CH688691A5 - Tuer- oder Fensteranlage. - Google Patents

Tuer- oder Fensteranlage. Download PDF

Info

Publication number
CH688691A5
CH688691A5 CH00265/94A CH26594A CH688691A5 CH 688691 A5 CH688691 A5 CH 688691A5 CH 00265/94 A CH00265/94 A CH 00265/94A CH 26594 A CH26594 A CH 26594A CH 688691 A5 CH688691 A5 CH 688691A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
window system
receiving space
running
running rail
Prior art date
Application number
CH00265/94A
Other languages
English (en)
Inventor
Albrecht Ritter
Original Assignee
Geze Gmbh & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze Gmbh & Co filed Critical Geze Gmbh & Co
Publication of CH688691A5 publication Critical patent/CH688691A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft eine Tür- oder Fensteranlage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. 



  Eine herkömmlich aufgebaute Schiebetüranlage mit motorischem Antrieb wird z.B. In der DE-OS    3 602 567 beschrieben. Dort sind die Antriebsaggregate und die Laufschiene an einem über den Schiebeflügeln angeordneten ortsfesten Träger montiert. Laufschiene und Antriebsaggregate sind über eine Abdeckhaube nach aussen hin optisch abgedeckt. Ein staubfreier Abschluss gegenüber aussen besteht nicht, vielmehr können Abrieb der Laufrollen und Verunreinigungen durch die Antriebsaggregate nach aussen gelangen. 



  Ferner können sich an Laufschiene und den Antriebsaggregaten insbesondere Staub und Verschmutzungen absetzen, wodurch beim Betrieb der Anlage schliesslich erheblich Staub und Partikel erzeugt werden. Der Einsatz dieser bekannten automatischen Türanlagen ist daher in Reinräumen oder dergleichen nicht möglich. 



  Aus der DE-OS 3 823 188 ist ebenfalls eine Schiebetüranlage mit automatischem Antrieb bekannt. Sie verwendet ein kastenförmiges Laufrohr. Die Antriebsaggregate sind auf der Oberseite des Laufrohrs festgeklemmt. Das Problem mit Abrieb, Staub und Verschmutzungen ist hier gleich wie bei der obengenannten Anlage. Vorteilhaft ist jedoch, dass bei dieser Anlage die Laufschiene rohrförmig ausgebildet ist, wodurch die Laufrollen in einem mehr oder weniger umschlossenen Raum abgeschirmt laufen. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tür- oder Fensteranlage der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, dass der Austritt von Abrieb, Staub und Verunreinigungen aus dem Antrieb verhindert wird. 



  Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. 



  Die Lösung sieht also vor, dass Bauteile der Anlage, die Abrieb, Staub oder Verunreinigungen erzeugen, wie z.B. Antriebsaggregate, Laufschiene usw. alle oder zumindest eines von diesen, in einem Aufnahmeraum angeordnet sind, aus dem Abrieb, Staub, Verunreinigungen zsw. nicht bzw. nur vermindert austreten können. Hierfür sind die \ffnungen des Aufnahmeraums nur sehr eng, so dass die Kanten gewissermassen abdichten. Sie können vorzugsweise mit Dichtlippen versehen sein. Alternativ oder zusätzlich kann der Aufnahmeraum über eine Absaugeinrichtung absaugbar sein. Hierbei brauchen die \ffnungen des Aufnahmeraums nicht unbedingt extrem eng zu sein, insbesondere, wenn die Absaugeinrichtung entsprechend stark ist. 



  Konstruktiv günstige Ausführungen ergeben sich mit den Merkmalen des Anspruchs 2. 



  Eine besonders vorteilhafte Anordnung ergibt sich bei Ausführungen gemäss Anspruch 3. Vorzugsweise kann die Absaugeinrichtung einen Teil der Klimaanlage des Raums, in dem die Tür- oder Fensteranlage installiert ist, bilden. Dies wird z.B. bei Ausführungen gemäss Anspruch 4 realisiert. 



  Konstruktiv vorteilhafte Gestaltungen des Aufnahmeraums ergeben sich mit Anspruch 5. Um Staubablagerungen an der Aussenwand des Aufnahmeraums zu verhindern, sind Ausführungen gemäss Anspruch 6 vorgesehen. 



  Fertigungstechnische Vorteile ergeben sich bei Ausführungen gemäss Anspruch 7 und 8. 



  Konstruktiv besonders einfache, gleichzeitig aber gegen Austritt von Staub usw. besonders effektive Ausführungen ergeben sich mit den Merkmalen der Ansprüche 9 bis 11. 



  Anstelle von Dichtlippen können auch Besenleisten im Bereich der \ffnungskanten z.B. am Schlitz des Mitnehmers vorgesehen sein. 



  Neben Anwendungen in Reinräumen, insbesondere für pharmazeutische Betriebe, kommen Anwendungen in Feuchträumen sowie explosionsgeschützte Ausführungen in Frage. 



  Im nachfolgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Figuren näher beschrieben. Dabei zeigt: 
 
   Fig. 1 eine Vorderansicht auf eine Schiebetüranlage gemäss dem Ausführungsbeispiel; 
   Fig. 2 einen Schnitt entlang Linie II-II in Fig. 1. 
 



  Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine zweiflügelige Schiebetüranlage mit zwei motorisch angetriebenen Schiebetürflügeln 1, 2. Die Schiebetürflügel 1, 2 sind an oberen Laufrollen 3 in einem ortsfest montierten Laufrohr 4 geführt. Die Laufrollen 3 sind in Rollenwagen 13 gelagert, welche mit den Schiebeflügeln 1 bzw. 2 über Aufhängeschrauben verbunden sind. In dem Ausführungsbeispiel trägt jeder Flügel 1, 2 jeweils zwei Rollenwagen 13. Der Aufbau des Rollenwagens 13 und der grundsätzliche Aufbau des Laufrohrs 4 entspricht DE-OS 3 602 440. 



  Als motorischer Antrieb der Schiebeflügel 1, 2 ist ein Gleichstrom-Elektromotor 5 mit elektronischer Steuerungseinrichtung 50 vorgesehen. Sämtliche Antriebsaggregate sind oberhalb des Laufrohrs 4 in einem allseitig umschlossenen, quasi abgekapselten Aufnahmeraum 6 installiert. Der Raum 6 ist in einem sogenannten Antriebskoffer 60 ausgebildet, der sich von der Oberkante der Schiebeflügel 1, 2 bis hin zur Decke 61 erstreckt und nach aussen an der Vorder- und Rückseite über vertikale Wandelemente 7, 8 abgedeckt ist. Das frontseitige Wandelement 7 ist ein im Querschnitt rechteckiger Blechkörper, das rückseitige Wandelement 8 eine nach unten abgewinkelte Blechblende. Nach oben und unten wird der Raum 6 über Bleche sowie über Platten und Profilwinkel begrenzt, die an Flanschen des Laufrohrs 4 befestigt sind. Stirnseitig ist der Raum 6 durch stirnseitige Wandelemente begrenzt.

  Die genaue Ausbildung des Raums 6 und die Anordnung seiner Begrenzungswände wird im nachfolgenden noch näher beschrieben. 



  Der Gleichstrom-Elektromotor 5 mit der elektronischen Steuerungseinrichtung 50 und die übrigen Aggregate des Antriebs sind auf einem gemeinsamen Befestigungsflansch 51 montiert. Der Flansch 51 Iiegt auf der Oberseite des Laufrohrs 4 auf und ist dort festgeklemmt. Hierfür weist das Laufrohr 4 einen oberen horizontalen Flansch 41 auf, der auf der Vorder- und Hinterseite des Laufrohrs auskragt und zur Klemmbefestigung der Antriebseinheit eine horizontale Nut 42 aufweist. Der auf dem Flansch 41 aufliegende Befestigungsflansch 51 greift mit einem komplementären Fuss 52 in die Nut 42 ein. Die Klemmverbindung wird über vertikale Klemmschrauben erhalten, die im Bereich von Fuss 52 und Nut 42 eingreifen. 



   Der Motor 5 treibt einen Treibriemen 55 an, der an zwei Umlenkrollen 56, 57 umlaufend angeordnet ist. Zur Antriebsverbindung der Schiebeflügel 1, 2 mit dem Treibriemen 55 sind im wesentlichen C-förmige Mitnehmer 58, 59 vorgesehen. Der Mitnehmer 68 ist mit seinem oberen Schenkel mit dem oberen Trum des Riemens 55 und mit seinem unteren Schenkel mit der Oberkante des Schiebeflügels 2 fest verbunden. Der Mitnehmer 59 ist in entsprechender Weise mit dem unteren Trum des Riemens 55 und mit der Oberkante des Schiebeflügels 1 verbunden. Dies bedeutet, dass die Flügel 1, 2 nur In jeweils entgegengesetzten Richtungen gleichzeitig bewegt werden können. Bei Drehung des Treibriemens 55 im Uhrzeigersinn schliessen die Schiebeflügel, bei Drehung im Gegenuhrzeigersinn öffnen sie. 



  Die Umlenkrolle 56 sitzt unmittelbar auf der Abtriebswelle 5a des Elektromotors 5. Die Umlenkrolle 57 ist auf einem separaten Lagerbock 57a gelagert, der in entsprechender Weise wie die übrigen Antriebsaggregate auf dem horizontalen Flansch 41 des Laufschienengehäuses 4 angeordnet und befestigt ist. Allerdings ist der Lagerbock 57a nicht auf dem Befestigungsflansch 51 der Antriebseinheit befestigt, sondern separat über einen entsprechenden eigenen kürzeren Betestigungsflansch befestigt. 



  Das Laufrohr 4 mit seinen angeformten Flanschen ist als Hohlkammerprofil ausgebildet. Die Hohlkammer bildet das kastenförmige Laufrohr, in dem die Laufwagen geführt sind. Es weist an der Unterseite einen Längsschlitz auf zum Durchgriff der Aufhängeschrauben, über die die Schiebeflügel 1, 2 an den Laufwagen aufgehängt sind. Der an der Oberseite des Laufrohrs angeformte horizontale Flansch 41 ist an der Vorderseite nach oben und an der Hinterseite nach unten lotrecht abgewinkelt. An dem nach oben weisenden Schenkel 410 ist ein L-förmiger Winkel 42 befestigt, dessen oberer Schenkel 420 horizontal mit Abstand über den Antriebsaggregaten zur Rückseite hinweisend angeordnet ist. An diesem Schenkel ist das obere horizontale Blech 43 verschraubt. Es liegt dabei auf dem Schenkel 420 auskragend auf. 



  Der nach unten weisende Schenkel 41u des horizontalen Flanschs 41 endet vertikal ungefähr in gleicher Höhe wie die untere Kante des kastenförmigen Laufrohrs. An dem Schenkel 41u ist eine vertikale Platte 44 verschraubt, die mit ihrer unteren horizontalen Kante in gleicher Höhe liegt wie die unteren horizontalen Kanten der Abdeckungen 7 und 8. An der unteren Kante der Platte 44 ist ein L-förmiges Profil 45 verschraubt, dessen horizontaler unterer Schenkel 45u zur Abdeckung 8 hin gerichtet ist und mit dem das untere horizontale Abdeckblech 46 verschraubt ist. Dieses Blech 46 liegt auf dem Schenkel 45u und auf der unteren abgewinkelten Kante der Abdeckung 8 auf. Der zuvor bereits beschriebene Raum 6, der sämtliche Antriebsaggregate, d.h.

  Antriebsmotor 5, Steuereinheit 50, Treibriemen 55, Umlenkrollen 56, 57 usw. aufnimmt, wird also begrenzt durch folgende Wände; vordere und hintere Abdeckungen 7, 8, obere und untere Abdeckbleche 43, 46, sowie Flansch 41, Platte 44 und Winkel 42, 45. 



  Zum Durchgriff der Mitnehmer ist in der vertikalen Platte 44 ein horizontaler Längsschlitz 44s ausgebildet, der sich über den gesamten Laufweg der Mitnehmer 58, 59 erstreckt. Dieser Schlitz bildet die einzige \ffnung des kastenförmigen Raums 6, der sämtliche Antriebsaggregate aufnimmt. Abrieb und Verunreinigungen können daher kaum austreten. 



  Zusätzlich kann noch eine Absaugeinrichtung vorgesehen sein, die derartige Stoffe aus dem Raum 6 sowie eventuell aus Raum 6b ständig absaugt. Hierfür kann ein Gebläse vorgesehen sein, das gleichfalls in dem Antriebskoffer und zwar im Raum 6, im darüberliegenden von der Decke 47 begrenzten Raum 6a oder ausserhalb angeordnet sein kann. Die Absaugeinrichtung setzt den Raum 6 und gleichzeitig Raum 6b und Raum 6a unter Unterdruck, so dass alle diese Räume staub- und partikelfrei gesaugt werden. 



  Die Absaugeinrichtung kann gemeinsam mit den Stoffen aus dem Raum 6 bzw. 6b sowie 6a gleichzeitig die Abluft aus der Umgebung absaugen, d.h., aus dem vorzugsweise klimatisierten Raum, in dem die Türanlage installiert ist. Dabei wird die Abluft über den Schlitz 44s in den Raum 6 bzw. 6a eingesaugt. Die Absaugung der Abluft erfolgt damit über der Tür In Kopfhöhe oder Überkopfhöhe. 



  Das kastenförmige Laufrohr 4, das die Laufwagen aufnimmt, ist ausserhalb des Raums 6, jedoch unmittelbar abgrenzend und zwar innerhalb des im Querschnitt rechteckigen Antriebskoffers 60 angeordnet. Um den Raum 6b, in dem das Laufrohr 4 verläuft, nach aussenhin abzuschliessen, ist in dem unteren Ende der Frontabdeckung 7 ein Vierkantprofil 7a eingesteckt, das auf der zum Schiebeflügel 1, 2 gewandten Seite auskragt und eine nach oben ragende Dichtungslippe aufweist. Die Dichtungslippe 7b berührt eine an der oberen Kante der Schiebeflügel 1, 2 horizontal auskragend befestigte, plattenförmige Leiste 1a. Eine solche Dichtlippe kann zusätzlich auch im Bereich der Rückseite der Schiebeflügel 1, 2 angeordnet sein. Sie kann z.B. an dem L-förmigen Winkel 45 befestigt sein zwischen Winkel 45 und Schiebeflügel 1, 2 abzudichten.

   Zusätzlich sind Dichtlippen am oberen und unteren Rand des Schlitzes 44s angeordnet. Sie sind im unteren Rand des Flansches 41u bzw. im oberen Rand des Winkels 45 eingesteckt. 

Claims (11)

1. Tür- oder Fensteranlage mit mindestens einem Schiebeflügel, der in einer stationären Laufschiene an Laufrollen geführt und mit einem, mehrere Antriebsaggregate aufweisenden motorischen Antrieb, der den bzw. die Schiebeflügel antreibt, ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein \ffnungen aufweisender, im übrigen umschlossener Aufnahmeraum (6) vorgesehen ist, in dem die Laufschiene (4) und/oder mindestens ein Antriebsaggregat (5, 50, 55, 56, 57) angeordnet ist, und dass der Aufnahmeraum (6) eine Absaugeinrichtung aufweist und/oder an seinen \ffnungen (44s) über enge dichtende Kanten (7b, 44b) nach aussen hin abgedichtet ist.
2.
Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (6) und/oder die Laufschiene (4) und/oder ein die Laufschiene (4) aufnehmender weiterer Raum (6b) nach aussen, d.h. zur Umgebung hin, über Dichtlippen (7b) abgedichtet ist bzw. sind und/oder eine Absaugeinrichtung aufweist bzw. aufweisen, die den Aufnahmeraum (6) bzw. die Laufschiene (4) bzw. den weiteren Raum (6b) absaugt.
3. Tür- oder Fensteranlage, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung ein Motoraggregat aufweist, das in dem Aufnahmeraum (6, 6a) angeordnet ist.
4. Tür- oder Fensteranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugeinrichtung derart ausgebildet ist, dass sie zusätzlich Abluft aus der Umgebung absaugt, insbesondere aus einem klimatisierten Raum, in dem die Tür- oder Fensteranlage installiert ist.
5.
Tür- oder Fensteranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, vorzugsweise sämtliche Antriebsaggregate (5, 50, 55, 56, 57) gemeinsam in dem Aufnahmeraum (6) angeordnet sind und/oder dass mehrere Aufnahmeräume (6, 6a, 6b, 60) vorgesehen sind, in denen einzelne oder mehrere Antriebsaggregate (5, 50, 55, 56, 57) angeordnet sind.
6.
Tür- oder Fensteranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (6) in einem einen äusseren Raum bildenden Antriebskoffer (60) angeordnet ist, der sich von der Oberkante der Schiebeflügel (1, 2) bis zur Decke (61) erstreckt und an seiner Vorder- und Rückseite über Wandelemente (7, 8) abgedeckt ist, wobei das vorderseitige Wandelement (7) und/oder das rückseitige Wandelement (8) vertikal oder schräg zur Vertikalen ausgerichtet ist und vorzugsweise eine ebene Aussenfläche aufweist.
7.
Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (6) zumindest zum Teil durch eine Aussenseite der Laufschiene (4) oder einen daran angeformten Flansch (41) oder ein an dem Flansch angebrachtes Blech (43, 46) oder an dem Flansch angebrachte Platten oder ein an dem Flansch angebrachtes winkelförmiges Teil (44) begrenzt ist.
8. Tür- oder Fensteranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschiene (4) gemeinsam mit zumindest einer Begrenzungswand des Aufnahmeraums (6) einstückig als Profil, vorzugsweise als Hohlprofil, ausgebildet ist.
9.
Tür- oder Fensteranlage nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Antriebsaggregat (5, 50, 55, 56, 57) des motorischen Antriebs (5, 50) in dem \ffnungen aufweisenden, im übrigen umschlossenen Aufnahmeraum (6, 60) angeordnet ist, der angrenzend an der Laufschiene (4) angeordnet ist und dass die Laufschiene (4) ein die Laufrollen (3) aufnehmendes Laufrohr (4) aufweist, das ausserhalb des Aufnahmeraums (6, 60) angeordnet ist und dass der Aufnahmeraum (6, 60) einen Schlitz (44s) aufweist zum Durchgriff eines Mitnehmers (58, 59), der den Schiebeflügel (1, 2) mit dem Antrieb (5, 55) koppelt.
10.
Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrohr (4) als ein allseitig umschlossenes, vorzugsweise kastenförmiges Laufrohr (4) ausgebildet ist, in dem die Laufrollen (3) geführt sind und das einen Schlitz aufweist zum Durchgriff von Aufhängegliedern zur Aufhängung des Schiebeflügels (1, 2) an den Laufrollen (3, 13), wobei der Schlitz bodenseitig, seitlich oder deckenseitig im Laufrohr (4) ausgebildet ist.
11. Tür- oder Fensteranlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (44s) zum Durchgriff des Mitnehmers (58, 59) in einer vertikalen Begrenzungswand (44) des Aufnahmeraums (6) ausgebildet ist.
CH00265/94A 1993-03-19 1994-01-28 Tuer- oder Fensteranlage. CH688691A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9304080U DE9304080U1 (de) 1993-03-19 1993-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688691A5 true CH688691A5 (de) 1998-01-15

Family

ID=6890873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00265/94A CH688691A5 (de) 1993-03-19 1994-01-28 Tuer- oder Fensteranlage.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH688691A5 (de)
DE (1) DE9304080U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211018A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Gebr. Willach Gmbh Führungssystem für Schiebetüren
EP4148218A3 (de) * 2021-09-14 2023-05-31 Cleangrad d.o.o. Schiebetüren für reinräume

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012211018A1 (de) * 2012-06-27 2014-01-02 Gebr. Willach Gmbh Führungssystem für Schiebetüren
DE102012211018B4 (de) * 2012-06-27 2018-02-01 Gebr. Willach Gmbh Führungssystem für Schiebetüren
EP4148218A3 (de) * 2021-09-14 2023-05-31 Cleangrad d.o.o. Schiebetüren für reinräume

Also Published As

Publication number Publication date
DE9304080U1 (de) 1993-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3442616C2 (de)
DE2459017A1 (de) Profilstreifen zum einfassen und befestigen von vorsatzscheiben
EP1431501B1 (de) Schiebetüranlage
DE4321915C1 (de) Seitenblenden für Hebedächer oder Schiebehebedächer von Fahrzeugen
DE69838666T2 (de) Karosseriestruktur eines fahrzeuges
DE4308802C5 (de) Tür- oder Fensteranlage
EP0609755B1 (de) Bodenseitige Dichtungsvorrichtung für eine Tür
DE3617602A1 (de) Abdichtung einer in einem fensterschacht eines kraftfahrzeugs verschiebbaren, insbesondere hoehenverschiebbaren fensterscheibe
CH688691A5 (de) Tuer- oder Fensteranlage.
EP0367852A1 (de) Sektionaltor als Rundlauftor
DE29823720U1 (de) Baukastensystem zur Erstellung von Tür- oder Fensterantrieben
DE19607967A1 (de) Schiebetüranlage
CH687407A5 (de) Automatisch angetriebene Tuer- oder Fensteranlage.
DE60029751T2 (de) Türanordnung und Verfahren zum Abdecken des Randes einer Türöffnung
CH688418A5 (de) Tuer- oder Fensteranlage.
DE3017101C2 (de) Dragierwand
DE2555930B2 (de) Schalldämmende Lüftungsvorrichtung
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
DE2554097A1 (de) Trennwand fuer feuchtraeume
WO2005078226A1 (de) Tür mit einem drehbar gelagerten türflügel
EP1719870A2 (de) Türe mit einer Türdichtung
DE19631232C2 (de) Duschzelle mit Duschplateau
EP0103860A2 (de) Lüftungsjalousie
DE19911022A1 (de) Fenster für ein Kraftfahrzeug
EP1072751A2 (de) Tür mit Bodendichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased