CH686536A5 - Kombinations-Bildeinkopierer. - Google Patents

Kombinations-Bildeinkopierer. Download PDF

Info

Publication number
CH686536A5
CH686536A5 CH344993A CH344993A CH686536A5 CH 686536 A5 CH686536 A5 CH 686536A5 CH 344993 A CH344993 A CH 344993A CH 344993 A CH344993 A CH 344993A CH 686536 A5 CH686536 A5 CH 686536A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pattern
exposure device
image
copier according
combination image
Prior art date
Application number
CH344993A
Other languages
English (en)
Inventor
Tohru Tanibata
Original Assignee
Noritsu Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4338364A priority Critical patent/DE4338364C2/de
Application filed by Noritsu Koki Co Ltd filed Critical Noritsu Koki Co Ltd
Priority to CH344993A priority patent/CH686536A5/de
Publication of CH686536A5 publication Critical patent/CH686536A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/521Arrangements for applying a supplementary information onto the sensitive material, e.g. coding
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/46Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers
    • G03B27/462Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera for automatic sequential copying of different originals, e.g. enlargers, roll film printers in enlargers, e.g. roll film printers

Description

1
CH 686 536 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Kombinati-ons-Bildeinkopierer.
Ganz generell sind Kombinations-Bildeinkopierer dazu vorgesehen, beispielsweise kombinierte Abzüge herzustellen, die neben photographischen Aufnahmen auch Abbildungen von Mustern, z.B. in Form von Buchstaben, enthalten; bei einem anderen herkömmlichen Kombinations-Bildeinkopierer werden Musterabbildungen unter Venwendung von Masken bzw. Abdeckplatten ausserhalb von Originalabbildungen einkopiert.
Bei dem ersteren Kombinations-Bildeinkopierer, wie er in Fig. 7 dargestellt ist, liegt bei einem mit einem Muster kombinierten Abzug P' insofern ein Problem vor, dass eine Originalabbildung A1' und eine Musterabbildung A2' sich überlappen und damit eine gute Darstellung nicht erreicht wird. Ausserdem müssen bei dem zweiten Kombinations-Bildeinkopierer bei jeder Veränderung der einzukopierenden Musterabbildung auch die Einstellbedingungen der Abdeckplatten auf einer Papiermaske bzw. -abdeckung verändert werden.
Der Erfindung liegt angesichts dieser Nachteile nun die Aufgabe zugrunde, einen Kombinations-Bildeinkopierer zu schaffen, der automatisch die Abdeckbedingungen entsprechend den Veränderungen einzukopierender Abbildungsmuster verändert.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss mit einem Kombinations-Bildeinkopierer dadurch gelöst, dass dieser folgendes aufweist:
eine Belichtungseinrichtung zum Belichten des lichtempfindlichen Materials mit einer von einem Negativfilm aufprojizierten Originalabbildung,
eine Attributerfassungseinrichtung zum Erfassen von Attributinformationen wie Aufnahmedaten oder eine Mitteilung auf dem Negativfilm;
eine Musterbestimmungseinrichtung, welche ein einzudruckendes Muster aus Zeichen, Symbolen oder Markierungen bestimmt, welches die Attributdaten für die Attributerfassungseinrichtung repräsentiert;
eine Musterbelichtungseinrichtung zum Belichten des lichtempfindlichen Materials mit dem von der Musterbestimmungseinrichtung ausgegebenen Muster;
eine Vertikallage-Erfassungseinrichtung zum Erfassen der Daten über eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung bzw. über eine vertikale Position der Originalabbildung auf dem Negativfilm;
Abdeckplatten zum Abdecken eines Teils der Belichtung von der Belichtungseinrichtung für den Eindruck der Musterabbildung, die ausserhalb einer Originalabbildung kombiniert einzudrucken ist;
eine Abdeckplatten-Antriebseinrichtung, welche den Abdeckzustand der Abdeckplatten je nach Lage und Grösse der Musterabbildung verändert, und eine Steuerung, welche eine Eindruckrichtung der Musterabbildung sowie die Abdeckpositionen und die Abdeckgrösse der Abdeckplatten anhand von Vertikallagedaten aus der Vertikallage-Erfassungs-einrichtung abschätzt und entsprechend den so geschätzten Werten die Abdeckplatten-Antriebseinrich-tung ansteuert.
Gemäss Anspruch 2 bestimmt die Steuerung des Kombinations-Bildeinkopierers automatisch den Abdeckzustand der Abdeckplatten entsprechend der Grösse der Musterabbildung und steuert entsprechend den so geschätzten Werten die Abdeckplat-ten-Antriebseinrichtung an.
Gemäss den Ansprüchen 3 und 7 weist der Kombinations-Bildeinkopierer des weiteren eine Eingabeeinrichtung auf, über welche die Musterabbildung während der Belichtung des lichtempfindlichen Materials mit der Originalakbildung eingegeben und eingestellt wird.
Gemäss den Ansprüchen 4 und 8 bis 10 weist der Kombinations-Bildeinkopierer ausserdem eine Eingabeeinrichtung auf, über welche die Farben für die Belichtung der Musterabbildung während der Belichtung des lichtempfindlichen Materials mit der Originalabbildung eingegeben und eingestellt werden.
Entsprechend den Ansprüchen 5 und 11 bis 17 belichtet die Musterbelichtungseinrichtung des Kom-binations-Bildeinkopierers das lichtempfindliche Material während seines Durchlaufs durch einen linear geformten und sich rechtwinklig zur Durch lauf rich-tung des lichtempfindlichen Materials erstreckenden PLZT-Kopf zeilenweise belichtet.
Gemäss den Ansprüchen 6 und 18 bis 24 besteht die Musterbelichtungseinrichtung des Kombinations-Bildeinkopierers aus einer mit Kathodenstrahlröhre arbeitenden Belichtungsvorrichtung.
Im Betrieb des erfindungsgemässen Kombinati-ons-Bildeinkopierers werden die Abdeckposition und die Abdeckgrösse der Abdeckplatten aus Vertikallagedaten von der Vertikallage-Bestimmungseinrich-tung abgeschätzt und die Akdeckplatten werden dadurch bewegt, dass die Antriebseinrichtung für die Abdeckplatten entsprechend den so abgeschätzten Werten bewegt werden. Somit werden die Abdeckposition und die Grösse der Abdeckung auf der Originalabbildung automatisch entsprechend Veränderungen der Abbildungsmuster, beispielsweise der einzukopierenden Zeichen, verändert.
Nachstehend wird nun ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in Form eines Kombinations-Bildeinkopierers anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben, in welcher
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemässen Kombinations-Bildeinkopierers zeigt;
Fig. 2 ein Blockschaltbild einer Steuerung in dem erfindungsgemässen Kombinations-Bildeinkopierer ist;
Fig. 3 und 4 jeweils Draufsichten sind, die eine Bewegung einer Abdeckplatte auf einer Papiermaske bei dem erfindungsgemässen Kombinations-Bildeinkopierer zeigen;
Fig. 5 eine Draufsicht mit der Darstellung einer anderen Einsatzmöglichkeit einer Papiermaske bei dem erfindungsgemässen Kombinations-Bildeinkopierer ist;
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen mit einer Abbildung kombinierten Abzug bei dem erfindungsgemässen Kombinations-Bildeinkopierer zeigt, und
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 686 536 A5
4
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen mit einer Abbildung kombinierten Abzug bei dem Kombinations-Bildeinkopierer nach dem Stand der Technik ist.
Im folgenden wird nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung in der Form eines Kombinations-Bildeinkopierers näher beschrieben.
Aus der schematischen Darstellung in Fig. 1 ist ein Kombinations-Bildeinkopierer ersichtlich, in welchem eine Belichtungseinrichtung 1 und eine Musterbelichtungseinrichtung 2 quer zur Durchlaufrichtung angeordnet sind, in der ein lichtempfindliches Material A in Form eines langen Streifens transportiert wird.
Das lichtempfindliche Material A wird aus einem Magazin 4A entnommen, in welchem es auf einer Rolle untergebracht ist, und unter der Einwirkung einer Transportrolleneinheit R1 weitertransportiert wird.
Die Belichtungseinrichtung 1 umfasst eine Lichtquelle 11, eine Linse 12, die eine Abbildung des Negativfilms reflektiert, eine Lichtmodulator-Filtereinheit 13, die quer zum Strahlengang zwischen der Lichtquelle 11 und dem Negativfilm B so angeordnet ist, dass sie in den Strahlengang hinein und aus diesem heraus geführt werden kann, ferner eine Antriebseinheit 14 für die Lichtmodulationsfilter, welche die Bewegung der Lichtmodulator-Filtereinheit 13 steuert, eine mechanische Blende 16, die so angeordnet ist, dass sie den Strahlengang zwischen der Lichtquelle 11 und der Lichtmodulator-Filtereinheit 13 im Ansprechen auf ein Befehlssignal von einer im folgenden noch zu beschreibenden Steuerung 3 mechanisch verschliesst, wodurch eine gewünschte Lichttönung durchgelassen wird, sowie eine Antriebsmechanik 17 für die mechanische Blende. Während des Betriebs des Geräts wird das an einem Papiermaskenbereich 5 angehaltene lichtempfindliche Material A mit einer photographischen Abbildung A1 belichtet, die durch Beleuchtung von der Lichtquelle 11 vom Negativfilm B aufprojiziert wird.
Der Papiermaskenbereich 5 umfasst vier Abdeckmasken bzw. Abdeckplatten 5A, 5B, 5C und 5D, die um einen Abbildungs-Belichtungsbereich auf dem lichtempfindlichen Material A herum angeordnet sind, sowie einen Abdeckplattenantrieb, der die vier Abdeckplatten separat betätigt, indem er Befehlssignale erhält, die von einer in den folgenden Abschnitten noch beschriebenen Steuerung 3 übermittelt werden.
Die Abdeckplatten 5C, 5D sind so angeordnet, dass sie sich entlang einer Förderrichtung des lichtempfindlichen Materials A bewegen, während die Abdeckplatten 5A, 5B so angeordnet sind, dass sie sich in einer zur Förderrichtung des lichtempfindlichen Materials A rechtwinklig stehenden Richtung bewegen.
Zwischen der Belichtungseinrichtung 1 und der Musterbelichtungseinheit 2 ist eine Schleifenstation 7 vorgesehen, in welcher das lichtempfindliche Material A nach der Belichtung mit einer Originalabbildung A1 zum Projektionskopieren in der Belichtungseinrichtung 1 eine Schleife durchläuft.
Die Musterbelichtungseinrichtung 2 umfasst eine Lichtquelle 21, einen linear geformten, Blei (Pb), Lanthan (La), Zirkon (Zr) sowie Titan (Ti) aufweisenden nachfolgend kurz genannten, PLZT-Kopf 22, der sich rechtwinklig zur Durchlaufrichtung des lichtempfindlichen Materials A erstreckt, eine Lichtmodulator-Filtereinheit 23, eine Antriebseinheit 24 zur Betätigung der Lichtmodulationsfilter, in der Weise, dass diese in den Strahlengang zwischen der Lichtquelle 21 und dem PLZT-Kopf 22 und aus dem Strahlengang heraus bewegt werden, eine mechanische Blende 26, die so angeordnet ist, dass sie den Strahlengang zwischen der Lichtquelle 21 und dem PLZT-Kopf 22 mechanisch verschliesst sowie eine Antriebsmechanik 25 für die mechanische Blende. Der PLZT-Kopf 22 ist so angeordnet, dass er von der Lichtquelle 21 kommendes Licht durch die Lichtmodulator-Filtereinheit 23 empfängt. Dementsprechend gestattet die Musterbelichtungseinheit 2 eine zeilenweise Belichtung des hindurchgeführten lichtempfindlichen Materials A mit einer ergänzenden Abbildung A2, beispielsweise einer Mitteilung oder einer entsprechenden Information in Form von Buchstaben und Symbolen unter Veränderung der Farbe.
Der Negativfilm B wird von einer Förderrolleneinheit 15 zu einer Projektionsstation 18 der Belichtungseinrichtung 1 zur optischen Aufprojizierung transportiert.
Der PLZT-Kopf 22 weist einen Schichtaufbau auf, der aus einem Analysator, einem PLZT-Kristall und einem Polarisationsfilter besteht, wobei der Analysator mit einem selbstfokussierenden Linsenauge abgedeckt ist.
Die Musterbelichtungseinrichtung 2 kann eine Belichtungsvorrichtung sein, das mit einer Kathodenstrahlröhre arbeitet.
Mit dem Bezugszeichen 4 ist ausserdem eine Einrichtung zur Erfassung der vertikalen Position und von Attributdaten angegeben, welche Daten zur vertikalen Position für eine Information über Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Originalabbildung und Attributdaten, z.B. Aufnahmedatum oder eine Mitteilung, vom Negativfilm B abliest und diese dann in Form von Stromsignalen an die Steuerung 3 weiterleitet.
Die Steuerung 3 umfasst eine Musterbestimmungseinrichtung 31, eine Musterbelichtungssteuerung 32 und eine Vertikallage-Bestimmungseinrichtung 33 in Verbindung mit einer Haupteinheit 3A.
Die Musterbestimmungseinrichtung 31 überprüft ein Muster der von den von der Vertikallage- und Attributerfassungseinrichtung 4 ausgelesenen und auf das lichtempfindliche Material A aufzudruckenden ergänzenden Abbildung A2, z.B. Zeichen, Symbole, oder Markierungen. Die Musterbelichtungssteuerung 32 gibt Befehle an die Musterbelichtungseinrichtung 2 aus, dass eine Belichtung mit der ergänzenden Abbildung A2 unter optimalen Bedingungen durchzuführen ist, die von der Musterbestimmungseinrichtung 31 ermittelt werden. Die Vertikallage-Bestimmungseinrichtung 33 erfasst die vertikale Position der ursprünglichen Abbildung A1 aus den auf dem Negativfilm B aufgezeichneten Verti-kallagedaten, die auch von der Einrichtung 4 zur
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 686 536 A5
6
Erfassung der Vertikallage- und Attributdaten er-fasst werden.
Die Haupteinheit 3A der Steuerung 3 schätzt die Eindruckrichtung der ergänzenden Abbildung A2 sowie die Abdeckposition und die Abdeckgrösse der Abdeckplatten 5A, 5B, 5C und 5D anhand der Attributdaten von der Einrichtung 4 zur Erfassung der Vertikallage- und Attributdaten sowie anhand der von der Musterprüfeinrichtung 31 erfassten Daten ab. Anschliessend übermittelt die Haupteinheit 3A entsprechende Befehlssignale zur Antriebseinrichtung 6 für den Antrieb der Abdeckplatten.
Im folgenden wird nun der Ablauf der Kopierschritte bei dem erfindungsgemässen Kombinati-ons-Bildeinkopierer beschrieben.
Die Daten zur vertikalen Lage und die Attributdaten, die Aufnahmedaten und/oder eine Mitteilung, die auf dem Negativfilm B aufgezeichnet sind, werden mit der Einrichtung 4 zur Erfassung der Verti-kaliage und der Attributdaten gelesen und in Form eines Stromsignals der Steuerung 3 übermittelt.
Während der Negativfilm B zur Projektionsstation 18 weitertransportiert wird, wird das lichtempfindliche Material A aus einem Magazin 4A gezogen und zur Belichtungseinrichtung 1 weitertransportiert, und wird die Originalabbildung A1 mit dem lichtempfindlichen Material A belichtet. Dann steuert die Steuerung 3 den Abdeckplattenantrieb 6 so an, dass dieser die Abdeckplatten 5A, 5B, 6C und 5D der Papierabdeckung bzw. Papienmaske 5 so bewegt, dass ein Teil des von der Belichtungseinrichtung 1 kommenden Lichts zur Beleuchtung ausgeblendet wird. Dies bedeutet, dass die Abdeckplatten 5A, 5B, 5C und 5D den Eindruckbereich für die ergänzende Abbildung A2 abdecken. In Fig. 4 deckt beispielsweise die Abdeckplatte 5B den unteren Abschnitt des Abbildungsbereichs ab.
Auf diese Weise wird die ergänzende Abbildung A2 ausserhalb der Originalabbildung A1 eingedruckt.
Das lichtempfindliche Material A, auf das die Originalabbildung A1 aufkopiert wurde, wird dann zur Musterbelichtungseinrichtung 2 transportiert. In der Musterbelichtungseinrichtung 2 wird die ergänzende Abbildung A2 zeilenweise mit einer Belichtungsfarbe belichtet, die durch Befehlssignale angegeben wird, die die Steuerung 3 während des Weitertransports des lichtempfindlichen Materials A auf dem abgedeckten Bereich desselben übermittelt.
Der mit der Abbildung kombinierte Abzug P wird dann in einer Station 9 zur chemischen Entwicklung entwickelt und von einer Schneideinrichtung in einzelne Bilder geschnitten, die dann in ein Ablagefach 91 weitertransportiert werden.
Fig. 5 zeigt einen mit einer Abbildung kombinierten Bildabzug P, auf dem der untere Abschnitt von A1 abgedeckt wurde, während die ergänzende Abbildung A2, z.B. in Form von Zeichen, auf den abgedeckten Bereich eingedruckt ist. Auf diese Weise werden die Originalabbildung A1 und die ergänzende Abbildung A2 separat auf das lichtempfindliche Material A aufgebracht.
Fig. 5 zeigt eine andere Einsatzmöglichkeit einer Papiermaske 5, wobei eine zusätzliche Eckabdeckplatte 5E verwendet wird. Die Bewegung der Eckabdeckplatte 5E wird unabhängig von den Abdeckplatten 5A, 5B, 5C und 5D vom Abdeckplattenantrieb 6 gesteuert. Die Eckabdeckplatte 5E kann auf dem Abbildungs-Eindruckbereich in jeder Richtung bewegt werden. Bei Verwendung der Eckabdeckplatte 5E beansprucht die Originalabbildung A1 nur einen kleinen Abdeckbereich in der Ecke.
Es versteht sich von selbst dass sich je nach einem jeweils gewünschten Produkt die Abdeckplatten nach Anzahl, Position und Bewegungsrichtung verändern lassen.
Auch wenn bei diesem Ausführungsbeispiel der Negativfilm B als Aufzeichnungsträger für Eindruckinformationen auf dem lichtempfindlichen Material verwendet wird, können doch genauso gut auch andere Träger, beispielsweise Positivfilme oder Diapositive verwendet werden.

Claims (24)

Patentansprüche
1. Kombinations-Bildeinkopierer dadurch gekennzeichnet, dass er folgendes aufweist:
eine Belichtungseinrichtung (1) zum Belichten des lichtempfindlichen Materials (A) mit einer von einem Negativfilm (B) aufprojizierten Originalabbildung (A1);
eine Attributerfassungseinrichtung (4) zum Erfassen von Attributinformationen auf dem Negativfilm (B);
eine Musterbestimmungseinrichtung (31), welche ein einzudruckendes Muster (A2) aus Zeichen, Symbolen oder Markierungen bestimmt, welches die Attributdaten für die Attributerfassungseinrichtung (4) repräsentiert;
eine Musterbelichtungseinrichtung (2) zum Belichten des lichtempfindlichen Materials (A) mit dem von der Musterbestimmungseinrichtung (31) ausgegebenen Muster;
eine Vertikallage-Erfassungseinrichtung (4) zum Erfassen der Daten über eine Aufwärts- und Abwärtsbewegung bzw. über eine vertikale Position der Originalabbildung (A1) auf dem Negativfilm (B);
Abdeckplatten (5A-5D) zum Abdecken eines Teils der Belichtung von der Belichtungseinrichtung (1) für den Eindruck der Musterabbildung, die ausserhalb einer Originalabbildung (A1) kombiniert einzudrucken ist;
eine Abdeckplatten-Antriebseinrichtung (6), welche den Abdeckzustand der Abdeckplatten (5A-5D) je nach Lage und Grösse der Musterabbildung verändert, und eine Steuerung (3), welche eine Eindruckrichtung der Musterabbildung sowie die Abdeckpositionen und die Abdeckgrösse der Abdeckplatten (5A-5D) anhand von Vertikallagedaten aus der Vertikallage-Erfassungseinrichtung (4) abschätzt und entsprechend den so geschätzten Werten die Abdeckplat-ten-Antriebseinrichtung (6) ansteuert.
2. Kombinations-Bildeinkopierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung (3) automatisch den Abdeckzustand der Abdeckplatten (5A-5D) entsprechend der Grösse der Musterabbildung abschätzt und entsprechend den so geschätzten Werten die Abdeckplatten-Antriebseinrichtung (6) ansteuert.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH 686 536 A5
8
3. Kombinations-Bildeinkopierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er des weiteren eine Eingabeeinrichtung aufweist, über welche die Musterabbildung während der Belichtung des lichtempfindlichen Materials (A) mit der Originalabbildung (A1) eingebbar und einstellbar ist.
4. Kombinations-Bildeinkopierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er des weiteren eine Eingabeeinrichtung aufweist, über welche die Farben der Musterabbildung während der Belichtung des lichtempfindlichen Materials (A) mit der Originalabbildung (A1) eingebbar und einstellbar sind.
5. Kombinations-Bildeinkopierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterbelichtungseinrichtung (2) das lichtempfindliche Material (A) während seines Durchlaufs durch einen linear geformten und sich rechtwinklig zur Durchlaufrichtung des lichtempfindlichen Materials (A) erstrek-kenden Lanthan (La), Blei (Pb), Zirkon (Zr) sowie Titan (Ti) aufweisenden, nachfolgend kurz PLZT-Kopf (22) genannten, Kopf zeilenweise belichtet.
6. Kombinations-Bildeinkopierer nach Anspruch
1, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterbelichtungseinrichtung (2) eine mit Kathodenstrahlröhre arbeitende Belichtungsvorrichtung ist.
7. Kombinations-Bildeinkopierer nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, dass er des weiteren eine Eingabeeinrichtung aufweist, über welche die Musterabbildung während der Belichtung des lichtempfindlichen Materials (A) mit der Originalabbildung (A1) eingebbar und einstellbar ist.
8. Kombinations-Bildeinkopierer nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, dass er des weiteren eine Eingabeeinrichtung aufweist, über welche die Farben der Musterabbildung während der Belichtung des lichtempfindlichen Materials (A) mit der Originalabbildung (A1) eingebbar und einstellbar sind.
9. Kombinations-Bildeinkopierer nach Anspruch
3, dadurch gekennzeichnet, dass er des weiteren eine Eingabeeinrichtung aufweist, über welche die Farben der Musterabbildung während der Belichtung des lichtempfindlichen Materials (A) mit der Originalabbildung (A1) eingebbar und einstellbar sind.
10. Kombinations-Bildeinkopierer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass er des weiteren eine Eingabeeinrichtung aufweist, über welche die Farben der Musterabbildung während der Belichtung des lichtempfindlichen Materials (A) mit der Originalabbildung (A1) eingebbar und einstellbar sind.
11. Kombinations-Bildeinkopierer nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterbelichtungseinrichtung (2) das lichtempfindliche Material (A) während seines Durchlaufs durch einen linear geformten und sich rechtwinklig zur Durchlaufrichtung des lichtempfindlichen Materials (A) erstrek-kenden PLZT-Kopf (22) zeilenweise belichtet.
12. Kombinations-Bildeinkopierer nach Anspruch
3, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterbelichtungseinrichtung (2) das lichtempfindliche Material (A) während seines Durchlaufs durch einen linear geformten und sich rechtwinklig zur Durchlaufrichtung des lichtempfindlichen Materials (A) erstrek-kenden PLZT-Kopf (22) zeilenweise belichtet.
13. Kombinations-Bildeinkopierer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterbelichtungseinrichtung (2) das lichtempfindliche Material (A) während seines Durchlaufs durch einen linear geformten und sich rechtwinklig zur Durchlaufrichtung des lichtempfindlichen Materials (A) erstrek-kenden PLZT-Kopf (22) zeilenweise belichtet.
14. Kombinations-Bildeinkopierer nach Anspruch
7, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterbelichtungseinrichtung (2) das lichtempfindliche Material (A) während seines Durchlaufs durch einen linear geformten und sich rechtwinklig zur Durchlaufrichtung des lichtempfindlichen Materials (A) erstrek-kenden PLZT-Kopf (22) zeilenweise belichtet.
15. Kombinations-Bildeinkopierer nach Anspruch
8, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterbelichtungseinrichtung (2) das lichtempfindliche Material (A) während seines Durchlaufs durch einen linear geformten und sich rechtwinklig zur Durchlaufrichtung des lichtempfindlichen Materials (A) erstrek-kenden PLZT-Kopf (22) zeilenweise belichtet.
16. Kombinations-Bildeinkopierer nach Anspruch
9, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterbelichtungseinrichtung (2) das lichtempfindliche Material (A) während seines Durchlaufs durch einen linear geformten und sich rechtwinklig zur Durchlaufrichtung des lichtempfindlichen Materials (A) erstrek-kenden PLZT-Kopf (22) zeilenweise belichtet.
17. Kombinations-Bildeinkopierer nach Anspruch
10, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterbelichtungseinrichtung (2) das lichtempfindliche Material (A) während seines Durchlaufs durch einen linear geformten und sich rechtwinklig zur Durchlaufrichtung des lichtempfindlichen Materials (A) erstrek-kenden PLZT-Kopf (22) zeilenweise belichtet.
18. Kombinations-Bildeinkopierer nach Anspruch
2, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterbelichtungseinrichtung (2) eine mit Kathodenstrahlröhre arbeitende Belichtungsvorrichtung ist.
19. Kombinations-Bildeinkopierer nach Anspruch
3, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterbelichtungseinrichtung (2) eine mit Kathodenstrahlröhre arbeitende Belichtungsvorrichtung ist.
20. Kombinations-Bildeinkopierer nach Anspruch
4, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterbelichtungseinrichtung (2) eine mit Kathodenstrahlröhre arbeitende Belichtungsvorrichtung ist.
21. Kombinations-Bildeinkopierer nach Anspruch
7, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterbelichtungseinrichtung (2) eine mit Kathodenstrahlröhre arbeitende Belichtungsvorrichtung ist.
22. Kombinations-Bildeinkopierer nach Anspruch
8, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterbelichtungseinrichtung (2) eine mit Kathodenstrahlröhre arbeitende Belichtungsvorrichtung ist.
23. Kombinations-Bildeinkopierer nach Anspruch
9, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterbelichtungseinrichtung (2) eine mit Kathodenstrahlröhre arbeitende Belichtungsvorrichtung ist.
24. Kombinations-Bildeinkopierer nach Anspruch
10, dadurch gekennzeichnet, dass die Musterbelichtungseinrichtung (2) eine mit Kathodenstrahlröhre arbeitende Belichtungsvorrichtung ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
CH344993A 1993-11-10 1993-11-12 Kombinations-Bildeinkopierer. CH686536A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338364A DE4338364C2 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Bildkombinationskopierer
CH344993A CH686536A5 (de) 1993-11-10 1993-11-12 Kombinations-Bildeinkopierer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4338364A DE4338364C2 (de) 1993-11-10 1993-11-10 Bildkombinationskopierer
CH344993A CH686536A5 (de) 1993-11-10 1993-11-12 Kombinations-Bildeinkopierer.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686536A5 true CH686536A5 (de) 1996-04-15

Family

ID=25693031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH344993A CH686536A5 (de) 1993-11-10 1993-11-12 Kombinations-Bildeinkopierer.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH686536A5 (de)
DE (1) DE4338364C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5757468A (en) * 1996-08-29 1998-05-26 Eastman Kodak Co Method and apparatus for producing photographic prints with sound indicia thereon
CN110254159A (zh) 2007-05-25 2019-09-20 詹思姆公司 分配式热电加热和冷却的系统和方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55147621A (en) * 1979-05-07 1980-11-17 Dainippon Screen Mfg Co Ltd Copying camera which photographs plural color images by combining them
DE3817138A1 (de) * 1987-05-20 1988-12-01 Fuji Photo Film Co Ltd Photobildwiedergabeeinheit, einrichtung und verfahren zur herstellung von bildteilabzuegen
JPH0754396B2 (ja) * 1987-08-28 1995-06-07 富士写真フイルム株式会社 写真焼付における文字プリント方法
DE3855193T2 (de) * 1987-10-23 1996-09-05 Fuji Photo Film Co Ltd Verfahren zum Herstellen von Büchlein mit einem Lichtbild und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US5072253A (en) * 1989-09-05 1991-12-10 Eastman Kodak Company Ordering and recording information system for business and greeting cards
EP0441254B1 (de) * 1990-02-06 1995-07-26 Dainippon Screen Mfg. Co., Ltd. Photosatzverfahren und -system
US5122831A (en) * 1990-06-25 1992-06-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photographic printer
US5184227A (en) * 1991-11-21 1993-02-02 Eastman Kodak Company Photographic printer with index print generation

Also Published As

Publication number Publication date
DE4338364C2 (de) 2001-04-19
DE4338364A1 (de) 1995-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4316619C2 (de) Bildkombinationskopierer
DE68929492T2 (de) Photographische Kamerasysteme und Filmpatronen
DE19622170A1 (de) Fotografischer Hochgeschwindigkeits-Printer
DE3509938C2 (de) Verfahren zum Positionieren von zu kopierenden Einzelbildabschnitten einer Negativfilmvorlage in einem fotografischen Kopiergerät
DE3829038C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fotoabzügen und Kopiervorrichtung
DE69333685T2 (de) Photographischer Film
DE19802621A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern auf lichtempfindlichem Material unter Verwendung eines Abbildungsdisplays
EP0154658B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Mikroverfilmung von Dokumenten
DE3834232A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufzeichnung eines farbbildes
DE1597136A1 (de) Photographische Kopie und Geraet zu ihrer Herstellung
EP0472493B1 (de) Belichtungssteuerungsverfahren und fotografisches Kopiergerät
EP0824218B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von fotographischen Filmen
DE3820551A1 (de) Verfahren zur herstellung eines abzugs von einem farbdiapositiv
DE4338364C2 (de) Bildkombinationskopierer
DE4316618C2 (de) Bildkombinationskopierer
DE4003549A1 (de) Photographische abzugsvorrichtung
EP0177857A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kopien schwierig zu kopierender Farbvorlagen
DE69820341T2 (de) Photographisches Kopiergerät mit automatischer Einstellung von Ausschnitt und Vergrösserung
DE19734160A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen fotografischer Prints mit beschreibbarem Rand
DE19629721C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fotografischer Kopien von in Bandform angeordneten Kopiervorlagen
DE1497992A1 (de) Kopiergeraet
DE4316617A1 (de) Belichtungsvorrichtung
DE4316616C2 (de) Bildkombinationskopierer
DE3911205A1 (de) Rollmikrofilm-drucksystem und verfahren
DE19842457A1 (de) Vorrichtung zum Aufbelichten von Bildinformationen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased