CH689673A5 - Anordnung fuer die Montage bzw. Demontage eines Targets, Target zur Montage daran sowie Quelle und Vakuumprozesskammer mit einer derartigen Anordnung und mit einem solchen Target. - Google Patents

Anordnung fuer die Montage bzw. Demontage eines Targets, Target zur Montage daran sowie Quelle und Vakuumprozesskammer mit einer derartigen Anordnung und mit einem solchen Target. Download PDF

Info

Publication number
CH689673A5
CH689673A5 CH00739/95A CH73995A CH689673A5 CH 689673 A5 CH689673 A5 CH 689673A5 CH 00739/95 A CH00739/95 A CH 00739/95A CH 73995 A CH73995 A CH 73995A CH 689673 A5 CH689673 A5 CH 689673A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
target
arrangement
membrane
bolts
engaging bolts
Prior art date
Application number
CH00739/95A
Other languages
English (en)
Inventor
Urs Schwendener
Original Assignee
Balzers Hochvakuum
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balzers Hochvakuum filed Critical Balzers Hochvakuum
Publication of CH689673A5 publication Critical patent/CH689673A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/3435Target holders (includes backing plates and endblocks)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3407Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3488Constructional details of particle beam apparatus not otherwise provided for, e.g. arrangement, mounting, housing, environment; special provisions for cleaning or maintenance of the apparatus
    • H01J37/3497Temperature of target

Description


  
 



  Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung für die Montage bzw. Demontage eines Targets nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, ein Target nach demjenigen von Anspruch 7 sowie eine Quelle mit einer solchen Anordnung und mit einem solchen Target nach Anspruch 8, weiter eine Vakuumprozesskammer mit einer solchen Quelle nach Anspruch 10. 



  Bezüglich des technischen Gebietes sowie vorbekannter Anordnungen der genannten Art, wie auch von Targets der genannten Art, wird vollumfänglich auf die EP-A 0 512 456 entsprechend der US-A 5 269 894 verwiesen, ganz speziell, was den darin erläuterten Stand der Technik und die entstehenden Probleme bei derartigen Anordnungen und Targets bezüglich Montage/Demontage anbetrifft. 


 Zusammenfassend kann folgendes ausgeführt werden: 
 



  Die Targetbefestigung bei Zerstäubungsquellen mit Schrauben ist äusserst zeitaufwendig, was dazu führt, dass in diesen Fällen oft ganze Quellenteile, z.B. bei Magnetronquellen die Kühlanordnung, gewechselt werden oder gar die ganze Quelle, d.h. bei Magnetronquellen, mit Kühlanordnung und Magnetanordnung, gewechselt wird. Dabei ist der Einsatz von Spezialwerkzeugen unumgänglich. 



  Bajonett-Targetbefestigungen, wie sie spezieller Gegenstand der EP-A 0 512 456 sind, oder von Targetbefestigungen, wie sie aus der DE-A 4 020 659 bekannt sind, bedürfen zusätzlicher bewegter Elemente, wie von Kugeln (DE-A), bergen die Gefahr  der Partikelbildung durch Reibeingriff und/oder des Kaltverschweissens relativ zueinander bewegter und verspannter Teile und weisen, wie der kühlmembranverspannte Bajonettverschluss gemäss der erwähnten EP-A, die Gefahr in sich, bei der beim Bajonettverschluss notwendigen Drehbewegung die relativ dünne Wärmeleitmembran zwischen Kühlkanälen und Target zu beschädigen. 



  Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Anordnung eingangs genannter Art bzw. ein Target bzw. eine Quelle bzw. Vakuumkammer zu schaffen, welche oder an welchen ein schneller Targetwechsel gewährleistet ist, und dies werkzeuglos. 



  Die erfindungsgemässe Anordnung wird an Zerstäubungsquellen oder Bogenverdampfungsquellen vorgesehen, insbesondere aber an Zerstäubungsquellen, dabei in erster Linie an Magnetronquellen, die mit hohen Leistungen betrieben werden können und spezielle Anforderungen an die Effizienz der Kühlanordnung stellen. Bezüglich Bogenverdampfungstechnik wird auf die US-A 4 673 477 oder die US-A 4 839 011, insbesondere was den Aufbau solcher Quellen anbelangt, verwiesen. Diese Schriften werden diesbezüglich als integrierter Teil der vorliegenden Beschreibung erklärt. 



  Im weiteren können die erfindungsgemäss eingesetzten und aufgebauten Targets beliebige Körperformen aufweisen, sind bevorzugterweise plattenförmig, dies wieder beliebig geformt, aber bevorzugterweise rund; runde Targetplatten sind besonders einfach zu fertigen. 



  Die gestellte Aufgabe wird durch die obgenannte Anordnung, ausgebildet nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1, gelöst, betrachtet seitens des Aufnahmeraumes für das Target. 



  Dadurch, dass im wesentlichen parallel zur Membranebene verschiebliche Eingreifbolzen vorgesehen sind, die gegebenenfalls  im Sinne einer mechanischen Umkehr auch am Target angeordnet sein könnten, wird eine exakte Positionierung des Targets mit entsprechender Einnehmung gemäss Anspruch 7 möglich, und durch Druckbeaufschlagung des Kühlsystems und entsprechendes Spannen der Membran gegen die Targetrückseite wird das Target starr an den eingeführten Eingreifbolzen klemmend in Position gehalten, so dass die Membran an der Targetrückseite einen optimalen Wärmekontakt aufrechterhalten kann. 



  Obwohl es durchaus möglich wäre, die Eingreifbolzen kraftschlüssig in die entsprechende Einnehmung am Target einzutreiben, werden, in einer bevorzugten Ausführungsvariante nach dem Wortlaut von Anspruch 2, die Eingreifbolzen federgespannt, derart, dass sie, insbesondere ausgebildet nach dem Wortlaut von Anspruch 3, beim Einführen des Targets, selbsttätig erst nach aussen gedrückt werden und dann, wenn die Einnehmung am Target mit ihnen fluchtet, darin einschnappen. 



  Zum Entfernen des Targets, nach Entspannung des Kühlsystems, werden die Eingreifbolzen mit den Entriegelungsmitteln gemäss Anspruch 4 rückgeholt, zu deren Realisation sich eine Vielzahl Ausbildungsvarianten eröffnet, welche jedoch, in einer weitaus bevorzugten Realisationsform, an den quellenseitigen Wandteilen gelagert sind, im Sinne der gestellten Aufgabe werkzeugloser Montage bzw. Demontage. 



  Üblicherweise sind Targets mit anlageseitigen bzw. quellenseitigen Berandungen des Aufnahmeraumes im wesentlichen bündig montiert, so dass, auch nach Lösen der Befestigung durch Entspannen des Kühlsystems und Rückholen der erfindungsgemäss vorgesehenen Eingreifbolzen, ein manuelles Ergreifen des auszuwechselnden Targets nur schwer möglich ist. 



  Um dies zu erleichtern, wird nach dem Wortlaut von Anspruch 6 vorgegangen, d.h. es wird eine Federanordnung vorgesehen,  welche bei Entriegelung der Eingreifbolzen das Target hochstösst, so dass es bequem ergriffen werden kann. 



  Bezüglich der Entriegelungsmittel zum Rückholen der Eingreifbolzen muss an dieser Stelle ausgeführt werden, dass es ohne weiteres möglich ist, die Eingreifbolzen umgekehrt als in Anspruch 2 spezifiziert nach aussen federnd zu spannen, sie nach Eingreifen formschlüssig in die Einnehmung am Target einzutreiben, d.h. ein mit den Bolzen zum Verriegeln in Eingriff gelangendes Verriegelungsmittel vorzusehen, derart, dass nach Entfernen des Entriegelungsmittels die Eingreifbolzen federgetrieben und selbsttätig das Target freigeben, d.h. nach aussen getrieben werden. 



  Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand von Figuren erläutert. 



  Diese zeigen: 
 
   Fig. 1 schematisch und vereinfacht einen Querschnitt durch Kombination einer erfindungsgemässen Anordnung und eines erfindungsgemässen Targets an einer erfindungsgemässen Magnetronquelle, 
   Fig. 2 einen Ausschnitt der Anordnung gemäss Fig. 1 bei verriegelter und gespannter Targethalterung, 
   Fig. 3 eine Darstellung analog zu Fig. 2 bei entriegelter und freigegebener Targetplatte. 
 



  Gemäss Fig. 1 ist ein Target 1, hier in der bevorzugten Plattenform und vorzugsweise rund dargestellt mit bereits fortgeschrittenen Erosionsgräben 13, in einen anlageseitigen bzw. quellenseitigen, für die Targetplatte 1 vorgesehenen Aufnahmeraum 3 eingelegt. Der Aufnahmeraum 3 für eine wie auch immer geformte Targetplatte 1, rund, oval oder rechteckig, aber  vorzugsweise rund, weist mindestens zwei sich gegenüberliegende Wandungsteile 5 auf. Wie schematisch in Fig. 1 angedeutet, ist eine Kühlanordnung rückseitig der Targetplatte an der Quelle vorgesehen, welche grundsätzlich ein Kühlmediumskanalsystem umfasst, das gegen den Aufnahmeraum 3 hin mittels einer wärmeleitenden Membran 7, beispielsweise einer Kupfermembran, dichtend verschlossen ist.

   Eine solche Kühlanordnung kann eine separate Kühlplatte sein, ist bei der Ausführung gemäss Fig. 1 ausgebildet durch die Räume 9, in welche, wie schematisch gezeigt, Kühlmediumsleitungen 11 ein- und ausmünden. Durch sie wird ein Kühlmedium, wie Wasser, druckbeaufschlagt, ein- bzw. ausgelassen. Bei der bevorzugten Realisation der vorliegenden Erfindung an Magnetronquellen sind, wie in Fig. 1 dargestellt, Magnete 10, durch die Membran 7 von der Targetplatte 1 getrennt, vorgesehen. Diese können, wie bekannt, stationär oder bewegt sein, um die Ausbildung des Erosionsgrabens 13 zu beeinflussen.

   In den mindestens zwei sich gegenüberliegenden Wandungsteilen 5 sind im wesentlichen, parallel zur Ebene E der Membran 7, Führungsbohrungen 12 eingearbeitet, bevorzugterweise durchgehend, worin die Eingreifbolzen 14 in bevorzugter Ausführungsform gegen das Innere des Aufnahmeraumes 3 hin mittels Federn 16 federgespannt sind. Detaillierter ist diese Anordnung in den Fig. 2 und 3 ersichtlich. 



  Bei wie in Fig. 1 und 2 dargestellter eingelegter und verspannter Targetplatte 1 greifen die Eingreifbolzen 14 in mindestens eine Einnehmung targetplattenseitig ein. Diese Einnehmung kann durch Bohrungen gebildet sein, ist aber bevorzugterweise eine längsausgedehnte oder gar umlaufende Nut 18. Die Bolzen 14 sind mit Schrägflächen 20 versehen, derart, dass bei Einschieben der Targetplatte 1 dann, wenn die Nut 18 auf die Bolzen 14 ausgerichtet ist, letztere automatisch einschnappen. Die Targetplatte 1 kann dabei senkrecht zur Membranebene eingelegt werden, kann gegebenenfalls aber auch, wie mit der Richtung y in Fig. 1 angedeutet, seitlich oder mindestens auch seitlich in den Aufnahmeraum 3 eingeschoben wer den.

   Entsprechend der Bewegung von Targetplatte zum Ausrichten der Nut 18 auf die Bolzen 14 sind auch die Schrägflächen 20 angeordnet, so dass bei dieser Bewegung die Bolzen vorerst selbsttätig in die in Fig. 3 dargestellte Entriegelungsposition geschoben werden, dies gegen die Kraft der Feder 16, bis sie einschnappen. 



  Im gespannten Zustand ist die Kühlanordnung druckbeaufschlagt, wie in den Fig. 1 und 2 mit p dargestellt, so dass, wie insbesondere in Fig. 2 ersichtlich, die Targetplatte 1 im Bereich 22 an die eingeschnappten Bolzen 14 gepresst wird. 



  Zum Demontieren der Targetplatte 1 wird nach Druckentspannung (p = 0) ein Entriegelungsschieber 24, wie mit dem Pfeil A in Fig. 3 dargestellt, auf eine Schrägfläche 26 an den Bolzen 14 gedrückt, wodurch letzterer gegen die Kraft der Federn 16 aus dem Eingriff mit der Targetplatte 1 geschoben wird. Dies in Richtung des Pfeiles B in Fig. 3. 



  Zur Erleichterung der Targetplattenentnahme sind Stossfedern 28 vorgesehen, welche einerseits quellenseitig abgestützt sind und welche andererseits auf Widerlagerflächen 30 an der Targetplatte 1 wirken. Dadurch wird die Targetplatte im entriegelten Zustand und nachdem, wie in Fig. 3 mit p = 0, dargestellt, die Kühlmediumsanordnung entlastet wurde, in Richtung C hochgehoben, so dass sie einfach ergriffen und entfernt werden kann. Dies ist selbstverständlich vornehmlich dann notwendig, wenn die Quelle eine im wesentlichen nach oben gerichtete zu zerstäubende Fläche entsprechend 13 aufweist. 



  Wie insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, ist auch der Entriegelungsschieber 24 mittels Federn 34 so vorgespannt, dass er gegen deren Kraft, d.h. selbsttätig rückgeführt, zur Entriegelung der Bolzen 14 in Richtung A eingedrückt werden kann. 

Claims (10)

1. Anordnung für die Montage oder Demontage eines Targets an einer Zerstäubungs- oder Bogenverdampfungsquelle mit einer in Zerstäubungs- oder Verdampfungsrichtung mittels einer im wesentlichen eine Ebene festlegenden Trennmembran (7) verschlossenen, unter Druck eines Kühlmediums setzbaren Kühlkanalanordnung (9) für das Target (1) und mit Befestigungsorganen für das Target, dadurch gekennzeichnet, dass einen Aufnahmeraum (3) für das Target (1) mindestens teilweise definierende, von der Ebene (E) aufragende Wandteile (5) vorgesehen sind, worin im wesentlichen parallel zur Membranebene (E) verschiebliche Eingreifbolzen (14) gelagert sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingreifbolzen (14) federgespannt (16) sind, vorzugsweise gegen den Aufnahmeraum (3) hin.
3.
Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen den Aufnahmeraum (3) hin endständigen Partien der Bolzen (14), auf der der Membran (7) gegenüber der Kühlkanalanordnung abgekehrten Seite, abgeschrägt (20) sind.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass bezüglich der Wandteile (5) verschiebliche, an letzteren gelagerte Entriegelungsmittel (24) vorgesehen sind, welche, betätigt, die Eingreifbolzen (14) nach aussen treibend, mit letzteren (14) in Wirkverbindung stehen.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entriegelungsmittel (24) im wesentlichen senkrecht zur Membranebene (E) an den Wandteilen (5) verschieblich gelagerte Verschiebeorgane umfassen, welche vorzugsweise über Schrägflächen (26) auf die Eingreifbolzen (14) wirken.
6.
Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen senkrecht zur Membranebene (E) wirkende Federorgane (28) vorgesehen sind, welche einerseits kühlkanalanordnungsseitig (9) abgestützt sind, andererseits ausgelegt sind zur Abstützung am Target (1).
7. Target zur Montage an einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es in seinen Seitenflächen mindestens eine Einnehmung (18) für die Eingreifbolzen aufweist, vorzugsweise in Form einer längsausgedehnten Nut oder von Einbohrungen.
8.
Zerstäubungs- oder Bogenverdampfungsquelle mit einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und mit einem Target nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingreifbolzen (14) in die Einnehmung (18) einragen, das Target (1) durch Druckbeaufschlagung der Kanalanordnung (9) mit Kühlmedium, über die Membran (7), mit den Eingreifbolzen (14) verspannt ist.
9. Quelle nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im wesentlichen senkrecht zur Membranebene (E) wirkende Federorgane (28) sich einerseits kühlkanalanordnungsseitig (4) abstützen, andererseits an das Target (1) gespannt sind.
10. Vakuumprozesskammer mit einer Quelle nach einem der Ansprüche 8 oder 9.
CH00739/95A 1994-03-25 1995-03-15 Anordnung fuer die Montage bzw. Demontage eines Targets, Target zur Montage daran sowie Quelle und Vakuumprozesskammer mit einer derartigen Anordnung und mit einem solchen Target. CH689673A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410466A DE4410466C1 (de) 1994-03-25 1994-03-25 Targethalterung, Target und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH689673A5 true CH689673A5 (de) 1999-08-13

Family

ID=6513888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00739/95A CH689673A5 (de) 1994-03-25 1995-03-15 Anordnung fuer die Montage bzw. Demontage eines Targets, Target zur Montage daran sowie Quelle und Vakuumprozesskammer mit einer derartigen Anordnung und mit einem solchen Target.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5676810A (de)
JP (1) JPH07268619A (de)
CH (1) CH689673A5 (de)
DE (1) DE4410466C1 (de)
FR (1) FR2717828B1 (de)
NL (1) NL194766C (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535894A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Leybold Materials Gmbh Target für die Sputterkathode einer Vakuumbeschichtungsanlage und Verfahren zu seiner Herstellung
US6500321B1 (en) * 1999-05-26 2002-12-31 Novellus Systems, Inc. Control of erosion profile and process characteristics in magnetron sputtering by geometrical shaping of the sputtering target
US6436254B1 (en) * 2001-04-03 2002-08-20 General Electric Company Cathode mounting system for cathodic arc cathodes
CH695807A5 (de) * 2001-11-20 2006-08-31 Unaxis Balzers Ag Quelle für Vakuumbehandlungsprozess.
JP2010116605A (ja) * 2008-11-13 2010-05-27 Fujikura Ltd ターゲット保持装置、ならびにこれを用いた成膜装置および成膜方法
JP5951975B2 (ja) * 2010-12-28 2016-07-13 キヤノンアネルバ株式会社 スパッタリング装置
US9303311B2 (en) * 2012-03-30 2016-04-05 Applied Materials, Inc. Substrate processing system with mechanically floating target assembly
DE102013102851A1 (de) * 2013-03-20 2014-09-25 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Target für einen physikalischen Gasphasenabscheidungsprozess, Targetanordnung und Sputterbeschichtungsanordnung
DE102013216303A1 (de) * 2013-08-16 2015-02-19 Heraeus Materials Technology Gmbh & Co. Kg Sputtertarget, Vorrichtung zum Befestigen eines Sputtertargets, Verfahren zum Erkennen des Lösens eines Sputtermaterials sowie Herstellungsverfahren
CN104109840A (zh) * 2014-07-09 2014-10-22 星弧涂层新材料科技(苏州)股份有限公司 一种扫描磁场磁控溅射阴极
CN106089944A (zh) * 2016-06-22 2016-11-09 新昌县七星街道鑫瑞机械厂 一种方便拆卸且带有紧固功能的螺母
CN107101079A (zh) * 2016-10-31 2017-08-29 屈吕成 一种能壁挂的液晶显示屏设备
CN107101080A (zh) * 2016-10-31 2017-08-29 屈吕成 一种壁挂式的液晶显示屏机构
JP7153290B2 (ja) * 2017-06-01 2022-10-14 エリコン サーフェス ソリューションズ アーゲー、 プフェフィコン 脆性材料の安全で経済的な蒸発のためのターゲットアセンブリ
CN111156374B (zh) * 2019-12-30 2021-07-20 广州创显科教设备有限公司 一种多媒体设备用防盗壁挂架
CN214864487U (zh) * 2020-12-30 2021-11-26 九牧厨卫股份有限公司 一种连接结构和喷雾花洒
CN114351099B (zh) * 2021-04-26 2023-09-08 辽宁分子流科技有限公司 一种真空磁控溅射镀膜机

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4673411A (en) * 1984-01-09 1987-06-16 Polar Molecular Corporation Anti-gel fuel composition
WO1987005948A1 (en) * 1986-04-04 1987-10-08 Regents Of The University Of Minnesota Arc coating of refractory metal compounds
US4820397A (en) * 1988-04-04 1989-04-11 Tosoh Smd, Inc. Quick change sputter target assembly
EP0393344A1 (de) * 1989-04-20 1990-10-24 Balzers Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für Targets von Zerstäubungsquellen und Verfahren zum Festhalten eines Targets in einer Halterung
DE4020659C2 (de) * 1990-06-29 1997-09-11 Leybold Ag Katodenzerstäubungsvorrichtung
DE9102052U1 (de) * 1991-02-21 1991-06-13 Hauzer Holding B.V., Venlo, Nl
US5269894A (en) * 1991-05-08 1993-12-14 Balzers Aktiengesellschaft Method of mounting a target plate to be cooled into a vacuum process chamber, an arrangement of a target plate, a target plate and a vacuum chamber
US5147521A (en) * 1991-05-20 1992-09-15 Tosoh Smd, Inc. Quick change sputter target assembly
US5269403A (en) * 1992-06-15 1993-12-14 Johnson Matthey Electronics Sputtering target assembly for a sputter coating apparatus
DE4301516C2 (de) * 1993-01-21 2003-02-13 Applied Films Gmbh & Co Kg Targetkühlung mit Wanne

Also Published As

Publication number Publication date
US5676810A (en) 1997-10-14
JPH07268619A (ja) 1995-10-17
FR2717828B1 (fr) 1997-12-26
NL9500411A (nl) 1995-11-01
DE4410466C1 (de) 1995-09-14
NL194766B (nl) 2002-10-01
NL194766C (nl) 2003-02-04
FR2717828A1 (fr) 1995-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH689673A5 (de) Anordnung fuer die Montage bzw. Demontage eines Targets, Target zur Montage daran sowie Quelle und Vakuumprozesskammer mit einer derartigen Anordnung und mit einem solchen Target.
EP0512456B1 (de) Verfahren zur Montage bzw. Demontage einer Targetplatte in einem Vakuumprozessraum, Montageanordnung hierfür sowie Targetplatte bzw. Vakuumkammer
DE3644709C2 (de)
DE10152050A1 (de) Formwerkzeug-Spanneinrichtung für Blasformmaschinen
DE2148752B2 (de) Einrichtung zum Festlegen von Schlagleisten in Prallmühlenrotoren
EP0564761B1 (de) Wärmeaustauscher, insbesondere Kühler, z.B. Ölkühler
EP1753990A1 (de) Schleusenvorrichtung
EP2622669B1 (de) Gehäuse für einen lithium-ionen-akkumulator, ein lithium-ionen-akkumulator sowie ein kraftfahrzeug mit einem lithium-ionen-akkumulator
EP0619391A1 (de) Eintragsystem für eine Luftwebmaschine
DE2411793A1 (de) Einrichtung zur gegenseitigen verbindung und halterung von platten
EP1300284B1 (de) Verriegelungsanordnung für Container
DE3626994C1 (de) Einschiessvorrichtung an einer Kernschiessmaschine
DE4131903A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei konstruktionsprofilen
DE202018101023U1 (de) Halte- und Ausrichtvorrichtung
WO2002012763A1 (de) Ventilanordnung
WO2008014765A2 (de) Hochwasserschutzwand
DE102016105357A1 (de) Universalerhöhung für getrennte Spannsysteme
DE4224967C1 (de) Schnellverschluß für Flansche-Bunde oder Ringe an Hohlkörpern
CH700247B1 (de) Vakuumventil mit Dichtungsträgereinsatz.
EP3366417B1 (de) Spannbolzen eines nullpunktspannsystems
DE1550323A1 (de) Aus mehreren Ventilgehaeusen und einer gemeinsamen Tragplatte bestehende Ventilbatterie
EP3388581B1 (de) Dammbalken für objektschutz
EP0135805A2 (de) Türschloss
DE1911824A1 (de) Einspannvorrichtung fuer Werkzeughalter in Werkzeughalteraufnahmen
DE102019208435A1 (de) Erweiterbare Vakuumkammer und Verfahren zur Herstellung einer erweiterbaren Vakuumkammer

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased