EP0722293A1 - Bohrabschnitt, sowie mit einem derartigen bohrabschnitt versehene kirschnerdrähte, knochenfräser od. dgl. - Google Patents

Bohrabschnitt, sowie mit einem derartigen bohrabschnitt versehene kirschnerdrähte, knochenfräser od. dgl.

Info

Publication number
EP0722293A1
EP0722293A1 EP94921616A EP94921616A EP0722293A1 EP 0722293 A1 EP0722293 A1 EP 0722293A1 EP 94921616 A EP94921616 A EP 94921616A EP 94921616 A EP94921616 A EP 94921616A EP 0722293 A1 EP0722293 A1 EP 0722293A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
drilling
bone
drill
milling body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP94921616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Bobst
Peter Griss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endocare AG
Original Assignee
Endocare AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19949404630 external-priority patent/DE9404630U1/de
Application filed by Endocare AG filed Critical Endocare AG
Publication of EP0722293A1 publication Critical patent/EP0722293A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/842Flexible wires, bands or straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1613Component parts
    • A61B17/1615Drill bits, i.e. rotating tools extending from a handpiece to contact the worked material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/1662Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body
    • A61B17/1671Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans for particular parts of the body for the spine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/846Nails or pins, i.e. anchors without movable parts, holding by friction only, with or without structured surface
    • A61B17/848Kirschner wires, i.e. thin, long nails
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9095Having peripherally spaced cutting edges with axially extending relief channel

Definitions

  • Drilling section and Kirschner wires, bone milling cutters or the like provided with such a drilling section.
  • the invention relates to a drilling section according to the preamble of claim 1, and to Kirschner wires, bone milling cutters, bone drills or the like provided with such a drilling section.
  • drilling sections are usually provided on various tools, which are used to produce such a hole.
  • Kirschner wires also known as bone chewing wires - are used in particular for wire extension in conjunction with an external fixator.
  • the wire extension is a method for establishing displaced fracture ends by overcoming an opposing muscle pull. The extension takes place by means of variable weight loading via steel wires drilled through bones and tensioned by means of brackets, namely so-called Kirschner wires.
  • Bone drills are of particular importance for the creation of implantation spaces. Care must be taken to ensure that the implantation space to be created in the bone is precisely defined. For this purpose, conventional drilling is first of all carried out using a separate drill. The bone cutter is then centered in the borehole and used.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a drilling section with which a borehole can be formed in a bone without the remaining bone or the remaining bone tissue being impaired.
  • a feature of the drilling section that is essential to the invention is the diametrically flattened section.
  • this preferably encloses an angle of at most approximately 55-65 °, in particular approximately 60 °. If this angle is chosen to be smaller or larger than the predetermined range, either the efficiency of the drill section is lower or higher temperatures arise at the drill tip.
  • the proximal end of the shaft of a Kirschner wire or the like provided with a drilling section of the type mentioned has a surface or a section with a triangular or polygonal cross section for the torque-transmitting connection of a drilling machine or a hand lever or the like.
  • Cartilage or bone cutter is combined.
  • boreholes are conventionally first drilled, in which the respective milling tools are then centered and used.
  • the drilling section is preceded by a cylindrical milling body.
  • the pre-drilling and milling of the bone can be carried out in a single operation. This ensures high precision of the implantation space to be created.
  • the various work steps are combined into a single successive work step. It is particularly pointed out in this connection that the pre-drilling and milling can be carried out in a single operation with a drilling section which is not designed in the manner described above.
  • a cartilage or bone cutter is claimed as a separate invention, in which a cylindrical milling body is arranged on a rod-like shaft at the distal end, the shaft continues distally beyond the milling body and a drilling section is formed on this shaft extension.
  • a frustoconical milling body is arranged distally upstream of the cylindrical milling body.
  • Such a tool is suitable for the production of receiving bores for so-called tulip screws in vertebrae.
  • the screws mentioned are so-called transpedicular screws.
  • Such screws preferably have a frustoconical section between the threaded section and the tulip-shaped screw head, which, in cooperation with a correspondingly milled receiving space in the bone, ensures extremely high stability of the bone screw.
  • the conical section of the screw is effective in the area of the hard bone shell. In this embodiment, the threaded section of the bone screw no longer has to absorb lateral forces.
  • Figure 1 is an enlarged partial view of an embodiment of a drilling section in side view.
  • FIG. 2 is an enlarged partial view of the drilling section according to FIG. 1 in view in the direction II from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of a Kirschner wire, in which a drilling section according to FIGS. 1 and 2 is arranged at the distal end;
  • Fig. 4 is a see-atic representation of a cartilage
  • Bone cutter in which a drilling section according to FIGS. 1 and 2 is arranged at the distal end.
  • the drilling section shown in FIGS. 1 and 2 comprises a round rod-like shaft 11, at the distal end of which a drilling tip 13 is arranged, which forms the distal alder of a section 14 which is flattened diametrically relative to the shaft center axis 15.
  • the flat sides formed here are identified by the reference numerals 16 and 17.
  • Flat side 16 extends in the region of the shaft center axis 15, while the opposite flat side 17 is spaced apart from the shaft center axis 15. According to FIG. 2, the one flat side 16, which also defines the cutting edge 19, extends through the shaft center axis 15. 2 is a flattened cone tip.
  • the flat side 16 is preferably also slightly spaced from the shaft center axis 15, in such a way that it lies relative to the shaft center axis on the side of the shaft center axis opposite the flat side 17.
  • the aforementioned distance is approximately 3/100 - 8/100 mm, in particular approximately 5/100 mm. This slight spacing from the shaft center axis has proven to be particularly advantageous with regard to the cutting effect.
  • the cutting edge 19 is sharpened. In the embodiment shown, the drilling section is drilled counterclockwise (arrow 18 in FIGS. 1 and 2) through the bone. Accordingly, the cutting edge 19 is located on the leading edge of the flat side 16 which extends to the drill tip.
  • the opposite edge of the flat side 16 is also sharpened, so that the drilling section can also be used when the connected drilling machine is in Clockwise rotates.
  • a compressed air drilling machine with a speed of 1200 to 2000 rpm is usually used as the drilling machine.
  • the drill tip 13 has a (partial cone) angle ⁇ . from about 55 ° to 65 °, in particular about 60 °. This angular range has proven to be optimal with regard to optimum drilling efficiency on the one hand and low temperature development on the other.
  • the surface of the drill tip 13, but also the other parts of the drill section 12, are preferably ground smooth.
  • the oblique transition surfaces between the flat sides 16, 17 of the drilling section 12 or of the section 14 on the one hand and the shaft 11 on the other hand are identified by the reference numbers 20 and 21, respectively.
  • the transition surfaces 20, 21 are each inclined towards the drill tip 13. This inclination is chosen so that a safe chip removal is guaranteed when drilling the bone outwards.
  • the transition surface 20 assigned to the flat side 16 is preferably shaped like a fillet, in particular as a quarter circle surface.
  • the length is a first
  • the thickness of the flattened end is (in this embodiment) between 1.0 and 2.5 mm.
  • the thickness of the section 14 increases in accordance with the diameter of the shaft 11, i.e. with a shaft diameter of 1.8 mm, the thickness of the flattened section 14 is approximately 0.8 mm, while with a shaft diameter of 8 mm the thickness of the flattened section 14 is approximately 2.4 mm.
  • the angle ⁇ is 60 ° in all of the aforementioned examples.
  • FIG. 3 shows the drill section described in FIGS. 1 and 2 in combination with a Kir ⁇ chner wire 10.
  • the round rod-like shaft 11 is chosen to be long to form the Kir ⁇ chner wire 10.
  • the shaft 11 is formed at the distal end of the Kir ⁇ chner wire 10 in the manner described above as a drilling section.
  • the proximal end of the Kir ⁇ chner wire 10 or the shaft 11 has a surface or a section 22 with a triangular or polygonal, here square (square) cross-section for the torque-transmitting connection of a drilling machine or a hand lever (not shown).
  • the shaft 11 is not chosen to be as long as the Kir ⁇ chner wire, a bone drill with the same, good drilling properties as the Kir ⁇ chner wire is created with the aforementioned design.
  • FIG. 4 A further use of the drilling section can be seen in FIG. 4.
  • a drilling section in this illustration a drilling section in
  • the cartilage or bone cutter 70 in turn comprises a round-rod-shaped shaft 11, at the distal end of which a drill section described with reference to FIGS. 1 and 2 is arranged.
  • a cylindrical milling body 71 is arranged in front of the drilling section.
  • the cylindrical milling body 71 is the one shown
  • a truncated cone shaped milling body 72 downstream This serves to form a correspondingly frustoconical hole in the bone for the use of an appropriately designed bone screw.
  • a shaft section 73 with a circular cross section the length of which corresponds to approximately half the length of section 14.
  • This shaft section 73 serves to guide the milling cutter during drilling and subsequent milling.
  • the proximal end of the shaft 11 also has, as in the previous example of use, a surface or a section 22 with a triangular or polygonal cross section for the torque-transmitting connection of a drilling machine or a hand lever.
  • the length of the section 14 is approximately equal to the length of the cylindrical milling body 71.
  • the frustoconical milling body 72 has a length which is approximately half the length of the cylindrical milling body 71. This Dimensions are matched to preferred dimensions of transpedicular vertebral bone screws. .
  • a shoulder 24 which extends radially inward over the circumference is formed between the cylindrical milling body 71 and the frustoconical milling body 21.
  • a corresponding shoulder 25 is located between the frustoconical milling body 72 and the shaft section 73.
  • the frustoconical milling body 72 tapers in the direction of the drill tip 18.
  • the cutting edges of the cylindrical and frustoconical milling bodies are identified by the reference number 26.

Abstract

Beim Bohren von Löchern in Knochen treten bei der Verwendung von herkömmlichen Bohrabschnitten Temperaturen von bis zu 120 DEG C auf, die zu einer Beeinträchtigung des Knochens führen. Zur Vermeidung dieser Problematik wird ein Bohrabschnitt mit einer am distalen Ende ausgebildeten Bohrspitze (13) vorgesehen, wobei dieser Bohrspitze (13) ein relativ zur Schaftmittelachse (15) diametral abgeflachter Abschnitt (14) vorgeordnet ist.

Description

Bohrabschnitt, sowie mit einem derartigen Bohrabschnitt versehene Kirschnerdrähte, Knochenfräser od. dgl.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Bohrabschnitt gemäß dem Ober¬ begriff des Anspruchs 1, sowie mit einem derartigen Bohrab¬ schnitt versehene Kirschnerdrähte, Knochenfräser, Knochen¬ bohrer od. dgl.
Bei verschiedenen medizinischen Applikationen ist es not¬ wendig ein Loch in einem Knochen auszubilden. Hierzu werden an diversen Werkzeugen üblicherweise Bohrabschnitte vorgese¬ hen, die zur Herstellung eines derartigen Loches dienen.
Beispielsweise ist es bekannt, einen eingangs genannten Bohr- abεchnitt in Kombination mit einem sogenannten Kirschnerdraht zu verwenden. Kirschnerdrähte - auch Knochen-Spickdrähte ge¬ nannt - kommen insbesondere bei der Drahtextension in Verbin- düng mit einem externen Fixateur zum Einsatz. Bei der Draht¬ extension handelt es sich um eine Methode zur Einrichtung verschobener Bruchenden durch Überwindung eines gegensinnig wirkenden Muskelzuges. Die Extension erfolgt durch variable Gewichtsbelastung über durch Knochen gebohrte und mittels Bügel gespannte Stahldrähte, nämlich sogenannte Kirschner¬ drähte.
Aber auch bei der Verwendung von Fräswerkzeugen zur Herstel¬ lung von Öffnungen und Räumen in Knochen, insbesondere bei der Schaffung von Implantationsräumen kommen Knochenbohrern besondere Bedeutung zu. Es muß nämlich darauf geachtet wer¬ den, daß der im Knochen zu schaffende Implantationsraum genau definiert ist. Zu diesem Zweck wird herkömmlicherweise zu- nächst mittels eines gesonderten Bohrers vorgebohrt. An¬ schließend wird der Knochenfräser im Bohrloch zentriert und zum Einsatz gebracht.
Herkömmliche Bohrabschnitte, die meist eine kegelartige Bohr- spitze verwenden, besitzen jedoch den Nachteil, daß beim Boh¬ ren mit einer Drehzahl von 1200 bis 2000 U/min am Knochen bzw. im Bohrbereich Temperaturen bis zu 120° C entstehen. Derartige Temperaturen führen zur Beeinträchtigung und Zer¬ störung, insbesondere Verkokung des Knochens bzw. des Kno- chengewebes im Bereich des Bohrloches.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Bohrabschnitt zu schaffen, mit dem ein Bohrloch in einem Knochen ausgebildet werden kann, ohne daß der übrige Knochen bzw. das übrige Knochengewebe beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merk¬ male gelöst.
Ein erfindungswesentliches Merkmal des Bohrabschnitts ist der diametral abgeflachte Abschnitt. Versuche haben gezeigt, daß bei einer derartigen Ausbildung des Bohrabschnitts, insbeson¬ dere dann, wenn sich die diametrale Abflachung in die Bohr¬ spitze hinein erstreckt, so daß diese einen teilkegelförmigen Abschnitt bildet, selbst bei einer Drehzahl von 1200 bis 2000 U/min eine Temperatur von maximal etwa 50 - 60° C an der Bohrspitze auftritt. Dabei wird eine Verkokung und damit Be¬ einträchtigung des Knochens bei der Ausbildung eines Bohrlo¬ ches wirkungsvoll verhindert. Für die Spanabfuhr ist besonders von Bedeutung, daß die eine Flachseite, welche die Schneidkante definiert, sich im Be¬ reich der Schaftmittelachse erstreckt, während die gegen¬ überliegende Flachseite von der Schaftmittelachse geringfügig beabstandet ist.
Zur Erzielung minimaler Temperaturen an der Bohrspitze schließt diese vorzugsweise einen Winkel von maximal etwa 55 - 65°, insbesondere etwa 60°, ein. Wird dieser Winkel kleiner oder größer als der vorgegebene Bereich gewählt, ist entweder der Wirkungsgrad des Bohrabschnitts geringer oder es entste¬ hen höhere Temperaturen an der Bohrspitze.
Ebenfalls von Vorteil für die Reduzierung der Temperatur an der Bohrspitze ist es, wenn die Oberfläche der Bohrspitze glattgeschliffen ist.
Das proximale Ende des Schaftes eines mit einem Bohrabschnitt der genannten Art versehenen Kirschnerdrahtes od dgl. weist eine Fläche oder einen Abschnitt mit drei- oder mehreckigem Querschnitt zum drehmomentübertragenden Anschluß einer Bohr¬ maschine oder eines Handhebels oder dergleichen auf.
Von besonderem Vorteil ist es, wenn der erfindungsgemäße Bohrabschnitt mit einem Fräswerkzeug, insbesondere einem
Knorpel- oder Knochenfräser kombiniert wird. Wie vorgenannt beschrieben, werden bei der Schaffung von Implantationsräumen herkömmlicherweise zunächst Bohrlöcher vorgebohrt, in denen dann die jeweiligen Fräswerkzeuge zentriert und zum Einsatz gebracht werden. Darunter leidet jedoch sowohl die Präzision als auch der Knochen selbst. Bei einer besonderen Ausfüh¬ rungsform der Erfindung ist dem Bohrabschnitt ein zylindri¬ scher Fräskörper vorgeordnet. Mit einem derartigen Werkzeug kann das Vorbohren und Ausfräsen des Knochens in einem ein- zigen Arbeitsgang durchgeführt werden. Dadurch ist eine hohe Präzision des zu schaffenden Implantationsraumes gewährlei- stet. Des weiteren sind die verschiedenen Arbeitsgänge zu einem einzigen sukzessiven Arbeitsgang zusammengefaßt. Es wird in diesem Zusammenhang besonders darauf hingewiesen, daß die Durchführung von Vorbohren und Fräsen in einem einzigen Arbeitsgang auch mit einem Bohrabschnitt erreicht werden kann, der nicht in der oben beschriebenen Weise ausgebildet ist. Aus diesem Grund wird auch ein Knorpel- oder Knochenfrä¬ ser als gesonderte Erfindung beansprucht, bei dem an einem stabartigen Schaft am distalseitigen Ende ein zylindrischer Fräskörper angeordnet, der Schaft distal über den Fräskörper hinaus fortgesetzt und an diesem Schaftfortsatz ein Bohrab¬ schnitt ausgebildet ist.
Von Vorteil ist es ferner, wenn dem zylindrischen Fräskörper distal ein kegelstumpfförmiger Fräskörper vorgeordnet ist.
Ein derart ausgebildetes Werkzeug ist für die Herstellung von Aufnahmebohrungen für sogenannte Tulpen-Schrauben in Wirbel¬ knochen geeignet. In Verbindung mit einem sogenannten "Fixa- teur interne" handelt es sich bei den erwähnten Schrauben um sogenannte transpedikuläre Schrauben. Vorzugsweise weisen derartige Schrauben zwischen dem Gewindeabschnitt und tul- penförmigem Schraubenkopf einen kegelstumpfförmigen Abschnitt auf, der in Zusammenwirkung mit einem entsprechend gefrästen Aufnahmeraum im Knochen eine extrem hohe Stabilität der Kno- chenschraube gewährleistet. Dabei ist zu bedenken, daß der konische Abschnitt der Schraube im Bereich der harten Kno¬ chenschale wirksam ist. Der Gewindeabschnitt der Knochen¬ schraube muß bei dieser Ausführungsform keine Seitenkräfte mehr aufnehmen.
Nachstehend wird eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Bohrabschnitts allein und in Verbindung mit einem Kirschnerdraht und Knochenfräser anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine vergrößerte Teilansicht einer Ausführungsform eines Bohrabschnitts in Seitenansicht;
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht des Bohrabschnitts gemäß Fig. 1 in Ansicht in Richtung II aus Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Kirschner¬ drahtes, bei dem am distalen Ende ein Bohrabschnitt gemäß den Fig. 1 und 2 angeordnet ist; und
Fig. 4 eine sehe-atische Darstellung eines Knorpel- und
Knochenfräsers, bei dem am distalen Ende ein Bohr¬ abschnitt gemäß den Figuren 1 und 2 angeordnet ist.
Der in den Figuren 1 und 2 dargestellte Bohrabschnitt umfaßt einen rundstabartigen Schaft 11, an dessen distalem Ende eine Bohrspitze 13 angeordnet ist, welche das distale Erle eines relativ zur Schaftmittelachse 15 diametral abgeflachten Ab¬ schnitts 14 bildet. Die dabei ausgebildeten Flachseiten sind mit den Bezugsziffern 16 und 17 gekennzeichnet. Die eine
Flachseite 16 erstreckt sich im Bereich der Schaftmittelachse 15, während die gegenüberliegende Flachseite 17 von der Schaftmittelachse 15 beabstandet ist. Entsprechend Fig. 2 erstreckt sich die eine Flachseite 16, die auch die Schneid- kante 19 definiert, durch die Schaftmittelachse 15 hindurch. Die Bohrspitze 13 ist entsprechend Fig. 2 eine abgeflachte Kegelspitze.
Vorzugsweise ist die Flachseite 16 von der Schaftmittelachse 15 ebenfalls geringfügig beabstandet, und zwar so, daß sie relativ zur Schaftmittelachse auf der der Flachseite 17 ge¬ genüberliegenden Seite der Schaftmittelachse liegt. Der vor¬ genannte Abstand beträgt etwa 3/100 - 8/100 mm, insbesondere etwa 5/100 mm. Diese geringfügige Beabstandung von der Schaftmittelachse hat sich hinsichtlich der Schneidwirkung als besonders vorteilhaft herausgestellt. Die Schneidkante 19 ist angeschärft. Bei der dargestellten Ausführungsform wird der Bohrabschnitt entgegen dem Uhrzeigersinn (Pfeil 18 in den Figuren 1 und 2) durch den Knochen gebohrt. Dementsprechend befindet sich die Schneidkante 19 an der vorlaufenden Kante der sich bis zur Bohrspitze hin erstreckenden Flachseite 16. Vorzugsweise ist auch die gegenüberliegende Kante der Flach¬ seite 16 angeschärft, so daß der Bohrabεchnitt auch dann ein¬ gesetzt werden kann, wenn die angeschlossene Bohrmaschine in Uhrzeigerrichtung dreht. Als Bohrmaschine dient üblicherweise eine Druckluft-Bohrmaschine mit einer Drehzahl von 1200 bis 2000 U/min.
Wie bereits eingangs dargelegt, ist es für die Temperatur¬ entwicklung beim Bohren von Vorteil, wenn die Bohrspitze 13 einen (Teilkegel-) Winkel α. von etwa 55° bis 65°, insbeson¬ dere etwa 60°, einschließt. Dieser Winkelbereich hat sich hinsichtlich eines optimalen Bohr-Wirkungsgrades einerseits und einer niedrigen Temperaturentwicklung andererseits als optimal herausgestellt.
Die Oberfläche der Bohrspitze 13, aber auch die übrigen Teile des Bohrabεchnitts 12 sind vorzugεweiεe glattgeschliffen.
Die schrägen Übergangsflächen zwischen den Flachseiten 16, 17 deε Bohrabεchnittε 12 bzw. deε Abschnitts 14 einerseits und dem Schaft 11 andererseits sind mit den Bezugsziffern 20 bzw. 21 gekennzeichnet. Wie Fig. 3 erkennen läßt, sind die Über¬ gangsflächen 20, 21 jeweils zur Bohrspitze 13 hin geneigt. Dieεe Neigung ist so gewählt, daß eine sichere Spanabfuhr beim Durchbohren des Knochens nach außen gewährleistet iεt. Vorzugsweise ist die der Flachseite 16 zugeordnete Über¬ gangsfläche 20 hohlkehlenartig, insbesondere als Viertel¬ kreisfläche ausgebildet.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt die Länge des
Bohrabεchnitts zwischen 5 und 30 mm, inεbesondere etwa 10 bis 25 mm. Im Extremfall kann εie biε zu 50 - 60 mm betragen bei einem Schaftdurchmeεεer von etwa 1,5 biε 8 mm. Je kleiner der Schaftdurchmeεser ist, desto geringer iεt die Länge deε Bohr¬ abschnitts 12. Bei einem Schaftdurchmesser von 1,8 mm beträgt die Länge des Bohrabschnittε 12 etwa"7 mm. Bei einem Schaft- durchmeεεer von 3 mm beträgt die Länge deε Bohrabschnitts 12 etwa 25 mm, während bei einem Schaftdurchmesser von 5 bis 8 mm die Länge des Bohrabεchnittε 12 etwa 50 mm iεt.
Die Dicke deε abgeflachten Endeε beträgt (bei dieεem Auεfüh- rungsbeiεpiel) zwiεchen 1,0 und 2,5 mm. Die Dicke des Ab¬ schnitts 14 nimmt entsprechend dem Durchmesser des Schaftes 11 zu, d.h. bei einem Schaftdurchmeεεer von 1,8 mm beträgt die Dicke des abgeflachten Abschnittε 14 etwa 0,8 mm, während bei einem Schaftdurchmeεεer von 8 mm die Dicke deε abgeflach¬ ten Abεchnittε 14 etwa 2,4 mm beträgt.
Optimale Ergebnisse hinsichtlich Temperatur und Spanabfuhr ergeben sich bei folgenden Werten von Schaftdurchmeεεer D, Länge L des Bohrabschnittε 12 und Dicke W deε abgeflachten Abschnitts 14:
a) D = 3 mm
L = 25 mm
W = 1,2 mm
b) D = 1,8 mm
L — 7 mm
W = 0,8 mm
c) D = 5 mm
L = 50 mm
W = 1,6 mm d) D = 4 mm L = 30 mm W = 1,5 mm
Der Winkel α beträgt bei allen vorgenannten Beispielen 60°.
In Fig. 3 ist der in den Figuren 1 und 2 beεchriebene Bohr¬ abεchnitt in Kombination mit einem Kirεchnerdraht 10 dar- geεtellt. Dabei ist der rundεtabartige Schaft 11 zur Aus- bildung des Kirεchnerdrahtε 10 lang gewählt. Der Schaft 11 iεt am diεtalen Ende deε Kirεchnerdrahtε 10 in vorbeεchrie- bener Weiεe alε Bohrabεchnitt auεgebildet. Daε proximale Ende deε Kirεchnerdrahteε 10 bzw. deε Schafteε 11 weist eine Flä¬ che bzw. einen Abschnitt 22 mit drei- oder mehreckigem, hier quadratiεchem (Vierkant-) Querεchnitt zum drehmomentübertra¬ genden Anεchluß einer Bohrmaεchine oder eines nicht näher dargestellten Handhebels auf.
Wird der Schaft 11 nicht so lang wie beim Kirεchnerdraht ge- wählt, so ist mit vorgenannter Auεbildung ein Knochenbohrer mit den gleichen, guten Bohreigenεchaften wie beim Kirεchner¬ draht geschaffen.
Eine weitere Verwendung des Bohrabschnitts ist in Fig. 4 zu erkennen. In dieεer Darεtellung iεt ein Bohrabεchnitt in
Kombination mit einem Knorpel- oder Knochenfräεer 70 εchema- tiεch gezeigt, der εich inεbeεondere zur Herεtellung ent- εprechender Implantationεräume in einem Wirbelknochen eignet. Der Knorpel- oder Knochenfräεer 70 umfaßt wiederum einen rundεtabartigen Schaft 11, an deεεen diεtalem Ende ein anhand der Figuren 1 und 2 beεchriebener Bohrabεchnitt angeordnet ist. Dem Bohrabεchnitt vorgeordnet iεt ein zylindriεcher Fräεkörper 71.
Dem zylindriεchen Fräεkörper 71 iεt bei der dargeεtellten
Auεführungεform entsprechend Fig. 4 distal ein kegelstumpf- förmiger Fräskörper 72 nachgeordnet. Dieser dient der Aus¬ bildung eines entεprechend kegelεtumpfförmigen Lochanεatzeε im Knochen für den Einsatz einer entsprechend gestalteten Knochenschraube. Zwischen dem kegelstumpfförmigen Fräskörper 72 und dem Bohrabschnitt befindet ein Schaftabschnitt 73 mit kreisförmigem Querschnitt, dessen Länge etwa der halben Länge des Abschnitts 14 entspricht. Dieser Schaftabεchnitt 73 dient zur Führung deε Fräεerε beim Bohren und anεchließendem Frä- εen. Daε proximale Ende deε Schafteε 11 weist auch wie beim vorgehenden Verwendungsbeiεpielε eine Fläche bzw. einen Ab- εchnitt 22 mit drei- oder mehreckigem Querschnitt zum dreh¬ momentübertragenden Anschluß einer Bohrmaschine oder eines Handhebels auf.
Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist die Länge des Abschnittε 14 etwa gleich der Länge deε zylindriεchen Fräε- körperε 71. Der kegelεtumpfförmige Fräskörper 72 weist eine Länge auf, die etwa halb so groß ist wie die Länge des zy¬ lindrischen Fräskörperε 71. Diese Abmeεεungen sind abgestimmt auf bevorzugte Abmessungen transpedikulärer Wirbelknochen- Schrauben. .
Zwischen dem zylindrischen Fräskörper 71 und dem kegelεtumpf¬ förmigen Fräεkörper 21 ist ein sich über den Umfang radial nach innen erstreckender Abεatz 24 ausgebildet. Ein entspre¬ chender Absatz 25 befindet sich zwischen dem kegelstumpf¬ förmigen Fräskörper 72 und dem Schaftabεchnitt 73. Der kegel- εtumpfförmige Fräεkörper 72 verjüngt εich in Richtung zur Bohrεpitze 18 hin. Die Schneidkanten de'ε zylindrischen und kegelstumpfförmigen Fräskörperε sind mit der Bezugεziffer 26 gekennzeichnet.
Sämtliche in den Anmeldungεunterlagen offenbarten Merkmale werden alε erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims

Patentansprüche
1. Bohrabεchnitt eineε einen inεbeεondere rundεtabartigen Schaft (11) aufweiεenden Kirεchnerdrahteε, Knorpel- bzw. Knochenfräεerε, Knochenbohrers oder dgl. mit einer am di¬ stalen Ende ausgebildeten Bohrspitze (13) , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bohrspitze (13) ein relativ zur Schaftmittelachse (15) diametral abgeflachter Abεchnitt (14) vorgeordnet iεt.
2. Bohrabschnitt nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sich die diamtrale Abflachung zumindest teilweise in die Bohrspitze (13) hinein erstreckt, so daß diese einen teilkegelförmigen Abschnitt bildet.
3. Bohrabεchnitt nach Anεpruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die eine Flachεeite (16) , die mindeεtenε eine Schneid¬ kante (19) definiert, εich im Bereich der Schaftmittel¬ achse (15) erstreckt, während die gegenüberliegende Flach¬ seite (17) von der Schaftmittelachse (15) beabstandet iεt.
4. Bohrabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Bohrspitze (13) einen Winkel α von etwa 55° - 65°, insbesondere etwa 60°, einschließt.
5. Bohrabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Oberfläche der Bohrspitze (13) glattgeschliffen iεt.
6. Kirεchnerdraht, Knochenfräεer, Knochenbohrer od. dgl. mit einem Bohrabεchnitt nach einem der Anεprüche 1 biε 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß daε proximale Ende deε Schafteε (11) eine Fläche oder einen Abschnitt (22) mit drei- oder mehreckigem Quer- εchnitt zum drehmomentübertragenden Anεchluß einer Bohr¬ maschine oder eines Handhebels oder dergleichen aufweist.
7. Knochenfräser mit einem Bohrabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß dem abgeflachten Abschnitt (14) ein zylindrischer
Fräskörper (71) vorgeordnet ist.
8. Knochenfräεer nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß dem zylindrischen Fräεkörper (71) diεtal ein kegel¬ stumpfförmiger Fräskörper (72) vorgeordnet iεt.
9. Knochenfräεer nach Anεpruch 7 oder 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Länge deε abgeflachten und die Bohrspitze (13) umfasεenden Abεchnittε und die Länge deε zylindriεchen Fräεkörperε (71) etwa gleich εind, wobei der kegel- stumpfförmige Fräskörper (72) etwa halb εo lang iεt wie der zylindriεche Fräεkörper (71) .
10. Knochenfräser nach Anspruch 8 oder 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem zylindrischen Fräskörper (71) und dem kegelstumpfförmigen Fräskörper (72) ein sich über den Umfang radial nach innen erstreckender Absatz (24) auε¬ gebildet iεt.
11. Knochenfräεer nach einem der Anεprüche 8 biε 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem kegelstumpfförmigen Fräskörper (72) und dem abgeflachten Abschnitt (14) ein sich über den Umfang radial nach innen erstreckender Abεatz (25) auεgebildet iεt.
EP94921616A 1993-10-04 1994-06-20 Bohrabschnitt, sowie mit einem derartigen bohrabschnitt versehene kirschnerdrähte, knochenfräser od. dgl. Ceased EP0722293A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4333755 1993-10-04
DE4333755 1993-10-04
DE9404630U 1994-03-18
DE19949404630 DE9404630U1 (de) 1994-03-18 1994-03-18 Kirschnerdraht
PCT/EP1994/002009 WO1995009569A1 (de) 1993-10-04 1994-06-20 Bohrabschnitt, sowie mit einem derartigen bohrabschnitt versehene kirschnerdrähte, knochenfräser od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0722293A1 true EP0722293A1 (de) 1996-07-24

Family

ID=25930137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94921616A Ceased EP0722293A1 (de) 1993-10-04 1994-06-20 Bohrabschnitt, sowie mit einem derartigen bohrabschnitt versehene kirschnerdrähte, knochenfräser od. dgl.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5788699A (de)
EP (1) EP0722293A1 (de)
JP (1) JPH09503138A (de)
FI (1) FI961468A (de)
NO (1) NO961222D0 (de)
WO (1) WO1995009569A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6200321B1 (en) 1998-09-10 2001-03-13 Hand Innovations, Inc. Fracture fixation system
EP1481648A1 (de) * 2003-05-26 2004-12-01 Andreas Dr. Roeckl Bohr-/Fräswerkzeug zur Hufbehandlung
NZ534215A (en) * 2004-07-20 2005-12-23 Enztec Ltd Improved surgical drill
US9949843B2 (en) 2004-08-09 2018-04-24 Si-Bone Inc. Apparatus, systems, and methods for the fixation or fusion of bone
US20070156241A1 (en) 2004-08-09 2007-07-05 Reiley Mark A Systems and methods for the fixation or fusion of bone
US8425570B2 (en) 2004-08-09 2013-04-23 Si-Bone Inc. Apparatus, systems, and methods for achieving anterior lumbar interbody fusion
US8414648B2 (en) 2004-08-09 2013-04-09 Si-Bone Inc. Apparatus, systems, and methods for achieving trans-iliac lumbar fusion
US8444693B2 (en) 2004-08-09 2013-05-21 Si-Bone Inc. Apparatus, systems, and methods for achieving lumbar facet fusion
US20180228621A1 (en) 2004-08-09 2018-08-16 Mark A. Reiley Apparatus, systems, and methods for the fixation or fusion of bone
US9662158B2 (en) 2004-08-09 2017-05-30 Si-Bone Inc. Systems and methods for the fixation or fusion of bone at or near a sacroiliac joint
US8470004B2 (en) 2004-08-09 2013-06-25 Si-Bone Inc. Apparatus, systems, and methods for stabilizing a spondylolisthesis
US20060036251A1 (en) 2004-08-09 2006-02-16 Reiley Mark A Systems and methods for the fixation or fusion of bone
US8388667B2 (en) 2004-08-09 2013-03-05 Si-Bone, Inc. Systems and methods for the fixation or fusion of bone using compressive implants
CA2812775C (en) 2009-08-20 2015-09-29 Howmedica Osteonics Corp. Flexible acl instrumentation, kit and method
US8926665B2 (en) * 2010-03-18 2015-01-06 Facsecure, Llc Cortical, anti-migration, facet dowel for fusion of facet joints in the spine and devices for setting the same in place
US9795398B2 (en) 2011-04-13 2017-10-24 Howmedica Osteonics Corp. Flexible ACL instrumentation, kit and method
US9445803B2 (en) 2011-11-23 2016-09-20 Howmedica Osteonics Corp. Filamentary suture anchor
US10363140B2 (en) 2012-03-09 2019-07-30 Si-Bone Inc. Systems, device, and methods for joint fusion
WO2013134775A1 (en) * 2012-03-09 2013-09-12 Si-Bone Inc. Guide pin
IN2014DN06946A (de) 2012-03-09 2015-04-10 Si Bone Inc
US8778026B2 (en) 2012-03-09 2014-07-15 Si-Bone Inc. Artificial SI joint
US9808242B2 (en) 2012-04-06 2017-11-07 Howmedica Osteonics Corp. Knotless filament anchor for soft tissue repair
EP3818947B1 (de) 2012-05-04 2023-08-30 SI-Bone, Inc. Fenestriertes implantat
US8821494B2 (en) 2012-08-03 2014-09-02 Howmedica Osteonics Corp. Surgical instruments and methods of use
US9011443B2 (en) * 2012-09-20 2015-04-21 Depuy Mitek, Llc Low profile reamers and methods of use
US9078740B2 (en) 2013-01-21 2015-07-14 Howmedica Osteonics Corp. Instrumentation and method for positioning and securing a graft
US9402620B2 (en) 2013-03-04 2016-08-02 Howmedica Osteonics Corp. Knotless filamentary fixation devices, assemblies and systems and methods of assembly and use
WO2014145902A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Si-Bone Inc. Implants for spinal fixation or fusion
WO2014176270A1 (en) 2013-04-22 2014-10-30 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for attaching tissue to bone
US9839448B2 (en) 2013-10-15 2017-12-12 Si-Bone Inc. Implant placement
US11147688B2 (en) 2013-10-15 2021-10-19 Si-Bone Inc. Implant placement
EP3782586A1 (de) 2014-09-18 2021-02-24 SI-Bone, Inc. Matriximplantat
WO2016044731A1 (en) 2014-09-18 2016-03-24 Si-Bone Inc. Implants for bone fixation or fusion
US9986992B2 (en) 2014-10-28 2018-06-05 Stryker Corporation Suture anchor and associated methods of use
US10376206B2 (en) 2015-04-01 2019-08-13 Si-Bone Inc. Neuromonitoring systems and methods for bone fixation or fusion procedures
US11116519B2 (en) 2017-09-26 2021-09-14 Si-Bone Inc. Systems and methods for decorticating the sacroiliac joint
JP2021520953A (ja) * 2018-05-09 2021-08-26 コンメッド コーポレーション コイニングされた縫合糸通しドリル
EP3923829A4 (de) 2019-02-14 2022-12-14 SI-Bone, Inc. Implantate zur wirbelsäulenfixation und/oder -fusion
US11369419B2 (en) 2019-02-14 2022-06-28 Si-Bone Inc. Implants for spinal fixation and or fusion
EP3730079B1 (de) 2019-03-06 2023-08-30 K2M, Inc. Knochenschrauben und instrumente
DE102019130568A1 (de) * 2019-11-13 2021-05-20 Aesculap Ag Chirurgischer Fräser mit verbesserter Spanabfuhr
WO2021108590A1 (en) 2019-11-27 2021-06-03 Si-Bone, Inc. Bone stabilizing implants and methods of placement across si joints
JP2023553120A (ja) 2020-12-09 2023-12-20 エスアイ-ボーン・インコーポレイテッド 仙腸関節安定化インプラントおよびインプラント方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US385088A (en) * 1888-06-26 Drilling-tool
US2981127A (en) * 1959-09-23 1961-04-25 Norfolk Products Corp Drill with chip remover
US4341206A (en) * 1978-12-19 1982-07-27 Synthes Ag Device for producing a hole in a bone
US4373518A (en) * 1980-09-26 1983-02-15 Zimmer, Inc. Method of drilling living bone
FR2552694B1 (fr) * 1983-09-29 1986-04-18 Dassault Avions Foret de haute precision
DE9101385U1 (de) * 1991-02-07 1991-04-25 Aesculap Ag, 7200 Tuttlingen, De
WO1994012107A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-09 Thomas Schewior Selbstbohrender schneiddraht zum transossären durchbohren, fixieren und gegebenenfalls verspannen von knochen oder -fragmenten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9509569A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09503138A (ja) 1997-03-31
NO961222L (no) 1996-03-26
WO1995009569A1 (de) 1995-04-13
FI961468A0 (fi) 1996-04-01
US5788699A (en) 1998-08-04
FI961468A (fi) 1996-04-01
NO961222D0 (no) 1996-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0722293A1 (de) Bohrabschnitt, sowie mit einem derartigen bohrabschnitt versehene kirschnerdrähte, knochenfräser od. dgl.
DE19509317B4 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper der Wirbelsäule als Platzhalter
EP1677693B1 (de) Knochenplatte
EP0226701B1 (de) Knochennagel zur Versorgung von Oberarmfrakturen
EP1246578B1 (de) Knochenschraube
EP1430846B1 (de) Knochenschraube für die Wirbelsäulen- oder Knochenchirurgie
EP0172130B1 (de) Schraube zur orthopädischen Fixation
EP1589909B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
EP1663036B1 (de) Vorrichtung zur behandlung von frakturen des femur
EP1204382B1 (de) Knochenschraube
DE60015636T2 (de) Kompressionsknochenschraube und Hilfsinstrumente zu ihrer Befestigung
DE19831336C2 (de) Knochenschraube, insbesondere für den Einsatz bei translaminärer Wirbelverschraubung
EP0682917B1 (de) Schraubwerkzeug für eine Schraube, bestehend aus einem Bolzenteil und einer darauf aufschraubbaren Mutter
EP1631205A1 (de) Chirurgischer nagel
EP1675514B1 (de) Marknagel
EP1476098A1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE3541597A1 (de) Einrichtung zur behandlung eines knochens
EP1524948A1 (de) Dentalimplantat mit verankerungskopf und schraubkörper
EP0118778A1 (de) Verriegelungsnagel
WO2002019931A1 (de) Vorrichtung zur fixierung von chirurgischen implantaten
WO2002011629A1 (de) Vorrichtung zum einführen von medizinischen mitteln
EP2116204B1 (de) Vorrichtung zur Stabilisierung von Röhrenknochenbrüchen
EP1758513B1 (de) Chirurgischer nagel
WO2004000146A1 (de) Knochenschraube
EP2730239B1 (de) Chirurgisches fräswerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960716

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19980207