DE102020103498A1 - Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von elektrischer Energie sowie Energiespeicheranordnung - Google Patents

Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von elektrischer Energie sowie Energiespeicheranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102020103498A1
DE102020103498A1 DE102020103498.9A DE102020103498A DE102020103498A1 DE 102020103498 A1 DE102020103498 A1 DE 102020103498A1 DE 102020103498 A DE102020103498 A DE 102020103498A DE 102020103498 A1 DE102020103498 A1 DE 102020103498A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure vessel
coolant
charge pump
turbine
energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020103498.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Link
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochschule Nordhausen
Original Assignee
Hochschule Nordhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochschule Nordhausen filed Critical Hochschule Nordhausen
Priority to DE102020103498.9A priority Critical patent/DE102020103498A1/de
Publication of DE102020103498A1 publication Critical patent/DE102020103498A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/08Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam
    • F22B1/14Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam coming in direct contact with water in bulk or in sprays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/01Pure fluids
    • F17C2221/013Carbone dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/031Air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2270/00Applications
    • F17C2270/05Applications for industrial use
    • F17C2270/0581Power plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von elektrischer Energie. Dabei wird in einer Speicherphase zunächst ein Betriebsdruck in einem mit einem Speichermedium befüllten Druckbehälter (01) erzeugt. Elektrische Energie wird an eine Ladepumpe (06) geliefert, um mit dieser ein flüssiges Kühlmittels (04) an ein Sprühelement (03) zu fördern, welches sich in dem Druckbehälter (01) befindet, und das Kühlmittel (04) im Druckbehälter (01) zu versprühen. In einer Rückgewinnungsphase wird unter Druck stehendes Kühlmittel (04) aus dem Druckbehälter (01) an eine Entladeturbine (09) geliefert und elektrische Energie an der Entladeturbine (09) abgenommen.Die Erfindung betrifft außerdem eine Energiespeicheranordnung mit einem Druckbehälter (01), einem Kühlmittelspeicher (07), einer elektrisch angetriebenen Ladepumpe (06), einer Entladeturbine (09) und einer Steuereinheit. Im Druckbehälter (01) ist ein Sprühelement (03) angeordnet, welches an die Ladepumpe (06) angeschlossen ist, um das von dieser in den Druckbehälter (01) geförderte Kühlmittel (04) tröpfchen- oder nebelartig im Druckbehälter (01) zu versprühen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von elektrischer Energie, welches - jedenfalls bei vereinfachter Betrachtung - auf einer adiabaten, vorzugsweise phasenwechselnden Energiespeicherung beruht. Insbesondere eignet sich dieses Verfahren zur kurz- und mittelfristigen Speicherung von aus regenerativen Quellen gewonnener elektrischer Energie nach deren Umwandlung in mechanische Energie. Dazu wird ein in der Dampf- bzw. Gasphase befindliches Speichermedium als Druckgasspeicher verwendet und mithilfe eines Kühlmittels komprimiert, wobei das Kühlmittel gleichzeitig als Wärmespeicher für die Kondensationswärme des Mediums dient. Die Erfindung betrifft außerdem eine Energiespeicheranordnung, die sich zur Durchführung eines solchen Verfahrens eignet.
  • Im Rahmen der angestrebten verstärkten Nutzung regenerativer Energien besteht der gesteigerte Bedarf an einer kurz- und mittelfristigen Speicherung von elektrischer Energie, die aus fluktuierenden Quellen, also insbesondere Wind- und Solarkraftanlagen gewonnen wird. Dafür wurden unterschiedlichste Energiespeicher vorgeschlagen, denen verschiedene physikalische Prinzipien zugrunde liegen.
  • Die DE 10 2014 008 120 A1 beschreibt ein Verfahren zum Einspeichern elektrischer Energie mittels Gaskompression. Dazu wird ein Gas, bevorzugt Umgebungsluft komprimiert, wobei Kompressionswärme abgeführt wird. Es folgt zumindest einmaliges weiteres Komprimieren des Gases und anschließendes Abführen von Kompressionswärme. Im nächsten Schritt wird das komprimierte Gas in einem Gasdruckspeicher eingelagert. Bei Bedarf an Energie folgt ein Ausspeichern und Entspannen des komprimierten Gases. Beim Abführen der Kompressionswärme wird diese auf ein Speichermedium übertragen und dieses in einem Wärmespeicher eingespeichert. Beim Einspeichern des Speichermediums wird die Temperatur des Speichermediums zumindest teilweise mittels eines elektrischen Erhitzers auf eine Speichertemperatur angehoben. Die eingespeicherte Kompressionswärme wird für die Erwärmung des Gases beim Entspannen des komprimierten Gases genutzt. Dieses Verfahren zeigt aufgrund der mehreren benötigten Kompressionsstufen einen vergleichsweisen geringen Wirkungsgrad sowie einen hohen gerätetechnischen Aufwand.
  • In der EP 2 494 169 B1 ist ein adiabatisches Druckluftenergiespeicher-System (ACAES) beschrieben. Ein Kompressorsystem komprimiert Luft und umfasst dafür mehrere Kompressoren, eine Kompressorleitung, eine Luftspeichereinheit und ein Turbinensystem, das dafür ausgelegt ist, komprimierte Luft zu expandieren. Weiterhin ist ein thermisches EnergiespeicherSystem vorgesehen, welches thermische Energie aus der komprimierten Luft entfernt und diese bei der Expansion wieder zuführt. Das thermische Energiespeichersystem umfasst einen Behälter, mehrere Wärmetauscher, ein Mediumleitungssystem, ein flüssiges Medium, das innerhalb des Behälters gespeichert ist, mehrere Pumpen und ein thermisches Trennsystem, das innerhalb des Behälters positioniert ist und einen ersten Teil des flüssigen Mediums bei einer niedrigeren Temperatur von einem zweiten Teil des flüssigen Mediums bei einer höheren Temperatur thermisch isoliert. Das System hat einen komplexen Aufbau und zeigt ebenfalls einen schlechten Wirkungsgrad.
  • Aus der DE 10 2015 005 345 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, die eine Druckgasspeicherung mit einem Wärmeträgerkreislauf so mit einer hydraulischen Druckhaltung kombinieren, dass der Gasdruck im Druckgasbehälter sowohl während der Speicherung als auch bei der Entnahme geregelt oder konstant gehalten werden kann, wodurch eine thermodynamisch vorteilhafte Be- und Entladung des Speichers mit Gas sowie dessen Kompression und Expansion mit optimalen Druckdifferenzen ermöglicht werden soll. Die Wärmebilanz des Wärmeträgerkreislaufes wird gesichert durch eine in den Kreislauf integrierte Flashverdampfung und eine Sattdampfturbinenanlage zur Stromerzeugung. Die Speicherung des Vor- und Rücklaufes des Wärmeträgerkreislaufes erfolgt getrennt bei pneumatischer Druckhaltung. Auch dieses System besitzt einen vergleichsweise komplexen Aufbau und erfordert zahlreiche Komponenten.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht ausgehend vom Stand der Technik darin, ein verbessertes Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von elektrischer Energie sowie eine Energiespeicheranordnung bereit zu stellen, die einen verbesserten Wirkungsgrad zeigen, standortunabhängig aufgebaut und eingesetzt werden können sowie einen vereinfachten anlagentechnischen Aufwand erfordern.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Verfahren gemäß dem beigefügten Anspruch 1 gelöst. Ebenso gibt die Erfindung eine Energiespeicheranordnung zur Lösung dieser Aufgabe an, welche im Anspruch 6 definiert ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von elektrischer Energie beruht zunächst auf der Erkenntnis, dass sich zahlreiche Nachteile der aus dem Stand der Technik bekannten adiabatischen Druckluftenergiespeicher-Systeme (ACAES) vermeiden lassen, wenn unter Beibehaltung des adiabatischen Prinzips auf eine gerätetechnische Trennung zwischen der Kompression/Dekompression eines als Speichermedium dienenden Gases und der Wärmeübertragung aus/zu diesem Gas verzichtet wird. Dies gelingt, indem das Kühlmittel, mit welchem dem Speichermedium während der Kompression Wärme entzogen wird, gleichzeitig als Kompressionsmittel genutzt wird.
  • In einer Speicherphase des erfindungsgemäßen Verfahrens wird elektrische Energie, die vorzugsweise von einer regenerativen Quelle geliefert wird, gewandelt und gespeichert. Dazu wird zunächst ein Betriebsdrucks in einem mit Gas befüllten Druckbehälter erzeugt. Das Gas arbeitet als Speichermedium. Der Betriebsdruck wird im Druckbehälter im weiteren Verfahren nicht unterschritten, sodass für dessen Herstellung nur einmalig Energie aufgewendet werden muss, insbesondere durch druckbeaufschlagtes Befüllen des Druckbehälters mit dem Gas. Im folgenden Schritt wird die zu speichernde elektrische Energie an eine Ladepumpe bereitgestellt. Die Ladepumpe fördert daraufhin ein Kühlmittel, vorzugsweise Wasser aus einem Kühlmittelspeicher, an ein Sprühelement, welches sich in dem Druckbehälter befindet. Der Kühlmittelspeicher kann als eigenständige Einheit bereitgestellt werden oder durch ein natürliches Reservoir gebildet sein. Die Ladepumpe ist so dimensioniert, dass sie das Kühlmittel gegen den Betriebsdruck in den Druckbehälter fördert und dort über das Sprühelement versprüht. Das Kühlmittel kühlt das Gas im Druckbehälter und gleichzeitig erhöht sich der Druck des Gases, da ein wachsender Teil des Volumens im Druckbehälter vom Kühlmittel eingenommen wird. Der Druck steigt somit an, jedoch wirkt dem bei der Verwendung von Dampf entgegen, dass gleichzeitig Dampf durch die Kühlung auskondensiert, sodass der Druckanstieg viel geringer ausfällt, als wenn der Dampf ohne Kühlung komprimiert werden würde.
  • Das Sprühelement ist im Druckbehälter oberhalb eines Maximalfüllstands angeordnet, sodass das eingesprühte Kühlmittel eine möglichst große Rieselstrecke durchläuft, bevor es sich am Boden des Druckbehälters sammelt.
  • In einer Rückgewinnungsphase des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das unter Druck stehende Kühlmittel, insbesondere Wasser, aus dem Druckbehälter an eine Entladeturbine bereitgestellt, die dadurch angetrieben wird und elektrischen Strom erzeugt. Zur Rückgewinnung der gespeicherten Energie wird die von der Entladeturbine generierte elektrische Energie abgenommen, sodass sie einem elektrischen Verbraucher zugeführt werden kann.
  • Als Kühlmittel bzw. Wärmespeichermedium für die bei der Kompression des Gases entstehende Wärme dient vorzugsweise Wasser, da es eine hohe Wärmekapazität bei geringen Kosten und hoher Verfügbarkeit besitzt. Durch die Verwendung des Kompressionsmittels gleichzeitig als Kühlmittel erfolgt die Wärmeabfuhr kontinuierlich, indem das Kühlmittel die Kompressionswärme absorbiert.
  • Der anfängliche Betriebsdruck im Druckbehälter wird abhängig vom gewählten Gas vorbestimmt und so gewählt, dass einerseits möglichst viel Kühlmittel eingefördert werden kann, um viel Energie zu speichern, und dass andererseits das Kühlmittel im wesentlichen vollständig aus dem Druckbehälter aufgrund des Gasdrucks heraus gepresst wird, wenn gespeicherte Energie rückgewonnen werden soll. Da sowohl der Kühlmittelspeicher als auch der Druckbehälter vorzugsweise nicht isoliert werden, muss beim Betrieb die Umgebungstemperatur, insbesondere die des Kühlmittels, berücksichtigt werden. Der Druck im Druckbehälter wird dazu bevorzugt so eingestellt, dass die Dampftemperatur etwa gleich der Kühlmitteltemperatur (Wasser) ist. Dies kann durch Abpumpen bzw. Zuführen des Nassdampfes in/aus einen/m Vorratsbehälter geschehen.
  • Bevorzugt verbleibt in der Rückgewinnungsphase immer eine Mindestmenge an Kühlmittel im Druckbehälter, sodass das Austreten von Gas aus dem Druckbehälter in die Entladeturbine durch den Flüssigkeitsspiegel verhindert wird.
  • Vorzugsweise wird als Gas zum Befüllen des Druckbehälters Kohlendioxid oder Ethan oder auch Luft vewendet. Mit Ethan kann ein höherer Wirkungsgrad erreicht werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird beim Einsatz von Dampf der anfängliche Betriebsdruck im Druckbehälter so eingestellt, dass dieser in der Nähe der Taulinie des Nassdampfgebietes vorliegt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Kühlmittel von der Ladepumpe aus einem Kühlmittelspeicher gefördert wird und durch die Entladeturbine in den Kühlmittelspeicher zurück geführt wird. Alternativ kann aber auch mit einem „verlorenen“ Kühlmittel gearbeitet werden, beispielsweise wenn an einem fließenden Gewässer ausreichend Wasser als Kühlmittel zur Verfügung steht.
  • Die erfindungsgemäße Energiespeicheranordnung, mit welcher insbesondere das zuvor beschriebene Verfahren ausführbar ist, umfasst einen Druckbehälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Gases. Weiterhin ist ein Kühlmittelspeicher vorgesehen, in welchem ein Kühlmittel gespeichert werden kann.
  • Eine elektrisch angetriebene Ladepumpe dient der Förderung von Kühlmittel aus dem Kühlmittelspeicher in den Druckbehälter, wenn elektrische Energie gespeichert werden soll, mit welcher die Ladepumpe angetrieben wird. Eine Entladeturbine ist an den Druckbehälter angeschlossen und generiert elektrische Energie, wenn durch sie Kühlmittel aus dem Druckbehälter zurück zum Kühlmittelspeicher strömt. Weiterhin umfasst die Energiespeicheranordnung eine Steuereinheit sowie vorzugsweise mehrere von dieser angesteuerte Steuerventile und/oder Umrichter, um so den Durchfluss an der Ladepumpe und der Entladeturbine zu regeln.
  • Für die Erfindung ist es darüber hinaus wesentlich, dass im Druckbehälter ein Sprühelement angeordnet ist, welches sich insbesondere oberhalb eines Maximalfüllstandes befindet und an die Ladepumpe angeschlossen ist, um das von dieser in den Druckbehälter geförderte Kühlmittel tröpfchen- oder nebelartig im Druckbehälter zu versprühen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform besitzt der Druckbehälter der Energiespeicheranordnung keine Wärmeisolation zur Umgebung. Dies vereinfacht den Aufbau und reduziert die Kosten. Der zusätzliche Energieeintrag bei hohen Außentemperaturen gleicht den Wärmeverlust bei niedrigen Außentemperaturen langfristig weitgehend aus. Auch am Kühlmittelspeicher kann bevorzugt auf eine Wärmeisolation verzichtet werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Entladeturbine an den Kühlmittelspeicher angeschlossen, um das Kühlmittel dorthin zurück zu führen, sodass ein geschlossener Kühlmittelkreislauf besteht.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Abwandlungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 ein stark vereinfachtes Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Energiespeicheranordnung;
    • 2 ein T-s-Diagramm für eine Speicherphase und eine Rückgewinnungsphase;
    • 3 eine Prinzipdarstellung der Energiespeicheranordnung in Verbindung mit einer Windenergieanlage.
  • 1 zeigt ein vereinfachtes Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Energiespeicheranordnung, wobei lediglich die wichtigsten Bestandteile abgebildet sind, um das Wirkprinzip zu verdeutlichen. Die Anordnung umfasst einen Druckbehälter 01 mit einem abgeschlossenen Volumen, welches an die zu speichernde Energiemenge angepasst ist und beispielsweise im Bereich 10.000 bis 100.0000 m3 liegen kann. Die Größe des Druckbehälters ist letztlich abhängig von den Rahmenbedingungen der Energieerzeugung und gewünschten Speicherung. Im Druckspeicher 01 ist als Energiespeichermedium ein unter Betriebsdruck stehendes Gas 02 enthalten, insbesondere Kohlendioxid oder Ethan. Der Betriebsdruck liegt beispielsweise im Bereich 20 bis 70 bar. Im Druckbehälter 01 ist oberhalb eines vorbestimmten Maximalfüllstands, möglichst an der oberen Wandung des Druckbehälters, ein Sprühelement 03 angeordnet, aus welchem ein Kühlmittel 04 unter Druck versprüht werden kann. Das Kühlmittel 04 ist bevorzugt Wasser, welches von einer Ladepumpe 06 zum Sprühelement 03 gefördert wird.
  • In einer Speicherphase wird die elektrisch angetriebene Ladepumpe 06 aktiviert, wenn elektrische Energie gespeichert werden soll. Sie fördert dann Kühlmittel 04 in den Druckbehälter 01, wo das Kühlmittel möglichst fein versprüht bzw. vernebelt wird. Durch das Einbringen des Kühlmittels 04 in den Druckbehälter reduziert sich dort das für das Gas 02 zur Verfügung stehende Volumen, sodass der Druck ansteigt und sich die mechanische Energie im System erhöht. Gleichzeitig wird Wärme aus dem komprimierten Gas abgeführt, da diese vom Kühlmittel aufgenommen wird. Somit ist es möglich, eine isotherme Kompression des Gases im Druckbehälter durchzuführen. Das Kühlmittel 04 soll beim Eintritt in den Druckbehälter eine Temperatur besitzen, die nicht höher als die im Druckbehälter aktuell herrschende Temperatur ist. Das Kühlmittel 04 sammelt sich im unteren Bereich des Druckbehälters 01 und bedeckt dort einen Auslass.
  • Mit anderen Worten lässt sich also festhalten, dass es bei der Zufuhr von Kühlmittel zum Druckbehälter zunächst zu einem Druck- und Temperaturanstieg kommt, bis die Temperaturdifferenz des eingepumpten Wassers (Kühlmittels) groß genug ist, damit das Wasser so viel Wärme aufnehmen kann, dass genauso viel Wasservolumen zugeführt wird, wie Dampfvolumen auskondensiert. Thermodynamisch kann der Vorgang somit als angenähert isotherm und angenähert isobar bezeichnet werden, wenngleich eine ideale isotherme und isobare Zustandsänderung nicht vorliegt. Wird in einer abgewandelten Ausführungsform Luft als Speichermedium eingesetzt, ergibt sich eine angenähert isotherme Zustandsänderung, wobei der Druck ansteigt.
  • Bei der Verwendung von Dampf (beispielsweise CO2 oder Ethan) als Speichermedium wird dieser im Nassdampfbereich gehalten. Wenn Kohlendioxid als Gas und Wasser als Kühlmittel verwendet wird, so beträgt der Betriebsdruck im Druckbehälter etwa 45 bar, was dem Dampfdruck bei einer Temperatur des zugeführten Wassers von etwa 10°C entspricht. Die Kompression findet in diesem Fall als angenähert isobare und isotherme Zustandsänderung statt, d. h. Druck und Temperatur bleiben angenähert konstant. Durch das von der Ladepumpe 06 in den Druckbehälter gepumpte Kühlmedium 04 nimmt das für das Gas verbleibende Volumen ab, sodass der Druck steigt und eine Temperaturerhöhung im Gas folgt. Die Kompressionswärme wird an die Wassertröpfchen abgegeben. Da sich im Druckbehälter CO2-Nassdampf befindet, kondensiert das CO2 an den Wassertropfen aus, was den Wärmeübergang begünstigt und gleichzeitig den Raumbedarf für das kondensierte Speichermedium reduziert, sodass es im Ergebnis nur zu einem geringen Druckanstieg im Druckbehälter 01 kommt.
  • Das Kühlmittel 04 wird bei der dargestellten Ausführungsform in einem Kühlmittelspeicher 07 gespeichert und von dort über ein Leitungssystem 08 an die Ladepumpe 06 bereitgestellt. Der Kühlmittelspeicher kann künstlich angelegt oder aber ein natürliches Gewässer sein. Die typischen Temperaturen von durchschnittlich 10°C in natürlichen Gewässern sind für den Betrieb der Energiespeicheranordnung geeignet.
  • Der Druckbehälter 01 wird als adiabat angesehen. In den Sommermonaten kommt ein zusätzlicher Wärmeeintrag aus der Umgebung der gezielt gespeicherten Energie zugute und gleicht damit Verluste in den Wintermonaten aus.
  • Die Energiespeicheranordnung umfasst weiterhin eine Entladeturbine 09 die in einer Rückgewinnungsphase vom Kühlmittel 04 gespeist wird, elektrische Energie abgibt und beispielsweise in ein Energienetz einspeist. Das Kühlmittel wird dann bevorzugt zum Kühlmittelspeicher 07 zurück geführt, sodass es für eine spätere Speicherphase erneut zur Verfügung steht.
  • Schließlich besitzt die Energiespeicheranordnung eine Steuereinheit (nicht dargestellt) um die verschiedenen Abläufe während der Speicherphase und Rückgewinnungsphase zu steuern. Vorzugsweise erfolgt dies über die Ansteuerung der Ladepumpe 06 und der Entladepumpe 09 sowie ggf. zusätzlicher Steuerventile 11, 12.
  • 2 zeigt im T-s-Diagramm beispielhaft den Temperaturverlauf T über der spezifischen Entropie s des Speichermediums CO2 in der Speicherphase (Beladen) und in der Rückgewinnungsphase (Entladen des als Energiespeicher dienenden Druckbehälters).
  • Eine obere Kurve 20 verdeutlicht das Beladen, d. h. Wasser wird in den Druckbehälter 01 gefördert, und zeigt anfänglich einen starken Temperaturanstieg, der dann immer weiter abflacht, bis ein Abschnitt einer nahezu isothermen Zustandsänderung erreicht wird. Die gesamte Temperaturänderung bleibt mit etwas 8,5 K vergleichsweise gering. Eine Temperaturdifferenz zwischen CO2 und Wasser ist notwendig, um den Wärmeübergang zu ermöglichen. Die Temperatur im CO2 steigt so lange an, bis sich ein Gleichgewicht zwischen der aus der Kompression resultierenden Wärmeabgabe aus dem Gas und der Wärmeaufnahme des eingepumpten und versprühten Wassers einstellt.
  • Die untere Kurve 21 verdeutlicht das umgekehrte Verhalten beim Entladen, d. h. in der Rückgewinnungsphase. Um beim Entladen einen möglichst geringen Temperaturabfall im CO2-Dampf entstehen zu lassen, wird, sobald die Temperatur des Dampfes unter die des im Druckbehälter 01 befindlichen Wassers 04 gefallen ist, das Wasser vor dem Entladen durch die siedende CO2-Phase geführt, sodass das Gas 02 wieder aufgeheizt wird. Dies wirkt der bei der Dekompression auftretenden Abkühlung des Gases entgegen, sodass die Temperatur letztlich weitgehend konstant gehalten wird. Beispielsweise kann dazu flüssiges CO2 in Form einer Wärmepumpe eingesetzt werden. Dazu wird das flüssige CO2 mit Wasser vermischt und der Druck dieser Mischung abgesenkt, beispielsweise indem die Mischung durch eine senkrechte Rohrleitung nach oben gefördert wird. Mit sinkendem Druck beginnt das CO2 bei niedrigen Temperaturen an zu verdampfen. Auf diese Weise kann das Wasser, bevor es den Druckbehälter verlässt, unterhalb der CO2-Temperatur abgekühlt werden. Das verdampfte CO2 muss dann über ein Gebläse wieder in den Druckbehälter gefördert werden, wobei die zu überwindenden Druckunterschiede klein ausfallen.
  • 3 zeigt eine Prinzipskizze einer Kombination der Energiespeicheranordnung mit einer Windkraftanlage zur Erzeugung und Zwischenspeicherung elektrischer Energie. Die Windkraftanlage umfasst mehrere Windkrafträder 30. In den Fundamenten 31 der Windkrafträder 30 können die Druckbehälter 01 und die Kühlmittelspeicher 07 untergebracht sein. In einem zentralen Krafthaus 32 kann eine gemeinsam genutzte Pumpenanlage untergebracht werden. Beispielhaft kann die Energiespeicheranordnung so dimensioniert sein, dass sie eine spezifische elektrische Arbeit von etwa 1 kWh/m3 speichern kann, wenn überschüssige elektrische Energie von den Windkrafträdern erzeugt wird.
  • Da Ober- und Unterbecken nicht erforderlich sind, kann die erfindungsgemäße Energiespeicheranordnung an beliebigen Standorten zum Einsatz kommen, ohne spezielle Anforderungen an die Orographie des Geländes. Der Speicherwirkungsgrad wird je nach verwendetem Speichermedium im Bereich zwischen 70 und 80 Prozent erwartet.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Druckspeicher
    02
    Speichermedium / Gas
    03
    Sprühelement
    04
    Kühlmittel / Wasser
    05
    --
    06
    Ladepumpe
    07
    Kühlmittelspeicher
    08
    Leitungssystem
    09
    Entladeturbine
    10
    --
    11
    Steuerventil
    12
    Steuerventil
    20
    Beladungskurve
    21
    Entladungskurve
    30
    Windkraftrad
    31
    Fundament
    32
    Krafthaus
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014008120 A1 [0003]
    • EP 2494169 B1 [0004]
    • DE 102015005345 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von elektrischer Energie, folgende Schritte umfassend • in einer Speicherphase: - Erzeugen eines Betriebsdrucks in einem mit einem Speichermedium befüllten Druckbehälter (01); - Bereitstellen von elektrischer Energie an eine Ladepumpe (06); - Fördern eines flüssigen Kühlmittels (04) mit der Ladepumpe an ein Sprühelement (03), welches sich in dem Druckbehälter (01) befindet, und Versprühen des Kühlmittels (04) im Druckbehälter (01); • in einer Rückgewinnungsphase: - Bereitstellen von unter Druck stehendem Kühlmittel (04) aus dem Druckbehälter (01) an eine Entladeturbine (09) ; - Abnahme von elektrischer Energie an der Entladeturbine (09) .
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Betriebsdruck im Druckbehälter (01) so eingestellt wird, dass das Speichermedium (02) in einer Nassdampfphase vorliegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Druckbehälter (01) mit Kohlendioxid oder Ethan als Speichermedium (02) befüllt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kühlmittel (04) aus einem Kühlmittelspeicher (07) gefördert wird und durch die Entladeturbine (09) in den Kühlmittelspeicher (07) zurück geführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei als Kühlmittel (04) Wasser verwendet wird.
  6. Energiespeicheranordnung, umfassend: - einen Druckbehälter (01) zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Speichermediums (02); - einen Kühlmittelspeicher (07); - eine elektrisch angetriebene Ladepumpe (06) zur Förderung von Kühlmittel (04) aus dem Kühlmittelspeicher (07) in den Druckbehälter (01); - eine Entladeturbine (09), welche elektrische Energie generiert, wenn durch sie Kühlmittel (04) aus dem Druckbehälter (01) strömt; - eine Steuereinheit, die den Durchfluss an der Ladepumpe (06) und der Entladeturbine (09) steuert; dadurch gekennzeichnet, dass im Druckbehälter (01) ein Sprühelement (03) angeordnet ist, welches an die Ladepumpe (06) angeschlossen ist, um das von dieser in den Druckbehälter (01) geförderte Kühlmittel (04) tröpfchen- oder nebelartig im Druckbehälter (01) zu versprühen.
  7. Energiespeicheranordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin Steuerventile (11, 12) umfasst, die von der Steuereinheit ansteuerbar sind und auf den Durchfluss an der Ladepumpe (06) und der Entladeturbine (09) einwirken.
  8. Energiespeicheranordnung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (01) keine Wärmeisolation zur Umgebung besitzt.
  9. Energiespeicheranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Entladeturbine (09) an den Kühlmittelspeicher (07) angeschlossen ist, um das Kühlmittel (04) dorthin zurück zu führen.
  10. Energiespeicheranordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Sprühelement (03) oberhalb eines Maximalfüllstandes im Druckbehälter (01) angeordnet ist.
DE102020103498.9A 2020-02-11 2020-02-11 Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von elektrischer Energie sowie Energiespeicheranordnung Pending DE102020103498A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103498.9A DE102020103498A1 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von elektrischer Energie sowie Energiespeicheranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020103498.9A DE102020103498A1 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von elektrischer Energie sowie Energiespeicheranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020103498A1 true DE102020103498A1 (de) 2021-08-12

Family

ID=76968599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020103498.9A Pending DE102020103498A1 (de) 2020-02-11 2020-02-11 Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von elektrischer Energie sowie Energiespeicheranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020103498A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008120A1 (de) 2014-06-03 2015-12-03 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Druckspeicheranlage zum Einspeichern elektrischer Energie
DE102015005345A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Bw-Energiesysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zu Energiespeicherung mit Luft
EP2494169B1 (de) 2009-10-30 2017-11-15 General Electric Company Adiabatische energiespeicherung von komprimierter luft mit flüssiger thermischen energiespeicherung und entsprechendes speicherungsverfahren

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2494169B1 (de) 2009-10-30 2017-11-15 General Electric Company Adiabatische energiespeicherung von komprimierter luft mit flüssiger thermischen energiespeicherung und entsprechendes speicherungsverfahren
DE102014008120A1 (de) 2014-06-03 2015-12-03 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Druckspeicheranlage zum Einspeichern elektrischer Energie
DE102015005345A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Bw-Energiesysteme Gmbh Verfahren und Vorrichtung zu Energiespeicherung mit Luft

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68926220T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dampfkrafterzeugung
EP2067942B1 (de) Verfahren zur Umwandlung und Speicherung von regenerativer Energie
EP2488752B1 (de) Solarthermisches kraftwerk und verfahren zum betrieb eines solarthermischen kraftwerks
WO2015154894A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum speichern und rückgewinnen von energie
EP3184807B1 (de) System zur energiespeicherung und -rückgewinnung
EP0042160A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Speichern und Hochtransformieren der Temperatur von Wärme
DE102014101263B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Speichern von Energie mit Hilfe von überkritischem Kohlendioxid
EP3186506A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum speichern von energie
EP2574756A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines adiabatischen Druckluftspeicherkraftwerks und adiabatisches Druckluftspeicherkraftwerk
WO2012013289A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur stromspeicherung
DE102013112196A1 (de) Angenähert isotherm arbeitendes Druckluftspeicherkraftwerk mit Möglichkeit zum teiladiabatischen Betrieb bei hohem Leistungsbedarf
DE2620023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie in kraftwerken
WO2016173705A2 (de) Verfahren und vorrichtung zu energiespeicherung mit luft
DE102012021909B4 (de) Verfahren zur Transformation und Speicherung von regenerativer Energie und Abwärme durch Absorption und Desorption von Wasser
DE102012007210B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Speicherung von Elektroenergie
DE102020103498A1 (de) Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von elektrischer Energie sowie Energiespeicheranordnung
DE102011105542B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energiespeicherung mittels eines kombinierten Wärme-und Druckspeichers
EP4139562B1 (de) System mit einer flüssigluft-energiespeicher- und kraftwerksvorrichtung
WO2019001645A1 (de) Kraftwerk zur erzeugung von elektrischer energie
DE102014004237A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Stromes
DE102011116338A1 (de) Solarthermisches Kraftwerk sowie Verfahren zum Betreiben eines solarthermischen Kraftwerks
EP2236822A1 (de) Verfahren zur bedarfsabhängigen Regelung und Glättung der elektrischen Ausgangsleistung eines Energie-Wandlers sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102018124621A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102015112966A1 (de) Energiespeicher
DE102013221129A1 (de) Wärmespeichervorrichtung und Verfahren zum Speichern von Wärme

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication