DE69819969T2 - Bohrer mit Spannuten mit abwechselnd wendelförmigen und geraden Abschnitten - Google Patents

Bohrer mit Spannuten mit abwechselnd wendelförmigen und geraden Abschnitten Download PDF

Info

Publication number
DE69819969T2
DE69819969T2 DE69819969T DE69819969T DE69819969T2 DE 69819969 T2 DE69819969 T2 DE 69819969T2 DE 69819969 T DE69819969 T DE 69819969T DE 69819969 T DE69819969 T DE 69819969T DE 69819969 T2 DE69819969 T2 DE 69819969T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
instrument
sections
flutes
pitch angle
instrument according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69819969T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69819969D1 (de
Inventor
Pierre Berlin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69819969D1 publication Critical patent/DE69819969D1/de
Publication of DE69819969T2 publication Critical patent/DE69819969T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/02Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/40Implements for surgical treatment of the roots or nerves of the teeth; Nerve needles; Methods or instruments for medication of the roots
    • A61C5/42Files for root canals; Handgrips or guiding means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/04Angles, e.g. cutting angles
    • B23B2251/043Helix angles
    • B23B2251/046Variable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/40Flutes, i.e. chip conveying grooves
    • B23B2251/406Flutes, i.e. chip conveying grooves of special form not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/89Tool or Tool with support
    • Y10T408/909Having peripherally spaced cutting edges
    • Y10T408/9095Having peripherally spaced cutting edges with axially extending relief channel
    • Y10T408/9097Spiral channel

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Instrument nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 (siehe z. B. EP 0 726 065 A ).
  • Es sind handbetätigte Bohrer bekannt, mit denen man z. B. in Holz Vorbohrlöcher bohren kann. Weiterhin sind für das eigentliche Bohren des Loches Bohrer oder Bohreinsätze bekannt, die eine oder mehrere umfangsseitige Ausnehmungen aufweisen, welche allgemein wendelförmig ausgebildet sind und am Eindringende des Werkzeugs ansetzen. Eine kontinuierliche Abnahme des Steigungswinkels über die Länge des Werkzeugs ist aus EP 0 790 092 A bekannt. Diese umfangsseitigen, allgemein wendelförmig ausgebildeten Ausnehmungen, nachstehend Spannuten genannt, dienen zum einen dazu, die mit den schneidenden Teilen des Werkzeugs entfernten Späne abzuführen. Bei einem zumindest teilweise konischen Werkzeug dienen sie zum anderen dazu, das Loch oder Vorbohrloch aufzuweiten und durch ihr Schneidprofil an der Materialabfuhr mitzuwirken. Der versierte Benutzer eines Bohrers sorgt für einen langsamen Vorschub seines Werkzeugs, um den unerwünschten Festschraubeffekt zu vermeiden, bei dem der Vorschub des Werkzeugs durch die Rotationsgeschwindigkeit und den Steigungswinkel bestimmt wird. Ein erkennbares beginnendes Festschrauben muss durch ein Stoppen oder eine Umkehrung des Vorschubs korrigiert werden und wenn das Werkzeug dazu neigt, sich zu verklemmen, durch ein Reduzieren, ein Stoppen oder eine Umschaltung der Rotationsgeschwindigkeit. Eine Verklemmen kann zum Bruch des Werkzeugs führen.
  • Die Neigung zum Festschrauben ist um so stärker als das Werkzeug eine allgemeine konische und nicht zylindrische Form aufweist.
  • Im besonderen Fall der Zahnheilkunde muss die Bohrung der Wurzelkanäle im Hinblick auf die sich daran anschließende Füllung ein konisches Profil aufweisen. Die verwendeten Instrumente haben folglich eine derart starke Festschraubtendenz, dass sie vor allem beim manuellen axialen Ausfeilen eingesetzt werden. Ihre Handhabung ist schwierig, denn der Bruch eines solchen Instruments ist mit großen Komplikationen verbunden.
  • Seit kurzem wird die Wurzelkanalbohrung mit langsamer, kontinuierlicher Rotation der Instrumente empfohlen. Dieses Verfahren hat den wesentlichen Vorteil, dass der natürliche Verlauf eines Wurzelkanals bei seiner Erweiterung nicht verändert wird.
  • Bei dieser Technik wurde versucht, die Festschraubtendenz durch Stumpfmachen der Spannuten-Schnittwinkel zu beseitigen. Dabei wird jedoch nicht nur die Materialentfernung ineffizienter bei gleichzeitiger unerwünschter Erwärmung, sondern es bleibt auch eine gewisse Festschraubtendenz bestehen.
  • Gegen die vorgenannten Probleme wurden Abhilfen vorgeschlagen, die darin bestehen, die Bohrung in mehreren Abschnitten jeweils mit einem anderen Instrument auszuführen. Nachteilig ist dabei, dass die Zahl der Instrumente erhöht und der Zeitgewinn in Bezug auf die axiale Ausfeiltechnik aufgehoben wird.
  • Die Druckschrift EP 0 330 107 lehrt, zur Vermeidung einer ruckartigen Verdrehung beim Ansetzen des Instruments bestimmte geometrische Parameter eines konischen Instruments mit Spannuten zu verändern. Abgesehen davon, dass die zu lösende Aufgabe eine andere ist, können die vorgesehenen niedrigen Werte nichts gegen die Festschraubtendenz tun.
  • Es stellt sich also die Aufgabe, ein Instrument zum Entfernen von Material anzugeben, das abgesehen davon, dass die Festschraubgefahr gleich Null ist, ein unveränderlich gutes seitliches Schneidevermögen aufweist, so dass eine Bohrung in einem Durchgang ausgeführt werden kann, und zwar bei allen Arten von Industrieanwendungen.
  • Die Erfindung schlägt vor, durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 beschriebenen Mittel zu diesem Ergebnis zu gelangen.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, für die oder die verschiedenen umfangsseitigen Ausnehmungen – nachstehend Spannuten genannt – ein Profil vorzusehen, das die Abfuhr des entfernten Materials durch das Eindringende und das Profil dieser Spannuten ermöglicht und sich dabei nicht in einem Vorschubeffekt unter der Einwirkung der Rotation des Instruments äußert. Die Form dieser Spannut kann durch ihren Steigungswinkel definiert sein. Dabei ist unter Steigungswinkel der Winkel zu verstehen, der am Rand der Spannut mit einer Mantellinie des umschriebenen Zylinders am betrachteten Punkt eine Tangente bildet, wie beispielsweise in dem Werk mit dem Titel La Machine-Outil, Dunod, Paris 1953 beschrieben.
  • Dabei weisen bestimmte Abschnitte des Instrumentenprofils eine Rechtswendel auf, wobei der Steigungswinkel positiv ist wie bei einem herkömmlichen Bohrer. Andere dagegen haben einen Steigungswinkel gleich Null, wobei die Spannut gerade und parallel zur Achse des Instruments verläuft, oder einen negativen Steigungswinkel, der die Festschraubtendenz der Abschnitte mit rechtem Steigungswinkel ausgleicht.
  • Mit anderen Worten: der Steigungswinkel verändert sich mit dem Wert von z, der auf der Rotationsachse des Instruments gemessen wird. Das Instrument weist somit je nach den gewünschten Ergebnissen eine Aufeinanderfolge von Abschnitten mit positivem Steigungswinkel auf, die von Abschnitten getrennt sind, in denen der Steigungswinkel ebenfalls positiv, aber kleiner ist, Null oder negativ ist. Allerdings muss der mittlere Steigungswinkel auf der gesamten Länge des Instruments positiv sein, da sonst das entfernte Material nicht durch die Rotationsbewegung des Instruments abgeführt wird.
  • R ist der Radius des ursprünglichen Querschnitts des Instruments vor Ausbildung der Nut(en). Er ist ebenfalls abhängig von z und für das Eindringende des Werkzeugs, wo z gleich 0 ist, in der Regel Null.
  • In den Abschnitten, wo R in Abhängigkeit von z zunimmt, hat das Instrument die allgemeine Form eines Kegelstumpfs. Diese Abschnitte weisen eine erhöhte Festschraubtendenz auf.
  • Die Erfindung gilt für beliebige Werte von R (aber niemals Null) zwischen z > 0 und z = z max.
  • Es hat sich gezeigt, dass eine regelmäßige abwechselnde Anordnung von Abschnitten, in denen der Steigungswinkel positiv ist, und Abschnitten, in denen der Steigungswinkel Null ist, einen guten Widerstand gegen Festschrauben verleiht und dabei gleichzeitig ein gutes Schneid- und Abfuhrvermögen des entfernten Materials erhalten bleibt.
  • Eine solche Spannut besteht somit aus einer alternierenden Folge von wendelförmigen Segmenten und geraden Segmenten.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung findet die vorstehend beschriebene alternierende Ausbildung der Spannuten Anwendung bei Instrumenten zum Bohren von Wurzelkanälen in der Zahnheilkunde.
  • Diese Instrumente dienen zur Erweiterung der Wurzelkanäle. Sie sind in einer Vielzahl von Formen vorhanden, zylindrisch oder konisch, mit einer, zwei, drei oder vier Spannuten, mit scharfen und schneidenden oder im Gegenteil mit nicht scheidenden Schnittkanten. Im letztgenannten Fall gibt es Geräte mit konzentrischen Fasen oder mit abgestumpften Kanten. Die Erfindung gilt erfolgreich für alle diese Ausführungsformen.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung findet die vorstehend beschriebene alternierende Ausbildung der Spannuten Anwendung bei zahnärztlichen und knochenchirurgischen Bohrern und Fräsern beliebigen Typs.
  • Die Bohrertypen umfassen insbesondere:
    • – sog. Gates-Bohrer
    • – sog. Peeso-Bohrer
    • – zylindrische Bohrer.
  • Die Fräsertypen umfassen insbesondere:
    • – sog. Zahnstiftfräser
    • – sog. überschnittene Knochenfräser
    • – sog. Fissurenfräser.
  • Die Erfindung wird durch die nachfolgende ausführliche Beschreibung mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung besser verständlich. Es zeigen:
  • 1 ein Beispiel für eine alternierende Ausgestaltung auf einem zylindrischen Bohrer,
  • 2a und 2b im Schnitt Ausführungsbeispiele mit scharten und schneidenden Schnittkanten,
  • 3a und 3b weitere Ausführungsbeispiele mit nicht schneidenden Kanten und konzentrischen Fasen,
  • 3c ein Ausführungsbeispiel mit abgestumpfter Kante,
  • 4 ein Beispiel in konischer Ausführung,
  • 5a bis 5f Ausführungsbeispiele auf verschiedenen Fräserformen.
  • In 1 ist das Instrument 1 mit einem Eindringende 2 versehen und um eine Rotationsachse drehbar. Der Pfeil 3 stellt die Vorschubrichtung dar. Das Profil der Spannuten des Instruments 1 besteht aus wendelförmigen Abschnitten 4, in denen der Steigungswinkel positiv ist, und geraden Abschnitten 5, d. h. wo der Steigungswinkel Null ist.
  • Durch die wendelförmigen Abschnitte 4 kann das entfernte Material in bekannter Weise zum Ende 6 gelangen, das dem Eindringende 2 gegenüber liegt.
  • Die geraden Abschnitte 5 dienen dazu, die Festschraubtendenz des Instruments 1 zu verringern. Diese Tendenz ist dadurch genug abgeschwächt, um den kontinuierlichen Drehantrieb des Instruments 1 zu gestatten.
  • Falls die Bohrbedingungen dies erfordern, können die geraden Abschnitte 5 durch Abschnitte ersetzt werden, in denen sich der Steigungswinkel in Bezug auf die Abschnitte 4 umkehrt. Der Steigungswinkel ist dann negativ. Allerdings ist es vorteilhaft, nicht einen zu negativen Wert zu haben, da dies sonst zu Schwierigkeiten bei der Abführung des entfernten Materials führen würde.
  • Die Abschnitte 5 können ebenfalls einen positiven Steigungswinkel aufweisen, der allerdings kleiner ist als in den Abschnitten 4. Auf diese Weise kann das entfernte Material gleichmäßiger zum Ende 6 befördert werden.
  • 2a zeigt im Schnitt quer zur Verbindungsachse zwischen den Enden 2 und 6 ein Ausführungsbeispiel des Instruments 1, wobei dieses Beispiel vier scharfe, schneidende Schnittkanten beinhaltet, die durch vier erfindungsgemäß ausgebildete Spannuten 8 definiert sind. Die vier Spannuten 8 sind in einer ursprünglichen Form des Instruments ausgebildet, welche durch einen Kreis 7 dargestellt ist, dessen Radius, vorstehend R genannt, eine Funktion g des Abstands z der Schnittebene der 2a zum Eindringende 2 ist.
  • In einem instrumentgebundenen Koordinatenraster hat der laufende Punkt 9 der Schnittkante als Abszisse z cos a, als Ordinate z sin a, wobei der Winkel a der Steigungswinkel ist. Die Spur des Eindringendes 2 in 2a ist nichts anderes als der Mittelpunkt des Kreises 7.
  • Der Winkel a ist der Steigungswinkel irgendeiner der Spannuten 8. In der älteren Technik ist er in Abhängigkeit von z konstant. Erfindungsgemäß ist er eine nicht lineare Funktion f von z, wobei als einzige Vorgabe gilt, dass der mittlere Steigungswinkel am Ende 6 des Instruments 1 positiv ist. Dies ist für die Abführung des entfernten Materials günstig.
  • Die Spannut 8 wird in bekannter Weise beispielsweise durch Schleifen hergestellt. Im dargestellten Beispiel hat die Schleifscheibe einen weitaus größeren Radius als R, was dem Profil der Spannut 8 in der Schnittebene der 2a ein gerades Aussehen verleiht.
  • 2b zeigt ein ähnliches Beispiel wie in 2a, jedoch mit drei Spannuten anstatt vier. Abgesehen von der unterschiedlichen Nutenzahl gelten die gleichen Erklärungen.
  • Die Schnittkanten 9 der 2a und 2b sind scharf und schneidend. Insbesondere dann, wenn die ursprüngliche Form des Instruments 1 konisch ist, kann dadurch diesen Kanten 9 eine materialabhebende Funktion verliehen werden.
  • Die 3a und 3b erläutern die Möglichkeit, nicht schneidende Kanten 10 mit sog. konzentrischen Fasen herzustellen. Bei dieser Ausführungsform sind die Spannuten 8 in in sich bekannter Weise weniger tief in dem ursprünglichen Kreis 7 ausgebildet, wodurch sie weniger schneidend werden.
  • 3c stellt eine andere in sich bekannte Art und Weise dar, die Kanten 9 durch Abstumpfen weniger schneidend zu machen. Nur ein Beispiel mit drei Spannuten wurde dabei in 3a dargestellt.
  • 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel in konischer Ausführung bei einem zahnärztlichen Instrument zum Anbohren von Wurzelkanälen.
  • Das Instrument 1 ist dabei mit seinem Ende 6 in einem Träger 11 eingespannt, der seinerseits durch in sich bekannte Mittel in Rotation versetzt wird.
  • Das Instrument 1 ist flexibel, wodurch es dem Verlauf der Wurzelkanäle folgen kann. Die wendelförmigen Abschnitte 4 wechseln sich mit geraden Abschnitten 5 ab, wobei die ursprüngliche Form des Instruments 1 leicht konisch ist. Die abgerundete Spitze, die sog. Stumpfspitze, ermöglicht eine verbesserte Führung des Instruments im Wurzelkanal.
  • Der Wechselfolge der Abschnitte 4 und 5 ermöglicht es, die Festschraubtendenz des Instruments zu verringern und damit Verklemmungen zu vermeiden, die Instrumentenbrüche verursachen können.
  • 5a stellt die ursprüngliche Form eines sog. Gates-Fräsers dar. Der Radius R einer solchen Form, der in einer Schnittebene quer zur Symmetrieachse gemessen wird, ist eine relativ komplexe Funktion g des Abstands z von dieser Schnittebene bis zum Eindringende 2. Die Festschraubneigung kommt von allen Bereichen, wo diese Funktion g steigend ist.
  • In 5b, die einen konischen Zahnstift-Fräser darstellt, nimmt der Radius linear in Abhängigkeit von z zu. Auch hier verändert sich der Steigungswinkel a in Abhängigkeit von z, mit einer Wechselfolge von wendelförmigen Abschnitten 4 und geraden oder fast geraden Abschnitten 5.
  • 5c stellt einen sog. Knochenchirurgie-Fräser dar. Die Schraffierungen weisen darauf hin, dass ein solcher Fräser gewöhnlich überschnitten ist, d. h. eine oder mehrere erste Spannuten mit einem konstanten Steigungswinkel aufweist, die auf seinem aktiven Teil von allgemeiner zylindrischer Form angeordnet sind. Die erfindungsgemäße alternierende Ausbildung, die in einer oder mehreren Spannuten mit variablem Steigungswinkel besteht, legt sich dabei über diese ersten Spannuten.
  • 5d zeigt einen konischen Zahnfräser. Für diese Ausführungsform, die sich durch ihre kleinen Abmessungen auszeichnet, gelten die gleichen Kommentare wie für 5b.
  • 5e stellt einen sog. Peeso-Zahnfräser mit beispielhafter Profiländerung dar, bei dem die Erfindung Anwendung finden kann.
  • 5f, die einen zylindrischen Zahnfräser zeigt, ist ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Eindringende 2 des Instruments einen Radius R ungleich Null bei z = 0 aufweist und dieser Radius R zudem auch in einem breiten Wertebereich von z konstant bleibt.
  • Die Beispiele der 5a bis 5f stellen lediglich eine Auswahl der Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung auf alle solche Fälle dar, wo die Festschraubtendenz beseitigt werden muss.

Claims (5)

  1. Medizintechnisches Instrument (1) zum Entfernen von Material – mit einem Eindringende (2) und ausgelegt für ein in Drehung Versetzen um eine durch dieses Ende (2) hindurchgehende Achse, und – mit Mitteln zur Abfuhr des entfernten Materials, welche aus zumindest einer Spannut (8) bestehen, die ein Profil, das durch eine dem Abstand zwischen dem in Betracht gezogenen Profilpunkt und diesem Ende entsprechende Länge z definiert ist, und einen Steigungswinkel a hat, dadurch gekennzeichnet, dass das Instrument ferner axial verteilt abwechselnd – erste Abschnitte (4), in denen a zur Definition einer Wendelstruktur positiv ist, um das Abführen des Materials zu ermöglichen, sowie – zweite Abschnitte (5) aufweist, in denen a kleiner als in den ersten Abschnitten, Null oder negativ ist, um die Festschraubtendenz zu verringern und um die Abfuhr des Materials zu gewährleisten.
  2. Verwendung des Instruments nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es für eine Bohrung ausgelegt ist und eine Ausweitung von Wurzelkanälen gewährleistet.
  3. Verwendung des Instruments nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es als ein zahnärztliches oder knochenchirurgisches Instrument genutzt wird.
  4. Verwendung des Instruments nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gates- oder Peeso-Fräser oder -Bohrer oder ein Zahnfräser für einen Zahnstift oder ein überschnittener Knochenfräser oder ein konischer oder zylindrischer Zahnfräser ist.
  5. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass a in den ersten Abschnitten (4) positiv und in den zweiten Abschnitten (5) Null ist.
DE69819969T 1997-05-15 1998-05-11 Bohrer mit Spannuten mit abwechselnd wendelförmigen und geraden Abschnitten Expired - Lifetime DE69819969T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH113797 1997-05-15
CH01137/97A CH692484A5 (fr) 1997-05-15 1997-05-15 Outil rotatif de perçage.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69819969D1 DE69819969D1 (de) 2004-01-08
DE69819969T2 true DE69819969T2 (de) 2004-11-11

Family

ID=4203359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69819969T Expired - Lifetime DE69819969T2 (de) 1997-05-15 1998-05-11 Bohrer mit Spannuten mit abwechselnd wendelförmigen und geraden Abschnitten

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5876202A (de)
EP (1) EP0890403B1 (de)
JP (1) JPH1170127A (de)
CH (1) CH692484A5 (de)
DE (1) DE69819969T2 (de)
DK (1) DK0890403T3 (de)
ES (1) ES2212170T3 (de)
PT (1) PT890403E (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1792579A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG Wurzelkanalinstrument

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800324C2 (de) * 1998-01-07 2001-05-10 Brasseler Gmbh & Co Kg Geb Dentalinstrument
DE19908507B4 (de) * 1999-02-26 2007-11-29 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Dentalwerkzeug
US6299445B1 (en) * 1999-04-08 2001-10-09 Ormco Corporation Endodontic instrument, instrument blank and method of manufacture
US6409506B1 (en) 2000-05-01 2002-06-25 Miltex Dental, Inc. Endodontic instruments and process for producing the same
FR2821000B1 (fr) * 2001-02-20 2003-08-22 Jean Claude Rouiller Instrument d'alesage, en particulier pour l'alesage de canaux dentaires
EP2428172B1 (de) * 2001-09-24 2013-07-24 Applied Medical Resources Corporation Obturator ohne Klinge
US6712611B2 (en) * 2001-10-05 2004-03-30 Ormco Corporation Endodontic instrument with controlled flexibility and method of manufacturing same
EP1340573B1 (de) * 2002-02-28 2006-07-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bohrers oder Fräsers
US7758603B2 (en) 2002-05-16 2010-07-20 Applied Medical Resources Corporation Blunt tip obturator
US20060228667A1 (en) * 2005-04-12 2006-10-12 Buchanan L Stephen Endodontic instruments with pilot tips and parabolic cutting flutes
US7311522B2 (en) * 2003-03-31 2007-12-25 Miltex Technology Corporation Endodontic instruments and method of manufacturing same
FR2854054B1 (fr) 2003-04-24 2005-07-08 Rouiller Jean Claude Instrument pour l'alesage de canaux radiculaires
US20050053439A1 (en) * 2003-09-09 2005-03-10 Yuhong Wang Two-flute twist drill
EP2545864B1 (de) 2003-10-03 2015-06-10 Applied Medical Resources Corporation Optischer Obturator ohne Klinge
US20050186534A1 (en) * 2004-02-25 2005-08-25 Roane James B. Endodontic instrument set and method of using the same
EP2984998B1 (de) 2004-06-29 2017-03-15 Applied Medical Resources Corporation Insufflierendes optisches operationsinstrument
US8408901B2 (en) * 2005-07-28 2013-04-02 L. Stephen Buchanan Variable land, multiple height flute contour design for endodontic files
ES2759549T3 (es) 2006-10-06 2020-05-11 Applied Med Resources Vía de insuflación visual
WO2009094644A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Applied Medical Resources Corporation Insufflating access system
DE102008010049B3 (de) * 2008-02-20 2009-01-02 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Dentalbohrer aus Kunststoff
EP2328487B1 (de) 2008-09-29 2018-04-18 Applied Medical Resources Corporation Trokarsystem für den ersten zutritt
US20120020751A1 (en) * 2010-07-23 2012-01-26 Suneel Bhaskar Bhat Multi-directionally fluted rotary cutting tool
US9254148B2 (en) 2011-05-02 2016-02-09 Applied Medical Resources Corporation Low-profile surgical universal access port
CH706647B1 (fr) * 2012-06-26 2016-08-31 Fkg Dentaire S A Instrument endodontique pour l'alésage de canaux radiculaires.
WO2014118587A1 (fr) 2013-01-30 2014-08-07 Maillefer Instruments Holding Sàrl Instrument pour l'alésage des canaux radiculaires dentaires
EP3106253A1 (de) * 2015-06-17 2016-12-21 HILTI Aktiengesellschaft Bohrer und herstellungsverfahren
CN109561944B (zh) * 2017-03-29 2022-06-28 登士柏希罗纳有限公司 抛物线形器械
WO2019244106A1 (en) 2018-06-22 2019-12-26 Maestro Logistics, Llc A drill bit and method for making a drill bit
IT201800010214A1 (it) * 2018-11-09 2020-05-09 Comax Di Codega Massimo & C S N C Dispositivo ed un metodo per l’asportazione calibrata di materiale da un fianchetto di uno sci

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1022838A (en) * 1911-10-16 1912-04-09 Levi L Funk Dental broach.
US4260379A (en) * 1979-05-17 1981-04-07 Sybron Corporation Endodontic instrument
DE3805729A1 (de) * 1988-02-24 1989-08-31 Krauss Helmut Bohr- oder reibwerkzeug
US5350261A (en) * 1992-03-12 1994-09-27 Mitsubishi Materials Corporation Twist drill
JP3375771B2 (ja) * 1995-02-02 2003-02-10 マニー株式会社 ピーソーリーマ又はゲーツドリル
JPH09277108A (ja) * 1996-02-14 1997-10-28 Sumitomo Electric Ind Ltd ドリル
US5713736A (en) * 1996-05-01 1998-02-03 Tulsa Dental Products, L.L.C. Endodontic dental instrument

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1792579A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG Wurzelkanalinstrument
DE102005057996A1 (de) * 2005-12-05 2007-06-06 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Wurzelkanalinstrument
DE102005057996B4 (de) * 2005-12-05 2008-08-28 Gebr. Brasseler Gmbh & Co. Kg Wurzelkanalinstrument

Also Published As

Publication number Publication date
EP0890403A1 (de) 1999-01-13
DK0890403T3 (da) 2004-03-29
JPH1170127A (ja) 1999-03-16
ES2212170T3 (es) 2004-07-16
EP0890403B1 (de) 2003-11-26
CH692484A5 (fr) 2002-07-15
US5876202A (en) 1999-03-02
PT890403E (pt) 2004-04-30
DE69819969D1 (de) 2004-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69819969T2 (de) Bohrer mit Spannuten mit abwechselnd wendelförmigen und geraden Abschnitten
DE19509317B4 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper der Wirbelsäule als Platzhalter
DE69729993T2 (de) Zahnimplantat zur schraubmontage mit verringerter reibung
EP1246578B1 (de) Knochenschraube
DE19804765C2 (de) Platzhalter mit einstellbarer axialer Länge
DE69905783T2 (de) Schraube für Fasermaterial
DE10065398C2 (de) Längenverstellbarer Platzhalter zum Einsetzen zwischen zwei Wirbelkörper
DE60221357T2 (de) Bohrwerkzeug, insbesondere zur bearbeitung von zahnwurzelkanälen
EP1476269A1 (de) Rundlaufschneidwerkzeug mit auswechselbarem schneideinsatz
EP1031741A1 (de) Senkkopfschraube
EP0186656A1 (de) Verriegelungsnagel
CH655845A5 (de) Einrichtung mit einem schraubstift zum einschrauben in einen zahn und einer spannvorrichtung zum halten des schraubstiftes.
EP1031742B1 (de) Senkkopfschraube
EP0623759A1 (de) Gewindeformende Schraube
DE2754098A1 (de) Zahnaerztliches instrument zur mechanischen bearbeitung von zahnwurzelkanaelen
WO1997003617A1 (de) Bohrkopf zum aufbohren von knochenkanälen
DE102004051792A1 (de) Chirurgisches Instrument mit einstellbarem rotatorischem Schneidwerkzeug und Schneidverfahren
EP0713017A2 (de) Selbstschneidende Schraube
WO2004000146A1 (de) Knochenschraube
DE3831046A1 (de) Hohlfraeser zur herstellug von kreisrunden ausnehmungen mit stufenlos veraenderlichem durchmesser
CH623224A5 (de)
EP1792579A1 (de) Wurzelkanalinstrument
DE2251537C3 (de) Zweischneiden-Bohr- und Reibwerkzeug
EP1598027B1 (de) Wurzelkanalinstrumentenset
DE3044001C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition