CH688223A5 - Hohlnadel fuer ein augenchirurgisches Instrument. - Google Patents

Hohlnadel fuer ein augenchirurgisches Instrument. Download PDF

Info

Publication number
CH688223A5
CH688223A5 CH00986/94A CH98694A CH688223A5 CH 688223 A5 CH688223 A5 CH 688223A5 CH 00986/94 A CH00986/94 A CH 00986/94A CH 98694 A CH98694 A CH 98694A CH 688223 A5 CH688223 A5 CH 688223A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
hollow needle
section
bores
suction channel
radially
Prior art date
Application number
CH00986/94A
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Geuder
Hans Geuder
Dieter Frauenfeld
Hans-Reinhard Koch
Original Assignee
Geuder Hans Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geuder Hans Gmbh filed Critical Geuder Hans Gmbh
Publication of CH688223A5 publication Critical patent/CH688223A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00736Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments
    • A61F9/00745Instruments for removal of intra-ocular material or intra-ocular injection, e.g. cataract instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320068Surgical cutting instruments using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic
    • A61B2017/320072Working tips with special features, e.g. extending parts
    • A61B2017/32008Working tips with special features, e.g. extending parts preventing clogging of suction channel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S604/00Surgery
    • Y10S604/902Suction wands

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

1
CH 688 223 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument zur in-vivo Zertrümmerung von Linsen durch Hochfrequenzbetätigung der Hohlnadel und zum Absaugen von Linsentrümmern, die einen Absaugkanal und einen sich zum Stirnende der Hohlnadel radial erweiternden Abschnitt aufweist.
Hohlnadeln dieser Art sind bereits bekannt und haben sich bewährt. Aus der Fachzeitschrift «Oph-thalmology Times» Vol. 17, No. 14, July 15, 1992 ist eine gattungsgemässe Hohlnadel bekanntgeworden, die einen radial erweiterten Abschnitt des Absaugkanals hat, der sich von der stirnseitigen Öffnung der Hohlnadel zum Absaugkanal hin konisch verjüngt. Dadurch können durch Einwirken der Hohlnadel auf eine zu entfernende Linse aus dieser herausgebrochene grössere Fragmente in die erweiterte Öffnung der Kanülenspitze hineingezogen und durch Führung der hochfrequenten Ultraschallwelle an den konischen Flächen in für das Auge schonender Weise zertrümmert werden sowie nachfolgend durch den Absaugkanal abgesaugt werden.
Zur Linsenzertrümmerung benötigen Hohlnadeln mit erweitertem konischem Abschnitt geringere Hochfrequenzleistungen als Hohlnadeln, die keinen derartigen Abschnitt aufweisen. Die konischen Flächen lassen sich jedoch nur mit SpezialWerkzeugen in kostenaufwendigem Verfahren herstellen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Hohlnadel so zu verbessern, dass ein radial erweiterter Abschnitt technisch einfacher und kostengünstiger herstellbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass bei der Hohlnadel gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 der radial erweiterte Abschnitt aus wenigstens zwei im Durchmesser abgestuften Bohrungen besteht, die sich koaxial zum Absaugkanal vom Stirnende aus in die Hohlnadel hineinerstrecken.
Es sind zur Herstellung des erweiterten Abschnitts nur wenige Bohrungen notwendig, die alle in axialer Richtung erfolgen und ausgehend von der freien Stirnseite unterschiedliche Eindringtiefen aufweisen. Die Bohrung mit dem kleinsten Querschnitt hat die grösste Eindringtiefe, alle übrigen mit grösserem Querschnitt habe sukzessive kleinere Eindringtiefen. Dadurch verbreitert sich der Abschnitt stufenweise zur Öffnung hin. Die Herstellung wird somit mit herkömmlichem Bohrwerkzeug möglich.
Infolge des abgestuften Abschnittes bleiben Linsenfragmente unterschiedlicher Grösse an den Übergangsbereichen zwischen den einzelnen Bohrungen hängen, wobei mittels dieser Übergangsbereiche die Ultraschallwelle sehr viel wirksamer auf die Fragmente übertragen werden kann, als dies bei der gattungsgemässen Hohlnadel mit dem konisch verlaufenden Abschnitt möglich wäre. Insbesondere bei mehrfachen Abstufungen der die stirnendige Erweiterung bildenden Bohrungen mit jeweils dazwischen liegenden Ringschultern liegt eine im Vergleich zum Stande der Technik grosse Fläche zum Abstrahlen von Ultraschallwellen vor. Dadurch ergibt sich einerseits eine schnellere Arbeitsweise und andererseits ist das Arbeiten mit gegenüber einer Hohlnadel nach dem Stande der Technik geringeren Ultraschalleistungen möglich, und zwar auch dann, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung die Übergänge zwischen den abgestuften Bohrungen und/oder dem Absaugkanal und der angrenzenden Bohrung als konische Ringschultern ausgebildet sind. Zudem lassen sich die Ringschultern im gleichen Arbeitsgang wie die Bohrungen durch die konusförmige Spitze des jeweiligen Bohrers erzeugen.
Zweckmässigerweise ist die axiale Länge der abgestuften Bohrungen unterschiedlich.
Eine bevorzugte Ausgestaltung kann darin bestehen, dass der radial erweiterte Abschnitt drei Bohrungen aufweist.
Anhand der Zeichnungen soll nachstehend eine Ausführungsform der Erfindung näher beschrieben werden. In schematischen Ansichten zeigen:
Fig. 1 eine Hohlnadel mit abgeschrägtem freiem Stirnende in einer teilweise geschnittenen Längsansicht,
Fig. 2 eine Querschnittansicht gemäss Schnittlinie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 das abgeschrägte freie Ende der Hohlnadel mit dem radial erweiterten Abschnitt in einem vergrösserten Ausschnitt aus Fig. 1 sowie
Fig. 4 eine stirnseitige Ansicht des radial erweiterten Abschnittes der Hohlnadel.
Bei der in Fig. 1 im Ganzen mit 1 bezeichneten Hohlnadel handelt es sich um einen Teil eines augenchirurgischen Instruments zum Zertrümmern von Augenlinsen, sowie zum Absaugen von Linsentrümmern, nachdem zuvor der Linsensack geöffnet ist.
Ausgehend von ihrem kopfseitigen Stirnende 2 erstreckt sich die Hohlnadel 1 in ihrer Längsrichtung über einen Gewindezapfen 3 und einen daran angrenzenden radial vorstehenden Schlüsselansatzbereich 4 bis zur am freien Stirnende 5 befindlichen Nadelspitze 6. Zur Verschraubung der Hohlnadel 1 mit dem verbleibenden, nicht dargestellten Teil des Instruments ist der kopfseitige Gewindezapfen 3 vorgesehen.
Bei bestimmungsgemässer Verwendung wird das Instrument mit der Nadelspitze 6 durch einen entsprechenden Einschnitt am Hornhautrand eines zu operierenden Auges eingeführt und mit der Nadelspitze 6 auf die zu zertrümmernde Linse aufgesetzt. Die Zertrümmerung erfolgt dann mittels hochfrequenter Axialbetätigung der Hohlnadel, wobei die Nadelspitze 6 unmittelbar auf die Linse einwirkt. Die Hohlnadel 1 ist als Kanüle ausgebildet und die bei der Zertrümmerung anfallenden Linsenfragmente werden durch die Kanüle abgesaugt. Als Kanüle erstreckt sich ein im Querschnitt kreisförmiger Absaugkanal 7, wie Fig. 2 zeigt, vom kopfseitigen Stirnende 2 bis zum freien Stirnende 5 der Hohlnadel 1.
Zur Bildung der Nadelspitze 6 ist das freie Ende 5 mit einer Abschrägung versehen, die im Ausführungsbeispiel etwa 30° beträgt. Wie Fig. 3 veranschaulicht, ist der an die Abschrägung 5 angrenzende Abschnitt 20 des Absaugkanals 7 radial er5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 688 223 A5
4
weitert. Dieser Abschnitt 20 ist durch drei Bohrungen 8, 9, 10 zur stirnseitigen Öffnung 5 der Hohlnadel 1 hin stufenweise erweitert, wobei die Bohrungen 8, 9, 10 unterschiedliche Durchmesser besitzen und koaxial zur Mittelachse 14 des Absaugkanals 7 liegen. Dabei bildet die Bohrung 8 mit dem kleinsten Durchmesser den rückwärtigen Bereich, die Bohrung 9 des nächstgrösseren Durchmessers den mittleren und die Bohrung 10 mit dem grössten Durchmesser den vorderen Bereich des radial erweiterten Abschnitts 20. Die drei Bohrungen 8, 9, 10 haben somit unterschiedliche axiale Eindringtiefen A, B, C vom stirnseitigen Ende 5 der Hohlnadel 1 bis hin zum Absaugkanal 7, wobei die jeweils grössere Bohrung eine kürzere Eindringtiefe aufweist.
In den Übergangsbereichen zwischen den einzelnen Bohrungen 8, 9, 10 sind an deren stirnseitigen Enden, die dem Absaugkanal 7 zugewandt sind, Ringschultern 11, 12, 13 angeordnet, die von einer Bohrung zur nächstkleineren verlaufen und sich dabei konisch verjüngen. Auch die an den Absaugkanal 7 angrenzende Bohrung 8 weist eine sich konisch zum Absaugkanal 7 hin verjüngende Ringschulter 11 auf.
Im Bereich der Abschrägung befindliche Bohrungen 9, 10 haben dort nur teilweise umlaufende Mantelflächen, während die an den Absaugkanal 7 angrenzende Bohrung 8 eine vollständig geschlossen umlaufende Mantelfläche aufweist, wie sich in Fig. 4 erkennen lässt.
Die axialen Längen der Bohrungen 8, 9, 10 besitzen unterschiedliche Masse. Dadurch wird ein in axialer Richtung genügend ausgedehnter radial erweiterter Abschnitt 20 zur Aufnahme grösserer abgelöster Linsenfragmente geschaffen, die sich je nach ihrer Grösse an den Ringschultern 11, 12, 13 der entsprechenden Bohrung ansammeln, wo sie durch die sich längs des Kanals 7 fortpflanzende Ultraschallwelle zerkleinert werden können und durch den Kanal 7 absaugbar sind. Der sich stufenweise radial erweiternde Abschnitt 20 hat dabei zudem die Funktion, die Ultraschallwelle auf das Linsenobjekt und/oder die Linsenfragmente zu führen bzw. zu übertragen.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument zur in-vivo Zertrümmerung von Linsen durch Hochfrequenzbetätigung der Hohlnadel und zum Absaugen von Linsentrümmern, die einen Absaugkanal und einen sich zum Stirnende der Hohlnadel radial erweiternden Abschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der radial erweiterte Abschnitt (20) aus wenigstens zwei im Durchmesser abgestuften Bohrungen (8, 9, 10) besteht, die sich koaxial zum Absaugkanal (7) vom Stirnende (5) aus in die Hohlnadel (1) hineinerstrecken.
2. Hohlnadel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge zwischen den abgestuften Bohrungen (8, 9, 10) und/oder dem Absaugkanal (7) und der angrenzenden Bohrung als konische Ringschultern (11, 12, 13) ausgebildet sind.
3. Hohlnadel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge der abgestuften Bohrungen (8, 9, 10) unterschiedlich ist.
4. Hohlnadel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der radial erweiterte Abschnitt (20) drei Bohrungen (8, 9, 10) aufweist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH00986/94A 1993-04-23 1994-04-05 Hohlnadel fuer ein augenchirurgisches Instrument. CH688223A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4313245A DE4313245C2 (de) 1993-04-23 1993-04-23 Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688223A5 true CH688223A5 (de) 1997-06-30

Family

ID=6486144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00986/94A CH688223A5 (de) 1993-04-23 1994-04-05 Hohlnadel fuer ein augenchirurgisches Instrument.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5451229A (de)
CH (1) CH688223A5 (de)
DE (1) DE4313245C2 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5968058A (en) * 1996-03-27 1999-10-19 Optonol Ltd. Device for and method of implanting an intraocular implant
IL113723A (en) * 1995-05-14 2002-11-10 Optonol Ltd Intraocular implant
EP0957949B1 (de) * 1995-05-14 2004-08-04 Optonol Ltd. Intraokulares implantat, einführgerät sowie implantierungsverfahren
US5735858A (en) * 1996-01-26 1998-04-07 Allergan IOL insertion apparatus and method for using same
DE19646881C1 (de) * 1996-11-13 1998-08-20 Volker Geuder Hohlnadel für ein augenchirurgisches Instrument
US6007555A (en) * 1997-04-25 1999-12-28 Surgical Design Corp Ultrasonic needle for surgical emulsification
US6203513B1 (en) 1997-11-20 2001-03-20 Optonol Ltd. Flow regulating implant, method of manufacture, and delivery device
US8313454B2 (en) 1997-11-20 2012-11-20 Optonol Ltd. Fluid drainage device, delivery device, and associated methods of use and manufacture
US6126629A (en) * 1997-12-18 2000-10-03 Bausch & Lomb Surgical, Inc. Multiple port phaco needle
US6558342B1 (en) 1999-06-02 2003-05-06 Optonol Ltd. Flow control device, introducer and method of implanting
US6533750B2 (en) 2001-01-23 2003-03-18 Advanced Medical Optics Conically shaped phaco tip
US6958056B2 (en) * 2002-04-04 2005-10-25 Advanced Medical Optics, Inc. Multi-purpose phacoemulsification needle
US20060253056A1 (en) * 2002-04-04 2006-11-09 Advanced Medical Optics, Inc. Multi-purpose phacoemulsification needle
US7037296B2 (en) * 2002-04-04 2006-05-02 Advanced Medical Optics, Inc. Curved multi-purpose phacoemulsification needle
US6923815B2 (en) * 2002-05-14 2005-08-02 Advanced Medical Optics, Inc. Intraocular lens insertion apparatus
US20050059939A1 (en) 2003-09-17 2005-03-17 Perkins James T. Phacoemulsification needle
US7862531B2 (en) 2004-06-25 2011-01-04 Optonol Ltd. Flow regulating implants
CH697759B1 (de) * 2004-11-24 2009-02-13 Oertli Instr Ag Nadel für eine Vorrichtung zur Phacoemulsifikation.
CH697769B1 (de) * 2004-11-24 2009-02-13 Oertli Instr Ag Nadel für eine Vorrichtung zur Phacoemulsifikation.
DE102005002465B4 (de) * 2005-01-18 2007-05-24 Geuder Ag Ophthalmologisches Instrument
DE102005009694B4 (de) * 2005-02-28 2007-05-03 Geuder Ag Ophthalmologisches Set
US20070005135A1 (en) * 2005-07-01 2007-01-04 Harish Makker Intraocular lens insertion plunger with low stimulus soft tip
US8287484B2 (en) 2006-05-02 2012-10-16 Abbott Medical Optics Inc. Multi-purpose phacoemulsification needle
US20070260173A1 (en) * 2006-05-05 2007-11-08 Alcon, Inc. Irrigation/aspiration tip
US8109896B2 (en) 2008-02-11 2012-02-07 Optonol Ltd. Devices and methods for opening fluid passageways
NL2001401C2 (nl) * 2008-03-25 2009-09-28 D O R C Dutch Ophthalmic Res C Oogchirurgisch instrument.
US9351871B2 (en) 2008-11-12 2016-05-31 Alcon Research, Ltd. Distal plastic end infusion/aspiration tip
US8784361B2 (en) 2010-12-07 2014-07-22 Alcon Research, Ltd. Combined coaxial and bimanual irrigation/aspiration apparatus
DE102011016861A1 (de) 2011-04-13 2012-10-18 Geuder Ag medizinisches Handgerät
US9433725B2 (en) 2011-12-23 2016-09-06 Alcon Research, Ltd. Combined coaxial and bimanual irrigation/aspiration apparatus
JP3185238U (ja) * 2013-05-28 2013-08-08 Jmr株式会社 水晶体超音波乳化吸引術用チップ
RU2667184C2 (ru) 2013-06-06 2018-09-17 Новартис Аг Трансформируемое устройство промывания и/или аспирации
US20170087013A1 (en) * 2015-09-25 2017-03-30 Jose Luis Rodriguez PRATS Phacofragmentation and phacoaspiration tip

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3470867A (en) * 1964-11-23 1969-10-07 Sidney Goldsmith Biopsy needle
US4335718A (en) * 1980-10-02 1982-06-22 Becton, Dickinson And Company Needle cannula
SU1050702A1 (ru) * 1982-04-13 1983-10-30 Горьковский государственный медицинский институт им.С.М.Кирова Устройство дл разрушени и аспирации катаракты
US4816018A (en) * 1985-08-02 1989-03-28 Ultramed Corporation Ultrasonic probe tip
US4808153A (en) * 1986-11-17 1989-02-28 Ultramed Corporation Device for removing plaque from arteries
US5154694A (en) * 1989-06-06 1992-10-13 Kelman Charles D Tissue scraper device for medical use
FR2653040B1 (fr) * 1989-10-18 1994-05-13 Aerospatiale Ste Nationale Indle Dispositif de percussion a ultrasons.
US5242385A (en) * 1991-10-08 1993-09-07 Surgical Design Corporation Ultrasonic handpiece
US5195952A (en) * 1992-02-25 1993-03-23 Albert Solnit Noise reducing aspirator
US5217465A (en) * 1992-02-28 1993-06-08 Alcon Surgical, Inc. Flexible and steerable aspiration tip for microsurgery
US5213569A (en) * 1992-03-31 1993-05-25 Davis Peter L Tip for a tissue phacoemulsification device

Also Published As

Publication number Publication date
US5451229A (en) 1995-09-19
DE4313245C2 (de) 1997-03-27
DE4313245A1 (de) 1994-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH688223A5 (de) Hohlnadel fuer ein augenchirurgisches Instrument.
DE69531742T2 (de) Verschluss mit einer inneren schutzvorrichtung
EP0928164B1 (de) Knochenfräser
DE69819969T2 (de) Bohrer mit Spannuten mit abwechselnd wendelförmigen und geraden Abschnitten
EP0722293A1 (de) Bohrabschnitt, sowie mit einem derartigen bohrabschnitt versehene kirschnerdrähte, knochenfräser od. dgl.
EP1246578A2 (de) Knochenschraube
DE102012200666B4 (de) Sonotrode, chirurgisches Instrument mit einer Sonotrode sowie Herstellungsverfahren für eine Sonotrode
DE2754098A1 (de) Zahnaerztliches instrument zur mechanischen bearbeitung von zahnwurzelkanaelen
EP1857062A1 (de) Verriegelungsnagel, insbesondere für Frakturen der proximalen femur
WO2016169556A1 (de) Hohlnadel für ein augenchirurgisches instrument
DE19639193C2 (de) Chirurgischer Fräser
DE3118673C2 (de) Chirurgisches Schneidwerkzeug für Augenoperationen, sowie Verfahren zur Herstellung des Schneidwerkzeuges
DE602004000355T2 (de) Phakoemulsifikationsnadel
DE2913501A1 (de) Hohlbohrer mit bohrkrone
EP0279075A2 (de) Bohrer zur Präparation von Zähnen
EP3626213A1 (de) Chirurgisches instrument, chirurgische vorrichtung, und elektronische steuereinrichtung
DE3919532C1 (de)
EP1279378A2 (de) Wurzelkanalinstrumentenset
DE60317548T2 (de) Reameranordnung
CH715787A2 (de) Werkzeug zum Fassen von Edelsteinen.
DE19852931C1 (de) Wurzelkanalinstrument mit mehreren unterschiedlichen Querschnitten
EP0334806A1 (de) Gesteinsbohrkrone
EP1598027A1 (de) Wurzelkanalinstrumentenset
DE102004032551B4 (de) Bohrkopf
DE19809816B4 (de) Vorrichtung zur Extraktion von Venen und aus mehreren solcher Vorrichtungen bestehender Venenextraktorsatz

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: GEUDER GMBH TRANSFER- GEUDER AKTIENGESELLSCHAFT *

PL Patent ceased