CH683621A5 - Stopfaggregat für Gleisstopfmaschinen zum Unterstopfen von drei Schwellen. - Google Patents

Stopfaggregat für Gleisstopfmaschinen zum Unterstopfen von drei Schwellen. Download PDF

Info

Publication number
CH683621A5
CH683621A5 CH887/91A CH88791A CH683621A5 CH 683621 A5 CH683621 A5 CH 683621A5 CH 887/91 A CH887/91 A CH 887/91A CH 88791 A CH88791 A CH 88791A CH 683621 A5 CH683621 A5 CH 683621A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tamping
tools
unit according
unit
longitudinal direction
Prior art date
Application number
CH887/91A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Theurer
Original Assignee
Plasser Bahnbaumasch Franz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Plasser Bahnbaumasch Franz filed Critical Plasser Bahnbaumasch Franz
Publication of CH683621A5 publication Critical patent/CH683621A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B27/00Placing, renewing, working, cleaning, or taking-up the ballast, with or without concurrent work on the track; Devices therefor; Packing sleepers
    • E01B27/12Packing sleepers, with or without concurrent work on the track; Compacting track-carrying ballast
    • E01B27/13Packing sleepers, with or without concurrent work on the track
    • E01B27/16Sleeper-tamping machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description

1
CH 683 621 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Stopfaggregat für Gleisstopfmaschinen zum Unterstopfen von drei unmittelbar benachbarten Schwellen eines Gleises mit wenigstens drei auf einem höhenverstellbaren Werkzeugträger in Maschinenlängsrichtung hintereinander gelagerten Stopfwerkzeug-Paaren bzw. sechs je wenigstens einen Stopfpickel aufweisenden Stopfwerkzeugen, die über Beistellantriebe mit einer Exzenterwelle verbunden sind.
Ein derartiges Stopfaggregat zur gleichzeitigen Unterstopfung dreier unmittelbar benachbarter Schwellen wird in der AT-PS 385 797 beschrieben. Die gemäss Fig. 9 auf einem höhenverstellbaren Werkzeugträger in Maschinenlängsrichtung hintereinander gelagerten Stopfwerkzeuge sind über Beistellantriebe und Exzenterarme mit einer mittig am Werkzeugträger gelagerten Exzenterwelle verbunden. Jeder der beiden Exzenterarme ist durch einen winkelförmigen Hebel gebildet, der zusätzlich zu dem zur Anlenkung an der Exzenterwelle dienenden Lagerring ein zweites Gelenk für das in Längsrichtung des Gleises nebeneinander angeordnete Stopfwerkzeug-Paar aufweist. Ein weiteres, drittes Gelenk ist über eine Koppel mit einem am Werkzeugträger befestigten Zapfen verbunden. Dieses bekannte Stopfaggregat hat den Nachteil, dass zur Übertragung der Vibrationen von der Exzenterwelle auf die Beistellantriebe eine konstruktiv sehr aufwendige und daher auch anfällige Hebelanordnung erforderlich ist.
Die AT-PS 337 753 offenbart ebenfalls ein Stopf-aggregat zum Unterstopfen von drei unmittelbar benachbarten Schwellen mit einer mittig angeordneten Exzenterwelle.
Sämtliche Stopfwerkzeuge sind zur Durchführung der Beistellbewegung bzw. Verdichtung des Schotters im Bereich ihrer Lagerstelle am Werkzeugträger horizontal und in Maschinenlängsrichtung verschiebbar gelagert und mit Beisteliantrieben verbunden. Die oberen Enden der Stopfwerkzeuge sind jeweils durch Exzenterarme mit der mittigen Exzenterwelle verbunden. Auf Grund der relativ grossen Distanz der beiden äusseren Stopfwerkzeuge zur Exzenterwelle sind die beiden Exzenterarme entsprechend lang und wuchtig ausgebildet.
Schliesslich ist durch die AT-PS 290 603 auch noch eine Gleisstopfmaschine zum Unterstopfen von vier unmittelbar benachbarten Schwellen bekannt. Dabei handelt es sich allerdings um zwei gelenkig miteinander verbundene Maschinen mit jeweils einem Zweischwellen-Stopfaggregat.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Stopfaggregat zum Unterstopfen von drei unmittelbar benachbarten Schwellen der gattungsmässi-gen Art zu schaffen, das eine konstruktiv vereinfachte Übertragung der Vibrationen von der Exzenterwelle auf die Stopfwerkzeuge ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwei in Maschinenlängsrichtung voneinander distanzierte Exzenterwellen vorgesehen sind, wobei jede Exzenterwelle über den Beistellantrieb mit einem in bezug auf die Maschinenlängsrichtung endseitig gelegenen Aussen-Stopfwerkzeug und zwei daran anschliessenden Innen-Stopfwerk-zeugen verbunden ist. Die Anordnung zweier Exzenterwellen in Verbindung mit der speziellen Zuordnung der einzelnen Stopfwerkzeuge ermöglicht eine im Vergleich zu den bisher bekannten Dreischwellen-Stopfaggregaten konstruktiv wesentlich vereinfachte Übertragung der Vibrationen. Damit kann den infolge der Vibrationen und des wiederholten stossförmigen Eindringens der Stopfwerkzeuge in den Schotter besonders rauhen Arbeitseinsätzen bestens standgehalten werden. Dies ist insbesondere darauf zurückzuführen, dass die Beistellantriebe ohne Zwischenschaltung von Übertragungsgliedern od.dgl. auf einfachste Weise direkt auf der Exzenterwelle gelagert sind. Auch die mechanische Beanspruchung der beiden Exzenterwellen wird praktisch halbiert, so dass deren schwächere Dimensionierung möglich und auf diese Weise der an sich durch eine doppelte Anordnung erhöhte konstruktive Mehraufwand weitgehend ausgleichbar ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Beistellantriebe der beiden zum Eintauchen in dasselbe Schwellenfach vorgesehenen Innen-Stopfwerkzeuge jeweils symmetrisch in bezug auf eine durch die Drehachse der Exzenterwellen führende vertikale Symmetrieebene angeordnet sind. Mit dieser Anordnung ist auch eine symmetrische Ausbildung der mit den Beistellantrieben in Verbindung stehenden oberen Hebelarme der Innen-Stopfwerkzeuge und damit eine gleich-mässigere Übertragung der Beistellkräfte möglich.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass der Werkzeugträger aus zwei in Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordneten und jeweils mit einem eigenen Höhenverstellantrieb verbundenen Teil-Werkzeugträger gebildet ist, auf denen jeweils zwei Innen-Stopfwerkzeuge und ein Aussen-Stopfwerkzeug pro Schienenlängsseite und eine Exzenterwelle gelagert sind. Mit einer derartigen Teilung des Werkzeugträgers ist auch im Falle von Stopfhindernissen im Bereich eines oder zweier Stopfwerkzeuge der einen Stopfaggregathälfte ein Absenken der auf dem anderen Teil-Werkzeugträger gelagerten Stopfwerkzeuge für eine ungehinderte Gleisunterstopfung durchführbar. Das heisst, dass durch diese vorteilhafte Lösung das Stopfaggregat ohne jede Umrüstarbeit sowohl als Gesamteinheit zur gleichzeitigen Unterstopfung dreier unmittelbar benachbarter Schwellen als auch als Teileinheit zur Unterstopfung einer einzelnen Schwelle einsetzbar ist.
Gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Teil-Werkzeugträger, die beiden Exzenterwellen sowie die Stopfwerkzeuge symmetrisch in bezug auf eine vertikale, quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Symmetrieebene angeordnet. Dadurch ist im Falle eines Stopfhindernisses im Bereich einer der beiden Stopfaggregathälften eine problemlose und sehr einfache Teilung des Stopfaggregates unter Vermeidung zeitaufwendiger Umrüstarbeiten bzw. nochmaliger Zentriervorgänge durchführbar.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die oberen, jeweils mit einem Beistellantrieb verbundenen Endbereiche der beiden unmittelbar
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH 683 621 A5
4
an die Aggregatmitte anschliessenden Innen-Stopfwerkzeuge jeweils in der gegenüberliegenden Aggregathälfte angeordnet und in einer in der Drehachse der Exzenterwellen verlaufenden Querrichtung des Stopfaggregates voneinander distanziert angeordnet bzw. gekröpft ausgebildet. Eine derartige gekröpfte Ausbildung ermöglicht trotz der teilweise ineinandergreifenden Anordnung eine ungestörte Beistellbewegung der beiden mittigen Innen-Stopfwerkzeuge, wobei infolge der dadurch möglichen, relativ langen Hebelausbildung auch eine bessere Übertragung der Beistellkräfte durchführbar ist.
Gemäss einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist der auf wenigstens drei vertikalen Führungssäulen höhenverstellbar gelagerte Werkzeugträger mit zwei Höhenverstellantrieben verbunden. Damit sind die sehr rasch durchzuführenden Höhenverlagerungen des Werkzeugträgers vor und nach jedem Stopfzykius trotz der sehr schweren Ausbildung des Stopfaggregates problemlos ausführbar.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass die Stopfpickel der zum Eintauchen in dasselbe Schwellenfach vorgesehenen und zueinander beistellbaren Innen-Stopfwerkzeuge in ihrer Eintauchstellung mit ihren Längsachsen einschliesslich ihrer Schaft-Halterung in einer zur Aggregatlängsrichtung quer- und zur Achse der Führungssäulen parallel verlaufenden gemeinsamen Querebene angeordnet sind. Damit sind auch die vier zum Eintauchen in dasselbe Schwellenfach vorgesehenen Stopfpickel der beiden Innen-Stopfwerkzeuge so anzuordnen, dass die in Maschinenlängsrichtung verlaufende Breite dieser gesamten Pickelanordnung lediglich ein Minimum an Platz erfordert. Folglich sind die Stopfwerkzeuge auch in schmälere Schwelienfächer problemlos eintauchbar.
Die beiden zum Eintauchen in dasselbe Schwellenfach vorgesehenen und jeweils mit zwei Stopfpickeln verbundenen Innen-Stopfwerkzeuge weisen gemäss einer Ausgestaltung der Erfindung eine - in einem senkrecht zur Längsachse verlaufenden Querschnitt gesehen - gekrümmte Schaft-Halterung auf, wobei die beiden Schaft-Halterungen unter Erzielung einer ineinandergreifenden Anordnung in Querrichtung des Stopfaggregates zueinander versetzt sind. Mit der ineinandergreifenden Ausbildung der beiden Schaft-Halterungen ist einerseits deren ungehinderte Relativverschiebung und andererseits auch eine uneingeschränkt stabile Befestigung der Stopfpickel möglich.
Einer anderen Weiterbildung der Erfindung entsprechend ist die Drehachse jeder Exzenterwelle in der für die Stopfpickel der Innen-Stopfwerkzeuge gemeinsamen und zur Achse der Führungssäulen parallelen Querebene angeordnet. Damit ist eine symmetrische Ausbildung der mit den beiden in dasselbe Schwellenfach eintauchbaren Innen-Stopfwerkzeuge und damit eine gleichmässige Übertragung der Beistellkräfte gewährleistet.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht auch vor, dass beide Exzenterwellen mechanisch gekoppelt sind. Damit ist sichergestellt, dass die im Bereich jeder Längsseite einer zu unterstopfenden Schwelle einander gegenüberliegenden Stopfwerkzeuge bzw. -pickel immer in Gegenphase zueinander schwingen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer kontinuierlich verfahrbaren Stopfmaschine mit einem Stopfaggregat zum gleichzeitigen Unterstopfen dreier unmittelbar benachbarter Schwellen,
Fig. 2 eine vergrösserte Seitenansicht des Drei-fach-Stopfaggregates,
Fig. 3 einen vergrösserten Querschnitt durch zwei Stopfwerkzeuge des Stopfaggregates gemäss der Schnittlinie III in Fig. 2,
Fig. 4 einen vergrösserten Querschnitt durch die beiden mittigen Stopfwerkzeuge im Bereich der Schaft-Halterungen, gemäss der Schnittlinie IV in Fig. 2,
Fig. 5 eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispieles eines erfindungsgemäss ausgebildeten Stopfaggregates und
Fig. 6 eine Seitenansicht des in Fig. 5 dargestellten Stopfaggregates, wobei jedoch lediglich eine Stopfaggregat-Häifte zur Gleisunterstopfung abgesenkt ist.
Eine in Fig. 1 dargestellte Gleisstopfmaschine 1 weist einen langgestreckten Maschinenrahmen 2 auf, der endseitig jeweils über Drehgestell-Fahrwerke 3 auf einem aus Schienen 4 und Schwellen 5 gebildeten Gleis 6 mit Hilfe eines Fahrantriebes 7 verfahrbar ist. Auf dem Maschinenrahmen 2 sind zwei Fahrkabinen 8 und eine Arbeitskabine 9 mit einer zentralen Steuereinrichtung 10 angeordnet. Die Versorgung der verschiedenen Antriebe erfolgt durch eine zentrale Energiestation 11. Zur Kontrolle der Gleislage dient ein Nivellier- und Richtbezugsystem 12. Die Arbeitsrichtung der Gleisstopfmaschine 1 ist durch einen Pfeil 13 dargestellt.
Zwischen den beiden Drehgestell-Fahrwerken 3 ist ein Aggregatrahmen 14 angeordnet, der mit seinem hinteren Ende über ein einen Fahrantrieb 15 aufweisenden Drehgestell-Fahrwerk 16 am Gleis 6 und mit seinem vorderen Ende am Maschinenrahmen 2 längsverschiebbar abgestützt ist. Zur Längsverschiebung des mit einem Stopf- und Gleishebe-Richtaggregat 17, 18 verbundenen Aggregatrahmens 14 ist ein Längsverschiebeantrieb 19 vorgesehen. Das zur gleichzeitigen Unterstopfung dreier unmittelbar benachbarter Schwellen 5 ausgebildete Stopfaggregat 17 weist an jeder Schienenlängsseite zwei in Bezug zur Maschinenlängsrichtung aussen bzw. endseitig gelegene Aussen-Stopfwerk-zeuge 20 sowie vier dazwischen liegende Innen-Stopfwerkzeuge 21 auf und ist über Antriebe 22 höhenverstellbar. Zur Versetzung der Stopfwerkzeuge 20, 21 in Schwingungen sind zwei in Maschinenlängsrichtung voneinander distanzierte Exzenterwellen 23, 24 vorgesehen. Das über Spurkranzrollen am Gleis 6 verfahrbare und über Hebe-sowie Richtantriebe 25, 26 mit dem Aggregatrahmen 14 verbundene Gleishebe-Richtaggregat 18 ist mit seitlich an die Schienenaussenseite anlegbaren
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 683 621 A5
6
Heberollen 27 und einem Hebehaken 28 ausgestattet.
Der Aggregatrahmen 14 ist mitsamt dem Stopf-und Gleishebe-Richtaggregat 17, 18 von der in vollen Linien dargestellten vorderen Endposition in eine hintere, in strichpunktierten Linien angedeutete, Endposition relativ zum Maschinenrahmen 2 längsverschiebbar. Bei der Unterstopfung verbleibt der Aggregatrahmen 14 örtlich unverändert, während der mit dem Maschinenrahmen 2 verbundene Maschinenteil in einer kontinuierlichen Arbeitsvorfahrt weiterbewegt wird. Nach durchgeführter Unterstopfung wird der Aggregatrahmen 14 mitsamt dem Stopf- und Hebe-Richtaggregat 17, 18 unter Einsatz des Fahrantriebes 15 und Längsverschiebeantrie-bes 19 raschest von der hinteren in die vordere Endposition verfahren.
Wie insbesondere in Fig. 2 ersichtlich, ist jede Exzenterwelle 23, 24 über einen Beistellantrieb 29 mit einem in bezug auf die Maschinenlängsrichtung end- bzw. aussenseitig gelegenen Aussen-Stopfwerkzeug 20 und zwei daran anschliessenden In-nen-Stopfwerkzeugen 21 verbunden. Dabei sind die kürzer ausgebildeten Beistellantriebe 29 der beiden zum Eintauchen in dasselbe Schwellenfach 30 vorgesehenen Innen-Stopfwerkzeuge 21 jeweils symmetrisch in bezug auf eine durch eine Drehachse 31 der Exzenterwellen 23, 24 führende, zu den Führungssäulen 34 parallele Symmetrie- bzw. Querebene 32 angeordnet. Die Stopfwerkzeuge 20, 21 sind ebenso wie die beiden Exzenterwellen 23, 24 auf einem Werkzeugträger 33 gelagert, der entlang von drei vertikalen, mit dem Aggregatrahmen 14 verbundenen Führungssäulen 34 höhenverstellbar ist.
Die oberen, jeweils mit einem Beistellantrieb 29 verbundenen Endbereiche 35 der beiden unmittelbar an die Aggregatmitte anschliessenden Innen-Stopfwerkzeuge 21 sind jeweils in der gegenüberliegenden Aggregathälfte angeordnet und in einer -in der Drehachse der Exzenterwellen 23, 24 verlaufenden - Querrichtung des Stopfaggregates 17 voneinander distanziert angeordnet bzw. gekröpft ausgebildet. An den zum Eintauchen in dasselbe Schwellenfach 30 vorgesehenen und voneinander beistellbaren Innen-Stopfwerkzeugen 21 befestigte Stopfpickel 36 sind mit ihrer Längsachse 37 einschliesslich ihrer Schaft-Halterung 38 in der zur Aggregatlängsrichtung quer und zur Achse der Führungssäulen 34 parallel verlaufenden, gemeinsamen Querebene 32 angeordnet. Die Drehachse 31 jeder Exzenterwelle 23, 24 ist in der Querebene 32 angeordnet. Jede Exzenterwelle 23, 24 ist mit einem Hydraulikantrieb 39 verbunden. Damit die durch die Beistellbewegung jeweils zueinander verschwenkbaren Stopfpickel 36 zum gemeinsamen Unterstopfen einer Schwelle 5 in einer Gegenphase schwingen, sind die beiden Exzenterwellen 23, 24 mechanisch miteinander gekoppelt. Das Stopfaggregat kann in einer anderen Ausführung jedoch auch direkt am Maschinenrahmen einer schrittweise verfahrbaren Stopfmaschine angeordnet werden.
In Fig. 3 ist die bereits erwähnte gekröpfte Ausbildung der oberen Endbereiche 35 der im Bereich der Aggregatmitte angeordneten Innen-Stopfwerk-
zeuge 21 deutlich sichtbar. Bei dieser Ausbildung sind die jeweils über die Aggregatmitte vorragenden oberen Endbereiche 35 für die Beistellbewegung ungehindert zueinander verschwenkbar.
Die Fig. 4 zeigt deutlich, dass die beiden zum Eintauchen in dasselbe Schwellenfach 30 vorgesehenen und jeweils mit zwei Stopfpickeln 36 verbundenen Innen-Stopfwerkzeuge 21 eine gekrümmte Schaft-Halterung 38 aufweisen. Dabei sind diese beiden Schaft-Halterungen 38 in Querrichtung des Aggregates 17 bzw. in Schwellenlängsrichtung unter Erzielung einer ineinandergreifenden Anordnung zueinander versetzt. Damit ist bei uneingeschränkter Beistellbewegung eine problemlose Anordnung der vier zum Eintauchen in dasselbe Schwellenfach 30 vorgesehenen Stopfpickel 36 in einer gemeinsamen Querebene 32 möglich.
Ein in Fig. 5 und 6 ersichtliches Stopfaggregat 40 weist einen aus zwei in Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordneten Teil-Werkzeugträger 41, 42 gebildeten Werkzeugträger 43 mit jeweils vier pro Schienenlängsseite vorgesehenen Innen-Stopfwerkzeugen 45 und zwei Aussen-Stopfwerk-zeugen 46 auf. Die Innen-Stopfwerkzeuge 45 sind jeweils paarweise zum Eintauchen in dasselbe Schwellenfach 44 ausgebildet. Jeder der beiden symmetrisch in bezug auf eine vertikale, quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Symmetrieebene 47 angeordneten Teil-Werkzeugträger 41, 42 weist eine mit einem Antrieb verbundene Exzenterwelle 48, 49 auf, die über Beistellantriebe 50 mit den Stopfwerkzeugen 45 bzw. 46 verbunden sind. Jeder der beiden Teil-Werkzeugträger 41, 42 ist auf eigenen, mit einem gemeinsamen Aggregatrahmen 51 verbundenen Führungssäulen 52, 53 höhenverschiebbar gelagert und mit einem eigenen Höhen-verstellantrieb 54, 55 verbunden. Das gesamte Stopfaggregat 40 ist bezüglich der mittigen Symmetrieebene 47 symmetrisch ausgebildet. Mit den Innen-Stopfwerkzeugen 45 verbundene Stopfpickel 56 sind - wie bereits in Fig. 1 bis 4 beschrieben - mit ihrer Längsrichtung in einer gemeinsamen, quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufenden Ebene angeordnet.
Wie in Fig. 6 ersichtlich, ist auf Grund eines beispielsweise durch einen Schaltkasten od.dgl. gebildetes Stopfhindernis 57 - die Absenkung lediglich des linken Teil-Werkzeugträgers 42 zur Unterstopfung einer Schwelle 58 möglich. Zu diesem Zweck wird lediglich der Höhenverstellantrieb 55 beaufschlagt. Für den nächstfolgenden Stopfvorgang werden wieder beide Höhenverstellantriebe 54, 55 zur gleichzeitigen Unterstopfung dreier unmittelbar benachbarter Schwellen 58 beaufschlagt.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Stopfaggregat für Gleisstopfmaschinen zum Unterstopfen von drei unmittelbar benachbarten Schwellen eines Gleises mit wenigstens drei auf einem höhenverstellbaren Werkzeugträger in Maschinenlängsrichtung hintereinander gelagerten Stopfwerkzeug-Paaren bzw. sechs je wenigstens einen Stopfpickei aufweisenden Stopfwerkzeugen, die über Beistellantriebe mit einer Exzenterwelle ver-
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    7
    CH 683 621 A5
    8
    bunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Maschinenlängsrichtung voneinander distanzierte Exzenterwellen (23, 24; 48, 49) vorgesehen sind, wobei jede Exzenterwelle (23, 24; 48, 49) über den Beistellantrieb (29; 50) mit einem in bezug auf die Maschinenlängsrichtung endseitig gelegenen Aussen-Stopfwerkzeug (20; 46) und zwei daran anschliessenden Innen-Stopfwerkzeugen (21; 45) verbunden ist.
    2. Stopfaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beistellantriebe (29; 50) der beiden zum Eintauchen in dasselbe Schwellenfach (30; 44) vorgesehenen Innen-Stopfwerkzeuge (45) jeweils symmetrisch in bezug auf eine durch die Drehachse (31) der Exzenterwellen (23, 24; 48, 49) führende vertikale Symmetrieebene (32) angeordnet sind.
    3. Stopfaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkzeugträger (43) aus zwei in Maschinenlängsrichtung hintereinander angeordneten und jeweils mit einem eigenen Höhenverstellantrieb (54, 55) verbundenen Teil-Werkzeugträger (41, 42) gebildet ist, auf denen jeweils zwei Innen-Stopfwerkzeuge (45) und ein Aussen-Stopfwerkzeug (46) pro Schienenlängsseite und eine Exzenterweile (48, 49) gelagert sind.
    4. Stopfaggregat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teil-Werkzeugträger (41, 42), die beiden Exzenterwellen (48, 49) sowie die Stopfwerkzeuge (45, 46) symmetrisch in bezug auf eine vertikale, quer zur Maschinenlängsrichtung verlaufende Symmetrieebene (47) angeordnet sind.
    5. Stopfaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen, jeweils mit einem Beistellantrieb (29) verbundenen Endbereiche (35) der beiden unmittelbar an die Aggregatmitte anschliessenden Innen-Stopfwerkzeuge (21) jeweils in der gegenüberliegenden Aggregathälfte angeordnet und in einer in der Drehachse der Exzenterwellen (31) verlaufenden Querrichtung des Stopfaggregates (17) voneinander distanziert angeordnet bzw. gekröpft ausgebildet sind.
    6. Stopfaggregat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der auf wenigstens drei vertikalen Führungssäulen (34) höhenverstellbar gelagerte Werkzeugträger (33) mit zwei Höhenverstellantrieben (22) verbunden ist.
    7. Stopfaggregat nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stopfpickel (36) der zum Eintauchen in dasselbe Schwellenfach (30) vorgesehenen und zueinander beistellbaren Innen-Stopf-werkzeuge (21) in ihrer Eintauchstellung mit ihren Längsachsen (37) einschliesslich ihrer Schaft-Halte-rung (38) in einer zur Aggregatlängsrichtung quer-und zur Achse der Führungssäulen (34) parallel verlaufenden gemeinsamen Querebene (32) angeordnet sind.
    8. Stopfaggregat nach einem der Ansprüche 1, 2 und 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden zum Eintauchen in dasselbe Schweifenfach (30) vorgesehenen und jeweils mit zwei Stopfpik-keln (36) verbundenen Innen-Stopfwerkzeuge (21) eine - in einem senkrecht zur Längsachse (37) verlaufenden Querschnitt gesehen - gekrümmte Schaft-Halterung (38) aufweisen, wobei die beiden
    Schaft-Halterungen (38) unter Erzielung einer ineinandergreifenden Anordnung in Querrichtung des Stopfaggregates (17) zueinander versetzt sind.
    9. Stopfaggregat nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (31) jeder Exzenterwelle (23, 24) in der für die Stopfpickel (36) der Innen-Stopfwerkzeuge (21) gemeinsamen und zur Achse der Führungssäulen (34) parallelen Querebene (32) angeordnet ist.
    10. Stopfaggregat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass beide Exzenterwellen (23, 24; 48, 49) mechanisch gekoppelt sind.
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    5
CH887/91A 1990-04-20 1991-03-22 Stopfaggregat für Gleisstopfmaschinen zum Unterstopfen von drei Schwellen. CH683621A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0093090A AT403934B (de) 1990-04-20 1990-04-20 Stopfaggregat für gleisstopfmaschinen zum unterstopfen von drei schwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683621A5 true CH683621A5 (de) 1994-04-15

Family

ID=3503127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH887/91A CH683621A5 (de) 1990-04-20 1991-03-22 Stopfaggregat für Gleisstopfmaschinen zum Unterstopfen von drei Schwellen.

Country Status (24)

Country Link
US (1) US5133263A (de)
JP (1) JP2854158B2 (de)
CN (1) CN1030727C (de)
AT (1) AT403934B (de)
AU (1) AU632681B2 (de)
BE (1) BE1004145A3 (de)
BR (1) BR9101572A (de)
CA (1) CA2040895C (de)
CH (1) CH683621A5 (de)
CZ (1) CZ278660B6 (de)
DE (1) DE4112224C2 (de)
ES (1) ES2077484B1 (de)
FR (1) FR2661198B1 (de)
GB (1) GB2243178B (de)
HU (1) HU210368B (de)
IT (1) IT1245213B (de)
PL (1) PL165501B1 (de)
RO (1) RO114651B1 (de)
RU (1) RU2015239C1 (de)
SE (1) SE506903C2 (de)
SK (1) SK278126B6 (de)
UA (1) UA27699C2 (de)
YU (1) YU48109B (de)
ZA (1) ZA912462B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT402308B (de) * 1993-01-27 1997-04-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfmaschine
ES2101605T3 (es) * 1994-08-09 1997-07-01 Plasser Bahnbaumasch Franz Grupo de bateado para maquinas bateadoras de vias ferreas, para el entrebateado de dos traviesas inmediatamente contiguas.
CZ286462B6 (en) * 1995-11-22 2000-04-12 Plasser Bahnbaumasch Franz Track tamping unit
CZ286585B6 (cs) * 1996-01-12 2000-05-17 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M. B. H. Podbíječka koleje
DK1070787T3 (da) 1999-07-23 2004-12-13 Plasser Bahnbaumasch Franz Understopningsaggregat til understopning af sveller i et spor
AT5559U3 (de) * 2002-06-06 2003-04-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfaggregat
JP5065406B2 (ja) * 2006-12-11 2012-10-31 フランツ プラツセル バーンバウマシーネン−インズストリーゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 軌道直下を突き固めるための突固めユニット
AT513034B1 (de) 2012-10-24 2014-01-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Verfahren zum Unterstopfen eines Gleises
CN104278600A (zh) * 2013-07-07 2015-01-14 蓬莱奥斯勃机械有限公司 便携式脂润滑冲击捣镐
AT517999B1 (de) * 2015-11-20 2018-05-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat und Verfahren zum Stopfen eines Gleises
FR3047016B1 (fr) * 2016-01-21 2019-09-06 Matisa Materiel Industriel S.A. Machine de bourrage a moteurs hydrauliques synchronises
AT520267B1 (de) 2017-08-08 2020-02-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises
AT521673B1 (de) * 2018-10-24 2020-04-15 Plasser & Theurer Export Von Bahnbaumaschinen Gmbh Stopfaggregat zum Unterstopfen von Schwellen eines Gleises

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT251627B (de) * 1964-03-04 1967-01-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum Unterstopfen eines Gleises
AT290603B (de) * 1965-12-06 1971-06-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zur Bearbeitung des Eisenbahnoberbaues
DE1534078B2 (de) * 1964-12-31 1975-11-27 Franz Plasser Bahnbaumaschinen- Industriegesellschaft Mbh, Wien Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine
DE1287100B (de) * 1965-03-09 1969-01-16 Plasser Bahnbaumasch Franz Maschine zum Unterstopfen von Gleisen
US3372651A (en) * 1965-03-19 1968-03-12 Plasser Franz Track tamping machine
AT294897B (de) * 1966-06-15 1971-12-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfwerkzeug für Gleisstopfmaschinen sowie Gleisstopfmaschine mit solchen Werkzeugen
AT304606B (de) * 1968-04-29 1973-01-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfwerkzeug-Aggrerat
AT304607B (de) * 1968-04-29 1973-01-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine
AT345325B (de) * 1975-06-20 1978-09-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine, insbesondere gleisstopf- und nivelliermaschine
CH569836A5 (de) * 1973-06-04 1975-11-28 Matisa Materiel Ind Sa
CH569837A5 (de) * 1973-12-21 1975-11-28 Matisa Materiel Ind Sa
AT345324B (de) * 1975-02-27 1978-09-11 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine
US4130063A (en) * 1975-09-16 1978-12-19 Franz Plasser Bahnbaumaschinen-Industriegesellschaft M.B.H. Tamping head
JPS591843B2 (ja) * 1977-09-13 1984-01-14 日本国有鉄道 道床締固め装置
AT369067B (de) * 1981-01-22 1982-12-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Zwillingsstopfaggregat fuer gleisstopfmaschinen
AT381127B (de) * 1983-09-28 1986-08-25 Plasser Bahnbaumasch Franz Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisstopf -nivellier- und richtmaschine
ATE36567T1 (de) * 1985-03-25 1988-09-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Gleisstopfmaschine mit strecken-stopfaggregat.
IN166365B (de) * 1985-03-25 1990-04-21 Plasser Bahnbaumasch Franz
ATE37913T1 (de) * 1985-07-19 1988-10-15 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfaggregat fuer gleisstopfmaschine.
CH658689A5 (fr) * 1986-02-27 1986-11-28 Kershaw Mfg Bourreuse de voie ferree.
IT1220124B (it) * 1987-11-03 1990-06-06 Danieli Off Mecc Rincalzatrice continua per linea ferroviaria a teste di rincalzatura indipendenti
AT393392B (de) * 1989-06-16 1991-10-10 Plasser Bahnbaumasch Franz Stopfaggregat und stopfpickel fuer gleisstopfmaschinen
AT395797B (de) * 1991-06-27 1993-03-25 Hajek Heinrich Einrichtung zum reinigen von kaeselaiben

Also Published As

Publication number Publication date
YU43391A (sh) 1995-03-27
ITMI910642A0 (it) 1991-03-11
AT403934B (de) 1998-06-25
CA2040895A1 (en) 1991-10-21
DE4112224A1 (de) 1991-10-24
FR2661198A1 (fr) 1991-10-25
CZ278660B6 (en) 1994-04-13
GB9106943D0 (en) 1991-05-22
US5133263A (en) 1992-07-28
BR9101572A (pt) 1991-12-10
CA2040895C (en) 2000-06-27
RO114651B1 (ro) 1999-06-30
ES2077484A1 (es) 1995-11-16
RU2015239C1 (ru) 1994-06-30
SE9101165L (sv) 1991-10-21
CS9101118A2 (en) 1991-12-17
AU632681B2 (en) 1993-01-07
HUT56901A (en) 1991-10-28
IT1245213B (it) 1994-09-13
ATA93090A (de) 1997-11-15
CN1030727C (zh) 1996-01-17
BE1004145A3 (fr) 1992-09-29
JP2854158B2 (ja) 1999-02-03
SE9101165D0 (sv) 1991-04-18
FR2661198B1 (fr) 1994-05-13
HU210368B (en) 1995-04-28
CN1055976A (zh) 1991-11-06
AU7516691A (en) 1991-10-24
YU48109B (sh) 1997-03-07
UA27699C2 (uk) 2000-10-16
ZA912462B (en) 1992-01-29
JPH04222701A (ja) 1992-08-12
SE506903C2 (sv) 1998-02-23
PL289905A1 (en) 1992-01-27
PL165501B1 (pl) 1994-12-30
SK278126B6 (en) 1996-02-07
DE4112224C2 (de) 1999-03-25
GB2243178B (en) 1994-04-27
ES2077484B1 (es) 1996-05-01
ITMI910642A1 (it) 1992-09-11
GB2243178A (en) 1991-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1534078B2 (de) Fahrbare Gleisstopf-, Nivellier- und Richtmaschine
AT403934B (de) Stopfaggregat für gleisstopfmaschinen zum unterstopfen von drei schwellen
DE2023964B2 (de) Gleisstopfmaschine
DE3424667C2 (de)
DD292492A5 (de) Fahrbare gleisstopf-, nivellier- und richtmaschine
EP0455179B1 (de) Gleisstopfmaschine mit in Gleisquerrichtung verstellbaren Stopfeinheiten
DE3409848C2 (de)
DE3819717C2 (de) Kontinuierlich verfahrbare Gleisbaumaschine
EP0539347A1 (de) Stopfaggregat
DD225732A5 (de) Maschine zum richtigen positionieren und zum stumpfschweissen von zwei schienenenden
DE2737778A1 (de) Gleisstopfmaschine, insbesondere zum unterstopfen von gleis-weichen
DE3425637C2 (de)
DE3409852C2 (de)
EP0775779B1 (de) Stopfaggregat
EP0208826B1 (de) Stopfaggregat für Gleisstopfmaschine
DE4400807C2 (de) Maschinenanordnung und Verfahren zum Unterstopfen eines Gleises
DE2849288C2 (de)
AT390459B (de) Verfahren und gleisfahrbare weichen-nivellier-, stopf- und richt-maschinenanordnung zur durcharbeitung in weichenbereichen
DE2602161A1 (de) Gleisstopfmaschine
EP0397956B1 (de) Kontinuierlich verfahrbare Gleisstopfmaschine mit Pfluganordnung
DE3409854A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
DE2615334A1 (de) Fahrbare gleisstopfmaschine
DE3409849A1 (de) Kontinuierlich (non-stop) verfahrbare gleisstopf-nivellier- und richtmaschine
DE3744935C2 (de) Ausbaumaschine für den Streckenvortrieb (Verbunden mit P 37 11 517.0)
DE2460700A1 (de) Stopfkopf fuer eine gleisstopfmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased