CH683281A5 - Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Energie unter Ausnützung des BLEVE-Effektes. - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Energie unter Ausnützung des BLEVE-Effektes. Download PDF

Info

Publication number
CH683281A5
CH683281A5 CH3875/90A CH387590A CH683281A5 CH 683281 A5 CH683281 A5 CH 683281A5 CH 3875/90 A CH3875/90 A CH 3875/90A CH 387590 A CH387590 A CH 387590A CH 683281 A5 CH683281 A5 CH 683281A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
gas
explosion
pressure
bleve
liquid
Prior art date
Application number
CH3875/90A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Mueller
Eike J W Mueller
Original Assignee
Rudolf Mueller Eike J W Muelle
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Mueller Eike J W Muelle filed Critical Rudolf Mueller Eike J W Muelle
Priority to CH3875/90A priority Critical patent/CH683281A5/de
Priority to EP91810899A priority patent/EP0490811A1/de
Priority to US07/798,097 priority patent/US5161377A/en
Priority to IL10022891A priority patent/IL100228A/en
Priority to JP3323302A priority patent/JPH04283366A/ja
Publication of CH683281A5 publication Critical patent/CH683281A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K21/00Steam engine plants not otherwise provided for
    • F01K21/005Steam engine plants not otherwise provided for using mixtures of liquid and steam or evaporation of a liquid by expansion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

1
CH 683 281 A5
2
Beschreibung
Thermodynamische Energie wird heute mit zwei bekannten Verfahren erzeugt. Zum Einen wird Wasserdampf erzeugt und dieses bis in den überhitzten Bereich erwärmt, um danach über ein- oder mehrstufige Turbinen den Dampf kontinuierlich zu expandieren. Zum Anderen wird Energie in Explo-sions-Verbrennungsanlagen erzeugt. Diese beiden Prozesse sind hinreichend bekannt und brauchen daher nicht weiter beschrieben zu werden.
Durch verschiedene Explosionsunfälle ist man auf einen neuen Effekt gestossen, der von verschiedenen Wissenschaftlern beschrieben worden ist, ohne jedoch hierfür bisher eine ausreichende physikalische Erklärung zu finden. Dieser Effekt ist in der Fachliteratur unter der Kürzung BLEVE bekannt. Hierin steht BLEVE für Boiling Liquid Expan-ding Vapour Explosion). Einer der wesentlichsten Artikel hierüber veröffentlichte Prof. Robert C. Reid vom Massachussets Institute of Technology (MIT), in der amerikanischen Zeitschrift American Scien-tist, Ausgabe März/April 1976 (Volumme 64). In diesem Artikel, unter dem Titel «Super Heated Li-quids», beschreibt Robert C. Reid den bisherigen Kenntnisstand der sogenannten BLEVE-Explosio-nen. In einem einfachen Versuch beschreibt er, eine Blasensäule, die mit einem Heizdraht umwik-kelt ist, dessen Anzahl Windungen pro Längeneinheit nach oben hin zunimmt. In dieser Blasensäule befindet sich eine Gastflüssigkeit, die erwärmt wird. Am unteren Säulenende wird ein Tropfen Testflüssigkeit injiziert. Die Gastflüssigkeit ist soweit erwärmt, dass unten in der Säule eine Temperatur kurz unterhalb der Siedetemperatur der Testfiüssig-keit herrscht, während die Temperatur oben in der Blasensäule bis weit über den Siedepunkt steigt. Der in der Blasensäule aufsteigende Tropfen der Testflüssigkeit wird somit über den Siedepunkt hinaus erhitzt in den sogenannten überhitzten Bereich. Da in der Gastflüssigkeit sich keine Verunreinigungen befinden, kann keine Nukleation stattfinden, wodurch keine zur Verdampfung erforderliche Blasenbildung möglich ist. Der Tropfen der Testflüssigkeit steigt nun kontinuierlich auf, überhitzt sich und es kommt völlig überraschend zur Explosion.
Den gleichen Effekt kann man auch mit einem flüssigen Gas erreichen, in dem man dieses unter Druck bis nahe der Sattdampfgrenze erwärmt und danach bei gleichbleibender Temperatur plötzlich expandieren lässt, wobei es zu einer heftigen Explosion kommt. Vergleicht man den Druckverlauf einer Explosion beispielsweise von Schwarzpulver mit dem Druckverlauf einer BLEVE-Explosion, so stellt man fest, dass der erzeugte Druck einer BLEVE-Explosion zirka dreimal so stark ist und die Reaktionszeit in dem der Druck aufgebaut und wieder abgebaut ist nur ein Zehntel einer üblichen Explosion misst. Während bei einer üblichen Explosion der Ablauf etwa innert 50 Millisekunden vorüber geht, erfolgt eine überhitzte Dampfexplosion innert nur 3 Millisekunden.
Trotz aller Versuche und Beobachtungen hat man sich bisher nicht daran gewagt, den BLEVE-Effekt für die Energienutzung zu verwenden. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine nach dem Verfahren arbeitende Anlage zur Erzeugung von Energie unter Ausnützung des BLEVE-Effektes zu schaffen. Die erste Aufgabe erfüllt ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 und eine danach arbeitende Anlage geht aus dem unabhängigen Anspruch 7 hervor. Um Gasverluste zu vermeiden, lässt sich das Verfahren in einem geschlossenen Kreislauf des Gases durchführen. Weitere vorteilhafte Formen des Verfahrens gehen aus den abhängigen Ansprüchen 3 bis 6 hervor und vorteilhafte Varianten der Anlage gemäss Anspruch 7 aus den abhängigen Ansprüchen 8 bis 10.
Zur Erläuterung des Verfahrens und der zur Durchführung erforderlichen Anlage dient die beiliegende Zeichnung. Sie zeigt:
Fig. 1 ein Temperatur-Druck-Diagramm aus dem der Ablauf des Verfahrens ersichtlich ist und
Fig. 2 eine schematische Darstellung der erfin-dungsgemässen Anlage.
Was physikalisch in der Anlage gemäss der Fig. 2 abläuft, ist aus dem Diagramm gemäss der Fig. 1 ersichtlich. Dieses Temperatur-Druck-Dia-gramm ist für Propan gezeichnet. Die im Diagramm mit einer realtiv dünnen Linie gezeichnete Kurve a ist die Sattdampfkurve. Diese beginnt im Punkt F bei einem Druck von 1 bar und einer Temperatur von zirka -40°C. Von hier aus steigt die Kurve in einem gekrümmten Verlauf kontinuierlich bis zu seinem höchsten Punkt bei einem Druck von etwa 42 bar und einer Temperatur von etwa 95°C. Eine steilere, darunter liegende, geradlinig verlaufende Kurve b stellt die sogenannte Limitkurve dar. Diese Limitkurve würde man korrekterweise mit Überhit-zungsgrenzkurve bezeichnen. Sie beginnt bei einem Druck von 1 bar und cirka 52°C und steigt linear zum bereits genannten Punkt A bei einem Druck von etwa 42 bar und einer Temperatur von annähernd 95°C auf. Oberhalb der Sattdampfkurve a bis zum Punkt A ist das Propan gasförmig, aber nicht überhitzt, jedoch oberhalb des Punktes A ist keine Flüssigkeit mehr vorhanden, man spricht von einem überkritischen Zustand und unterhalb der Limitkurve b ist das Propan in der Form eines überhitzten Gases vorhanden. Im Bereich zwischen den beiden Kurven a und b liegt das Propan in flüssiger Form vor. Erwärmt man das Propan auf eine Temperatur von zirka 40°C bei einem Druck von ungefähr 12 bar, was etwa dem Punkt B im gezeigten Diagramm entspricht, so kann man durch eine plötzliche Druckreduktion auf den Punkt C gelangen, doch ist es unmöglich das Propan in den Bereich des überhitzten Gases überzuführen, in dem man lediglich den Druck reduziert, da die sogenannte Limitkurve b hier nicht überschritten werden kann. Erst bei einer Erwärmung auf eine Temperatur von über 53°C und einem Druck über 20 bar ist dies möglich. Beim erfindungsgemässen Verfahren erwärmt man vorzugsweise das Propan bis auf eine Temperatur von cirka 65°C erhöht den Druck auf etwa 25 bar, was ungefähr dem Punkt D im Diagramm entspricht. Durch einen plötzlichen Druckab5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 683 281 A5
4
fall auf etwa 10 bar bei gleichbliebender Temperatur erreicht man auf der Überhitzungsgrenzkurve b den Punkt E. Diese sogenannten Reaktionsentspannung vom Punkt D zum Punkt E löst die entsprechende BLEVE-Explosion aus. Es entsteht dabei ein Gasflüssigkeitsgemisch, bei dem die Flüssigkeit sich als Kondensat niederschlägt und das Gas zur Arbeitsentspannung über eine Turbine abgeführt wird. Das Gas entspannt sich, kühlt sich ab und kondensiert wieder bis man zum Ausgangspunkt F zurückgekehrt ist.
Dieser theoretische Ablauf erfolgt in einer Anlage gemäss der Fig. 2. Ausgehend von einem Entspannungsraum 7, in dem das Propan unten in Form von Kondensat 8 anliegt, wird mittels einer Druckpumpe 1 über ein Saugrohr 20 angesogen und über eine Druckleitung 21 zu einem ersten Wärmetauscher 2 geführt. Hier wird eine Wärmmenge Q zugeführt und das Propan auf eine Temperatur von cirka 40-50°C erwärmt. In der Druckleitung 21 herrscht ein Druck pi von cirka 25 bar und eine Temperatur von Ti cirka -20°C. In der nachfolgenden Förderleitung 22 herrscht der gleichgebliebene Druck pi und die erhöhte Temperatur T2 von cirka 40-50°C. Im anschliessenden zweiten Wärmetauscher 3 wird wiederum Wärme Q zugeführt bis das Propan eine Temperatur von T3 von cirka 60-70°C erreicht hat. Über eine Zufuhrleitung 23, in der die Temperatur T3 herrscht, gelangt das flüssige Propan zum sogenannten Vorentspannungsventil 10, aus dem Propan mit einem Druck von etwa 25 bar ausströmt und in den BLEVE-Reaktorraum 4 gelangt, in dem ein Druck P2 von etwa 7-17 bar herrscht. Durch die Entspannung findet die BLEVE-Explosion statt, wobei eine grosse Menge von Gas und ein kleiner Anteil von Kondensat entsteht. Das im BLEVE-Reaktorraum 4 sich unten anlagernde Kondensat wird mittels einer Druckpumpe 12 über die Rückkopplungsleitung 24 in den zweiten Wärmetauscher 3 zurückgeführt und auf die vorherige Temperatur T3 wieder erwärmt. Über ein Auslassrohr 25 strömt das Propangas aus dem BLEVE-Re-aktor 4 auf eine Gasturbine 5, die mit einem Generator 6 in Wirkverbindung steht. Sowohl die Gasturbine 5, wie auch der Generator 6 können entsprechend eingekapselt, direkt im geschlossenen Entspannungsraum 7 untergebracht sein. Das aus der Gasturbine 5 strömende Gas kühlt sich wiederum ab und schlägt als Kondensat 8 nieder und der Kreislauf kann von vorne beginnen. Mittels der Gasturbine 5 lässt sich auch die Druckpumpe 1 betreiben. Der Druck p3 und die Temperatur T4 im Auslassrohr 25 werden ständig überwacht und das Vorentspannungsventil 10 wird mittels einer Regelsteuerung 9 nach Massgabe davon gesteuert.
Woher die bei der BLEVE-Explosion freiwerdende Energie kommt, ist von der Wissenschaft bisher nicht schlüssig erklärt worden. Es ist auch nicht die Aufgabe der Erfinder, eine solche theoretische Erklärung oder Deutung zu finden.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Erzeugung von elektrischer Energie unter Ausnützung des BLEVE-Effektes
(Boiling Liquid Expanding Vapour Explosion), dadurch gekennzeichnet, dass man ein flüssiges Gas in einem oder mehreren Schritten unter Druck bis an die Sattdampfgrenze erhitzt, in einem Bereich, in dem die Sattdampfkurve über die Überhitzungsgrenzkurve für das entsprechende flüssige Gas verläuft, worauf man das überhitzte, flüssige Gas unter kontrolliertem Druck und Temperaturbedingungen über ein Drosselventil in einen Reaktionsbehälter strömen lässt, wobei das Gas unter Explosion den Druck vom Bereich der Sattdampfkurve bis zur Überhitzungsgrenzkurve abbaut, und dass man das bei der Explosion freiwerdende Gas über eine Turbine leitet, die einen Generator betreibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man das Verfahren in einem geschlossenen Kreislauf des Gases durchführt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man das flüssige Gas von 1 bar auf 25 bar unter Druck setzt und danach in einem ersten Schritt auf eine Temperatur erhitzt, bei der noch keine BLEVE-Explosion stattfinden kann und danach eine zweite Erwärmung des Gases herbeiführt, bis in einen Bereich in der eine BLEVE-Explosion stattfinden kann.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mit Propan durchgeführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mit FREON durchgeführt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass man das flüssige Propan in einem ersten Schritt auf etwa 40-50°C und im zweiten Schritt auf etwa 60-70°C erwärmt.
7. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Entspannungsraum (7), in dem der tiefste Druck der Anlage herrscht, eine Pumpe (1) vorhanden ist, die das Kondensat (8) des Gases ansaugt und unter Druck in einen ersten Wärmetauscher (2) fördert, den das flüssige Gas durchströmt, wobei es sich erwärmt und über eine Leitung (22) zu einem zweiten Wärmetauscher (3) gelangt, von dem es höher erhitzt über eine weitere Leitung (23) und ein Vorentspannungsventil (10) in den Reaktorraums (4) gelangt, in dem die BLEVE-Explosion stattfindet, von dem ein Auslassrohr (25) zu einer Turbine (5) im Entspannungsraum (7) führt.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rückführungsrohr (24) vorhanden ist, über welches mittels einer Pumpe (12), das im Reaktorraum (4) anfallende Kondensat in den zweiten Wärmetauscher (3) zurückführbar ist.
9. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der zweite Wärmetauscher (3) mit einem Sicherheitsventil (11) ausgerüstet ist.
10. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelsteuerung (9) vorhanden ist, mittels der das Vorentspannungsventil (10) nach Massgabe des Druckes (P3) und der Temperatur (T4) des Gases im Auslassrohr (25) steuerbar ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH3875/90A 1990-12-07 1990-12-07 Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Energie unter Ausnützung des BLEVE-Effektes. CH683281A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3875/90A CH683281A5 (de) 1990-12-07 1990-12-07 Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Energie unter Ausnützung des BLEVE-Effektes.
EP91810899A EP0490811A1 (de) 1990-12-07 1991-11-20 Verfahren und Anlage zur Gewinnung von Energie
US07/798,097 US5161377A (en) 1990-12-07 1991-11-26 Method and system for generating energy utilizing a bleve-reaction
IL10022891A IL100228A (en) 1990-12-07 1991-12-03 Method and system for generating energy using EVELB response
JP3323302A JPH04283366A (ja) 1990-12-07 1991-12-06 ブレーブ効果を利用したエネルギの発生方法とその設備

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3875/90A CH683281A5 (de) 1990-12-07 1990-12-07 Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Energie unter Ausnützung des BLEVE-Effektes.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH683281A5 true CH683281A5 (de) 1994-02-15

Family

ID=4265365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH3875/90A CH683281A5 (de) 1990-12-07 1990-12-07 Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Energie unter Ausnützung des BLEVE-Effektes.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5161377A (de)
EP (1) EP0490811A1 (de)
JP (1) JPH04283366A (de)
CH (1) CH683281A5 (de)
IL (1) IL100228A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6820423B1 (en) * 2000-04-15 2004-11-23 Johnathan W. Linney Method for improving power plant thermal efficiency
DE102004040730B3 (de) * 2004-08-20 2005-11-17 Ralf Richard Hildebrandt Verfahren und Vorrichtung zum Nutzen von Abwärme
WO2007085045A1 (en) * 2006-01-27 2007-08-02 Renewable Energy Systems Limited Heat energy transfer system and turbopump
JP2008248830A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Kyushu Denshi Giken Kk 複合型タービンシステム及びそれを用いた温水発電装置
US8281592B2 (en) * 2009-07-31 2012-10-09 Kalina Alexander Ifaevich Direct contact heat exchanger and methods for making and using same
CN109060399B (zh) * 2018-09-12 2024-03-01 南京工业大学 泄漏诱发高压储罐冷bleve的实验系统及测试方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB785035A (en) * 1959-12-24 1957-10-23 C V Prime Movers Ltd Improvements in closed circuit turbine power plants
US3636706A (en) * 1969-09-10 1972-01-25 Kinetics Corp Heat-to-power conversion method and apparatus
GB1509040A (en) * 1975-12-24 1978-04-26 Tsung Hsien Kuo Generating power
US4930651A (en) * 1978-03-20 1990-06-05 Explosafe North America Inc. Storage vessel for liquefied gas at ambient temperature
NO793292L (no) * 1978-11-02 1980-05-05 Expanded Metal Company Ltd The Hetevernbarriere.
EP0082671B1 (de) * 1981-12-18 1990-03-21 TFC Power Systems Limited Thermische Energiekonversion

Also Published As

Publication number Publication date
US5161377A (en) 1992-11-10
JPH04283366A (ja) 1992-10-08
IL100228A (en) 1994-11-28
IL100228A0 (en) 1992-09-06
EP0490811A1 (de) 1992-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2617340A1 (de) Nassoxydationsvorrichtung
DE102012102368A1 (de) Kombikraftwerk
CH683281A5 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Energie unter Ausnützung des BLEVE-Effektes.
DE1526897B2 (de) Gas-Dampfturbinenanlage
DE2122063A1 (de) Abhitze-Dampferzeuger
DE2544799A1 (de) Gasbeheizter dampferzeuger
DE102005006137A1 (de) Verfahren zum Engergieeintrag durch Heizdampf mittels einer Vorrichtung zur Wärmeübertragung
DE890190C (de) Dampfkreislaufverfahren mit Rueckverdichtung
DE10008125A1 (de) Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels eines kombinierten Gasturbinen-Dampfkreisprozesses
DE931889C (de) Dampfkraftanlage
DE1959228C3 (de) Dampferzeuger
DE1280223B (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines einstellbaren Dampfstromes ueberhitzter Daempfe
EP3553376B1 (de) Verfahren zum erzeugen von dampf und dampferzeuger
CH209430A (de) Durchlauf-Röhrendampferzeuger.
DE2458961A1 (de) Dampfspeicheranlage
DE615159C (de) Verfahren zum Betriebe von Gaskraftmaschinen und hiermit thermisch gekuppelten Dampfkraftanlagen
DE3903571A1 (de) Verfahren zur erzeugung mechanischer energie bei der nh(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-oxidation im hno(pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts)-prozess
DE876625C (de) Verfahren zur Leistungsregelung von Waermekraftanlagen
DE953610C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Entnahmeturbinenanlagen
DE388419C (de) Vorrichtung zur Waermeleistungssteigerung von Dampfkraftanlagen mit Waermespeicher
DE1401357C (de) Dampferzeuger
DE2039586B1 (de) Elektrische Nachtstrom-Speicherheizung
DE657281C (de) Dampfkraftanlage mit schwankendem Kraft- und Waermebedarf
DE102020103498A1 (de) Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von elektrischer Energie sowie Energiespeicheranordnung
AT28909B (de) Verfahren zur Ausnutzung der Nachüberhitzungswärme des Dampfes in Dampfmotoren aller Art.

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased