CH688051A5 - Blasvorrichtung an einer Naehmaschine zum Entrollen einer Naehgutkante. - Google Patents

Blasvorrichtung an einer Naehmaschine zum Entrollen einer Naehgutkante. Download PDF

Info

Publication number
CH688051A5
CH688051A5 CH00385/94A CH38594A CH688051A5 CH 688051 A5 CH688051 A5 CH 688051A5 CH 00385/94 A CH00385/94 A CH 00385/94A CH 38594 A CH38594 A CH 38594A CH 688051 A5 CH688051 A5 CH 688051A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
edge
unrolling
sewing
plate
blower device
Prior art date
Application number
CH00385/94A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Nolle
Original Assignee
Union Special Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Union Special Gmbh filed Critical Union Special Gmbh
Publication of CH688051A5 publication Critical patent/CH688051A5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B35/00Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for
    • D05B35/02Work-feeding or -handling elements not otherwise provided for for facilitating seaming; Hem-turning elements; Hemmers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05DINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES D05B AND D05C, RELATING TO SEWING, EMBROIDERING AND TUFTING
    • D05D2207/00Use of special elements
    • D05D2207/02Pneumatic or hydraulic devices
    • D05D2207/04Suction or blowing devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S112/00Sewing
    • Y10S112/02Air work handling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

1
CH 688 051 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Blasvorrichtung an einer Nähmaschine zum Entrollen einer Nähgutkante eines Nähguts nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der US PS 3 204 590 ist eine Blasvorrichtung bekannt, bei der zwei Kanten zweier Nähgutlagen mittels Druckluft entrollt werden. Ein unterer Luftstrom bläst dabei gegen die eingerollte Kante einer unteren Nähgutlage. Der Luftstrom fliesst zwischen der Nähgutlage mit der eingerollten Kante und einer Grundplatte einer Nähguttransporteinrich-tung. Diese Vorrichtung kann beim Säumen einzelner Nähgutteile hinderlich sein, da sie vor der Nähmaschine angeordnet ist und die Näherin bei der Handhabung des Nähguts hindern kann.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Blasvorrichtung so kompakt zu gestalten, dass ein Entrollen der Nähgutkante ohne Behinderung der Bedienperson ermöglicht wird.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst. Dadurch lässt sich nun auf einfache Weise durch die kantig ausgebildete Stufe, unter deren Deckplatte ein Gasstrom hin zur eingerollten Nähgutkante bläst, die Nähgutkante sicher entrollen.
Zweckmassige und vorteilhafte Weiterbildungen der Blasvorrichtung nach Anspruch 1 sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Die Erfindung und vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Teilansicht einer Nähmaschine mit einer Blasvorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Blasvorrichtung und
Fig. 3 einen Schnitt III durch die Blasvorrichtung nach Fig. 2.
Eine Nähmaschine 1 weist nach Fig. 1 eine Nähgutauflage 2 und ein Oberteil 3 auf, in dem eine auf- und abbeweglich angetriebene Nadelstange 4 je eine Nadel 5 und 6 trägt. Hinter der Nadelstange 4 ist eine federnd auf- und abbewegliche Druckerstange 7 angeordnet, an der ein Drückerfuss 8 befestigt ist. Unter dem Drückerfuss 8 liegt ein Nähgut 9, an dem mittels einer Nähnaht 11, z.B. Stichtyp 401 oder 406, ein Saum 12 an einer umgelegten Kante 13 des Nähguts 9 gebildet ist. Das Nähgut 9 wird in bekannter Weise in eine durch einen Pfeil 14 angezeigte Nähgutvorschubrichtung transportiert.
Die Nähgutauflage 2 ist mit einer Schraube 15 an einem Träger 16 befestigt, der seinerseits mit einer Schraube 17 an einem Gehäuseunterteil 18 befestigt ist. Der Träger 16 dient auch zur Aufnahme einer mit einer Stichbildestelle 19 versehenen Stichplatte 20, die mit einer Schraube 21 am Träger 16 befestigt ist. Der vordere Bereich des Trägers 16 ist als eine Querleiste 22 geformt, in der vor der Stichbildestelle 19 im Bereich der Stichplatte 20 eine quer bzw. schräg zur Nähgutvorschubrichtung angeordnete, kanalförmig ausgebildete kantige Stufe 23 verläuft. Die Stufe 23 ist dabei vorzugsweise unter einem Winkel von ca. 45° von rechts vorn nach links hinten schräg angeordnet; wesentlich dabei ist jedoch nur, dass die Stufe 23 quer zur Nähgutvorschubrichtung verläuft. In die Stufe 23 mündet eine Öffnung 24, die einzelne Kanäle 25 aufweist, aus denen ein Gasstrom 26 hin zur eingerollten Nähgutkante 13 des Nähguts 9 bläst. Vier Pfeile 27 verdeutlichen den Gasstrom 26, der üblicherweise als Druckluft zur Verfügung steht.
Die Kanäle 25 sind hin zum Nähgut 9 mittels einer Platte 28 abgedeckt, an der eine quer zur Nähgutvorschubrichtung angeordnete Entrollkante 29 zum Entrollen des Nähguts 9 und speziell der Nähgutkante 13 ausgebildet ist. Die Entrollkante ist parallel zur Nähgutauflage 2 unter einem Winkel von etwa 45° von rechts vom nach links hinten schräg angeordnet; wesentlich ist auch hier nur, dass die Entrollkante 29 quer zur Nähgutvorschubrichtung verläuft. Ein winklig geformtes Hohlrohr 30 leitet den Gasstrom 26 hin zur Öffnung 24 in die Kanäle 25. Die Platte 28 ist mit einer Schraube 31 parallel zur Nähgutauflage 2 und mit einer weiteren Schraube 32 senkrecht zur Nähgutauflage 2 an der Querleiste 22 befestigt. Das Nähgut 9 gleitet beim Nähgutvorschub über die Platte 28, wobei der Gasstrom 26 unterhalb der Platte 28 gegen die eingerollte Nähgutkante 13 bläst und dabei sich die entrollte Nähgutkante 13 an die Platte 28 saugt.
Der Stufe 23 ist eine Führungsplatte 33 vorgelagert, die mit je einer Schraube 34 und 35 am Gehäuseunterteil 18 befestigt ist. Eine Führungskante 36 der Führungsplatte 33 kann je nach Nähgutart die Wirkung der Blasvorrichtung zum Entrollen der Nähgutkante 13 verstärken bzw. unterstützen.
Aufgrund der möglichenweise vorhandenen Maschenstruktur des Nähguts 9, die durch die Strickart, das Gemisch oder die Textilausrüstung beein-flusst sein kann, entsteht sehr oft eine nach innen oder aussen rollende Nähgutkante 13. Das ergibt z.B. beim Säumen einflächiger Ware - wie Single Jersey - ein Kantenrollen nach aussen, d.h. zur rechtmaschigen Seite hin. Single Jersey ist einflächig gestrickt und weist normalerweise einen Nähgutcharakter «innen linke Masche, aussen rechte Masche» auf.
Nach Fig. 2 weist der Halter 16 eine Gewindebohrung 37 zur Befestigung der Stichplatte 20 auf. Das Hohlrohr 30 mündet in eine horizontale Bohrung 38, die ihrerseits in eine vertikale Bohrung 39 ragt und somit den Gasstrom 26 hin zur Öffnung 24, die in Form von Kanälen 25 ausgebildet ist, leitet. Die zeichnerisch dargestellten drei Kanäle 25 sind mittels zweier Stege 41 aufgeteilt.
In Fig. 3 verdeutlichen die Pfeile 27 den Strömungsverlauf des Gasstroms 26 durch die horizontale Bohrung 38 in die vertikale Bohrung 39 und entlang des Stegs 41.
Eine der Entrollkante 29 vorgelagerte Ausnehmung 42 ermöglicht ein reibungsarmes Führen des zu benähenden Saumes 12 mit noch eingerollter Nähgutkante 13 am Nähgut 9.
Die Wirkung der Blasvorrichtung zum Entrollen der Nähgutkante ergibt sich aus der Richtung des Gasstroms quer zur Nähgutvorschubrichtung. Dabei legt bzw. saugt sich die zu entrollende Nähgutkante 13 in entrolltem Zustand auf bzw. an die Platte 28,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 688 051 A5
wodurch ein einwandfreies und gleichmässiges Überdecken der Nähgutkante 13 mittels der Nähnaht 11 ermöglicht wird. Normalenweise lässt sich nicht rollendes Nähgut 9 mit voller Nähgeschwindigkeit benähen. Stark rollendes Nähgut 9 kann jedoch nur sehr langsam, von Hand entrollt, der Stichbildestelle 19 zugeführt werden. Die Entrolleinrichtung in Form der Blaseinrichtung verbessert wesentlich die Handhabung des zu entrollenden und zu benähenden Nähguts 9.
Das winklig geformte Hohlrohr 30 ist mit einer zeichnerisch nicht dargestellten Gasstromleitung verbunden, mit der dem Nähgut 9 bzw. der Nähgutkante 13 während des Nähvorgangs der Gasstrom 26, z.B. in Form von Druckluft, gesteuert zugeführt wird. Beim Stillstand der Nähmaschine 1 wird die Gasstromzufuhr durch eine bekannte Gasstrom-Ventilanordnung gestoppt, so dass der Gasstrom-Verbrauch minimiert wird.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Blasvorrichtung zum Entrollen einer Nähgutkante eines Nähguts mittels eines Gasstroms an einer Nähmaschine mit einer Stichplatte mit einer Stichbildestelle und einem Träger für die Stichplatte, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Stichbildestelle (19) eine quer zur Nähgutvorschubrichtung angeordnete Stufe (23) kantig ausgebildet ist, in die eine Öffnung (24) mündet, aus der der Gasstrom (26) hin zur eingerollten Nähgutkante (13) blasbar ist.
2. Blasvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe (23) als Teil des Trägers (16) ausgebildet ist.
3. Blasvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (24) einzelne Kanäle (25) aufweist.
4. Blasvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (25) hin zum Nähgut (9) mittels einer Platte (28) abdeckbar sind.
5. Blasvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Platte (28) eine quer zur Nähgutvorschubrichtung angeordnete Entrollkante (29) zum Entrollen der Nähgutkante (13) ausgebildet ist.
6. Blasvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entrollkante (29) parallel zu einer Nähgutauflage (2) unter einem Winkel von etwa 45° von rechts vorn nach links hinten schräg angeordnet ist.
7. Blasvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe (23) unter einem Winkel von etwa 45° von rechts vorn nach links hinten schräg angeordnet ist.
8. Blasvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stufe (23) eine Führungsplatte (33) mit einer Führungskante (36) vorgelagert ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH00385/94A 1993-02-10 1994-02-09 Blasvorrichtung an einer Naehmaschine zum Entrollen einer Naehgutkante. CH688051A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9301861U DE9301861U1 (de) 1993-02-10 1993-02-10 Blasvorrichtung an einer Nähmaschine zum Entrollen einer Nähgutkante

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH688051A5 true CH688051A5 (de) 1997-04-30

Family

ID=6889211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00385/94A CH688051A5 (de) 1993-02-10 1994-02-09 Blasvorrichtung an einer Naehmaschine zum Entrollen einer Naehgutkante.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5483908A (de)
JP (1) JP3457043B2 (de)
CH (1) CH688051A5 (de)
DE (1) DE9301861U1 (de)
FR (1) FR2701495B1 (de)
GB (1) GB2275057B (de)
IT (1) IT1268018B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1285009B1 (it) * 1995-03-16 1998-06-03 Union Special Corp Procedimento ed apparecchiatura perfezionati per la fabbricazione di maniche.
US5856372A (en) * 1996-05-23 1999-01-05 Arco Chemical Technology, L.P. Microcellular elastomers with improved processability and properties
US5809919A (en) * 1996-09-18 1998-09-22 Jet Sew Technologies, Inc. Clamping device and method for an automatic sewing system
DE19812863C1 (de) * 1998-03-24 1999-08-12 Union Special Gmbh Blasvorrichtung an einer Nähmaschine zum Entrollen einer eingerollten Nähgutkante
JP2018114096A (ja) * 2017-01-18 2018-07-26 ヤマトミシン製造株式会社 ミシン
CN112746399A (zh) * 2019-10-30 2021-05-04 精机机械厂股份有限公司 缝纫机的缝骨翻折装置
CN110983652A (zh) * 2019-12-24 2020-04-10 马鞍山领瞻机械科技有限公司 一种毛巾卷边气管装置
CN214219048U (zh) * 2020-12-21 2021-09-17 浙江美机缝纫机有限公司 一种缝纫机的底线吹气装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3099970A (en) * 1960-06-28 1963-08-06 Vanity Fair Mills Inc Garment working apparatus
FR1336413A (fr) * 1961-08-15 1963-08-30 Machine à ourler automatique
US3204590A (en) * 1962-08-08 1965-09-07 Jet Sew Inc Conveyor seamer sewing machine
US3204591A (en) * 1963-02-25 1965-09-07 Singer Co Pneumatic work controlling devices for sewing machines
US3898941A (en) * 1973-03-23 1975-08-12 Cluett Peabody & Co Inc Apparatus for manufacturing and stacking hemmed fabric pieces
US3874043A (en) * 1973-10-09 1975-04-01 Riggs & Lombard Inc Apparatus for uncurling the edges of a running web
IT1042604B (it) * 1975-09-17 1980-01-30 Rockwell Rimoldi Spa Dispositivo per facilitare l inse rimento di due strati di tessuto in una gitra di una macchina per cucire
IT1123559B (it) * 1979-09-07 1986-04-30 Rockwell Rimoldi Spa Guida srotolatrice per macchine per cucire
JPH0331257Y2 (de) * 1987-10-31 1991-07-02

Also Published As

Publication number Publication date
FR2701495A1 (fr) 1994-08-19
GB9402450D0 (en) 1994-03-30
IT1268018B1 (it) 1997-02-20
JP3457043B2 (ja) 2003-10-14
GB2275057B (en) 1996-08-07
JPH06254273A (ja) 1994-09-13
ITTO940072A0 (it) 1994-02-09
GB2275057A (en) 1994-08-17
US5483908A (en) 1996-01-16
FR2701495B1 (fr) 1995-03-31
ITTO940072A1 (it) 1995-08-09
DE9301861U1 (de) 1993-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721881C2 (de) Wickelmaschine für Papierbahnen
DE2803669C2 (de) Überwendlichnähmaschine mit einer Vorrichtung zum Positionieren einer zwischen einem ersten und davon im Abstand zu nähenden zweiten Nähgutstück weitergenähten Stichkette
DE1585600A1 (de) Verfahren und Geraet zum Falten von faltbaren Boegen,beispielsweise von Waescheteilen
CH688051A5 (de) Blasvorrichtung an einer Naehmaschine zum Entrollen einer Naehgutkante.
DE4303927C3 (de) Blasvorrichtung an einer Nähmaschine zum Entrollen einer Nähgutkante
DE2365216A1 (de) Naehapparat zum kantenumstechen
DE3823945C2 (de)
DE2949353C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines doppelt gelegten Bundes zum Nähbereich einer Nähmaschine
DE3704856C2 (de)
DE69404358T2 (de) Eingabevorrichtung für Wäscherei
DE3705679C2 (de)
DE10248107B4 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von bahnförmigen Textilmaterialien
DE3309607C1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren und Annaehen eines Besatzbandes an Randbereiche von Bekleidungsteilen aus Maschenmaterial
DE2842993C2 (de) Vorrichtung mit einer Nähmaschine zum kantenparallelen Umnähen der Kanten langgestreckter Werkstücke
DE1288892B (de) Zweifaden-UEberwendlichnaehmaschine zur Verbindung eines elastischen Bandes mit einem Werkstueck
CH683915A5 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Faserbandes.
DE19812863C1 (de) Blasvorrichtung an einer Nähmaschine zum Entrollen einer eingerollten Nähgutkante
EP0188452B1 (de) Einrichtung zur herstellung von schnittschablonen
DE29805309U1 (de) Blasvorrichtung an einer Nähmaschine zum Entrollen einer eingerollten Nähgutkante
DE1635457A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden ueberstehender Saumfaeden an Stoffkanten
DE2708102C2 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Endlosfadens in eine Blastexturierdüse
DE2104069A1 (de) Vorrichtung zur fortschreitenden Aus richtung eines Randes eines Arbeitsstuckes
DE20200280U1 (de) Vorrichtung zum Zuschneiden von bahnförmigen Textilmaterialien
DE3632157C2 (de)
DE512997C (de) Naehmaschine zum Einnaehen eines endlosen Bandes in schlauchfoermige Werkstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased