DE4131903A1 - Vorrichtung zum verbinden von zwei konstruktionsprofilen - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden von zwei konstruktionsprofilen

Info

Publication number
DE4131903A1
DE4131903A1 DE19914131903 DE4131903A DE4131903A1 DE 4131903 A1 DE4131903 A1 DE 4131903A1 DE 19914131903 DE19914131903 DE 19914131903 DE 4131903 A DE4131903 A DE 4131903A DE 4131903 A1 DE4131903 A1 DE 4131903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
joint
sliding block
clamping
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19914131903
Other languages
English (en)
Other versions
DE4131903C2 (de
Inventor
Hans Josef Kitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914131903 priority Critical patent/DE4131903C2/de
Publication of DE4131903A1 publication Critical patent/DE4131903A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4131903C2 publication Critical patent/DE4131903C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/32Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using clamps, clips, wedges, sliding bolts, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0433Clamping or clipping connections for rods or tubes being in parallel relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M5/00Engine beds, i.e. means for supporting engines or machines on foundations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden von zwei Konstruktionsprofilen, die an den einander zugewandten Seiten mit parallel verlaufenden hinter­ schnittenen Nuten versehen sind, mit einem in die Nute des ersten Konstruktionsprofiles einschiebbaren, die Hinterschneidung dieser Nut hinterfassenden Nuten­ stein, der mit einem in die gegenüberliegende Nut des zweiten Konstruktionsprofiles einschiebbaren Klemm­ stück versehen ist, welches deren Hinterschneidung hintergreift, wobei der Nutenstein einerseits und das Klemmstück andererseits mittels einer Schraubenspann­ vorrichtung gegeneinander verspannbar sind.
Konstruktionsprofile der oben genannten Art bestehen zumeist aus stranggepreßten Aluminiumprofilen, aus denen mit Hilfe besonderer Verbindungselemente nach Art eines Baukastens größere Einheiten zusammengebaut werden können, wie z. B. Maschinengestelle, Arbeits­ tische, Regale, Förderanlagen etc. Die Vorrichtungen der eingangs genannten Art werden dabei in erster Li­ nie zur Verbindung von parallel verlaufenden Konstruk­ tionsprofilen verwendet.
Ein Nachteil der nach dem Stande der Technik (US-PS 40 21 129) bekannten Vorrichtungen der genannten Art besteht darin, daß die Spannschrauben zwischen dem Nutenstein einerseits und dem Klemmstück andererseits senkrecht zur Längserstreckung der Nuten verlaufen müssen. Um diese Spannschrauben verdrehen zu können, müssen in dem zweiten Konstruktionsprofil den Schrau­ benköpfen jeweils gegenüberliegend Bohrungen angeord­ net werden. Diese Bohrungen erfordern einerseits einen erheblichen Arbeitsaufwand zu ihrer Herstellung und schwächen andererseits das zweite Konstruktionsprofil.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß sie ohne Bohrungen in einem der miteinander zu verbindenden Konstruktionsprofile auskommt und dennoch mit einfachen und robusten Mitteln eine solide Verbin­ dung zwischen den beiden Konstruktionsprofilen her­ stellt. Der Arbeitsaufwand bei der Herstellung der Verbindung soll möglichst gering sein. Außerdem soll die Verbindung nach Möglichkeit auch demonierbar sein, ohne daß sich bleibende Beschädigungen an den Kon­ struktionsprofilen ergeben.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung aus­ gehend von der Vorrichtung der eingangs genannten Art vor, daß der Nutenstein in zwei Längsabschnitte unter­ teilt ist, die durch ein Gelenk aneinander angelenkt sind und starr mit in die Nute des zweiten Konstruk­ tionsprofiles eingreifenden Klemmstücken verbunden sind, die in Längsrichtung der Nuten einen Abstand voneinander haben und mittels einer in Längsrichtung der Nuten verlaufenden Spannschraube zusammen mit den zugehörigen Abschnitten des Nutensteines um das Gelenk gegeneinander verkippbar sind.
Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung werden zu­ nächst der Nutenstein und die Klemmstücke von einer Stirnseite her in die Nuten der miteinander zu verbin­ denden Konstruktionsprofile eingeschoben. An­ schließend wird die in der Nut des zweiten Konstruk­ tionsprofiles befindliche Spannschraube derart angezo­ gen, daß sich die beiden Längsabschnitte des Nuten­ steines und die mit diesen Längsabschnitten verbun­ denen Klemmstücke um das Gelenk gegeneinander verkip­ pen und hierdurch gegen die Hinterschneidungsflächen der Nuten angepreßt werden. Die auf diese Weise mit denkbar einfachen Mitteln hergestellte Verbindung ist äußerst robust und schnell und mit einfachsten Hilfs­ mitteln herstellbar. Irgendwelche Bohrungen brauchen in dem Konstruktionsprofil nicht hergestellt zu wer­ den. Durch Lösen der Spannschraube kann das Verkippmo­ ment um das Gelenk ohne weiteres wieder aufgehoben werden, so daß beide Konstruktionsprofile sich leicht wieder voneinander lösen lassen, ohne daß bleibende Veränderungen an den Konstruktionsprofilen zurückblei­ ben.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das Gelenk zwischen den beiden Längsabschnit­ ten des Nutensteines als Biegegelenk ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, die beiden Längsabschnitte des Nutensteines, die mit diesen starr verbundenen Klemmstücke und das Biegegelenk einstückig herzustel­ len, was eine besonders billige Fertigung ermöglicht.
Zweckmäßig liegen der Schraubenkopf und die Schrauben­ mutter der Spannschraube von den dem Gelenk abge­ wandten Seiten her an den Klemmstücken an, während der Schraubenschaft der Spannschraube sich durch Durchtrittsöffnungen in den Klemmstücken erstreckt, welche zum Schraubenschaft hin das für das Verkippen der Klemmstücke erforderliche Spiel belassen. Auch diese Ausbildung der Schraubenspannvorrichtung ist denkbar einfach und dementsprechend billig in der Her­ stellung.
Zweckmäßig ist der Schraubenkopf als Schlüsselkopf ausgebildet, der mittels eines von der Stirnseite des zweiten Konstruktionsprofiles her in die Nut einführ­ baren Steckschlüssels verdrehbar ist. Bei dieser Aus­ bildung der Spannschraube kann bei Verwendung eines entsprechend langen und gegebenenfalls verlängerbaren Steckschlüssels der Abstand zwischen der Stirnseite des Konstruktionsprofiles und der Vorrichtung gemäß der Erfindung beliebig groß sein.
Zweckmäßig haben die Klemmstücke ebenfalls die Quer­ schnittsform von Nutensteinen. Bei dieser Ausbildung der Klemmstücke ist es möglich, den Nutenstein, das Gelenk und die Klemmstücke auf einfache Weise aus ei­ nem entsprechend geformten Strangpreßprofil herzustel­ len, welches lediglich auf die jeweils erforderliche Länge geschnitten werden muß und in der Mitte mit ei­ nem Schlitz versehen werden muß, welcher den zum Ver­ kippen erforderlichen Abstand zwischen den beiden Klemmstücken und zugleich das Biegegelenk zwischen den beiden Längsabschnitten des Nutensteines her­ stellt. Um den Halt der Längsabschnitte des Nutenstei­ nes und der Klemmstücke an den miteinander zu verbin­ denden Konstruktionsprofilen zu verbessern, schlägt die Erfindung weiterhin vor, daß die Längsabschnitte des Nutensteines an ihren dem Gelenk abgewandten Sei­ ten und die Klemmstücke an ihrem dem Gelenk zuge­ wandten Seiten mit scharfen Kanten versehen sind, die sich beim Verkippen der beiden Längsabschnitte um das Gelenk gegen die Hinterschneidungsflächen der Nuten anpressen. Diese scharfen Kanten erzeugen im Anpreß­ bereich einen besonders hohen Flächendruck und fressen sich erforderlichenfalls in die Hinterschneidungsflä­ chen der gegenüberliegenden Nuten ein, so daß ein be­ sonders fester Sitz der Vorrichtung gewährleistet ist, auch wenn die Verbindungsvorrichtung hohen und gege­ benenfalls wechselnden Belastungen ausgesetzt ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgen­ den anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen horizontalen Schnitt durch die miteinander zu verbindenden Konstruktionsprofile und eine Draufsicht auf zwei Verbindungs­ vorrichtungen gemäß der Erfin­ dung, von denen die eine im ge­ spannten und die andere im ent­ spannten Zustand dargestellt ist;
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Nuten­ steines und der damit verbun­ denen Klemmstücke;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 3 und
Fig. 5 eine Draufsicht zu Fig. 4.
In den Fig. 1 und 2 sind die beiden miteinander zu verbindenden Konstruktionsprofile mit den Bezugs­ zeichen 1 und 2 bezeichnet. Die Konstruktionsprofile sind gewöhnlich als Aluminium-Strangpreßprofile aus­ gebildet, haben einen quadratischen Querschnitt (vgl. Fig. 2) und sind an ihren Längsseiten mit hinter­ schnittenen Nuten 3 bzw. 4 versehen. Die beiden mit ihren Längsseiten aneinander anliegenden Konstruk­ tionsprofile 1 und 2 werden durch die nachfolgend im einzelnen erläuterte Vorrichtung gemäß der Erfindung miteinander verbunden.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung weist einen in die Nute 3 des Konstruktionsprofiles 1 einschiebbaren Nutenstein 5 auf, der die Hinterschneidung der Nute 3 hinterfaßt und in zwei Längsabschnitte 5a und 5b unterteilt ist, die beide durch ein Gelenk 6 verbunden sind. Die Achse des Gelenkes 6 verläuft quer zur Längsrichtung der Nute 3 und parallel zu derjenigen Seitenfläche des Konstruktionsprofiles 1, die dem be­ nachbarten Konstruktionsprofil 2 zugewandt ist. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, ist das Gelenk 6 als Biegegelenk ausgebildet. Abweichend davon kann es aber beispielsweise auch als Scharniergelenk aus­ gebildet sein.
Die beiden Längsabschnitte 5a und 5b des Nutensteines 5 sind jeweils starr mit Klemmstücken 7a und 7b ver­ bunden, welche in die Nut 4 des gegenüberliegenden Konstruktionsprofiles 2 ragen und deren Hinterschnei­ dung hintergreifen. Die beiden Klemmstücke 7a und 7b haben in Längsrichtung der Nute 4 einen Abstand a von­ einander, der es ermöglicht, die beiden Klemmstücke 7a und 7b zusammen mit den zugehörigen Längsabschnit­ ten 5a und 5b des Nutensteines 5 um das Gelenk 6 ge­ geneinander zu verkippen.
In den Klemmstücken 7a und 7b befinden sich miteinan­ der fluchtende Durchtrittsöffnungen 8a und 8b, die sich in Längsrichtung der Nute 6 erstrecken. Durch diese beiden Druchtrittsöffnungen 8a und 8b ist eine Spannschraube 9 gesteckt, deren Schraubenkopf und Schraubenmutter von den dem Gelenk 6 abgewandten Sei­ ten her an den Klemmstücken 7a und 7b anliegen. Der Schaft der Spannschraube 9 hat in Bezug auf die Durch­ trittsöffnungen 8a und 8b soviel Spiel, daß sich die Klemmstücke 7a und 7b mitsamt den Längsabschnitten 5a und 5b der Nutensteine 5 um einen gewissen Winkel­ betrag um das Gelenk 6 gegeneinander verkippen können.
Der Schraubenkopf der Spannschraube 9 ist als Schlüs­ selkopf ausgebildet, der mittels eines von der Stirn­ seite des Konstruktionsprofiles 2 in die Nute 4 ein­ führbaren und gegebenenfalls verlängerbaren Steck­ schlüssels verdrehbar ist.
Zur Herstellung der Verbindung werden zunächst der Nutenstein 5 und die Klemmstücke 7a und 7b in die ein­ ander gegenüberliegenden Nuten 3 und 4 der Konstruk­ tionsprofile 1 und 2 eingeschoben, und zwar von einer der Stirnseiten der Konstruktionsprofile her. Dieser Zustand ist in Fig. 1 oben dargestellt. Danach wird mittels eines Steckschlüssels, der von einer Stirnsei­ te her in die Nute 4 eingeführt wird, die Spannschrau­ be 9 angezogen. Hierdurch verkippen sich die Klemm­ stücke 7a und 7b und die starr mit diesen verbundenen Längsabschnitte 5a und 5b des Nutensteines 5 gegen­ einander und verkeilen sich auf diese Weise fest gegen die Hinterschneidungsflächen der Nuten 3 und 4. Dieser Zustand ist in Fig. 1 unten dargestellt. Wie insbeson­ dere aus Fig. 4 ersichtlich ist, haben die Klemmstücke 7a und 7b außen die gleiche Querschnittsform wie der Nutenstein 5. Außerdem sind die Längsabschnitte 5a und 5b des Nutensteines 5 an ihren dem Gelenk 6 abge­ wandten Seiten und die Klemmstücke 7a und 7b an ihren dem Gelenk 6 zugewandten Seiten mit scharfen Kanten 5c bzw. 7c versehen, die sich beim Anziehen der Spann­ schraube 9 fest gegen die Hinterschneidungsflächen der Nuten 3 und 4 anpressen und gegebenenfalls in das Material der Konstruktionsprofile 1 und 2 einfressen. Hierdurch wird die Verbindungsvorrichtung gemäß der Erfindung gegen jegliche Verschiebungen in Längsrich­ tung der Nuten 3 und 4 gesichert. Die Abmessungen des Nutensteines 5, der Klemmstücke 7a und 7b und der Ab­ stand a zwischen den beiden Klemmstücken 7a und 7b sind selbstverständlich so aufeinander abgestimmt, daß die erzielbare Verkippbewegung eine ausreichend feste Verspannung sicherstellt. Besonders vorteilhaft ist, daß die Klemmkräfte unmittelbar auf die Hinter­ schneidungsflächen der einander gegenüberliegenden Nuten 3 und 4 einwirken, so daß ohne weiteres sehr große Klemmkräfte ausgeübt werden können, ohne das Material der Konstruktionsprofile 1 und 2 zu verbie­ gen oder sonst wie zu beschädigen.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Verbinden von zwei Konstruktionsprofilen, die an den einander zugewandten Seiten mit parallel verlaufenden, hinterschnittenen Nuten versehen sind, mit einem in die Nute des ersten Konstruktionsprofiles einschiebbaren, die Hinter­ schneidung dieser Nute hinterfassenden Nutenstein, der mit einem in die gegenüberliegende Nute des zwei­ ten Konstruktionsprofiles einschiebbaren Klemmstück versehen ist, welches deren Hinterschneidung hinter­ greift, wobei der Nutenstein einerseits und das Klemm­ stück andererseits mittels einer Schraubenspannvor­ richtung gegeneinander verspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Nutenstein (5) in zwei Längsabschnitte (5a, 5b) unterteilt ist, die durch ein Gelenk (6) aneinan­ der angelenkt sind und jeweils starr mit in die Nute (4) des zweiten Konstruktionsprofiles (2) eingreifen­ den Klemmstücken (7a, 7b) verbunden sind, die in Längs­ richtung der Nuten (3, 4) einen Abstand voneinander haben und mittels einer in Längsrichtung der Nuten (3, 4) verlaufenden Spannscnraube (9) zusammen mit den zugehörigen Abschnitten (5a, 5b) des Nutensteines (5) um das Gelenk (6) gegeneinander verkippbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (6) zwischen den beiden Längsabschnitten (5a, 5b) des Nutensteines (5) als Biegegelenk ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf und die Schrau­ benmutter der Spannschraube (9) von den dem Gelenk (6) abgewandten Seiten her an den Klemmstücken (7a, 7b) anliegen und der Schraubenschaft der Spannschraube (9) sich durch Durchtrittsöffnungen (8a, 8b) in den Klemmstücken (7a, 7b) erstreckt, welche zum Schrauben­ schaft das für das Verkippen der Klemmstücke (7a, 7b) erforderliche Spiel belassen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraubenkopf als Schlüssel­ kopf ausgebildet ist, der mittels eines von der Stirn­ seite des zweiten Konstruktionsprofiles (2) her in die Nut (4) einführbaren Steckschlüssels verdrehbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmstücke (7a, 7b) ebenfalls die Querschnittsform von Nutensteinen haben.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsab­ schnitte (5a, 5b) des Nutensteines (5) an ihren dem Gelenk (6) abgewandten Seiten und die Klemmstücke (7a, 7b) an ihren dem Gelenk (6) zugewandten Seiten mit scharfen Kanten (5c, 7c) versehen sind, die sich beim Verkippen der beiden Längsabschnitte (5a, 5b) um das Gelenk (6) gegen die Hinterschneidungsflächen der Nu­ ten (3, 4) anpressen.
DE19914131903 1991-09-25 1991-09-25 Vorrichtung zum Parallelverbinden von zwei Konstruktionsprofilen Expired - Fee Related DE4131903C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914131903 DE4131903C2 (de) 1991-09-25 1991-09-25 Vorrichtung zum Parallelverbinden von zwei Konstruktionsprofilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914131903 DE4131903C2 (de) 1991-09-25 1991-09-25 Vorrichtung zum Parallelverbinden von zwei Konstruktionsprofilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4131903A1 true DE4131903A1 (de) 1993-04-08
DE4131903C2 DE4131903C2 (de) 1994-09-15

Family

ID=6441453

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914131903 Expired - Fee Related DE4131903C2 (de) 1991-09-25 1991-09-25 Vorrichtung zum Parallelverbinden von zwei Konstruktionsprofilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4131903C2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314864A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Peter Seewang Schraubgewindeverbindung
DE9404101U1 (de) * 1994-03-11 1995-07-13 Rixen Wolfgang Befestigungsteil zur Befestigung von Flächenelementen an Profilstäben
DE4418746A1 (de) * 1994-05-28 1996-02-01 Thermconcept Produkte Fuer Hei Anordnung zur Verbindung von Profilleisten
DE29618079U1 (de) * 1996-10-18 1997-01-09 Festo Kg Verbindungseinrichtung für Profilteile
EP1178160A2 (de) * 2000-08-03 2002-02-06 Herman Miller Limited Profilverbinder und Verbindungsverfahren
EP1589235A1 (de) * 2003-01-28 2005-10-26 Koganei Corporation Befestigter anordnungskörper, verbinder und hydraulikzylindereinheit
US7806622B2 (en) 2005-08-17 2010-10-05 Ulrich Stauss Tilting connector
CN110344645A (zh) * 2018-04-07 2019-10-18 天津艾普斯工业铝型材股份有限公司 一种工业铝型材快装围栏结构

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29803211U1 (de) * 1998-02-24 1998-04-16 Rose & Krieger Gmbh Co Kg Mit einem kanalartigen Gehäuse versehenes Profilrohr

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918840A (en) * 1955-02-04 1959-12-29 Roesler Daniel Pascoe Anchor bolt having sleeves with inclined ends
FR2271433A1 (en) * 1973-10-16 1975-12-12 Pichon Joseph Open-section handrail or guide rail connecting-piece - with fixing flange joining T-shaped head at obtuse angle
US4021129A (en) * 1976-01-12 1977-05-03 Nexus Manufacturing Limited Mechanical connections between adjacent members
DE3829998A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Hamuel Werkzeugfab Kirschbaum Verbindungsstueck fuer die parallelverbindung von profilen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918840A (en) * 1955-02-04 1959-12-29 Roesler Daniel Pascoe Anchor bolt having sleeves with inclined ends
FR2271433A1 (en) * 1973-10-16 1975-12-12 Pichon Joseph Open-section handrail or guide rail connecting-piece - with fixing flange joining T-shaped head at obtuse angle
US4021129A (en) * 1976-01-12 1977-05-03 Nexus Manufacturing Limited Mechanical connections between adjacent members
DE3829998A1 (de) * 1988-09-03 1990-03-15 Hamuel Werkzeugfab Kirschbaum Verbindungsstueck fuer die parallelverbindung von profilen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314864A1 (de) * 1993-05-05 1994-11-10 Peter Seewang Schraubgewindeverbindung
DE9404101U1 (de) * 1994-03-11 1995-07-13 Rixen Wolfgang Befestigungsteil zur Befestigung von Flächenelementen an Profilstäben
DE4418746A1 (de) * 1994-05-28 1996-02-01 Thermconcept Produkte Fuer Hei Anordnung zur Verbindung von Profilleisten
DE29618079U1 (de) * 1996-10-18 1997-01-09 Festo Kg Verbindungseinrichtung für Profilteile
EP0837253A1 (de) * 1996-10-18 1998-04-22 Festo AG & Co Verbindungseinrichtung für Profilteile
EP1178160A2 (de) * 2000-08-03 2002-02-06 Herman Miller Limited Profilverbinder und Verbindungsverfahren
EP1178160A3 (de) * 2000-08-03 2003-07-16 Herman Miller Limited Profilverbinder und Verbindungsverfahren
EP1589235A1 (de) * 2003-01-28 2005-10-26 Koganei Corporation Befestigter anordnungskörper, verbinder und hydraulikzylindereinheit
EP1589235A4 (de) * 2003-01-28 2006-04-12 Koganei Ltd Befestigter anordnungskörper, verbinder und hydraulikzylindereinheit
US7444922B2 (en) 2003-01-28 2008-11-04 Koganei Corporation Fastening assembly, fastener, and fluid pressure cylinder unit
US7806622B2 (en) 2005-08-17 2010-10-05 Ulrich Stauss Tilting connector
CN110344645A (zh) * 2018-04-07 2019-10-18 天津艾普斯工业铝型材股份有限公司 一种工业铝型材快装围栏结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE4131903C2 (de) 1994-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1535854C2 (de) Webschaft mit einer losbaren Eckver bindung
DE4142273C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei in einer Ebene senkrecht aufeinanderstehenden Strebenprofilen
EP0452256A1 (de) Eckverbindung zweier Profile mit C-förmigem Anschluss mittels eines Eckverbinders und Winkelstück zur Herstellung der Verbindung
DE4210456C2 (de) Querverbindung für Profilstäbe mittels Zuggliedern
DE1429491B2 (de) Vorrichtung zum leicht lösbaren Verbinden plattenförmiger Möbelteile mittels Exzenterschlösschen
DE3636639A1 (de) Bauelement-system
DE4131903A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei konstruktionsprofilen
DE19641500C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Profilstäben
DE2747064A1 (de) Schalungselement
DE4007950A1 (de) Vorrichtung zum verbinden und verspannen von schaltafeln
DE3115913A1 (de) Geruest mit stabfoermigen bauelementen
DE3803292C2 (de)
DE2325148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
DE3941937A1 (de) Spannschloss zum verbinden von rahmen-schalungselementen
EP0837253B1 (de) Verbindungseinrichtung für Profilteile
DE3207966C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden rohr- oder stangenförmiger Gestellelemente
DE2750503B2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden von Profilstäben
EP0563121A1 (de) Verbindungsvorrichtung für wenigstens zwei aneinanderliegende balken.
EP2014928A1 (de) Verbindungselement
AT412497B (de) Verbinder für profilstäbe
DE3911606A1 (de) Schalungsteil
DE2942026C3 (de) Spannvorrichtung
DE19817427A1 (de) Klemmverbinder
DE1429491C (de) Vorrichtung zum leicht losbaren Ver binden plattenförmiger Möbelteile mittels Exzenterschlosschen
DE19851227C1 (de) Lösbares Verbindungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16B 7/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee