DE102011105542B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Energiespeicherung mittels eines kombinierten Wärme-und Druckspeichers - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Energiespeicherung mittels eines kombinierten Wärme-und Druckspeichers Download PDFInfo
- Publication number
- DE102011105542B4 DE102011105542B4 DE102011105542.1A DE102011105542A DE102011105542B4 DE 102011105542 B4 DE102011105542 B4 DE 102011105542B4 DE 102011105542 A DE102011105542 A DE 102011105542A DE 102011105542 B4 DE102011105542 B4 DE 102011105542B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- working medium
- component
- pressure
- combined heat
- pressure accumulator
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 title description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 8
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 7
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 6
- 239000000443 aerosol Substances 0.000 claims description 5
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 5
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 239000003570 air Substances 0.000 description 11
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 9
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 238000005338 heat storage Methods 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 2
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 238000004220 aggregation Methods 0.000 description 1
- 230000002776 aggregation Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 1
- 239000003595 mist Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010587 phase diagram Methods 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 231100000167 toxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K3/00—Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
- F01K3/006—Accumulators and steam compressors
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B1/00—Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
- F15B1/02—Installations or systems with accumulators
- F15B1/027—Installations or systems with accumulators having accumulator charging devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01K—STEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
- F01K25/00—Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
- F01K25/06—Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using mixtures of different fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02C—GAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
- F02C6/00—Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
- F02C6/14—Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads
- F02C6/16—Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads for storing compressed air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/10—Combinations of wind motors with apparatus storing energy
- F03D9/17—Combinations of wind motors with apparatus storing energy storing energy in pressurised fluids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G—SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03G6/00—Devices for producing mechanical power from solar energy
- F03G6/001—Devices for producing mechanical power from solar energy having photovoltaic cells
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/02—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D20/00—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
- F28D20/02—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat
- F28D20/025—Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using latent heat the latent heat storage material being in direct contact with a heat-exchange medium or with another heat storage material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/20—Wind motors characterised by the driven apparatus
- F03D9/25—Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
- F03D9/255—Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator connected to electrical distribution networks; Arrangements therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03D—WIND MOTORS
- F03D9/00—Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
- F03D9/20—Wind motors characterised by the driven apparatus
- F03D9/28—Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being a pump or a compressor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2210/00—Working fluid
- F05B2210/18—Air and water being simultaneously used as working fluid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2220/00—Application
- F05B2220/70—Application in combination with
- F05B2220/708—Photoelectric means, i.e. photovoltaic or solar cells
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05B—INDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
- F05B2260/00—Function
- F05B2260/20—Heat transfer, e.g. cooling
- F05B2260/207—Heat transfer, e.g. cooling using a phase changing mass, e.g. heat absorbing by melting or boiling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2260/00—Function
- F05D2260/20—Heat transfer, e.g. cooling
- F05D2260/207—Heat transfer, e.g. cooling using a phase changing mass, e.g. heat absorbing by melting or boiling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2260/00—Function
- F05D2260/42—Storage of energy
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/40—Solar thermal energy, e.g. solar towers
- Y02E10/46—Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/70—Wind energy
- Y02E10/72—Wind turbines with rotation axis in wind direction
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/14—Thermal energy storage
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/16—Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E70/00—Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
- Y02E70/30—Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
Abstract
Verfahren zum Speichern von Energie mittels eines kombinierten Wärme- und Druckspeichers (4), – bei dem bei einem ersten Druck-/Temperaturpunkt (46) eine gasförmige erste Komponente (42) und eine flüssige zweite Komponente (44) zu einem Arbeitsmedium (45) vermischt werden, – bei dem das Arbeitsmedium (45) derart komprimiert wird, dass das Arbeitsmedium (45) einen zweiten Druck-/Temperaturpunkt (48) aufweist, wobei bei diesem die zweite Komponente (44) zumindest teilweise gasförmig ist, – bei dem das komprimierte Arbeitsmedium (45) in den kombinierten Wärme- und Druckspeicher (4) geleitet und dort gespeichert wird, und – bei dem das Arbeitsmedium (45) zur Rückgewinnung der Energie expandiert wird, wobei die zweite Komponente (44) zumindest teilweise verflüssigt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Speichern von Energie mittels eines kombinierten Wärme- und Druckspeichers sowie eine nach diesem Verfahren arbeitende Vorrichtung.
- Elektrische Energie wird üblicherweise mittels Akkumulatoren oder Kondensatoren gespeichert, wobei deren Herstellung jedoch kostenintensiv ist. Daher ist deren Verwendung bei der Speicherung von vergleichsweise großen Mengen von elektrischer Energie nicht wirtschaftlich. Eine Alternative hierzu sind sogenannte Pumpspeicherkraftwerke. Hierbei wird üblicherweise Wasser aus einem Becken in ein räumlich höher gelegenes Becken gepumpt. Die Rückgewinnung der Energie erfolgt, indem das Wasser erneut in das niedriger gelegene Becken geführt wird. Herkömmlicherweise treibt in diesem Fall das Wasser eine Turbine und diese wiederum einen Generator zur Gewinnung von elektrischer Energie an. Nachteilig hierbei ist, dass zur Gewährleistung eines wirtschaftlichen Betriebs vergleichsweise großvolumige Becken, vorzugsweise in Form von Seen, sowie ein landschaftliches Gefälle vorhanden sein muss.
- Eine weitere Möglichkeit zur Speicherung von Energie stellen pneumatische Energiespeicher, auch als Druckluftspeicherkraftwerke bezeichnet, dar. Hierbei wird mit Hilfe der Energie üblicherweise Luft komprimiert und in einen Druckspeicher, beispielsweise in Form einer natürlichen Kaverne, eingeleitet. Zur Rückgewinnung wird die Luft in eine Expansionsmaschine geleitet, welche wiederum einen elektrischen Generator antreibt.
- Während der Komprimierung der Luft wird diese erwärmt. Falls diese Wärme nicht genutzt werden sollte, ist der Wirkungsgrad des Druckluftspeicherkraftwerks äußerst begrenzt. Zur Nutzung der Wärme werden daher herkömmlicherweise Wärmespeicher verwendet. Diese werden beispielsweise vor den Druckluftspeicher geschaltet, so dass die Druckluft abgekühlt wird, bevor diese in den Druckluftspeicher geleitet wird. Als Alternative hierzu werden die Wärmespeicher thermisch an den Druckluftspeicher gekoppelt oder innerhalb dessen positioniert, wobei der Wärmespeicher druckfest ausgelegt sein muss.
- Aus der
GB 2 086 483 A - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein effektives und insbesondere kostengünstiges Verfahren und eine hierzu besonders geeignete Vorrichtung zum Speichern von Energie mittels eines kombinierten Wärme- und Druckspeichers anzugeben.
- Erfindungsgemäß wird die das Verfahren betreffende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 und die die Vorrichtung betreffende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
- Das Verfahren sieht vor, dass bei einem ersten Druck-/Temperaturpunkt eine erste Komponente und eine zweite Komponente zu einem Arbeitsmedium gemischt werden. Unter einem Druck-/Temperaturpunkt wird hierbei ein Punkt innerhalb eines sogenannten Phasendiagramms verstanden. Mit anderen Worten gibt ein Druck-/Temperaturpunkt eine bestimmte Temperatur und einen dazugehörigen Druck an. Beispielsweise beträgt die Temperatur des ersten Druck-/Temperaturpunkt zwischen 5°C und 30°C und insbesondere zwischen 10°C und 20°C. Der Druck des ersten Druck-/Temperaturpunkt beträgt geeigneterweise zwischen 0,5bar und 2bar und zweckmäßigerweise 1 atm. Bei dem ersten Druck-/Temperaturpunkt ist der Aggregatszustand der ersten Komponente gasförmig, der der zweiten Komponente flüssig.
- In einem sich daran anschließenden Arbeitsschritt wird das Arbeitsmedium komprimiert. Die während der Kompression der ersten Komponente entstehende Wärme wird zumindest teilweise von der zweiten Komponente insofern absorbiert, als dass diese zumindest teilweise verdampft. Insbesondere wird während dieser Phase das Arbeitsmedium isotherm verdichtet. Das Arbeitsmedium wird über einen solchen Zeitraum komprimiert, bis dieses einen zweiten Druck-/Temperaturpunkt aufweist. Geeigneterweise liegen bei dem zweiten Druck-/Temperaturpunkt sowohl die erste Komponente als auch die zweite Komponente vollständig als Gas vor. Die Temperatur beträgt beispielsweise zwischen 250°C und 350°C und insbesondere 300°C. Der Druck liegt zweckmäßigerweise zwischen 50bar und 150bar, insbesondere zwischen 50bar und 80bar, vorzugsweise bei 60bar.
- In einem darauffolgenden Arbeitsschritt wird das komprimierte Arbeitsmedium in einen kombinierten Wärme- und. Druckspeicher geleitet. Vorteilhafterweise ist der Wärme- bzw. Druckspeicher thermisch isoliert und weist ein relativ großes Fassungsvolumen, insbesondere ≥ 1 m3, geeigneterweise zwischen 20 m3 und 500 m3 und vorzugsweise zwischen 50 m3 und 200 m3 auf. Das komprimierte Arbeitsmedium und somit die in dem Arbeitsmedium enthaltene Energie wird in dem kombinierten Wärme- und Druckspeicher gespeichert. Während der Speicherung gibt trotz der Isolierung des kombinierten Wärme- und Druckspeichers das Arbeitsmedium Temperatur an die Umgebung oder den kombinierten Wärme- und Druckspeicher selbst ab. Infolge der Temperaturabgabe und somit aufgrund der Temperatursenkung des Arbeitsmediums kondensiert die zweite Komponente teilweise aus. Aufgrund dieser Kondensation wird die innerhalb des kondensierten Teils der zweiten Komponente gespeicherte Verdampfungsenergie freigesetzt, weswegen die Temperatur des Arbeitsmediums wiederum ansteigt.
- Bei einer geeigneten Wahl der ersten und zweiten Komponente sowie des ersten und zweiten Druck-/Temperaturpunktes ist es möglich, über einen vergleichsweise langen Zeitraum die Temperatur des Arbeitsmediums innerhalb des kombinierten Wärme- und Druckspeichers konstant zu halten, wobei sich der Mischgrad des Arbeitsmediums kontinuierlich verändert. Die Konzentration der zweiten Komponente innerhalb des gasförmigen Teils des Arbeitsmediums nimmt nämlich ab, wobei sich der auskondensierte Anteil der zweiten Komponente am Boden des kombinierten Wärme- und Druckspeichers sammelt.
- Falls die innerhalb des Wärme-/Druckspeichers gespeicherte Energie in Form des komprimierten Arbeitsmediums zurückgewonnen werden soll, wird das Arbeitsmedium expandiert. Vorteilhafterweise findet die Expansion kontrolliert innerhalb einer geeigneten Maschine statt, wobei das expandierende Arbeitsmedium Arbeit verrichtet. Nach der Expansion weist das Arbeitsmedium eine (geringfügig) oberhalb des ersten Druck-/Temperaturpunktes liegende Temperatur, beispielsweise 50°C, auf. Zumindest ist die Temperatur des Arbeitsmediums derart, dass die zweite Komponente teilweise flüssig ist. Geeigneterweise liegt nach der Expansion der gasförmige Teil des Arbeitsmediums als ein gesättigtes oder teilgesättigtes Gas vor, jedoch nicht als ein übersättigtes Gas. Mit anderen Worten ist von der zweiten Komponente lediglich höchstens der Anteil gasförmig, der, mit den weiteren Komponenten des Arbeitsmediums vermischt, ein Gas ergibt, dessen sogenannter Sättigungsdampfdruck oberhalb oder gleich dem Druck des gasförmigen Teils des Arbeitsmediums nach der Expansion ist. Der andere Teil der zweiten Komponente hingegen ist flüssig.
- In einer geeigneten Ausführungsform der Erfindung wird während der Vermischung der ersten Komponente mit der zweiten Komponente diese als Schwebstoff in die erste Komponente eingebracht. Insbesondere weist das Arbeitsmedium nach der Vermischung vollständig, zumindest jedoch teilweise, die Form eines Aerosols auf. Auf diese Weise ist eine vergleichsweise gute Vermischung der beiden Komponenten miteinander ermöglicht, wobei sich während der anschließenden Verdichtung des Arbeitsmediums im Wesentlichen kein Temperaturgefälle innerhalb dessen einstellt.
- Vorteilhafterweise wird die Menge der zweiten Komponente im Vergleich zu der Menge der weiteren Bestandteile des Arbeitsmediums derart gewählt, dass während der Speicherung des Arbeitsmediums der gasförmige Teil des Arbeitsmediums als ein gesättigtes oder teilgesättigtes Gas vorliegt. Wie im Zusammenhang mit der Expansion des Arbeitsmediums bereits erläutert, ist während der Speicherung daher lediglich ein Anteil der zweiten Komponente gasförmig. Hierbei wird insbesondere der erste und der zweite Druck-/Temperaturpunkte sowie die Menge der zweiten Komponente derart gewählt, dass während einer vergleichsweise langen Speicherung des Arbeitsmediums innerhalb des kombinierten Wärme- und Druckspeichers dieser Anteil maximal ist. Es findet demgemäß vorzugsweise keine Auskondensation der zweiten Komponente stattfindet.
- Geeigneterweise besteht das Arbeitsmedium aus der ersten und der zweiten Komponente. Insbesondere wird Umgebungsluft als erste Komponente und/oder Wasser als zweite Komponente gewählt. Hierdurch ist eine kostengünstige Durchführung des Verfahrens gewährleistet. Weiterhin müssen auf diese Weise keine Maßnahmen getroffen werden, die bei einer Fehlfunktion des kombinierten Wärme- und Druckspeichers ein Entweichen der ersten oder zweiten Komponente in die Umwelt verhindern, wie es beispielsweise bei der Verwendung einer giftigen Substanz der Fall wäre. Ebenso kann insbesondere bei der Verwendung von Wasser und Umgebungsluft eine mögliche chemische Reaktion zwischen den beiden Komponenten bei einer geeigneten Wahl des ersten und des zweiten Druck-/Temperaturpunkts vermieden werden.
- Zweckdienlicherweise wird das Arbeitsmedium durch einen Verdichtereinlass eines Kolbenverdichters in diesen geleitet und innerhalb dessen komprimiert. Vorteilhafterweise wird hierbei die erste Komponente und die zweite Komponente im Bereich des Verdichtereinlasses des Kolbenverdichters vermischt. Hierdurch ist es ermöglicht, den zeitlichen Abstand zwischen der Komprimierung des Arbeitsmediums und dessen Erstellung durch die Vermischung der ersten und der zweiten Komponente vergleichsweise gering zu halten. Auf diese Weise bleiben die beiden Komponenten vergleichsweise gut vermischt, insbesondere, falls bei dem ersten Druck-/Temperaturpunkt das Arbeitsmedium in Form eines Aerosols vorliegt.
- Zur Rückgewinnung der Energie aus dem Arbeitsmedium kann eine Dampfturbine verwendet werden. In einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung findet die Expansion des Arbeitsmediums innerhalb einer Kolbenmaschine statt. Auf diese Weise ist es möglich eine Beschädigung der Maschine aufgrund eines Wasserschlags vergleichsweise einfach zu vermeiden. Ferner begünstigt die im Vergleich zu einer Turbine langsame Arbeitsgeschwindigkeit die vollständige Rückgewinnung der innerhalb der zweiten Komponente gespeicherten Verdampfungsenergie.
- Insbesondere steht mit der Kolbenmaschine ein elektrischer Generator in Wirkverbindung. Somit wird die innerhalb des komprimierten Arbeitsmediums gespeicherte Energie in elektrische Energie umgewandelt und kann beispielsweise bei einem Engpass in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden. Geeigneterweise wird die mittels einer Solarzelle oder einem Windkraftwerk erzeugte Energie zur Kompression des Arbeitsmediums verwendet. Diese Energielieferanten weisen über einen Tag gesehen üblicherweise keine konstante Leistungsabgabe auf. Falls die mittels einer Solarzelle oder einem Windkraftwerk erzeugte Energie zur Kompression des Arbeitsmediums verwendet wird und bei der Expansion des Arbeitsmediums elektrische Energie erzeugt wird, ist es möglich, einen über einen Tag gesehen möglichst konstanten Strom in das Stromnetz einzuspeisen oder Spitzen von Leistungsanforderungen innerhalb des Stromnetzes abzufangen.
- Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst einen kombinierten Wärme- und Druckspeicher mit einem Einlass und mit einem Auslass, wobei dessen Fassungsvolumen vorteilhafterweise zwischen 20 m3 und 500 m3 und insbesondere zwischen 50 m3 und 200 m3 aufweist. Hierbei kann der Einlass mit dem Auslass zusammenfallen, also übernimmt beispielsweise lediglich ein Ventil die Aufgabe des Einlasses und des Auslasses. Geeigneterweise ist jedoch der Einlass von dem Auslass räumlich getrennt und insbesondere jeweils mittels eines Absperrventils verschließbar.
- Auf der Einlassseite des kombinierten Wärme- und Druckspeichers befindet sich ein Verdichter und diesem vorgeschaltet eine Einspritzvorrichtung. Mittels der Einspritzvorrichtung wird eine flüssige zweite Komponente in eine gasförmige erste Komponente eingebracht, so dass diese beiden Komponenten zu einem Arbeitsmedium vermischt werden. Die Einspritzvorrichtung ist derart mit dem Verdichter verbunden, dass das Arbeitsmedium von der Einspritzvorrichtung zu dem Verdichter geleitet wird. Dies erfolgt beispielweise mittels von dem Verdichter erzeugten, vergleichsweise geringen Unterdrucks und/oder von der Einspritzvorrichtung erzeugten, vergleichsweise geringen Überdrucks.
- Der Verdichter wiederum ist insbesondere druckfest mit dem Einlass des kombinierten Wärme- und Druckspeichers verbunden. Mittels des Verdichters kann das Arbeitsmedium komprimiert werden, wobei die zweite Komponente zumindest teilweise verdampft. Das verdichtete Arbeitsmedium wird durch den Einlass in den Wärme- bzw. Druckspeicher geleitet und dort gespeichert.
- Auslassseitig ist mit dem kombinierten Wärme- und Druckspeicher eine Expansionsmaschine verbunden, die darauf ausgelegt ist, die in der komprimierten ersten Komponente und die in der komprimierten und verdampften zweiten Komponente enthaltene Energie zurückzugewinnen. Insbesondere ist zumindest entweder der Verdichter oder die Expansionsmaschine, vorzugsweise jedoch beide, als Kolbenmaschine ausgeführt. Auf diese Weise ist sowohl ein kostengünstiger Betrieb der Vorrichtung als auch eine vergleichsweise einfache Beherrschung eines eventuellen Wasserschlages ermöglicht. Insbesondere wird der Verdichter mittels eines elektrischen Motors betrieben. Geeigneterweise treibt die Expansionsmaschine einen elektrischen Generator an. Auf diese Weise ist, falls die Vorrichtung sowohl den elektrischen Motor als auch den elektrischen Generator umfasst, eine vergleichsweise kostengünstige Speicherung von elektrischer Energie ermöglicht.
- In einer geeigneten Ausführungsform der Erfindung ist der Expansionsmaschine ein Kondensatabscheider nachgeschaltet. Somit sind nach der erfolgten Expansion des Arbeitsmediums die beiden Komponenten wieder getrennt und können erneut wiederverwendet werden. Insbesondere bei der Verwendung von Umgebungsluft und/oder Wasser als erste bzw. zweite Komponente kann bzw. können diese nach der erfolgten Expansion wieder an die Umwelt abgegeben werden.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt die einzige Figur schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
- Die gezeigte Vorrichtung
2 umfasst einen kombinierten Wärme- und Druckspeicher4 mit einem Einlass6 und mit einem Auslass8 , wobei diese jeweils mittels eines Ventils10 bzw.12 absperrbar sind. Der kombinierte Wärme- und Druckspeicher4 weist beispielsweise eine zylinder- oder kapselförmig Form auf. Der Durchmesser des kombinierten Wärme- und Druckspeichers4 beträgt zwischen 2 m und 6 m, wobei dessen Länge zwischen 5 m und 20 m beträgt. Der kombinierte Wärme- und Druckspeicher4 ist vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff (GFK) gefertigt und von einer Isolationsschicht14 umgeben. Die Isolationsschicht14 dient der thermischen Isolation des kombinierten Wärme- und Druckspeichers4 von der Umgebung und kann ferner die Aufgabe eines Schutzes vor mechanischer Beschädigung übernehmen. Als Material der Isolationsschicht14 sind beispielsweise herkömmliche Dämmstoffe aus Mineralwolle oder Polystyrol denkbar. - Mit dem dem Einlass
6 vorgeschalteten Ventil10 ist über ein druckstabiles Rohr16 ein Verdichter18 pneumatisch verbunden. Der Verdichter18 ist als ein Kolbenverdichter20 ausgeführt und wird mittels eines elektrischen Motors22 angetrieben. Der elektrische Motor22 wird mittels der mit einer Solarzelle24 erzeugten elektrischen Energie betrieben. Der Verdichter18 weist einen Einlass26 auf, in den eine Einspritzvorrichtung28 einmündet. - Über ein weiteres druckstabiles Rohr
30 ist eine Expansionsmaschine32 mit dem dem Auslass8 des kombinierten Wärme- und Druckspeichers4 nachgeschalteten Ventil12 pneumatisch verbunden. Die Expansionsmaschine32 weist die Form einer Kolbenmaschine34 auf und treibt einen elektrischer Generator36 an. Der Expansionsmaschine32 ist ein Kondensatabscheider38 nachgeschaltet. - Mittels der Vorrichtung
2 wird ein Verfahren zum Speichern von Energie umgesetzt. Die Energie wird mittels der Solarzelle24 erzeugt und dient dazu, den Verdichter18 anzutreiben. Der Verdichter18 saugt eine erste Komponente42 an, welche Umgebungsluft ist. In diese wird in dem Bereich des Verdichtereinlasses26 mittels der Einspritzvorrichtung28 eine flüssige zweite Komponente44 als Schwebstoff eingebracht, so dass ein Arbeitsmedium45 gebildet wird, das die Form eines Aerosols aufweist. Die zweite Komponente44 ist Wasser. - Das Verhältnis der ersten Komponente
42 zur zweiten Komponente44 innerhalb des Arbeitsmediums45 beträgt vorzugsweise 5:2. Dies bedeutet, dass in ein Kilogramm angesaugter Luft 200 g Wasser eingespritzt wird. Die erste Komponente42 , die zweite Komponente44 und das erstellte Arbeitsmedium45 weisen einen ersten Druck-/Temperaturpunkt46 auf. In anderen Worten ist die Temperatur der ersten Komponente42 , der zweiten Komponente44 und des erstellte Arbeitsmedium45 im Wesentlichen gleich und beträgt zwischen 10°C und 30°C, wobei der Druck der in der Umgebung der Vorrichtung2 herrschende Luftdruck, also der Atmosphärendruck, ist. - Mittels des Verdichters
18 wird das Arbeitsmedium45 auf 60bar komprimiert. Die Temperatur des Arbeitsmediums45 steigt aufgrund der Kompression auf etwa 300°C an, sodass das Arbeitsmedium45 einen zweiten Druck-/Temperaturpunkt48 aufweist. Aufgrund des im Vergleich zum ersten Druck-/Temperaturpunkt46 erhöhten Drucks bzw. Temperatur ist die zweite Komponente44 vollständig verdampft. Innerhalb des Arbeitsmediums45 ist somit bei dem zweiten Druck-/Temperaturpunkt48 im Vergleich zu dem zweiten Druck-/Temperaturpunkt46 Energie unter anderem in Form von Verdampfungsenergie gespeichert. - Das komprimierte Arbeitsmedium
45 wird durch das Rohr16 und das Ventil10 in den kombinierten Wärme- und Druckspeicher4 geleitet, wobei das Ventil12 verriegelt ist. Anschließend wird das Ventil10 geschlossen und das komprimierte Arbeitsmedium45 und die darin enthaltene Energie innerhalb des kombinierten Wärme- und Druckspeichers4 gespeichert. Während der Speicherung wird Verlustwärme von dem Arbeitsmedium45 an den kombinierten Wärme- und Druckspeicher4 und durch dessen Isolationsschicht14 an die Umgebung abgegeben. Aufgrund dessen sinkt die Temperatur des Arbeitsmediums45 unter den Siedepunkt der zweiten Komponente44 bei dem innerhalb des kombinierten Wärme-und Druckspeichers4 herrschenden Druck. Die zweite Komponente44 beginnt daher teilweise zu kondensieren, wobei Verdampfungsenergie in Form von einer Temperaturerhöhung des Arbeitsmediums45 frei wird. Auf diese Weise stabilisiert sich die Temperatur des Arbeitsmediums45 bei etwa 275°C, wobei die zweite Komponente44 zunehmend auskondensiert, sich an den Wänden des kombinierten Wärme- und Druckspeichers4 niederschlägt und in dessen Bodenbereich sammelt. - Zur Rückverstromung der gespeicherten Energie wird das Ventil
12 geöffnet und das Arbeitsmedium45 durch den Auslass6 und das Rohr30 in die Expansionsmaschine32 geleitet. Dort wird das Arbeitsmedium45 expandiert, wobei an der Kolbenmaschine34 Arbeit verrichtet wird. Der mit der Expansionsmaschine32 in Wirkverbindung stehende Generator wandelt die Arbeit in elektrische Energie um. Während der Expansion des Arbeitsmediums45 innerhalb der Expansionsmaschine32 kühlt das Arbeitsmedium45 ab und dessen Druck sinkt. Die zweite Komponente44 verflüssigt sich somit und kondensiert einerseits innerhalb der Expansionsmaschine32 sowie liegt andererseits als Schwebstoff innerhalb der ersten Komponente42 vor. Dieses Aerosol wird in den Kondensatabscheider38 geleitet, und die erste Komponente42 wird von der zweiten Komponente44 getrennt. Die erste Komponente42 wird daraufhin in die Umgebung geleitet, wohingegen die zweite Komponente44 gesammelt wird, um für einen weiteren Speicherzyklus zur Verfügung zu stehen. Ebenso wäre jedoch auch denkbar, die zweite Komponente44 ebenfalls in die Umgebung, beispielsweise in einen Abfluss zu leiten. - Bezugszeichenliste
-
- 2
- Vorrichtung
- 4
- kombinierter Wärme- und Druckspeicher
- 6
- Einlass
- 8
- Auslass
- 10
- Ventil
- 12
- Ventil
- 14
- Isolationsschicht
- 16
- Rohr
- 18
- Verdichter
- 20
- Kolbenverdichter
- 22
- elektrischer Motor
- 24
- Solarzelle
- 26
- Verdichtereinlass
- 28
- Einspritzvorrichtung
- 30
- Rohr
- 32
- Expansionsmaschine
- 34
- Kolbenmaschine
- 36
- elektrischer Generator
- 38
- Kondensatabscheider
- 42
- erste Komponente
- 44
- zweite Komponente
- 45
- Arbeitsmedium
- 46
- erster Druck-/Temperaturpunkt
- 48
- zweiter Druck-/Temperaturpunkt
Claims (15)
- Verfahren zum Speichern von Energie mittels eines kombinierten Wärme- und Druckspeichers (
4 ), – bei dem bei einem ersten Druck-/Temperaturpunkt (46 ) eine gasförmige erste Komponente (42 ) und eine flüssige zweite Komponente (44 ) zu einem Arbeitsmedium (45 ) vermischt werden, – bei dem das Arbeitsmedium (45 ) derart komprimiert wird, dass das Arbeitsmedium (45 ) einen zweiten Druck-/Temperaturpunkt (48 ) aufweist, wobei bei diesem die zweite Komponente (44 ) zumindest teilweise gasförmig ist, – bei dem das komprimierte Arbeitsmedium (45 ) in den kombinierten Wärme- und Druckspeicher (4 ) geleitet und dort gespeichert wird, und – bei dem das Arbeitsmedium (45 ) zur Rückgewinnung der Energie expandiert wird, wobei die zweite Komponente (44 ) zumindest teilweise verflüssigt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem Vermischen die zweite Komponente (
44 ) als Schwebstoff in die erste Komponente (42 ) eingebracht wird, so dass das Arbeitsmedium (45 ) bei dem ersten Druck-/Temperaturpunkt (46 ) zumindest teilweise die Form eines Aerosols aufweist. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der zweiten Komponente (
42 ) innerhalb des Arbeitsmediums (45 ) derart gewählt wird, dass während der Speicherung des Arbeitsmediums (45 ) der gasförmige Teil des Arbeitsmediums (45 ) als ein gesättigtes oder teilgesättigtes Gas vorliegt. - Verfahren nach v einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Umgebungsluft als erste Komponente (
42 ) und/oder Wasser als zweite Komponente (44 ) gewählt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Arbeitsmedium (
45 ) mittels eines einen Verdichtereinlass (26 ) aufweisenden Kolbenverdichters (20 ) komprimiert wird. - Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (
42 ) und die zweiten Komponente (44 ) im Bereich des Verdichtereinlasses (26 ) des Kolbenverdichters (20 ) vermischt werden. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Expansion des Arbeitsmediums (
45 ) in einer Kolbenmaschine (34 ) erfolgt. - Verfahren nach der Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Kolbenmaschine (
34 ) ein elektrischer Generator (36 ) in Wirkverbindung steht. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mittels einer Solarzelle (
24 ) erzeugte elektrische Energie zur Kompression des Arbeitsmediums (45 ) verwendet wird. - Vorrichtung (
2 ) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9, – mit einem einen Einlass (6 ) und einen Auslass (8 ) aufweisenden kombinierten Wärme- und Druckspeicher (4 ) insbesondere mit einem Fassungsvermögen ≥ 1 m3, – mit einer dem kombinierten Wärme- und Druckspeicher (4 ) einlassseitig vorgeschalteten Einspritzvorrichtung (28 ), – mit einem zwischen der Einspritzvorrichtung (28 ) und dem kombinierten Wärme- und Druckspeicher (4 ) angeordneten Verdichter (18 ), und – mit einer dem kombinierten Wärme- und Druckspeicher (4 ) auslassseitig nachgeschalteten Expansionsmaschine (32 ). - Vorrichtung (
2 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (18 ) und/oder die Expansionsmaschine (32 ) eine Kolbenmaschine (20 ,34 ) ist. - Vorrichtung (
2 ) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (18 ) und/oder die Expansionsmaschine (32 ) mit einem elektrischen Motor (22 ) bzw. einem elektrischen Generator (36 ) wirkverbunden ist. - Vorrichtung (
2 ) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Motor (22 ) mittels einer Solarzelle (24 ) betrieben ist. - Vorrichtung (
2 ) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Expansionsmaschine (32 ) ein Kondensatabscheider (38 ) nachgeschaltet ist. - Vorrichtung (
2 ) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzvorrichtung (28 ) in den Verdichter (18 ) einmündet.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011105542.1A DE102011105542B4 (de) | 2011-06-24 | 2011-06-24 | Verfahren und Vorrichtung zur Energiespeicherung mittels eines kombinierten Wärme-und Druckspeichers |
EP12735777.0A EP2724005A1 (de) | 2011-06-24 | 2012-06-14 | Verfahren und vorrichtung zur energiespeicherung mittels eines kombinierten wärme- und druckspeichers |
JP2014516221A JP2014517211A (ja) | 2011-06-24 | 2012-06-14 | 熱圧力併用貯蔵庫によってエネルギーを貯蔵するための方法および装置 |
PCT/EP2012/002511 WO2012175178A1 (de) | 2011-06-24 | 2012-06-14 | Verfahren und vorrichtung zur energiespeicherung mittels eines kombinierten wärme- und druckspeichers |
US14/139,977 US20140109563A1 (en) | 2011-06-24 | 2013-12-24 | Method and apparatus for storing energy using a combined heat and pressure storage device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011105542.1A DE102011105542B4 (de) | 2011-06-24 | 2011-06-24 | Verfahren und Vorrichtung zur Energiespeicherung mittels eines kombinierten Wärme-und Druckspeichers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102011105542A1 DE102011105542A1 (de) | 2012-12-27 |
DE102011105542B4 true DE102011105542B4 (de) | 2014-10-30 |
Family
ID=46516663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102011105542.1A Expired - Fee Related DE102011105542B4 (de) | 2011-06-24 | 2011-06-24 | Verfahren und Vorrichtung zur Energiespeicherung mittels eines kombinierten Wärme-und Druckspeichers |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20140109563A1 (de) |
EP (1) | EP2724005A1 (de) |
JP (1) | JP2014517211A (de) |
DE (1) | DE102011105542B4 (de) |
WO (1) | WO2012175178A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013013554A1 (de) * | 2013-08-14 | 2015-02-19 | Hermann Leo Christoph Leffers | Leffers Motoren |
CN111655989B (zh) * | 2018-01-31 | 2023-06-20 | E2S电力公司 | 储能装置和系统 |
CN116608092B (zh) * | 2023-05-22 | 2024-04-12 | 长江三峡集团实业发展(北京)有限公司 | 一种海上风力发电机组及储能系统 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2086483A (en) * | 1980-10-31 | 1982-05-12 | Kershaw H A | Plant vaporizing a secondary fluid using heat of compression of a primary fluid. |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH02119638A (ja) * | 1988-10-28 | 1990-05-07 | Takenaka Komuten Co Ltd | 圧縮空気によるエネルギ貯蔵システム |
US5832728A (en) * | 1997-04-29 | 1998-11-10 | Buck; Erik S. | Process for transmitting and storing energy |
AU2003200316B2 (en) * | 2003-01-31 | 2009-10-01 | Mono Pumps Limited | Solar-powered pumping device |
EP2158389A4 (de) * | 2007-05-09 | 2016-03-23 | Ecole Polytechnique Fédérale De Lausanne Epfl | Energiespeichersysteme |
US7958731B2 (en) * | 2009-01-20 | 2011-06-14 | Sustainx, Inc. | Systems and methods for combined thermal and compressed gas energy conversion systems |
US8359856B2 (en) * | 2008-04-09 | 2013-01-29 | Sustainx Inc. | Systems and methods for efficient pumping of high-pressure fluids for energy storage and recovery |
WO2009126784A2 (en) * | 2008-04-09 | 2009-10-15 | Sustainx, Inc. | Systems and methods for energy storage and recovery using compressed gas |
US8225900B2 (en) * | 2008-04-26 | 2012-07-24 | Domes Timothy J | Pneumatic mechanical power source |
EP2433000A2 (de) * | 2009-05-22 | 2012-03-28 | General Compression Inc. | Verdichter und/oder expander |
WO2011008325A2 (en) * | 2009-06-29 | 2011-01-20 | Lightsail Energy Inc. | Storage of compressed air in wind turbine support structure |
US8146354B2 (en) * | 2009-06-29 | 2012-04-03 | Lightsail Energy, Inc. | Compressed air energy storage system utilizing two-phase flow to facilitate heat exchange |
WO2011056855A1 (en) * | 2009-11-03 | 2011-05-12 | Sustainx, Inc. | Systems and methods for compressed-gas energy storage using coupled cylinder assemblies |
GB2490082A (en) * | 2010-02-24 | 2012-10-17 | Isentropic Ltd | Improved heat storage system |
US8171728B2 (en) * | 2010-04-08 | 2012-05-08 | Sustainx, Inc. | High-efficiency liquid heat exchange in compressed-gas energy storage systems |
US8234863B2 (en) * | 2010-05-14 | 2012-08-07 | Sustainx, Inc. | Forming liquid sprays in compressed-gas energy storage systems for effective heat exchange |
US20130091835A1 (en) * | 2011-10-14 | 2013-04-18 | Sustainx, Inc. | Dead-volume management in compressed-gas energy storage and recovery systems |
-
2011
- 2011-06-24 DE DE102011105542.1A patent/DE102011105542B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2012
- 2012-06-14 JP JP2014516221A patent/JP2014517211A/ja active Pending
- 2012-06-14 WO PCT/EP2012/002511 patent/WO2012175178A1/de active Application Filing
- 2012-06-14 EP EP12735777.0A patent/EP2724005A1/de not_active Withdrawn
-
2013
- 2013-12-24 US US14/139,977 patent/US20140109563A1/en not_active Abandoned
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2086483A (en) * | 1980-10-31 | 1982-05-12 | Kershaw H A | Plant vaporizing a secondary fluid using heat of compression of a primary fluid. |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2014517211A (ja) | 2014-07-17 |
DE102011105542A1 (de) | 2012-12-27 |
US20140109563A1 (en) | 2014-04-24 |
WO2012175178A1 (de) | 2012-12-27 |
EP2724005A1 (de) | 2014-04-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006035273B4 (de) | Verfahren zum effektiven und emissionsarmen Betrieb von Kraftwerken, sowie zur Energiespeicherung und Energiewandlung | |
EP3280512B1 (de) | Herstellungsverfahren sowie herstellungsanlage zur herstellung von methan / gasförmigen und/oder flüssigen kohlenwasserstoffen | |
DE102006035272B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung von Niedertemperaturwärme zur Stromerzeugung | |
EP0042160B1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Speichern und Hochtransformieren der Temperatur von Wärme | |
WO2005078243A1 (de) | Verfahren und anlage zur umwandlung von wärmeenergie aus fluiden in mechanische energie | |
DE102008005978A1 (de) | Niedertemperaturkraftwerk und Verfahren zum Betreiben eines thermodynamischen Zyklus | |
EP2021634A2 (de) | Umwandlung von wärme in mechanische energie mit verwendung eines strahlverdichters | |
WO2014000882A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung elektrischer energie | |
DE102011105542B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Energiespeicherung mittels eines kombinierten Wärme-und Druckspeichers | |
DE102017127012A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Wasser aus der Umgebungsluft | |
EP1706598B1 (de) | Verfahren und anlage zur umwandlung von wärmeenergie aus kältemaschinen | |
EP2825737A1 (de) | Anlage zur speicherung und abgabe von thermischer energie mit einem wärmespeicher und einem kältespeicher und verfahren zu deren betrieb | |
DE102005049215A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von mechanischer oder elektrischer Energie aus Wärme | |
EP2599980A2 (de) | Druckgasspeicherkraftwerk | |
WO2014019761A1 (de) | Wärmenutzung zur co2-abscheidung | |
WO2008031613A2 (de) | Stromerzeugung im grundlastbereich mit geothermischer energie | |
DE102012100645A1 (de) | ORC - Organischer Rankine Zyklus | |
DE102020103498A1 (de) | Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von elektrischer Energie sowie Energiespeicheranordnung | |
WO2019011360A1 (de) | Wasserstoff-dampf-kraftwerk | |
EP2577002B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur speicherung und abgabe von energie | |
DE102010060595A1 (de) | Stromerzeugung aus tiefkalt verflüssigten Gasen | |
DE369516C (de) | Verfahren zur Erzeugung von Wasserdampf | |
DE102011053428B4 (de) | Verfahren zur Umwandlung von thermischer in mechanische Energie, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102005039019A1 (de) | Umwandlung von Wärmeenergie in mechanische Energie mit Energierückführung unter Verwendung eines Strahlverdichters | |
DE102023122824A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Nutzung von Kältepotentialen zur Erzeugung elektrischer Energie mittels eines ORC-Kreisprozesses |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |