DE3118673C2 - Chirurgisches Schneidwerkzeug für Augenoperationen, sowie Verfahren zur Herstellung des Schneidwerkzeuges - Google Patents

Chirurgisches Schneidwerkzeug für Augenoperationen, sowie Verfahren zur Herstellung des Schneidwerkzeuges

Info

Publication number
DE3118673C2
DE3118673C2 DE19813118673 DE3118673A DE3118673C2 DE 3118673 C2 DE3118673 C2 DE 3118673C2 DE 19813118673 DE19813118673 DE 19813118673 DE 3118673 A DE3118673 A DE 3118673A DE 3118673 C2 DE3118673 C2 DE 3118673C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cone
cutting tool
cutting
longitudinal grooves
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19813118673
Other languages
English (en)
Other versions
DE3118673A1 (de
Inventor
Roger 2074 Marin Dubois
Christophe Dr.Med. 8600 Dübendorf Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber & Co Hauterive Sa 2068 Hauterive Ch
Original Assignee
Huber & Co Hauterive Sa 2068 Hauterive Ch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber & Co Hauterive Sa 2068 Hauterive Ch filed Critical Huber & Co Hauterive Sa 2068 Hauterive Ch
Publication of DE3118673A1 publication Critical patent/DE3118673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3118673C2 publication Critical patent/DE3118673C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3209Incision instruments
    • A61B17/3211Surgical scalpels, knives; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/013Instruments for compensation of ocular refraction ; Instruments for use in cornea removal, for reshaping or performing incisions in the cornea
    • A61F9/0133Knives or scalpels specially adapted therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein chirurgisches Schneidwerkzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zur Herstellung des Schneidwerkzeuges.
Bekannt ist ein Mandelabszeß-Sicherheitsrnesser (»Medizinische Technik« ab 1958, Heft 8, Seite 136), welches in der Art eines flachen Messers mit einer doppelseitig geschliffenen Schwertklinge ausgestattet ist.
Bekannt sind außerdem Stech- bzw. Durchstechinstrumente aus der US-PS 36 59 607. Ein solches Instrument weist eine schneidenähnliche Spitze auf, exakte Operutionsschnitte lassen sich mit einem solchen Instrument an einem Auge jedoch nicht durchführen.
Andere bekannte Schneidwerkzeuge oder chirurgische Messer für Augenoperationen weisen in der Regel eine blattförmige Klinge aus rostfreiem Stahl auf, deren freier Endbereich sehr schmal, d. h. einige Zehntel Millimeter breit, und an der einen Längsseite mil einer Schneidkante versehen ist. Die Klinge weist eine Länge von etwa 15 mm auf, ist leicht gebogen und an einem nadeiförmigen Halter etwa senkrecht zu diesem befestigt bzw. bildet sie einen Teil desselben, wobei der nadeiförmige: Halter an einem stabförmigen Handgriff befestigt ist.
45
50
55
60
65 Nachteilig an solchen bekannten ophthalmologischen Schneidwerkzeugen ist vor allem der Umstand, daß die metallische Klinge nur eine Schneidkante aufweist bzw. wegen der notwendigerweise geringen Breite der Klinge aufweisen kann, so daß bei der Handhabung ein flächenmäßig größerer Eingriff in das Auge entsteht als dies für Durchführung der Operation erforderlich wäre, und daß demnach nach Beendigung der eigentlichen Operation ein nachträgliches Schließen der Eingriffsstelle durch Nähen in den meisten Fällen unvermeidlich ist. Ein weiterer Nachteil dieser Schneidwerkzeuge besteht darin, daß die metallische Klinge aus einem rostfreien Stahl bestehen muß und ihre Schneidkante aus diesem Grunde nicht eine optimale Schärfe aufweisen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein chirurgisches Schneidwerkzeug zu schaffen, das in einem Winkelbereich von 360° mehrere extrem scharfe Schneidkanten aufweist und ein Verfahren zur Herstellung des Schneidwerkzeugs anzugeben.
Gelöst wird die Erfindungsaufgabe zum einen TeiJ mit einem Schneidwerkzeug mit sämtlichen Merkmalen des Anspruches 1 und zum anderen Teil mit einem Verfahren mit den im Anspruch 6 angegebenen Merkmalen.
Das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug hat somit einen durch seine Spitze eng begrenzten, jedoch mehrere Wirkrichtungen, d. h. Schneidkanten aufweiserden Eingriffsbereich. Es besteht aus korrosionsfestem Material, dessen Eigenschaften die Herstellung sehr scharfer Schneidkanten gestattet. Somit kann der Eingriffsbereich des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeuges auf die eigentliche Operationsstelle, insbesondere im Auge, beschränkt bleiben, womit sich eine Nachbehandlung der operierten Stelle im allgemeinen erübrigt.
Nach einer bevorzugten Ausführungsart ist daß erfindungsgemäße Schneidwerkzeug dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten zur Achse des Kegels geneigte Achsen haben und im Querschnitt kreisförmig sind. Die Längsnuten sind dabei vorzugsweise über den Umfang des Kegels gleichmäßig verteilt. Bevorzugt wird als Edelsteinmaterial ein Rubin oder ein Diamant vorgesehen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein zur Herstellung des Schneidwerkzeuges geeignetes Verfahren, daß die im Patentanspruch 6 angeführten Merkmale besitzt.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeuges wird nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht des an einem Halter befestigten Schneidteils des Schneidwerkzeugs, teilweise im Schnitt, und
F i g. 2 eine Ansicht auf die Spitze des Schneidteils der Fig.1.
Das dargestellte Schneidwerkzeug weist ein Schneidteil 1 und einen Halter 2 für das Schneidteil 1 auf. Das Schneidteil 1 hat einen in eine Spitze 3 auslaufenden Kegel 4, einen zylindrischen Sockel 5 und einen Befestigungszapfen 6. Der Halter 2 besteht aus einem zylindrischen Röhrchen, das in seinem Endbereich 7 flach zusammengequetscht ist und mit einer Bohrung 8 zur Aufnahme des Zapfens 6 versehen ist. Das mit dem Zapfen 6 in die Bohrung 8 gesteckte und mit dem Sockel 5 am zusammengequetschten Endbereich 7 anliegende Schneidteil 1 ist mittels eines Klebstoffs 9, z. B. eines Epoxyharzes, am Halter 2 verankert. Der röhrchenförmige Halter 2 ist an der Stelle, an welcher sein
zylindrischer Teil in den Endbereich 7 ausläuft, mit einer beispielsweise auf der Seite des Kegels 4 des Schneidteils 1 liegenden öffnung 10 versehen, welch»- es gestattet, ein flüssiges oder gasförmiges, durch die Bohrung des röhrchenförmigen Halters 2 zugeführtes Medium zur Spitze 3 des Kegels 4, d. h. zur Operationsstelle, zu richten.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Kegel 4 in seiner Mantelfläche insgesamt vier Längsnuten 11 auf, deren Querschnittsflächen Abschnitte von Kreirflächen sind und deren Achsen geneigt zur Achse des Kegels 4 verlaufen. Die Längsnuten 11 laufen zur Spitze 3 des Kegels 4 hin zusammen und bilden paarweise je eine Schneidkante 12, wobei demnach alle Schneidkanten 12 in der Spitze 3 zusammenlaufen.
Das Schneidteil 1 besteht aus einem Edelsteinmaterial, vorzugsweise aus einem Rubin, oder aber auch aus einem Diamanten. Das Material des Schneidteils 1 kann aber auch ein anderes Material sein, dessen Härte derjenigen eines Edelsteinmaterials entspricht, z. B. ein Sintermaterial. Der Durchmesser des Kegels 4 beträgt an seiner Basis beispielsweise 4Ao mm, und seine Höhe ist beispielsweise Vio mm. Die Höhe des zylindrischen Sockels 5 kann beispielsweise Vio mm betragen und die Höhe des Zapfens 6 einschließlich des darüber liegenden Klebstoffs etwa 2/io mm. Der Außendurchmesser des röhrchenförmigen Halters 2 ist beispielsweise 3Ao mm mit einer Wandstärke von V20 mm.
Der nur teilweise dargestellte röhrchenförmige Halter 2 weist zur zweckmäßigen Handhabung des vorliegenden Schneidwerkzeugs entsprechend den bekannten ophthalmologischen Messern einen anschließenden, leicht gekrümmten Abschnitt von etwa 10 bis 15 mm Länge auf, der in einen dazu abgewinkelten Abschnitt übergeht. Der letztere ist in einen stabförmigen Handgriff eingesetzt, vorzugsweise lösbar mittels einer entsprechenden Spann- oder Klemmvorrichtung.
Zur Herstellung des dargestellten Schneidwerkzeugs wird aus dem Edelsteinmaterial durch entsprechendes Schleifen zuerst ein Kegel mit glatter Mantelfläche hergestellt. Mittels eines zylindrischen Schleifwerkzeugs werden hierauf die Längsnuten 11 im Kegel gebildet, wobei das Schleifwerkzeug mit zur Kegeiachse geneigter Achse geführt wird und die Längsnuten 31 an der Basis des Kegels in eine Tiefe ausgenommen werden, die kleiner als der Radius des Schleifwerkzeugs ist Hierauf werden der Sockel 5 und der Zapfen 6 geschliffen. Das in die Bohrung 8 des zusammengequeischten Endbereichs 7 des röhrchenförmigen Halters 2 eingesetzte Schneidteil 1 wird anschließend mittels eines Tropfens eines Klebstoffs 9, z. B. eines Epoxyharzes, verankert, wobei vorzugsweise, wie aus F i g. 1 ersichtlich, auch der Sockel 5 mit dem Endbereich 7 durch den Klebstoff verbunden wird. Durch Schleifen wird schließlich dem ausgehärteten Klebstoff die in F i g. 1 dargestellte, abgerundete Form verliehen.
Das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug ist nicht nur für Augenoperationen von Vorteil, sondern auch für andere Operationen im Innern eines Körperteils, zu deren Vornahme das Schneidwerkzeug durch das Körperteil hindurch mit möglichst geringer Verletzung eindringen muß, z. B. für die Zystotomie.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Chirurgisches Schneidwerkzeug für Augenoperationen mit einem an einem Halter befestigten, kegelförmigen Schneidteil mit mehreren in eine Spitze auslaufenden Schneidkanten, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidteil (1) aus einem Edelsteinmaterial besteht und dessen Kegelfläche mit mindestens vier in Umfangsrichtung verteilten Längsnuten (11) versehen ist, von welchen je zwei benachbarten Längsnuten (11) im Bereich der Spitze (3) des Kegels (4) eine sich zur Spitze (3) des Kegels (4) erstreckende, durch einen gemeinsamen Nutenrand erzeugte Schneidkante (12) bilden.
2. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (11) zur Achse des Kegels (4) geneigte Achsen haben und im Querschnitt kreisförmig sind.
3. Schneidwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsnuten (H) über den Umfang des Kegels (4) gleichmäßig verteilt sind.
4. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Edelstdnmaterial ein Rubin oder ein Diamant ist.
5. Schneidwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (2) einen flachen Endbereich (7) aufweist, an welchem das Schrieidteil (1) über einen an seinem Kegel (4) ausgebildeten Zapfen (6) mitteis eines Klebstoffs (9) befestigt ist.
6. Verfahren zur Herstellung des Schneidwerkzeugs nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß in einen aus Edeisteinmaterial bestehenden geraden Kegel mit einem zylindrischen Schleifwerkzeug in zur Kegelachse geneigten Richtungen mindestens vier Längsnuten bis zu einer Tiefe, die an der Basis des Kegels kleiner als der Radius des Schleifwerkzeugs ist, geschliffen werden.
DE19813118673 1981-04-15 1981-05-12 Chirurgisches Schneidwerkzeug für Augenoperationen, sowie Verfahren zur Herstellung des Schneidwerkzeuges Expired DE3118673C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH252781A CH649912A5 (de) 1981-04-15 1981-04-15 Schneidwerkzeug fuer augenoperationen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3118673A1 DE3118673A1 (de) 1982-11-04
DE3118673C2 true DE3118673C2 (de) 1983-03-31

Family

ID=4235801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813118673 Expired DE3118673C2 (de) 1981-04-15 1981-05-12 Chirurgisches Schneidwerkzeug für Augenoperationen, sowie Verfahren zur Herstellung des Schneidwerkzeuges

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH649912A5 (de)
DE (1) DE3118673C2 (de)
GB (1) GB2100990A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8501786A (nl) * 1985-06-21 1987-01-16 Drukker D & Zn Nv Werkwijze voor het vervaardigen van microchirurgische hechtnaalden, alsmede aldus verkregen microchirurgische hechtnaalden.
US5222967B1 (en) * 1992-04-08 1998-01-20 Magnum Diamond Corp Keratorefractive diamond blade and surgical method
AU3338700A (en) * 1999-12-07 2001-06-18 Oleg Evgenievich Porodinkov Zirconium dioxide based material, surgical cutting tools made of zirconium dioxide based material, tools made of zirconium dioxide based material
AT413333B (de) * 2003-06-17 2006-02-15 Universa Kunststofftechnik Gmb Fräswerkzeug zum abtragen von epithelgewebe einer kornea
CN101674783B (zh) * 2007-04-27 2014-07-02 马尼株式会社 剥离用刀
US20100100058A1 (en) * 2008-10-22 2010-04-22 Auchter Gregory A Micro-Vitreoretinal Trocar Blade
RU2475220C1 (ru) * 2011-09-27 2013-02-20 Федеральное государственное учреждение "Межотраслевой научно-технический комплекс "Микрохирургия глаза" имени академика С.Н. Федорова Федерального агентства по высокотехнологичной медицинской помощи" Лезвие офтальмомикрохирургическое
RU2501530C1 (ru) * 2012-07-13 2013-12-20 Общество с ограниченной ответственностью "Кристалин" Нейрохирургический скальпель
RU2532288C1 (ru) * 2013-07-24 2014-11-10 федеральное государственное бюджетное учреждение "Межотраслевой научно-технический комплекс "Микрохирургия глаза" имени академика С.Н. Федорова" Министерства здравоохранения Российской Федерации Нож офтальмомикрохирургический
RU2541056C1 (ru) * 2013-12-19 2015-02-10 Юрий Иванович Петров Медицинский инструмент
RU2553181C1 (ru) * 2014-08-13 2015-06-10 ЗАКРЫТОЕ АКЦИОНЕРНОЕ ОБЩЕСТВО "ОПТИМЕДСЕРВИС" (ЗАО "Оптимедсервис") Способ оценки остроты офтальмологического режущего инструмента
RU2644300C2 (ru) * 2015-08-27 2018-02-08 Антон Леонидович Рабухин Нож хирургический

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE271996C (de) *
US3659607A (en) * 1968-09-16 1972-05-02 Surgical Design Corp Method for performing surgical procedures on the eye

Also Published As

Publication number Publication date
CH649912A5 (de) 1985-06-28
DE3118673A1 (de) 1982-11-04
GB2100990A (en) 1983-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0928164B1 (de) Knochenfräser
DE3118673C2 (de) Chirurgisches Schneidwerkzeug für Augenoperationen, sowie Verfahren zur Herstellung des Schneidwerkzeuges
DE1108852B (de) Chirurgische Nadel
CH688223A5 (de) Hohlnadel fuer ein augenchirurgisches Instrument.
DE69815166T2 (de) Trennbare Vorrichtung für eine Knochenplatte oder zur Fixierung zweier Knochenfragmente
DE19505083A1 (de) Senker mit umkehrbarer Drehrichtung
DE3702349A1 (de) Messerschaerfer
EP1068839A2 (de) Dentalprothesen-Rohling
DE2709830A1 (de) Bohrer und verfahren zu seiner herstellung
DE69929921T2 (de) Zahnwurzelkanalinstrument
EP0299160B1 (de) Mit einem Knochen mittels einer schräg verlaufenden Schraube zu verbindende Platte
EP0894450B1 (de) Reinigungskamm mit Zähnen, die in ihrer peripheren Oberfläche eine Rauhigkeit aufweisen, und Methode zur Herstellung eines Reinigungskamms mit hoher mechanischer Festigkeit
DE4341870B4 (de) Ultrahochdruck-Flachstrahl-Düse
DE2714468C2 (de) Metallstreifen mit voneinander beabstandeten Klingen zur Herstellung chirurgischer Klingen und Verfahren zur Aufbereitung
DE4327698A1 (de) Spannfutter und zugehöriges Werkzeug
AT391646B (de) Bohrer
DE3702097A1 (de) Bohrer zur praeparation von zaehnen
DE3429498C2 (de)
EP0972613A1 (de) Mitnahmevorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DE3044001C2 (de)
EP0330173A1 (de) Zahnwurzelbearbeitungsinstrument
DE19949110C2 (de) Schneidvorrichtung für Blumenstiele
DE819137C (de) Vorrichtung zum Schaelen von Zitrusfruechten
DE2946552C2 (de)
DE69723112T2 (de) Gekrümmte chirurgische nadel und ihr herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee