CH691463A5 - Zugvorrichtung für Schienenfahrzeuge. - Google Patents

Zugvorrichtung für Schienenfahrzeuge. Download PDF

Info

Publication number
CH691463A5
CH691463A5 CH269695A CH269695A CH691463A5 CH 691463 A5 CH691463 A5 CH 691463A5 CH 269695 A CH269695 A CH 269695A CH 269695 A CH269695 A CH 269695A CH 691463 A5 CH691463 A5 CH 691463A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
support
yoke
pull rod
spring
guide bolts
Prior art date
Application number
CH269695A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Ziegler
Original Assignee
Schwab Verkehrstechnik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwab Verkehrstechnik Ag filed Critical Schwab Verkehrstechnik Ag
Priority to CH269695A priority Critical patent/CH691463A5/de
Priority to DE1996126963 priority patent/DE19626963C2/de
Priority to NL1003731A priority patent/NL1003731C2/nl
Publication of CH691463A5 publication Critical patent/CH691463A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G9/00Draw-gear
    • B61G9/20Details; Accessories
    • B61G9/24Linkages between draw-bar and framework

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Description


  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zugvorrichtung für Schienenfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. 



  Zugvorrichtungen werden am Schienenfahrzeuggestell zwischen den beiden mittleren Längsträgern (mittig zwischen zwei Puffern) angeordnet und nehmen einen Zughaken auf, in den eine Einhängevorrichtung eines weiteren Schienenfahrzeugs einlegbar ist. Der Zughaken ist gelenkig an einer Zugstange der Zugvorrichtung angeordnet. Die Zugstange ist in einer Abstützung, mit der die Zugvorrichtung am Schienenfahrzeuggestell befestigt ist, längs verschiebbar gelagert. Zwischen der Abstützung und dem Zugstangenende, das dem Schienenfahrzeuggestell zugewandt ist, befindet sich eine Federanordnung, die zwischen der Abstützung und einem Joch eingespannt ist. Die Zugstange ist gegen die Federkraft längs verschiebbar, wodurch eine Dämpfung bei ruckartiger Zugbelastung erreicht wird, um den Fahrkomfort zu erhöhen und die Bauteilbelastung zu reduzieren. 



  Für Niederflurschienenfahrzeuge ist es bekannt, zwei Federpakete vorzusehen, die rechts und links von der Zugstange angeordnet sind und durch ein Joch vorgespannt werden, das auf der Zugstange sitzt und mittels einer auf das Ende der Zugstange aufgeschraubten Mutter verspannt wird. Die beiden Federpakete sind mit Führungsbolzen versehen, die sich zwischen der Abstützung und dem Joch erstrecken, um die einzelnen Federringe  zu halten. Die Führungsbolzen sind hierbei unbelastet. Auf Grund des Dehnungsverhaltens der Federringe kann sich hierbei das Joch gegenüber der Abstützung im Betrieb um die Längsachse der Zugstange verdrehen. Dies hat zur Folge, dass die Führungsbolzen mechanisch beansprucht werden, und zwar so stark, dass sie beschädigt werden bzw. brechen können., 



  Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Zugvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, bei der die Führungsbolzen nicht übermässig auf Biegung beansprucht werden. 



  Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. 



  Dadurch, dass die Federpakete über auf den Führungsbolzen aufgeschraubte Muttern vorgespannt werden, während zwischen der Mutter auf der Zugstange und dem benachbarten Joch Spiel vorgesehen ist, wird bewirkt, dass sich bei einem Verdrehen des Jochs die Länge der Federpakete verkürzt, d.h. diese weiter vorgespannt werden, sodass sie sich bei einer Zugentlastung ausdehnen und das Joch in seine ursprüngliche Position zurückdrücken, in der die Federlänge am grössten ist. Hierdurch wird vermieden, dass die Führungsbolzen übermässig auf Biegung beansprucht werden können. 



  Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen. 



  Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. 
 
   Fig. 1 zeigt im Vertikalschnitt eine Zugvorrichtung für Schienenfahrzeuge; 
   Fig. 2 zeigt die Zugvorrichtung von Fig. 1 in Draufsicht und teilweise im Schnitt. 
 



  Die dargestellte Zugvorrichtung umfasst eine Abstützung 1, die  einen Befestigungsflansch 2 aufweist, der mit Durchtrittsöffnung 3 für Schrauben zum Befestigen am Schienenfahrzeug versehen ist. Die Abstützung 1 nimmt eine Zugstange 4 auf, die an der dem Schienenfahrzeug abgewandten Ende gabelförmig ausgebildet ist und einen Bolzen 5 trägt, der zur Anlenkung eines Schaftes 6 eines Zughakens dient. Das andere Ende der Zugstange 4 umfasst einen Gewindeabschnitt 7, auf den eine Mutter 8 aufgeschraubt ist. Die Zugstange 4, die sich durch eine \ffnung 9 in der Abstützung 1 längs verschiebbar erstreckt, trägt benachbart zu der Mutter 8 ein Joch 10, das mit Spiel auf der Zugstange 4 angeordnet ist. 



  Zu beiden Seiten der Zugstange 4 befindet sich jeweils ein aus Federringen 11 bestehendes Federpaket 12, das zwischen der Abstützung 1 und dem Joch 10 angeordnet ist. Durch jedes Federpaket erstreckt sich ein Führungsbolzen 13, der sich ferner jeweils durch eine entsprechende \ffnung 14 in der Abstützung 1 und eine entsprechende \ffnung 15 im Joch 10 hindurcherstreckt. Die Enden des Führungsbolzen 13 tragen jeweils eine Kronenmutter 16. Die beiden Federpakete 12 sind zwischen der Abstützung 1 und dem Joch 10 über die Kronenmuttern 16 vorgespannt, während zwischen dem Joch 10 und der Mutter 8 auf der Zugstange 4 ein Spiel 17 von beispielsweise 2 mm vorgesehen ist. 



  Wenn sich das Joch 10 im Betrieb um die Längsachse der Zugstange 4 verdrehen sollte, wird durch die Vorspannung der Federpakete 12 über die Kronenmuttern 16 bewirkt, dass sich die Länge der Federpakete 12 verkürzt. Bei Zugentlastung dehnen sich daher die Federpakete 12 wieder entsprechend aus und drücken das Joch 10 in seine ursprüngliche Position zurück, in der die Länge der Federpakete 12 am grössten ist. Die sich parallel zur Zugstange 4 erstreckenden Führungsbolzen 13, die ebenfalls mit etwas Spiel von den Durchtrittsöffnungen 14, 15 aufgenommen werden, werden daher nicht übermässig durch Biegekräfte beansprucht, da einer Verdrehung des Jochs 10 die Federpakete 12 entgegenwirken. 

Claims (3)

1. Zugvorrichtung für Schienenfahrzeuge mit einer einen Befestigungsflansch (2) aufweisenden Abstützung (1), einer die Abstützung (1) längs verschiebbar durchdringenden Zugstange (4) mit einem gabelförmigen, einen Bolzen (5) aufnehmenden Ende an der dem Fahrzeug abgewandten Seite und einem mit Gewinde versehenen Ende, das eine Mutter (8) trägt, die ein Joch (10) sichert, das zwei aus Federringen (11) bestehende Federpakete (12) zwischen sich und der Abstützung (1) einspannt, wobei die Federpakete (12) seitlich auf beiden Seiten der Zugstange (4) vorgesehen und durch Führungsbolzen (13) gehalten sind, die sich zwischen der Abstützung (1) und dem Joch (10) durch die Federringe (11) hindurcherstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Federpakete (12) durch auf den Führungsbolzen (13) aufgeschraubte Muttern (16) vorgespannt sind, während zwischen der auf der Zugstange (4)
sitzenden Mutter (8) und dem Joch (10) im unbelasteten Zustand Spiel (17) vorgesehen ist.
2. Zugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Spiel (17) etwa 2 mm beträgt.
3. Zugvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbolzen (13) gegenüber der Abstützung (1) längs verschiebbar angeordnet sind.
CH269695A 1995-09-25 1995-09-25 Zugvorrichtung für Schienenfahrzeuge. CH691463A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH269695A CH691463A5 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Zugvorrichtung für Schienenfahrzeuge.
DE1996126963 DE19626963C2 (de) 1995-09-25 1996-07-04 Zugvorrichtung für Schienenfahrzeuge
NL1003731A NL1003731C2 (nl) 1995-09-25 1996-08-02 Trekmechanisme voor railvoertuigen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH269695A CH691463A5 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Zugvorrichtung für Schienenfahrzeuge.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH691463A5 true CH691463A5 (de) 2001-07-31

Family

ID=4239539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH269695A CH691463A5 (de) 1995-09-25 1995-09-25 Zugvorrichtung für Schienenfahrzeuge.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH691463A5 (de)
DE (1) DE19626963C2 (de)
NL (1) NL1003731C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10247621A1 (de) * 2002-10-11 2004-04-22 Manfred Bartel Kuppelstange mit Richtgelenken in Eisenbahntragwageneinheiten

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827641A1 (de) * 1978-06-23 1980-01-10 Unicupler Gmbh Zugvorrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE2949276C2 (de) * 1979-12-07 1984-09-20 Ringfeder Gmbh, 4150 Krefeld Anhängekupplung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
NL1003731C2 (nl) 1997-03-26
DE19626963A1 (de) 1997-03-27
DE19626963C2 (de) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260045C3 (de) Aufhängung für eine abgefederte starre Zusatzradachse für Kraftfahrzeuge
EP2506936B1 (de) Vorrichtung zum befestigen und klemmen von gurtbändern
EP1574366B1 (de) Achsaufhängung und Federplatte für eine Achsanbindung
DE60024313T2 (de) Hinterachse mit einem geschweiften querträger
DE19626963C2 (de) Zugvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE1455244C3 (de) Zug- und Stoßvorrichtung für Schienenfahrzeuge
AT393768B (de) Laengenveraenderlicher halter fuer die unterlenker einer dreipunktanbauvorrichtung
DE3543349A1 (de) Kettenkratzfoerderer mit mittig gefuehrter zugkette und daran befestigten mitnehmern
DE102019205021A1 (de) Abschleppvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10234045B4 (de) Stossfängeranordnung an einem Kraftfahrzeug
DE20318001U1 (de) Ladebalken
EP0306718B1 (de) Bremsanlage
EP1717066B1 (de) Anhängekupplung
DE1806084C3 (de) Zugfederpuffer
DD233978A1 (de) Zugeinrichtung fuer kurzgekuppelte fahrzeugeinheiten
DE102018001280A1 (de) Federspanneinrichtung und Verfahren zum Spannen von Achsfedern an Federlenkern von Fahrzeugen
EP3838832B1 (de) Vorrichtung zur fixierung eines hubwagens und fahrzeug mit einer derartigen vorrichtung
EP3098093A1 (de) Zuggabel für ein anhängerfahrzeug
DE102018109814B4 (de) Deichsel und Fahrzeuganhänger
DE202022104165U1 (de) LKW-Fahrgestell mit Zwischenrahmen
DE3616166C2 (de)
DE2552855C3 (de) Einrichtung zum Steuern einer Druckluftbremse in Abhängigkeit von der Fahrzeugbelastung, insbesondere eines Schienenfahrzeuges
DE10218406A1 (de) Fahrzeugaufhängungssysteme
DE1168469B (de) Einspannung der Enden einer Einblattfeder bei Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE10317126B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von zwei in Reihe angeordneten Fahrzeugelementen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

PUE Assignment

Owner name: GEORG FISCHER VERKEHRSTECHNIK AG TRANSFER- SCHWAB

PL Patent ceased