53 ausgegeben.

   Die Auswahlschaltung 74 gibt dann den gewählten Zeitcode aus, entweder direkt über eine Auswahlschaltung 75, oder über die Auswahlschaltung 75, nachdem durch eine Verzögerungsschaltung (D) 76 erforderlichenfalls eine Korrektur in Bezug auf die Tondaten vorgenommen worden ist. 



  Desgleichen wird eine Auswahlschaltung 77 durch die Zeitcodesteuerschaltung 54 gesteuert, um die Kontaktpunkte umzustellen, der Zeitcode TC, der Zeitcode TC (PB) oder der Zeitcode TC (EXT) wird ausgewählt, und die Auswahl wird an eine Pegeldetektionsschaltung 79 ausgegeben. Die Pegeldetektionsschaltung 79 integriert die Auswahlausgabe der Auswahlschaltung 77 und stellt deren Signalpegel fest, und diese Pegelfeststellung wird in der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 an einen bestimmten Zähler ausgegeben, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Zeitcodes zu überprüfen. 



  Eine Auswahlschaltung 80 wird durch die Zeitcodesteuerschaltung 54 gesteuert, um die Kontaktpunkte umzustellen, der Zeitcode TC, der Zeitcode TC (PB) oder der Zeitcode TC (EXT) wird ausgewählt, und die Auswahl wird an einen Generatorleser (GEN-Leser) 81 ausgegeben. Der Generatorleser 81 stellt die Stunden, Minuten, Sekunden und Raster für die Zeitcodes fest, die durch die Auswahlschaltung 80 selektiv ausgegeben werden. In der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 wird der Zeitcode TC über die Zeitcodesteuerschaltung 54 von der Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 überprüft, und das Feststellungsresultat vom Generatorleser 81 wird über die Anzeigeeinheit F angezeigt. 



  In dieser Ausführung steuert die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 den Gesamtbetrieb des Systems in Reaktion auf eine Wahl eines Bedieners oder in Reaktion auf eine Fernsteuerung von einem externen Gerät aus, wodurch der Betriebsmodus der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 umgestellt wird. Bei dieser Steuerung stellt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 den Betriebsmodus sequentiell und zyklisch um, wenn im Aufnahme/Abspiel-Stopmodus der optischen Disk 10 vom Bediener eine auf dem Steuerpult angeordnete Betriebsmodussteuerung gedrückt wird. 



  In der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 sind Folgendes die Betriebsmodi, die gewählt werden können: Normalmodus, Diskmodus, Filemodus und Kopiermodus. Der Normalmodus wird gewählt, wenn ein von einem externen Gerät eingegebenes Tonsignal auf der optischen Disk 10 aufgezeichnet wird, sodass die Regi strierung und Überprüfung eines Ein-Punkts und eines Aus-Punkts durchgeführt werden kann. 



  Der Diskmodus ist ein spezieller Abspielmodus, um die im Normalmodus aufgezeichneten Tondaten in Spureinheiten abzuspielen, und in der vorliegenden Erfindung wird das Intervall zwischen einem im Normalmodus aufgezeichneten Ein-Punkt/Aus-Punkt-Paar als Spur bezeichnet. Der Filemodus wird gewählt, wenn eine Programmsequenz einer Vielzahl von Spuren mit registrierten Spuren als Einheiten bestimmt wird, und beim Erzeugen einer Aufbereitungsliste, und er wird zusammen mit der Überprüfung einer Tondatensequenz (im Weiteren mit File bezeichnet) entsprechend der erzeugten Aufbereitungsliste ausgeführt. Der Kopiermodus wird gewählt, wenn die optische Disk 10 kopiert wird. 



  Fig. 12 ist ein Statusübergangsdiagramm, das die Statusveränderungen der Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 darstellt, die den Betrieb der ganzen magnetooptischen Disk 2 steuert. Wenn die optische Disk 10 eingesetzt wird, wechselt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 in einen Ladestatus ST1, und nach dem Steuern der Servoschaltung 13, um die optische Disk 10 in Drehung zu versetzen, wird eine Verarbeitungssequenz durchgeführt, um die Steuerdaten vom inneren Umfangsbereich AUX in den TOC-Puffer 27 (AUX DATA LOAD) (TK1) zu laden. 



  Als Nächstes wechselt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 in einen Betriebsmodus (AAIP-Modus), in dem auf die optische Disk 10 zugegriffen wird auf der Basis von Adressinformationen AAIP, die auf der optischen Disk 10 aufgezeichnet sind, und nach dem Ausführen einer Verarbeitungssequenz TK2, bei der sich der optische Pickup 11 in einem Status (STOP TR) ST2 in eine bestimmte Warteposition bewegt, wechselt das System in einen Stopstatus ST3. In diesem Stopstatus ST3 führt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 einen Stopprozess TK3 aus, bei dem sie auf den Betrieb bestimmter Steuerungen wartet. Der Status kann dann von diesem Stopstatus aus verändert werden in Reaktion auf den Betrieb der Fernsteuerung 45. 



  Mit anderen Worten, wenn in diesem Stopstatus ST3 eine Auswurfsteuerung betätigt wird, wechselt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 zu einem Schritt ST4, bei dem die optische Disk 10 ausgeworfen wird, und wenn der Auswurf vollzogen ist, wechselt das System zu einem Status ST5, bei dem auf das Einsetzen der optischen Disk 10 gewartet wird. Wenn andererseits eine Aufzeichnungssteuerung betätigt wird, wechselt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 in einen Aufzeichnungsstatus (REC) ST7 nach einem Übergangsstatus (REC TR) ST6, und ein Aufzeichnungsprozess (Aufzeichnungs-Verarbeitung) TK4 wird ausgeführt. Wenn dieser Vorgang beendet ist, kehrt das System, nach einem Übergangsstatus ST2, zum Stopstatus ST3 zurück. 



  Wenn eine Abspielsteuerung betätigt wird, wechselt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 desgleichen zu einem Abspielstatus (PLAY) ST9 nach einem Übergangsstatus (PLAY TR) ST8, und ein Abspielprozess (Abspiel-Verarbeitung) TK5 wird ausgeführt. Wenn dieser Vorgang beendet ist, kehrt das System, nach einem Übergangsstatus ST2 oder nach dem Übergangsstatus ST2 über den Aufzeichnungsstatus ST7, zum Stopstatus ST3 zurück. Wenn ein Jog-Dial betätigt wird, wechselt das System vom Stopstatus ST3 zu einem Jog-Prozessstatus (JOG) ST10, eine Jog-Prozesssequenz (JOG-Verarbeitung) TK6 entsprechend dem Jog-Dial-Betrieb wird ausgeführt, und das System kehrt über den Übergangsstatus ST2 zum Stopstatus ST3 zurück. 



  Wenn eine Shuttle-Abspielsteuerung betätigt wird, wechselt das System vom Stopstatus ST3 in einen Shuttle-Status (SHTL) ST11, und nach dem Ausführen einer Sequenz Shuttle-Verarbeitungen (SHTL-Verarbeitung) TK7 kehrt das System über den Übergangsstatus ST2 zum Stopstatus ST3 zurück. Auch wenn die Schnellvorlauf- und Schnellrücklaufsteuerungen betätigt werden, wechselt das System vom Stopstatus ST3 in einem Schnellvorlauf/Schnellrücklauf-Status (FFREW) ST12. Nach der Ausführung einer Sequenz von Verarbeitungen (FFREW) TK8 kehrt das System, nach dem Übergangsstatus ST2 oder nach dem Übergangsstatus ST2 über einen Lokalisierstatus (LOCATE) ST13, zum Stopstatus ST3 zurück.

   Im Lokalisierprozess, beim Überprüfen eines Ein-Punkts und eines Aus-Punkts, wechselt das System nach dem Stopstatus ST3 zum Status S13 des Lokalisierprozesses, und nach der Ausführung des Lokalisierprozesses (LOCATE) TK8 kehrt das System über den Übergangsstatus ST2 zum Stopstatus ST3 zurück. 



  Die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 wechselt in diese Status entsprechend dem durch den Bediener gewählten Betriebsmodus. Im speziellen Abspiel-Diskmodus ist beispielsweise ein Wechsel in den Aufzeichnungsstatus ST7 verboten. 



  Im Status ST8, der zum Abspielstatus ST9 wechselt, oder im Status ST6, der in den Aufzeichnungsstatus ST7 wechselt, wird eine Blockadresse BAD oder ein Abspiel/Aufzeichnungs-Befehl an die Servosteuerschaltung 13 abgegeben, und der Betrieb der Signalverarbeitungsschaltungen wird in den Abspiel- oder Aufzeichnungsmodus gestellt. Weiter wird die Eingangs/Ausgangs-Schaltung 51 (Fig. 4) in den durch den Bediener bestimmten Betriebsmodus gestellt. 



  In diesem Modus, wenn ein Wechsel in den Abspielstatus ST9 stattfindet, wird das Abspielen der optischen Disk 10 durch die Servosteuerschaltung 13 mit 2,5facher Geschwindigkeit gestartet, und nachdem die Abspieldaten im Puffer 15 von der durch die Blockadresse BAD bestimmten Position gespeichert wurden und 40 Blöcke gespeichert sind, auf Grund der Eingabe in die Demodulationsschaltung 22 synchron mit dem Block-Sync-Signal BSYNC, wartet die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20, bis die Abspieldaten für die bestimmte Blockadresse BAD in die Demodulationsschaltung 22 eingegeben werden, und das System wechselt in den Abspielstatus ST9. 



  Wenn andererseits ein Wechsel in den Aufzeichnungsstatus ST7 stattfindet, nachdem das Speichern von Tondaten im Puffer 16 synchron mit dem Block-Sync-Signal BSYNC beginnt und die bestimmte Anzahl Blöcke gespeichert sind, werden die Tondaten vom Puffer 16 mit 2,5facher Geschwindigkeit ausgegeben, und die Daten werden von der durch die Blockadresse BAD bestimmten Aufzeichnungsposition an aufgezeichnet. Somit findet ein Wechsel in den Aufzeichnungsstatus ST7 statt. 



  Fig. 13 ist ein Prozessdiagramm, das die Verarbeitung und Prozesse für den Aufzeichnungs/Abspiel-Status im Normalmodus darstellt. Die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 führt diese Prozesse in einer bestimmten Sequenz aus, wobei Zeitcodes erzeugt werden. 



  Ein Disksteuerprozess (DSC CNT) ist ein Prozess, der den Kern der Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 bildet. In der Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 wird bei diesem Prozess der Betrieb des ganzen Systems gesteuert in Reaktion auf die Betätigung der Steuerungen. Bei dieser Prozesssequenz werden nach Bedarf Befehle an die Prozesse abgegeben und die Prozesse werden durchgeführt. 



  Der CUE EDIT PROZESS ist ein Datenbank-Manager, der die durch einen Disksteuerprozess von der optischen Disk gelesenen Steuerdaten in eine Datenbank umwandelt, die für die Verarbeitung durch die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 geeignet ist. Diese Datenbank wird durch das Aufbereiten eines Programmprozesses (PROG) aktualisiert, und eine Suche usw. wird nach Bedarf ausgeführt. Beim Aktualisieren von Aufzeichnungssteuerdaten der optischen Disk 10 wird diese Datenbank ebenfalls in Aufzeichnungssteuerdaten zurückverwandelt. 



  Der Programmprozess führt das Aufbereiten durch. In der Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 wird im Normalmodus der Ein-Punkt durch den Programmprozess bestimmt, diese bestimmten Daten werden durch den CUE EDIT-Prozess in eine Datenbank umgewandelt, um Spuren und Files zu bilden, und eine Aufbereitungsliste wird erzeugt. 



  Der Prozess (I 2BSYNC) ist ein Prozess, der durch die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 ausgeführt wird, die die Unterbruchverarbeitung durch das Referenzsignal 2BSYNC empfängt, das im Fall von Fig. 6 beschrieben worden ist. Durch diesen Prozess startet ein AAIP-Prozess AAIP, und der AAIP-Prozess AAIP akzeptiert einen Unterbruch auf Grund eines AAIPTC-Erzeugungskennzeichens AAIPTC GEN ENABL. 



  Der AAIP-Prozess AAIP führt die Unterbruchverarbeitung durch das Referenzsignal aus, das im Fall von Fig. 5 beschrieben worden ist. Beim Ausführen von Verarbeitungen, die zum Erzeugen eines Zeitcode-Sync-Signals TCSYNC (AAIP) erforderlich sind, wird eine Gesamtrasteranzahl TOTAL FRAM berechnet, die erforderlich ist, um einen Voreinstellwert DT im Zeitcodegenerator 60 von der Blockadresse (IMAG BLK ADR) BAD einzustellen, wenn der Unterbruch empfangen wird. Wenn der Bediener weiter einen Ausgleich bestimmt hat, um einen Zeitcode zu erzeugen, berechnet der AAIP-Prozess eine Gesamtrasteranzahl TOTAL FRAM aus der durch Addieren dieses Ausgleichswerts erhaltenen Blockadresse (IMAG BLK ADR). 



  Für diese Gesamtrasteranzahl TOTAL FRAM wird eine Gesamtrasteranzahl verwendet, die durch eine Sequenz von Prozessen berechnet wird, die zum Feststellen der Anzahl überschüssiger Wörter verwendet wird, wie dies vorgängig im Fall von Fig. 5 beschrieben worden ist. Wenn der Ausgleichszeitcode erzeugt wird, wird die aktuelle Blockadresse zu einer virtuellen Blockadresse addiert, das Additionsresultat wird mit der Anzahl Wörter pro Block multipliziert, um die Gesamtwortanzahl zu erzeugen, worauf diese Gesamtwortanzahl durch die Anzahl Wörter pro Raster dividiert wird. Wenn somit der Ausgleichszeitcode erzeugt wird, wird ein festgestellter Wert, der die virtuelle Blockadresse einschliesst, durch den Zähler 56 für die überschüssige Anzahl Wörter eingestellt, wie dies im Fall von Fig. 5 beschrieben worden ist. 



  Der AAIP-Prozess (I AAIP) ist ein Prozess, der einen Unterbruch vom Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC erhält, um den AAIPTC-Prozess (AAIPTC) zu starten. Auf Grund dieses Unterbruchs erzeugt der AAIPTC-Prozess einen voreingestellten Wert DT (Voreinstell-TC), der im Zeitcodegenerator 60 eingestellt wird. Dieser AAIPTC-Prozess stellt ebenfalls ein Lauf/Halt-Kennzeichen (IRS RUHO FLG) in den Betriebsstatus, und dieses Kennzeichen meldet den Betriebsstatus dem Zeitcodesteuerprozess (TC CONT). Er stellt ebenfalls eine Voreinstellanfrage (ATC GEN FLG) an den Zeitcodesteuerprozess auf EIN. 



  Dieser Voreinstellwert DT umfasst die Stunden, Minuten, Sekunden und Raster. In dieser Ausführung wird durch den TOC-Puffer 27 entsprechend der Zeitcodes eine Zeitsteuertabelle gebildet, und die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 berechnet eine Gesamtrasteranzahl auf der Basis der Anzahl Raster, die pro Stunde, pro Minute und pro Sekunde in dieser Zeitsteuertabelle aufgezeichnet werden. Der Voreinstellwert DT wird dann von diesem berechneten Wert festgestellt. Mit anderen Worten, in dieser Ausführung wird eine Zeitcodesteuertabelle gebildet aus der Anzahl Raster pro Stunde, Minute und Sekunde entsprechend jedem Zeitcode, wie dies in Fig. 14 dargestellt ist, und in der Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 wird der Quotient, der durch das Dividieren der Gesamtrasteranzahl durch die Anzahl Raster pro Stunde erhalten wird, auf einen Voreinstellwert DT-Stunden gesetzt. 



  Der Quotient, der erhalten wird durch das Dividieren des Rests dieser Division durch die Gesamtrasteranzahl pro Minute, wird auf einen Voreinstellwert DT-Minuten gesetzt, und der Quotient, der erhalten wird durch das Dividieren des Rests dieser Minuten-Division durch die Gesamtrasteranzahl pro Sekunde, wird auf einen Voreinstellwert DT-Sekunden gesetzt. Nach dieser Ausführung wird ein Voreinstellwert-DT-Raster, der die durch den Zeitcodegenerator 60 eingestellten Stunden berücksichtigt, eingestellt durch Addieren des Wertes 1 zum Rest, der nach der Berechnung des Voreinstellwerts-DT-Sekunden erhalten worden ist. 



  Der Zeitcodesteuerprozess (TC CONT) ist ein Zeitcodesteuermanager. In diesem Fall wird ein Zeitcodeerzeugungsprozess (TG GEN) gestartet in Reaktion auf eine Voreinstellanfrage oder auf einen vom Bediener gewählten Vorgang, worauf im Zeitcodegenerator 60 ein Zeitcodeformat und ein Voreinstellwert eingestellt werden. Dementsprechend liest nach einer Zeitcodesteuerprozessanfrage ein Zeitcodeleseprozess (TC-Lesen) die durch den Zeitcodeleser 61 und den externen Zeitcodeleser 64 festgestellten Zeitcodes. 



  Wenn der Bediener auf Grund von Prozessverarbeitung eine Steuerung drückt und das System vom Stopstatus ST3 in den Abspielstatus ST9 oder in den Aufzeichnungsstatus ST7 wechselt, steuert die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 den Betrieb des ganzen Systems, um die Zeitcodes entsprechend den Fig. 15A bis 15G zu erzeugen. 



  Im Zeitcodesteuerprozess TC CONT, wenn das System zum Stopstatus wechselt, stoppt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 das Zählen durch den Zähler 46 und hält die Zählung auf einem konstanten Wert L an der Blockadresse BAD (Fig. 15A) im Stopmodus. Wenn das System im Stopstatus gehalten wird, wird die Gesamtrasteranzahl TOTAL FRAM auf einem konstanten Wert N (Fig. 15B) gehalten, und der Zählwert im Zeitcodegenerator 60 (das heisst, der Wert des Zeitcodes, der durch die Rasteradresse FAD [Fig. 15C] dargestellt wird),  wird ebenfalls auf einem konstanten Wert M gehalten. 



  Beim Zeitcodesteuerprozess TC CONT wird, wenn das System in diesen Stopstatus wechselt, das Zeitcodeerzeugungskennzeichen AAIP GEN ENABL und das Abspieldatenhybridsignal PB DATA VALID (Figuren 15D und 15E) auf AUS gestellt, und bei diesem Zeitcodesteuerprozess TC CONT wird der Zeitcodegenerator 60 auf Halten gestellt. Weiter werden in diesem Übergangsstatus die Interpolationsschaltung 23 und der Zeitcodegenerator 60 durch den Disksteuerprozess DSC CONT im gedämpften Status gehalten, weshalb in diesem Stopstatus der Tonausgang DA und der Zeit codeausgang TC (Fig. 15F und 15G) im gedämpften Zustand gehalten werden. 



  Wenn der Bediener in diesem Stopstatus eine Steuerung drückt, sendet die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 einen Steuerbefehl entsprechend einem Steuervorgang an die Servosteuerschaltung 13 im Status ST6 oder ST8, und auf Grund dieser mechanischen Statusveränderung startet der Zeitcodesteuerprozess TC CONT. In diesem Status gibt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 einen Unterbruch im Zeitpunkt des Referenzsignals 2BSYNC entsprechend dem Block-Sync-Signal BSYNC aus dem I 2BSYNC-Prozess, die Ausgabe der Tondaten vom Puffer 15 oder 16 startet, und nachdem das Abspielsignal PB DATA VALID erschienen ist, erscheint ein um 2 Blockperioden verzögertes Zeitcodeerzeugungskennzeichen AAIP GEN ENABL. Wenn dieser Unterbruch akzeptiert ist, wird die Unterbruchverarbeitungssequenz, die obenstehend für Fig. 5 beschrieben worden ist, durch den AAIP-Prozess ausgeführt.

   Die Fig. 15A bis 15G zeigen einen Unterbruch auf Grund des Referenzsignals 2BSYNC mit dem Timing des Block-Sync-Signals BSYNC. 



  Nach dem Beginn der Tondatenausgabe durch den Puffer 15 oder 16 erzeugt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 den Zeitcode TCSYNC vom Zähler 56 (Fig. 15C) synchron mit diesen um 2 Blockperioden verzögerten Tondaten. Wenn das Zeitcodeerzeugungskennzeichen AAIP GEN ENABL erscheint, gibt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 auf Grund des Disksteuerprozesses DSC CONT die Dämpfung der Interpolationsschaltung 23 frei, und die Ausgabe von Tondaten beginnt deshalb in sequentiellen Blockeinheiten (zur Demodulationsschaltung 22) (Fig. 15F). 



  Die PLL-Schaltung 70 stellt die Betriebsbasis vom Pseudo-Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (ST) auf das Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (AAIP) und gibt auf Grund des Zeitcodesteuerprozesses das Halten des Zeitcodegenerators 60 frei. Ein Zeitcode TC, dessen Wert synchron mit dem Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (AAIP) variiert, wird somit ausgegeben (Fig. 15G). 



  Wenn das Halten des Zeitcodegenerators 60 freigegeben wird, stellt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 im Zeitcodegenerator 60 auf Grund des AAIPTC-Prozesses den Voreinstellwert DT ein. Mit anderen Worten, wie in den Fig. 16A bis 16D dargestellt ist, berechnet die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 beim Erscheinen dieses Zeitcodeerzeugungskennzeichens AAIP GEN ENABL den Voreinstellwert DT (RESET TC) aus der Gesamtrasteranzahl, jedesmal, wenn das Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC (AAIP) auf Grund des AAIPTC-Prozesses erscheint (Fig. 16A-16D). 



  Wenn die Voreinstellanfrage ACT GEN FLG wegen des AAIPTC-Prozesses unten ist, gibt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 ebenfalls eine Voreinstellanfrage an den TC GEN-Prozess aus. Auf Grund dieser Anfrage, während des Zeitcodeerzeugungsprozesses, stellt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 den Voreinstellwert DT im Zeitcodegenerator 60 ein (Fig. 16F). Im Zeitcodegenerator 60 wird der Zeitcode sequentiell vorgerückt unter Berücksichtigung der Betriebszeit des Zeitcodegenerators 60 von diesem Voreinstellwert an nach einer Zeit t1 (m + 2, worin m Voreinstellwert + 1). 



  Somit kann in der magnetooptische Disk-Vorrichtung 2 sogar nach einer Suche ein korrekter Zeitcode aus der Suchziel-Blockadresse erzeugt werden. Wenn demzufolge eine "nichtlineare" Aufbereitung durchgeführt wird in Übereinstimmung mit einer Aufbereitungsliste, können die Aufzeichnungs/Abspiel-Positionen leicht überprüft werden, sogar wenn ein Zeitcode nicht aufgezeichnet worden ist, und das Aufbereiten wird deshalb vereinfacht. 



  Auch wenn kontinuierliche Tondaten reproduziert werden, kann ein Zeitcode mit einem gewünschten Ausgleichswert ausgegeben werden. Wenn man zum Beispiel ein Tondatensignal verwendet, das aufbereitet und wieder aufgezeichnet worden ist, kann durch den erforderlichen Ausgleich ein Zeitcode ausgegeben und die Aufbereitungsleistungsfähigkeit verbessert werden. In dieser Ausführung kann im Normalmodus ein gewünschter Ausgleichswert in den File-Einheiten eingestellt werden in Reaktion auf eine Betätigung des Bedieners. 



  Wenn auf diese Art ein Voreinstellwert eingestellt wird, startet die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 einen TC READ-Prozess wenn das Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC erscheint, der durch den Zeitcodegenerator 60 ausgegebene Zeitcode TC wird über den Abspielzeitcodeleser 61 und den externen Zeitcodeleser 64 gelesen und mit dem durch das Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC sequentiell vorgerückten Voreinstellwert TC verglichen. Wenn ein nichtidentisches Vergleichsresultat erhalten wird, führt die Hauptzen tralverarbeitungseinheit 20 wiederum eine Voreinstellverarbeitung aus, und wenn für eine bestimmte Anzahl Male ein identisches Vergleichsresultat erhalten wird, wird dieser Vergleich gestoppt. 



  Die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 verhindert somit wirksam das unkorrekte Einstellen des Zeitcodegenerators 60. 



  Wenn in diesem Normalmodus das Aufzeichnen/Abspielen durch einen externen Eingangszeitcode TC (EXT) ausgeführt wird, und wenn das Aufzeichnen/Abspielen durch einen Zeitcode TC (PB) ausgeführt wird, der mit den Tondaten multiplexiert oder allein aufgezeichnet worden ist, werden nach dieser Ausführung entsprechende Zeitcodes ausgewählt durch die Auswahlschaltungen 59, 63, 73, 74, wie dies vorstehend im Fall von Fig. 11 beschrieben worden ist, und das Aufbereiten wird durch diese Zeitcodes ausgeführt, wenn die Prozessverarbeitung durch den vorerwähnten Unterbruch gestoppt wird. 



  In diesen Fällen wird durch die Auswahlschaltung 59 ein entsprechender Zeitcode ausgewählt, der Zeitcodegenerator 60 wird auf Grund dieses ausgewählten Zeitcodes durch ein Zeitcode-Sync-Signal angetrieben, und die vorerwähnte Voreinstellverarbeitung wird ausgeführt. Auch in diesen Fällen kann ein gewünschter Ausgleichswert eingestellt werden, wodurch das Aufbereiten vereinfacht wird. 



  Wenn eine Lokalisiersteuerung betrieben wird, versetzt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 die Abspielposition sequentiell zu einem vom Bediener registrierten Ein-Punkt und Aus-Punkt. Die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 steuert den Gesamtbetrieb durch den Disksteuerprozess in der Inter-Prozess-Beziehung, die vorstehend im Fall von Fig. 13 beschrieben worden ist, die Zeitcodes werden vom Zeitcodesteuerprozess verarbeitet und die Zeitcodes werden erzeugt. 



  Mit anderen Worten, wie in den Fig. 17A bis 17E dargestellt, wechselt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 in den Lokalisierstatus ST13 (Fig. 17B), wenn eine Lokalisiersteuerung 90 auf dem Steuerpult gedrückt wird (Fig. 17C), und ein lichtemittierendes Element auf der Lokalisiersteuerung wird durch den Disksteuerprozess angetrieben, sodass die Lokalisiersteuerung aufblinkt (Fig. 17A). Die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 stellt den Betrieb des Zeitcodegenerators 60 durch den Zeitcodesteuerprozess über den Zeitcodeerzeugungsprozess um, und nachdem der Zeitcodegenerator 60 auf Halten gestellt worden ist (Fig. 17D), wird die Dämpfung auf der Zeitcode TC-Ausgabe freigegeben (Fig. 17E). 



  Nachdem die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 in diesem Status durch den Cue-Aufbereitungsprozess eine Zielblockadresse festgestellt hat, wird diese Blockadresse zusammen mit einem Suchbefehl an die Servosteuerschaltung 13 ausgegeben, und der optische Pickup 11 sucht einen vom Bediener registrierten Ein-Punkt und Aus-Punkt. Diese Zielblockadresse wird bezüglich des Endziels um eine bestimmte Anzahl unmittelbar vorhergehender Blöcke vorauseingestellt. Deshalb beginnt das Aufzeichnungs/Abspiel-System 19 mit dem Abspielen von Tondaten von der Suchposition aus. Wenn das Zeitcodeerzeugungskennzeichen AAIP GEN ENABL erscheint, wenn Tondaten vom Puffer 15 ausgegeben werden, wechselt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 vom Übergangsstatus ST2 in den Stopstatus (Fig. 17B), und die Stopanzeige blinkt infolge des Disksteuerprozesses (Fig. 17A).

   Die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 beginnt ebenfalls den Zeitcodegenerator 60 vorzurücken mittels des Zeitcodeerzeugungsprozesses, und der ausgegebene Zeitcode TC wird gedämpft (Fig. 17D und 17E). 



  Die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 führt ebenfalls die obenstehend im Fall von Fig. 16 erwähnte Voreinstellverarbeitung aus, und wenn der Zeitcode TC korrekt voreingestellt ist, wird eine Endziel-Blockadresse bestimmt und ein Stopbefehl wird an die Servosteuerschaltung 13 abgegeben. Wenn in diesem Status der Wert des Zeitcodes TC der Suchzielwert ist, hält die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 den Zeitcodegenerator 60 mittels des Zeitcodeerzeugungsprozesses auf, und in einem externen Gerät wird die Dämpfung des ausgegebenen Zeitcodes TC für eine bestimmte Zeit freigegeben, sodass der Zeitcode TC voreingestellt werden kann (Fig. 17D und 17E). 



  In der Zeitcodesteuerschaltung 13, die den Stopbefehl erhielt, führt das Aufzeichnungs/Abspiel-System 19 ein sogenanntes "Caching" aus, sodass, nachdem der optische Pickup 11 entsprechend der Endzieladresse in die Aufzeichnungs/Abspiel-Position zurückgekehrt ist, die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 die Beendigung der Verarbeitung meldet. Auf diese Art wechselt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 zum Stopstatus ST3 (Fig. 17B), und die Stopblinkanzeige auf dem Steuerpult wechselt in eine kontinuierlich aufleuchtende Anzeige (Fig. 17A). Die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 gibt ebenfalls die Dämpfung auf dem Zeitcode TC frei, der auf Grund des Zeitcodeerzeugungsprozesses (Fig. 17E) ausgegeben wird. 



  In der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 wird deshalb die Aufzeichnungs/Abspiel-Position in den durch den Bediener registrierten Ein-Punkt oder Aus-Punkt gewechselt, und die Aufzeichnungs/Abspiel-Position kann somit unter Verwendung eines diskförmigen Aufzeichnungsmediums in kurzer Zeit umgestellt werden. Ebenso kann der Zeitcode am Suchziel auf der Basis der Blockadresse sogar dann festgestellt werden, wenn ein Zeitcode auf der optischen Disk 10 nicht aufgezeichnet ist, wodurch die Aufbereitungsleistungsfähigkeit verbessert wird. 



  Wenn der Bediener einen auf der optischen Disk 10 aufgezeichneten Zeitcode auswählt, wird der entsprechende Zeitcode durch die Auswahlschaltungen 59, 63, 73 und 74 ausgewählt und die Prozessverarbeitung wird durch den vorerwähnten Unterbruch gestoppt. Somit kann durch diesen Zeitcode die Lokalisierverarbeitung ausgeführt werden. 



  In diesen Fällen wird der entsprechende Zeitcode durch die Auswahlschaltung 59 ausgewählt, der Zeitcodegenerator 60 wird durch den ausgewählten Zeitcode angetrieben, und die vorerwähnte Voreinstellverarbeitung wird ausgeführt. In diesen Fällen kann ebenfalls ein gewünschter Ausgleichswert eingestellt und das Aufbereiten vereinfacht werden. 



  Wenn es einen Wechsel von einem andern Status in den Stopstatus gibt, beispielsweise wenn während der Lokalisierverarbeitung ein Wechsel in den Stopstatus erfolgt, steuert die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 die Servosteuerschaltung 13, um den optischen Pickup 11 in eine durch den Bediener gewählte Aufzeichnungs/Abspiel-Position zu bewegen, damit das "Caching" durch das Aufzeichnungs/Abspiel-System 19 vervollständigt wird, und auf gleiche Art wird der Zeitcodegenerator 60 voreingestellt, um einen Stoppositionszeitcode auszugeben. 



  Wenn der Bediener eine JOG-Taste drückt, wechselt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 in einen Jog-Status ST10, und die Abspielposition wird entsprechend einem Jog-Dial-Drehwinkel verändert. 



  Wie in Fig. 18 dargestellt, wird in der Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 eine Blockadresse entsprechend einem Drehwinkel des Jog-Dials synchron mit der Block-Sync-Signal-BSYNC-Periode erzeugt, und die aktuelle Blockadresse wird von dieser Blockadresse subtrahiert oder zu ihr addiert, um eine Jog-Verarbeitungsblockadresse JS ADR zu erzeugen. Die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 gibt die Jog-Verarbeitungsblockadresse zusammen mit einem Suchbefehl an die Servosteuerschaltung 13 aus, worauf der optische Pickup 11 die Aufzeichnungs/Abspiel-Position sucht, die dem Jog-Dial-Steuerbetrag entspricht. Die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 erzeugt aus dieser Blockadresse JS ADR ebenfalls ein Zeitcode-Sync-Signal, erzeugt einen Zeitcode und gibt diesen Zeitcode aus, wenn die Tondaten durch die Jog-Verarbeitung abgespielt werden. 



  Wie in den Fig. 19A bis 19E dargestellt, gibt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 diese Jog-Verarbeitungsblockadresse JS ADR zusammen mit dem Suchbefehl an die Servosteuerschaltung 13, wenn die Zeitcode-Ausgabe TC und die Tondaten-Ausgabe DA gedämpft werden (Fig. 19E und 19F). Die an die Servosteuerschaltung 13 ausgegebene Blockadresse JS ADR wird somit aktualisiert, und nachdem der optische Pickup 11 in Reaktion auf den Suchbefehl mit dem Suchen beginnt, werden 10 Blöcke Tondaten abgespielt und der Gesamtbetrieb stellt in den Stopstatus um. 



  Die Servosteuerschaltung 13 erzeugt in Reaktion auf diesen Vorgang ein Signal PB DATA VALID (Fig. 19C), und die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 erzeugt ein Zeitcodeerzeugungskennzeichen AAIP GEN ENABL entsprechend diesem Abspieldatenhybridsignal PB DATA VALID (Fig. 19D). Wenn in diesem Fall die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 die Blockadresse JS ADR aktualisiert, wird die Zeitcodesteuerschaltung 54 derart gesteuert, dass ein durch diese Blockadresse bestimmter Zeitcode auf der Anzeigeeinheit F unmittelbar angezeigt wird (Fig. 19A). 



  Nach der Abgabe des Suchbefehls wandelt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 diese Jog-Verarbeitungsblockadresse JS ADR in eine Gesamtrasteranzahl um, und zwar jedesmal, wenn der AAIP-Prozess das Block-Sync-Signal BSYNC (Referenzsignal 2BSYNC) erscheinen lässt, und eine zur Erzeugung eines Zeit code-Sync-Signals TCSYNC (AAIP) erforderliche überschüssige Anzahl Wörter wird berechnet. Die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 empfängt ebenfalls einen Unterbruch auf Grund eines Pseudo-Zeitcode-Sync-Signals und berechnet aus der Gesamtrasteranzahl einen Voreinstellwert (Fig. 19B). 



  Nachdem das Datenhybridsignal PB DATA VALID in diesem Zustand erscheint, wenn ein um 2 Blockperioden verzögertes Zeitcodeerzeugungskennzeichen AAIP GEN ENABL erscheint (Fig. 19C und 19D), stellt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 durch den AAIPTC-Prozess die überschüssige Anzahl Wörter auf dem Zähler 56 ein, wie im Fall des Aufzeichnen/Abspielens, und erzeugt ein Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC auf der Basis der Blockadresse (Fig. 19B). Die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 stellt durch den Zeitcodesteuerprozess im Zeitcodegenerator 60 ebenfalls einen Voreinstellwert ein. 



  In der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 werden somit 10 Blöcke Tondaten von einer Aufzeichnungs/Abspiel-Position, die der Jog-Dial-Position entspricht, abgespielt, und ein diesen Tondaten entsprechender Zeitcode wird sogar dann ausgegeben, wenn ein Zeitcode nicht aufgezeichnet ist. 



  Wenn die Ausgabe von 10 Blöcken Tondaten beendet ist, hält die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 den Betrieb des Zeitcodegenerators 60 an, die Zeitcode-TC-Ausgabe und die Tondaten-DA-Ausgabe werden gedämpft (Fig. 19E und 19F), und der vorerwähnte Vorgang wird wiederholt. 



  Somit kann in der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 nach dem Anhören dieser 10 Blöcken Tondaten der Jog-Dial wiederum gesteuert werden, sodass die Aufzeichnungs/Abspiel-Position variabel ist. Es ist somit leicht, den Start jeder Spur zu hören. Wenn in diesem Fall der Jog-Dial in diesem Steuerbetrag gehalten wird, wird die Abspielposition sequentiell variiert durch eine Anzahl Blöcke entsprechend diesem Steuerbetrag, wodurch pro Mal 10 Blöcke Tondaten abgespielt werden. 



  Wenn in diesem Fall der Bediener einen auf der optischen Disk 10 aufgezeichneten Zeitcode auswählt, wird der entsprechende Zeitcode durch die Auswahlschaltungen 59, 63, 73, 74 ausgewählt wie im Fall des Aufzeichnens/Abspielens, und eine Jog-Verarbeitung wird durch diesen Zeitcode ausgeführt, indem die Prozess verarbeitung auf Grund des vorerwähnten Unterbruchs gestoppt wird. 



  Wenn der Bediener eine Shuttle-Taste drückt, wechselt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 in den Shuttle-Status ST11, und ein Schnellvorlauf/Schnellrücklauf wird mit einer Abspielgeschwindigkeit entsprechend dem Jog-Dial-Drehwinkel ausgeführt. 



  Wie in Fig. 20 dargestellt, erzeugt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 einen Blockadresswert durch den Disksteuerprozess entsprechend dem Jog-Dial-Drehwinkel, sodass die Wechselgeschwindigkeit direkt proportional zum Jog-Dial-Drehwinkel ist und synchron mit der Block-Sync-Signal BSYNC-Periode, und dieser Blockadresswert wird zur aktuellen Blockadresse addiert oder von ihr subtrahiert, um eine Shuttle-Verarbeitungsblockadresse JS ADR zu erzeugen. Die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 gibt diese Shuttle-Verarbeitungsblockadresse JS ADR zusammen mit einem Suchbefehl ebenfalls an die Servosteuerschaltung 13 aus, wodurch der optische Pickup 11 entsprechend dem Jog-Dial-Betrag mit dem Suchen beginnt.

   Die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 erzeugt ebenfalls ein Zeitcode-Sync-Signal und einen Zeitcode aus dieser Blockadresse JS ADR, und gibt diesen Zeitcode aus, wenn die Tondaten durch den Shuttle-Prozess abgespielt werden. 



  Mit anderen Worten, die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 gibt die Shuttle-Verarbeitungsblockadresse JS ADR zusammen mit einem Suchbefehl an die Servosteuerschaltung 13, wenn die Tondaten-TA-Ausgabe gedämpft wird oder wenn die Zeitcode-TC-Ausgabe gedämpft wird (im Haltezustand), die an die Servosteuerschaltung 13 ausgegebene Blockadresse JS ADR wird aktualisiert, und nachdem der optische Pickup 11 in Reaktion auf den Suchbefehl mit Suchen beginnt, werden 4 Blöcke Tondaten abgespielt und der Betrieb wechselt in den Stopzustand. 



  Auch in diesem Fall erzeugt die Servosteuerschaltung 13 ein Abspieldatenhybridsignal PB DATA VALID in Reaktion auf diesen Betrieb, und wenn die Blockadresse JS ADR aktualisiert wird, steuert die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 die Zeitcodesteuerschaltung 54, sodass der durch diese Blockadresse JS ADR bestimmte Zeitcode auf der Anzeigeeinheit F unmittelbar angezeigt wird. 



  Nachdem die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 einen Suchbefehl ausgegeben hat, wird diese Jog-Verarbeitungsblockadresse JS ADR in eine Gesamtrasteranzahl umgewandelt, und zwar jedesmal, wenn das Block-Sync-Signal BSYNC (Referenzsignal 2BSYNC) auf Grund des AAIP-Prozesses erscheint, und die zum Erzeugen des Zeitcode-Sync-Signals TCSYNC (AAIP) erforderliche überschüssige Anzahl Wörter wird berechnet. Weiter stellt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 die überschüssige Anzahl Wörter auf Grund des AAIPTC-Prozesses auf dem Zähler 56 ein, wodurch ein Zeitcode-Sync-Signal TCSYNC auf der Basis dieser Blockadresse erzeugt wird. 



  In der Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 wird bei jedem Erscheinen des Zeitcode-Sync-Signals auf Grund des AAIPTC-Prozesses aus der Gesamtrasteranzahl ein Voreinstellwert DT berechnet, und wenn sich in diesem Shuttle-Modus die Gesamtrasteranzahl vom unmittelbar vorhergehenden berechneten Wert unterscheidet (das heisst, wenn vom Puffer 15 Abspieldaten gesendet werden und die Blockadresse BAD durch den Zähler 46 aufgezählt wird), wird eine Voreinstellanfrage ATC GEN FLG ausgegeben, ohne das Datenhybridsignal PB DATA VALID abzuwarten, und der Voreinstellwert DT wird durch den Zeitcodeerzeugungsprozess im Zeitcodegenerator 60 erzeugt. 



  Gleichzeitig gibt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 die Dämpfung auf der Zeitcodeausgabe frei, und wenn 4 Blöcke Zeitcodes TC ausgegeben sind, wird die vorerwähnte Sequenz wiederholt. In der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 kann ein durch Shuttle-Verarbeitung wiederholter Zeitcode für ein Suchziel festgestellt werden, auch wenn ein Zeitcode nicht auf der optischen Disk 10 aufgezeichnet ist, wodurch das Aufbereiten vereinfacht wird. 



  Wenn der Bediener auch in diesem Fall einen auf der optischen Disk 10 aufgezeichneten Zeitcode sucht, wird der entsprechende Zeitcode wie im Fall des Aufzeichnens/Abspielens durch die Auswahlschaltungen 59, 63, 73, 74 ausgewählt, worauf durch diesen Zeitcode eine Shuttle-Verarbeitung ausgeführt wird. 



  Wenn der Bediener einen Schnellvorlauf- oder Schnellrücklaufknopf drückt, wechselt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 in den FFREW-Status ST12, und nachdem der Zeitcode mit einer bestimmten Geschwindigkeit aktualisiert worden ist, wechselt das System in den Stopstatus ST3 in Reaktion auf einen Stopsteuervorgang. Der optische Pickup 11 wird dann in eine bestimmte Aufzeichnungs/Abspiel-Position gebracht, die durch einen Zeitcode bestimmt wird, der das über den Lokalisierstatus ST13 aktualisierte Resultat ist. 



  Wie in Fig. 21 dargestellt, bewirkt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20, wenn der Bediener die Schnellvorlauf- oder Schnellrücklauftaste drückt, dass der Zeitcodesteuerprozess auf Grund einer mechanischen Statusveränderung eine Meldung erhält, und die Blockadresse (IMAG BLK ADR) in der aktuellen Position wird durch diesen Zeitcodesteuerprozess in eine virtuelle Blockadresse FFREW ADR kopiert. 



  Die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 stellt ein Kennzeichen TC CHG FLG ein, das zeigt, dass diese virtuelle Blockadresse FFREW ADR aktualisiert worden ist. In diesem Stadium berechnet die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 bei jedem Block-Sync-Signal BSYNC (Referenzsignal 2BSYNC) eine Gesamtrasteranzahl aus der virtuellen Blockadresse FFREW ADR und stellt dies ein. Die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 berechnet ebenfalls bei jedem Zeitcode TCSYNC mittels des AAIPTC-Prozesses einen Voreinstellwert des Zeitcodes aus der Gesamtrasteranzahl, worauf die Zeitcodedämpfung, das Zeitcodegeneratorvorrücken, die Anfrage für die Berechnung des nächsten Voreinstellwerts und die Voreinstellanfrage nacheinander eingestellt (MAG TC AAIPTC) werden. 



  Die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 sendet diese Anfragen mit einem bestimmten Timing an den Zeitcodesteuerprozess, worauf die Verarbeitung durch diesen Zeitcodesteuerprozess ausgeführt wird. 



  Die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 berechnet dann bei der nächsten Gelegenheit die Blockadresse FFREW ADR aus folgender Gleichung: 



  B = A + k (z + y)                                   (1)
 



  worin
 z die Zeitcodeabspiellänge,
 y die Zeitcodedämpfungslänge,
 k die Schnellvorlauf/Schnellrücklauf-Geschwindigkeit, 
 B die aktuelle Blockadresse, und
 A die Blockadresse FFREW ADR bei der nächsten Gelegenheit ist. 



  Auf diese Art wird die Blockadresse sukzessive aktualisiert, und aus dem aktualisierten Resultat wird ein Zeitcode erzeugt. 



  Bei diesem Zeitcodesteuerprozess stellt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 einen Voreinstellwert DT im Zeitcodegenerator 60 ein in Reaktion auf eine Voreinstellanfrage, das Vorrücken des Zeitcodegenerators 60 beginnt in Reaktion auf eine Zeitcodegenerator-Vorrückanfrage, und die Zeitcodedämpfung wird freigegeben in Reaktion auf eine Zeitcodedämpfungsanfrage. 



  In diesem Stadium, wenn der Zeitcodegenerator 60 um die Zeitcodelänge z vorrückt, stoppt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 das Vorrücken des Zeitcodegenerators 60, dämpft die Zeitcodeausgabe für eine Zeitcodedämpfungslänge y und führt die Verarbeitung in Reaktion auf die nächste Voreinstellwert-Berechnungsanfrage aus. 



  Wie in den Fig. 22A bis 22D dargestellt, aktualisiert die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 bei diesem Berechnungsprozess, wenn der Bediener die Schnellvorlauf oder Schnellrücklauftaste drückt, die Blockadresse FFREW ADR sequentiell mit einer bestimmten Geschwindigkeit, bis die Stopsteuerung gedrückt wird (Fig. 22A). 



  Nachdem der Zeitcode TC in diesem Stadium für eine Zeitcodeabspiellänge z mit doppelter Geschwindigkeit ausgegeben worden ist, dämpft die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 die Zeitcodeausgabe über eine Dämpfungslänge y, und diese Verarbeitung wird wiederholt, bis die Stopsteuerung gedrückt wird. 



  Bei MAG TC AAIPTC (Fig. 22D) sind eine Voreinstellanfrage, eine Vorrückinstruktion für den Zeitcodegenerator 60 und eine Zeitcodedämpfung OFF durch 81h angedeutet; das Halten des Zeitcodegenerators 60 und die Zeitcodedämpfung ON sind mit 0Ah bezeichnet; und die nächste Voreinstellwert-Berechnungsanfrage ist mit 40h dargestellt. 



  Wenn eine Steuerung gedrückt wird, wechselt die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 in den Stopstatus ST3, und zwar über den vorerwähnten Lokalisierstatus ST13 gemäss dem Kennzeichen TC CHG FLG, und nachdem sich der optische Pickup 11 zu einer durch die Endblockadresse FFREW ADR bestimmten Position bewegt hat, wird der Gesamtbetrieb gestoppt (Fig. 22C). 



  In der magnetooptischen Disk-Vorrichtung 2 kann somit der Start jeder Spur gehört werden, wie im Fall des Schnellvorlaufs oder Schnellrücklaufs eines Magnetbandes durch Betätigung der Stopsteuerung während der Schnellvorlauf/Schnellrücklauf-Steuerungen und der visuellen Beobachtung der Veränderung des Zeitcodes auch wenn ein Zeitcode nicht auf der optischen Disk 10 aufgezeichnet ist, wodurch das Aufbereiten erleichtert wird. 



  In dieser Ausführung wechselt das System, nach dem Betätigen der Schnellvorlauf/Schnellrücklauf-Steuerungen, über den Lokalisierstatus ST13 in einen entsprechenden Status. Der optische Pickup 11 kann deshalb auf eine vom Bediener gewünschte Aufzeichnungs/Abspiel-Position bewegt werden, auch wenn das Drücken der Stopsteuerung unterlassen wird. 



  Auch in diesem Fall wird, wenn der Bediener einen auf der optischen Disk 10 aufgezeichneten Code wählt, der entsprechende Zeitcode durch die Auswahlschaltungen 59, 63, 73, 74 ausgewählt wie im Fall des Aufzeichnens/Abspielens, und der Schnellvorlauf/Schnellrücklauf kann durch diesen Zeitcode ausgeführt werden. 



  Fig. 23 ist ein Diagramm, das die Relation zwischen dem Zeitcodeerzeugungsprozessen im File-Modus darstellt. Die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 erzeugt einen Zeitcode gemäss einer Aufbereitungsliste, wenn der Zeitcodesteuerprozess durch den Disksteuerprozess gestartet wird. 



  In diesem File-Modus wird ein virtueller Zeitcode bestimmt, der die Startposition jedes File als Ursprung hat, und der Bediener kann das Aufbereitungsresultat von diesem virtuellen Zeitcode aus überprüfen. Die Hauptzentralverarbeitungseinheit 20 stellt somit auf Grund dieses virtuellen Zeitcodes die aktuelle Position ein sowie die Position, die durch den Bediener im Cue-Aufbereitungsprozess durch den Disksteuerprozess bestimmt worden ist, und wandelt sie durch den Cue-Aufbereitungsprozess in echte Adressen (das heisst Blockadressen) FILE ADR DATA auf der <SDO NM=Drawings> 
EMI54.1
 
EMI55.1
 
EMI56.1
 
EMI57.1
 
EMI58.1
 
EMI59.1
 
EMI60.1
 
EMI61.1
 
EMI62.1
 
EMI63.1
 
EMI64.1
 
EMI65.1
 
EMI66.1
 
EMI67.1
 
EMI68.1
 
EMI69.1
 
EMI70.1
 
EMI71.1
 
EMI72.1
 
EMI73.1
 
EMI74.1
 
EMI75.1
 
EMI76.1


CH02043/96A 1995-08-23 1996-08-19 Disk-Vorrichtung. CH691641A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7235918A JPH0963253A (ja) 1995-08-23 1995-08-23 ディスク装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691641A5 true CH691641A5 (de) 2001-08-31

Family

ID=16993174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02043/96A CH691641A5 (de) 1995-08-23 1996-08-19 Disk-Vorrichtung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5774435A (de)
JP (1) JPH0963253A (de)
CH (1) CH691641A5 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69631273T2 (de) 1995-03-08 2004-11-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma Vorrichung und verfahren zur datenwiedergabe einer platte, plattendrehzahlsteuerungsanordnung und wiedergabetaktgeneratorvorrichung
JP4279913B2 (ja) * 1997-10-30 2009-06-17 ソニー株式会社 編集装置及び編集方法
JP3556518B2 (ja) * 1999-04-05 2004-08-18 シャープ株式会社 ファイル管理装置
JP2001118366A (ja) * 1999-10-20 2001-04-27 Brother Ind Ltd 不連続位置検出装置及び検出方法
US6778265B1 (en) * 1999-11-10 2004-08-17 Thomson Licensing S.A. Copy feature for recordable DVD editing
JP3759353B2 (ja) * 1999-11-16 2006-03-22 株式会社ディーアンドエムホールディングス ディジタル・オーディオ・ディスク・レコーダ
US20020001726A1 (en) * 1999-12-27 2002-01-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Modified siloxane yielding transferring benefits from soft tissue products
US6771881B1 (en) * 2000-09-20 2004-08-03 James S. Ketcham Method for maintaining edit decision lists for digital audio/video reproducers to maintain synchronization across timecode edits
JP2002150687A (ja) * 2000-11-06 2002-05-24 Pioneer Electronic Corp 情報再生装置ならびにその方法
JP4373021B2 (ja) * 2001-02-27 2009-11-25 株式会社日立グローバルストレージテクノロジーズ 情報記録再生装置
US20030158735A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Canon Kabushiki Kaisha Information processing apparatus and method with speech synthesis function
JP4211697B2 (ja) * 2004-07-06 2009-01-21 船井電機株式会社 光ディスク書き込み装置
US8594484B2 (en) * 2007-05-15 2013-11-26 Warner Bros. Entertainment Inc. DVD player with external connection for increased functionality
US10182203B2 (en) * 2007-05-15 2019-01-15 Warner Bros. Entertainment Inc. DVD player with external connection for increased functionality
US20120283987A1 (en) * 2009-10-14 2012-11-08 Nederlandse Organisatie Voor Toegepast-Natuurweten Schappelijk Onderzoek Tno Fmcw distance measuring method and devices
JP6099583B2 (ja) * 2014-02-27 2017-03-22 三菱電機株式会社 ディスク再生装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04105269A (ja) * 1990-08-24 1992-04-07 Sony Corp ディスク記録装置及びディスク記録再生装置
US5414684A (en) * 1992-01-24 1995-05-09 Pioneer Electronic Corporation Method and apparatus for discriminating type of disks positioned on a CD player
JPH06259887A (ja) * 1993-03-09 1994-09-16 Sony Corp 記録再生装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0963253A (ja) 1997-03-07
US5774435A (en) 1998-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH691641A5 (de) Disk-Vorrichtung.
DE69632894T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und -wiedergabegerät
DE69434692T2 (de) Aufzeichnungsmethode für Aufzeichnungsmedium
DE69129834T3 (de) Datenaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
DE60004558T2 (de) DVD-Gerät für pseudo-gleichzeitiges Aufzeichnen und Abspielen, mit Pausen- und Pausenende-Funktionen mit variabler Rotationsgeschwindigkeit
JP3435703B2 (ja) 再生装置、再生方法
DE69912201T2 (de) Plattenaufzeichnungssystem
DE69433865T2 (de) Steuerung eines Speichers und Suchen von Speicherdaten
DE60102632T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Editierverfahren
DE3826752C2 (de)
US5519681A (en) Recording medium reproducing apparatus that identifies a channel of reproduced data
US6298030B1 (en) Memory control and reproducing and/or recording apparatus for storage and access of memory location
US8763035B2 (en) Media map for capture of content from random access devices
DE19542958A1 (de) Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsverfahren, Datenaufzeichnungsmedium-Verwaltungsvorrichtung und Datenaufzeichnungsmedium
DE4445023A1 (de) Erschütterungsresistentes Abspielgerät mit verringertem Energieverbrauch
EP0717406A1 (de) Erschütterungsresistentes Abspielgerät
DE19713286A1 (de) Gerät zur CD-Wiedergabe mit veränderbarer Geschwindigkeit oder Richtung
DE19842639A1 (de) Überspielsystem, Steuervorrichtung dafür und Überspielverfahren
DE69921232T2 (de) Informationsaufzeichnungsgerät
DE60029075T2 (de) Kopiergerät und Kopierverfahren
DE69929744T2 (de) Informationsaufzeichnungsgerät
DE10026155B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE69919237T2 (de) Informationsaufzeichnungs- und -wiedergabegerät
DE60104040T2 (de) Datenaufzeichnungsgerät, Datenaufzeichnungsverfahren und optisches Aufzeichnungsmedium
US6529452B2 (en) Recording/reproducing device and recording/reproducing method

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased