DE102010060595A1 - Stromerzeugung aus tiefkalt verflüssigten Gasen - Google Patents

Stromerzeugung aus tiefkalt verflüssigten Gasen Download PDF

Info

Publication number
DE102010060595A1
DE102010060595A1 DE102010060595A DE102010060595A DE102010060595A1 DE 102010060595 A1 DE102010060595 A1 DE 102010060595A1 DE 102010060595 A DE102010060595 A DE 102010060595A DE 102010060595 A DE102010060595 A DE 102010060595A DE 102010060595 A1 DE102010060595 A1 DE 102010060595A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gases
liquefied
power generation
cryogenic liquefied
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102010060595A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102010060595A priority Critical patent/DE102010060595A1/de
Publication of DE102010060595A1 publication Critical patent/DE102010060595A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/02Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures requiring the use of refrigeration, e.g. of helium or hydrogen ; Details and kind of the refrigeration system used; Integration with other units or processes; Controlling aspects of the process
    • F25J1/0243Start-up or control of the process; Details of the apparatus used; Details of the refrigerant compression system used
    • F25J1/0244Operation; Control and regulation; Instrumentation
    • F25J1/0245Different modes, i.e. 'runs', of operation; Process control
    • F25J1/0251Intermittent or alternating process, so-called batch process, e.g. "peak-shaving"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C6/00Plural gas-turbine plants; Combinations of gas-turbine plants with other apparatus; Adaptations of gas-turbine plants for special use
    • F02C6/14Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads
    • F02C6/16Gas-turbine plants having means for storing energy, e.g. for meeting peak loads for storing compressed air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0012Primary atmospheric gases, e.g. air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/0002Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the fluid to be liquefied
    • F25J1/0012Primary atmospheric gases, e.g. air
    • F25J1/0015Nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J1/00Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures
    • F25J1/003Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production
    • F25J1/0032Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration"
    • F25J1/0035Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by gas expansion with extraction of work
    • F25J1/0037Processes or apparatus for liquefying or solidifying gases or gaseous mixtures characterised by the kind of cold generation within the liquefaction unit for compensating heat leaks and liquid production using the feed stream itself or separated fractions from it, i.e. "internal refrigeration" by gas expansion with extraction of work of a return stream
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04527Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general
    • F25J3/04533Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the direct combustion of fuels in a power plant, so-called "oxyfuel combustion"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04563Integration with a nitrogen consuming unit, e.g. for purging, inerting, cooling or heating
    • F25J3/04575Integration with a nitrogen consuming unit, e.g. for purging, inerting, cooling or heating for a gas expansion plant, e.g. dilution of the combustion gas in a gas turbine
    • F25J3/04581Hot gas expansion of indirect heated nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04763Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
    • F25J3/04769Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
    • F25J3/04812Different modes, i.e. "runs" of operation
    • F25J3/04836Variable air feed, i.e. "load" or product demand during specified periods, e.g. during periods with high respectively low power costs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/02Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream
    • F25J2240/10Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream the fluid being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/02Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream
    • F25J2240/28Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream the fluid being argon or crude argon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/90Hot gas waste turbine of an indirect heated gas for power generation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/30External or auxiliary boiler-condenser in general, e.g. without a specified fluid or one fluid is not a primary air component or an intermediate fluid
    • F25J2250/40One fluid being air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/30External or auxiliary boiler-condenser in general, e.g. without a specified fluid or one fluid is not a primary air component or an intermediate fluid
    • F25J2250/42One fluid being nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2250/00Details related to the use of reboiler-condensers
    • F25J2250/30External or auxiliary boiler-condenser in general, e.g. without a specified fluid or one fluid is not a primary air component or an intermediate fluid
    • F25J2250/58One fluid being argon or crude argon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2260/00Coupling of processes or apparatus to other units; Integrated schemes
    • F25J2260/30Integration in an installation using renewable energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/16Mechanical energy storage, e.g. flywheels or pressurised fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stromerzeugung aus tiefkalt verflüssigten Gasen, wobei Energie zur Verflüssigung von Gasen aufgewendet wird, die tiefkalt verflüssigten Gase gelagert werden und bei Bedarf durch Verdampfen der tiefkalt verflüssigten Gase wieder die Energie zurückgewonnen wird und diese wiederum zur Erzeugung von Strom verwendet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Stromerzeugung aus tiefkalt verflüssigten Gasen.
  • Regenerative Energiequellen, wie Wind und Sonne, werden zunehmend genutzt. Jedoch stehen diese Energieträger nur örtlich zur Verfügung und unterliegen in ihrer Effektivität zeitlichen Schwankungen. Bei Angebotsspitzen, die durch Starkwind oder hohe Sonneneinstrahlung entstehen, soll der Stromfluss möglichst in die Zeiten hoher Stromnachfrage verschoben werden.
  • Andersherum soll Strom aus regenerativen Energiequellen auch bei einem Angebotstief verfügbar sein. Der überschüssige Strom aus regenerativen Energiequellen muss also zwischengespeichert werden, um bei Bedarf in das Stromnetz eingespeist zu werden. Das Stromnetz selbst kann eine solche Speicherfunktion nicht übernehmen.
  • Eine bewährte Speichertechnik für überschüssigen Strom sind Pumpspeicherkraftwerke. Mithilfe der überschüssigen elektrischen Energie wird dabei Wasser von einem Becken in ein höher gelegenes Speicherbecken gepumpt. Wird wieder Strom benötigt, fließt das Wasser aus dem höher gelegenen Speicherbecken wieder in das tiefer gelegene Becken und treibt dabei Turbinen an, welche wiederum einen Generator antreiben und dadurch Strom erzeugen. Nachteilig ist unter anderem, dass solche Pumpspeicherkraftwerke nur an geeigneten Standorten errichten werden können.
  • Desweiteren werden Druckluftspeicherkraftwerke zur Speicherung von überschüssigem Strom eingesetzt. Bei Angebotsspitzen wird der Strom aus regenerativen Energiequellen dazu verwendet, Luft in einem Druckluftspeicher zu verdichten. Bei Strombedarf wird mittels der Druckluft eine Turbine betrieben, die einen Generator antreibt. Jedoch sind diese Kraftwerke sehr kostenintensiv. Ein Druckluftspeicherkraftwerk wird beispielsweise in der Druckschrift DE 10 2006 031 424 A1 beschrieben.
  • Eine Möglichkeit der Bereitstellung von Energie bietet sich in Form von tiefkalt verflüssigten Gasen, insbesondere von verflüssigtem Stickstoff, Sauerstoff, oder Argon. Verfahren zur Luftzerlegung und späteren Gewinnung tiefkalt verflüssigter Gase gehören zum Stand der Technik. Die unterschiedlichen Siedepunkte der einzelnen Luftbestandteile werden dabei für die Fraktionierung ausgenutzt. Ein solches Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung werden beispielsweise in der Offenlegungsschrift EP 1995537 A2 beschrieben.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine alternative Möglichkeit zur Zwischenspeicherung von Strom aus regenerativen Energiequellen zu finden, welche kostensparend ist, unabhängig von spezifischen Standortgegebenheiten und Ressourcen ist und wenig Raum verbraucht. Zudem sollten möglichst keine neuen Stromleitungen und Umspannwerke benötigt werden. Desweiteren war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dabei keine hohen Sicherheitsrisiken für die Bevölkerung und die Umwelt zu schaffen.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Stromerzeugung aus tiefkalt verflüssigten Gasen, wobei Energie zur Verflüssigung von Gasen aufgewendet wird, die tiefkalt verflüssigten Gase gelagert werden und bei Bedarf durch Verdampfen der tiefkalt verflüssigten Gase wieder die Energie zurückgewonnen wird und zur Erzeugung von Strom verwendet wird.
  • Dabei sind in dem erfindungsgemäßen Verfahren mindestens die folgenden Schritte umfasst:
    • – Ansaugen des Gases
    • – Verdichten des Gases
    • – Vorkühlen des Gases
    • – weiteres Verdichten des Gases
    • – Verflüssigen des Gases
    • – Abfüllen und Lagern des flüssigen Gases; und zur Stromerzeugung sind weiterhin mindestens die folgenden Schritte umfasst:
    • – Verdampfen des flüssigen Gases
    • – Weiterleiten der aus der Verdampfung des tiefkalt verflüssigten Gases gewonnenen Energie zur Erzeugung von Strom.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es sowohl möglich, ein Gasgemisch tiefkalt zu verflüssigen als auch dieses Gasgemisch zu fraktionieren, wie es beispielsweise mit einem Verfahren zur Tieftemperatur-Luftzerlegung möglich ist. Dazu wird das zu verflüssigende Gasgemisch nach dem Schritt des Vorkühlens in seine Einzelgase zerlegt.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren ergibt sich der Vorteil, dass überschüssige Energie aus regenerativen Quellen oder anderen Überschüssen kostengünstig zwischengespeichert wird, bis diese benötigt wird. Im Gegensatz zu Pumpspeicherkraftwerken gibt es keine besonderen Erfordernisse an den Standort und an das Vorhandensein besonderer Ressourcen wie Wasser. Desweiteren ergibt sich der Vorteil, dass im Bedarfsfall die als tiefkalt verflüssigtes Gas gespeicherte Energie schnell zur Stromerzeugung zur Verfügung steht. Zudem stellen tiefkalt verflüssigte Gase wie verflüssigter Sauerstoff oder Stickstoff kein oder nur ein geringes Sicherheitsrisiko dar.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das zu verflüssigende Gas Luft und/oder Stickstoff.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass die tiefkalt verflüssigten Gase verflüssigter Stickstoff und/oder verflüssigter Sauerstoff und/oder verflüssigtes Argon sind.
  • Es ist weiterhin Gegenstand des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass die Stromerzeugung direkt in der unmittelbaren Nähe eines Kraftwerks durchgeführt wird, welches mit fossilen Energieträgern, Kernkraft oder Offshore-Windparks betrieben wird. Dadurch entsteht der Vorteil, dass keine oder nur wenig neue Stromleitungen und kein separates Umspannwerk benötigt werden, da die bereits existierenden Stromleitungen des Kraftwerks verwendet werden können. Somit werden Leitungsverluste zwischen dem Ort der Stromerzeugung bis zur Einspeisung ins Stromnetz minimiert. Zudem liegt ein Wirtschaftlichkeitsvorteil vor, da Wasser wie Kühlwasser und/oder Flusswasser und/oder Meerwasser bei diesen Kraftwerken bereits vorhanden ist. Neben der bevorzugten Methode zum Verdampfen des Gases mit Wasser ist es zudem möglich, die Verdampfung mittels eines Luftverdampfers zu realisieren. Dabei wird die Temperaturdifferenz zwischen Gas und Umgebungsluft genutzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens stammt die benötigte Energie zum Verdampfen der tiefkalt verflüssigten Gase aus dem warmen Kühlwasser eines Stromkraftwerks und/oder einem Fluss. Somit muss keine extra Energie zur Verdampfung der tiefkalt verflüssigten Gase bereit gestellt werden, da warmes Kühlwasser in einem Kraftwerk zumeist vorhanden ist. Zudem wird durch das erfindungsgemäße Verfahren weniger warmes Kühlwasser in die Flüsse geleitet, was besonders bei Zeiten hoher Außentemperatur vorteilhaft für die Flora und Fauna eines Gewässers ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Stromerzeugung aus tiefkalt verflüssigten Gasen, wobei zur Verflüssigung des Gases mindestens die folgenden Apparaturen umfasst sind:
    • – Apparatur zum Ansaugen des Gases
    • – Apparatur zum Verdichten des Gases
    • – Apparatur zum Vorkühlen des Gases
    • – Apparatur zum weiteren Verdichten des Gases
    • – Apparatur zum Verflüssigen des Gases
    • – Apparatur zum Abfüllen und Lagern des flüssigen Gases; und zur Stromerzeugung mindestens die folgenden Apparaturen umfasst sind:
    • – Apparatur zum Verdampfen des flüssigen Gases
    • – Apparatur zum Weiterleiten der aus der Verdampfung des tiefkalt verflüssigten Gases gewonnenen Energie zur Erzeugung von Strom
  • Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es sowohl möglich, ein Gasgemisch tiefkalt zu verflüssigen als auch dieses Gasgemisch zu fraktionieren, wie es beispielsweise mit einer Vorrichtung zur Tieftemperatur-Luftzerlegung möglich ist. Dazu wird das zu verflüssigende Gasgemisch nach dem Schritt des Vorkühlens in seine Einzelgase zerlegt. Dazu wird nach der Apparatur zum Vorkühlen des Gases eine Apparatur zum Zerlegen des Gasgemisches nachgeschaltet.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Stromerzeugung aus tiefkalt verflüssigten Gasen ist bevorzugt in der Nähe eines Kraftwerks lokalisiert, welches mit fossilen Energieträgern, Kernkraft oder Offshore-Windparks betrieben wird. Durch die Nähe der erfindungsgemäßen Vorrichtung zu einem stromerzeugenden Kraftwerk entsteht der Vorteil, dass die vorhandenen Stromleitungen des Kraftwerkes verwendet werden können und durch vorhandenes Wasser, wie Kühlwasser und/oder Flusswasser und/oder Meerwasser, ein Wirtschaftlichkeitsvorteil vorliegt. Diese minimiert zudem Leitungsverluste zwischen dem Ort der Stromerzeugung bis zur Einspeisung ins Stromnetz.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die folgenden Beispiele sollen der Illustration der Erfindung dienen und sind in keiner Weise einschränkend zu verstehen.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei einer auftretenden Leistungsspitze und somit einem Überschuss an erzeugter Energie Luft mittels eines Luftverflüssigungsverfahrens verflüssigt. Dazu wird atmosphärische Luft angesaugt und durch einen Luftkompressor verdichtet. Danach wird die Luft mittels eines Wärmeaustauschers abgekühlt und durch ein Molsieb oder Revex geleitet, wodurch die Feuchtigkeit und das CO2 aus der Luft entfernt werden. Die gereinigte Luft wird nachverdichtet und mithilfe einer Turbine oder eines Expansionsventils wieder entspannt. Das entspannte Gas wird dabei im Gegenstromprinzip zur Vorkühlung des verdichteten Gases eingesetzt. Die tiefkalt verflüssigte Luft wird in einen geeigneten Lagerbehälter weitergeleitet.
  • Zur Stromerzeugung im Bedarfsfall wird die tiefkalt verflüssigte Luft über einen Wasserbadverdampfer verdampft. Dieser Wasserbadverdampfer wird von dem warmen Kühlwasser aus einem benachbarten Stromkraftwerk oder einem Fluss gespeist. Mittels der entstandenen Gasmenge und des Drucks werden Turbinen zur Stromerzeugung angetrieben.
  • Das Verfahren wird bevorzugt in unmittelbarer Nähe eines Stromerzeugungskraftwerkes durchgeführt.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei einer auftretenden Leistungsspitze und somit einem Überschuss an regenerativ erzeugter Energie Luft mittels eines Tieftemperatur-Luftzerlegungsverfahrens verflüssigt. Dazu wird atmosphärische Luft angesaugt und durch einen Luftkompressor verdichtet. Danach wird die Luft mittels eines Wärmeaustauscher abgekühlt und durch ein Molsieb oder Revex geleitet, wodurch die Feuchtigkeit und das CO2 aus der Luft entfernt werden. Die gereinigte Luft wird nachverdichtet und mithilfe einer Turbine oder eines Expansionsventils wieder entspannt. Das entspannte Gas wird dabei im Gegenstromprinzip zur Vorkühlung des verdichteten Gases eingesetzt. Die Luft wird weiter gekühlt und über ein Trennsäule-System geleitet, aus welchem die flüssigen Gase entnommen werden können. Die tiefkalt verflüssigten Gase werden in geeignete Lagerbehälter weitergeleitet. Der hierbei abgetrennte Sauerstoff kann zur Verbesserung von Verbrennungsprozessen verwendet werden.
  • Zur Stromerzeugung im Bedarfsfall werden tiefkalt verflüssigten Gase über einen Wasserbadverdampfer verdampft. Dieser Wasserbadverdampfer wird von dem warmen Kühlwasser aus einem benachbarten Stromkraftwerk oder einem Fluss gespeist. Mittels der entstandenen Gasmenge und des Drucks werden Turbinen zur Stromerzeugung angetrieben.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel wird Stickstoff, beispielsweise mittels eines Luftzerlegungsverfahrens, tiefkalt verflüssigt. Neben der Primärfunktion der Stromerzeugung durch Verdampfen des flüssigen Stickstoffs kann dieser im Bedarfsfall zur Brandverhütung und/oder zur Löschung eines Feuers verwendet werden, indem der verflüssigte Stickstoff in den betroffenen Raum geleitet wird und somit den Brand erstickt. Der bei diesem Verfahren anfallende Sauerstoff kann zur Verbesserung von Verbrennungsprozessen verwendet werden. Dieses Verfahren ist insbesondere sinnvoll bei Kohlekraftwerken, bei denen die CO2 Emissionen aufgefangen werden sollen, um das CO2 zu lagern.
  • Ausführungsbeispiel 4
  • In einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die tiefkalt verflüssigten Gase verdampft und dazu verwendet, das Kraftwerk von außen zu vernebeln. Auf diese Art und Weise können mögliche Anschläge auf das Kraftwerk verhindert werden, da es so schwer zu lokalisieren ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006031424 A1 [0005]
    • EP 1995537 A2 [0006]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Stromerzeugung aus tiefkalt verflüssigten Gasen, dadurch gekennzeichnet, dass Energie zur Verflüssigung von Gasen aufgewendet wird, die tiefkalt verflüssigten Gase gelagert werden und bei Bedarf durch Verdampfen der tiefkalt verflüssigten Gase wieder die Energie zurückgewonnen wird und diese zur Erzeugung von Strom verwendet wird.
  2. Verfahren zur Stromerzeugung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verflüssigung des Gases mindestens die folgenden Schritte umfasst sind: – Ansaugen des Gases – Verdichten des Gases – weiteres Verdichten des Gases – Verflüssigen des Gases – Abfüllen und Lagern des flüssigen Gases; und zur Stromerzeugung mindestens die folgenden Schritte umfasst sind: – Verdampfen des flüssigen Gases – Weiterleiten der aus der Verdampfung des tiefkalt verflüssigten Gases gewonnenen Energie zur Erzeugung von Strom.
  3. Verfahren zur Stromerzeugung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zu verflüssigende Gas Luft und/oder Stickstoff ist.
  4. Verfahren zur Stromerzeugung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die tiefkalt verflüssigten Gase verflüssigter Stickstoff und/oder verflüssigter Sauerstoff und/oder verflüssigtes Argon sind.
  5. Verfahren zur Stromerzeugung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromerzeugung in der Nähe eines Kraftwerks oder eines Offshore-Windparks durchgeführt wird.
  6. Verfahren zur Stromerzeugung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die benötigte Energie zum Verdampfen der tiefkalt verflüssigten Gase vom warmen Kühlwasser aus einem Kraftwerk und/oder einem Gewässer und/oder aus der Umgebungstemperatur der Luft stammt.
  7. Verfahren zur Stromerzeugung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zu verflüssigende Gasgemisch nach dem Schritt des Vorkühlens in seine Einzelgase zerlegt wird.
  8. Vorrichtung zur Stromerzeugung aus tiefkalt verflüssigten Gasen nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verflüssigung des Gases mindestens die folgenden Apparaturen umfasst sind: – Apparatur zum Ansaugen des Gases – Apparatur zum Verdichten des Gases – Apparatur zum Vorkühlen des Gases – Apparatur zum weiteren Verdichten des Gases – Apparatur zum Verflüssigen des Gases – Apparatur zum Abfüllen und Lagern des flüssigen Gases; und zur Stromerzeugung mindestens die folgenden Apparaturen umfasst sind: – Apparatur zum Verdampfen des flüssigen Gases – Apparatur zum Weiterleiten der aus der Verdampfung des tiefkalt verflüssigten Gases gewonnenen Energie zur Erzeugung von Strom
  9. Vorrichtung zur Stromerzeugung aus tiefkalt verflüssigten Gasen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese in der Nähe eines Kraftwerks oder eines Offshore-Windparks lokalisiert ist.
  10. Vorrichtung zur Stromerzeugung aus tiefkalt verflüssigten Gasen nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Apparatur zum Vorkühlen des Gases eine Apparatur zum Zerlegen des Gasgemisches vorhanden ist.
DE102010060595A 2010-11-16 2010-11-16 Stromerzeugung aus tiefkalt verflüssigten Gasen Ceased DE102010060595A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060595A DE102010060595A1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Stromerzeugung aus tiefkalt verflüssigten Gasen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010060595A DE102010060595A1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Stromerzeugung aus tiefkalt verflüssigten Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010060595A1 true DE102010060595A1 (de) 2012-05-16

Family

ID=45999014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010060595A Ceased DE102010060595A1 (de) 2010-11-16 2010-11-16 Stromerzeugung aus tiefkalt verflüssigten Gasen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010060595A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139567A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-21 Bautz, Wilhelm, 6000 Frankfurt Verfahren zur speicherung von elektrischer energie unter verwendung von fluessiggasen, insbesondere fluessiger luft
US5384489A (en) * 1994-02-07 1995-01-24 Bellac; Alphonse H. Wind-powered electricity generating system including wind energy storage
DE19757588A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-02 Hitachi Ltd Stromerzeugungssystem mit Gasturbine und Energiespeicher
DE102006031424A1 (de) 2006-07-05 2008-02-21 Leithner, Reinhard, Prof. Dr. techn. Druckluftspeicherkraftwerk
EP1995537A2 (de) 2007-05-24 2008-11-26 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperatur-Luftzerlegung
US7821158B2 (en) * 2008-05-27 2010-10-26 Expansion Energy, Llc System and method for liquid air production, power storage and power release

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3139567A1 (de) * 1981-10-05 1983-04-21 Bautz, Wilhelm, 6000 Frankfurt Verfahren zur speicherung von elektrischer energie unter verwendung von fluessiggasen, insbesondere fluessiger luft
US5384489A (en) * 1994-02-07 1995-01-24 Bellac; Alphonse H. Wind-powered electricity generating system including wind energy storage
DE19757588A1 (de) * 1996-12-24 1998-07-02 Hitachi Ltd Stromerzeugungssystem mit Gasturbine und Energiespeicher
DE102006031424A1 (de) 2006-07-05 2008-02-21 Leithner, Reinhard, Prof. Dr. techn. Druckluftspeicherkraftwerk
EP1995537A2 (de) 2007-05-24 2008-11-26 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperatur-Luftzerlegung
US7821158B2 (en) * 2008-05-27 2010-10-26 Expansion Energy, Llc System and method for liquid air production, power storage and power release

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014105237B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Rückgewinnen von Energie
DE102006035273B4 (de) Verfahren zum effektiven und emissionsarmen Betrieb von Kraftwerken, sowie zur Energiespeicherung und Energiewandlung
WO2016161998A1 (de) Herstellungsverfahren sowie herstellungsanlage zur herstellung von methan / gasförmigen und/oder flüssigen kohlenwasserstoffen
WO2013000813A1 (de) Pumpspeicherkraftwerk
DE102015109898A1 (de) Dampfkraftwerk und Verfahren zu dessen Betrieb
EP4028489B1 (de) Vorrichtung und verfahren umfassend zwei teilsysteme zur nutzung kohlenstoffbasierter kraftstoffe in verbrennungskraftmaschinen im kreislaufbetrieb unter wiederverwendung des anfallenden oxidationsprodukts und der mitführung eines oxidationsmittels auf dem verkehrsmittel
DE102010013660A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speicherung von Energie
WO2012013289A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur stromspeicherung
WO2011042158A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung elektrischer energie
DE102011105542B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energiespeicherung mittels eines kombinierten Wärme-und Druckspeichers
EP4139562B1 (de) System mit einer flüssigluft-energiespeicher- und kraftwerksvorrichtung
DE102010060595A1 (de) Stromerzeugung aus tiefkalt verflüssigten Gasen
DE102021104746B3 (de) Anlage und Verfahren zur Reduktion des Kohlenstoffdioxidanteils in atmosphärischer Luft
WO2014153583A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von energie
DE102013016528A1 (de) Emissionsfreie Mobilität mit Erdgas
EP2236822A1 (de) Verfahren zur bedarfsabhängigen Regelung und Glättung der elektrischen Ausgangsleistung eines Energie-Wandlers sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102020005091B4 (de) Hochdruck-Pumpspeicherkaftwerk-System
WO2019101461A1 (de) Verbessertes verfahren zur stromerzeugung bei der regasifizierung eines fluids durch überkritische entspannung
EP2405176B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von elektrischer und thermischer Energie, insbesondere in einer Hafenanlage
EP2662552A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
DE102010005452A1 (de) Verfahren zur Nutzung von bezogen auf die momentane Stromauslastung temporär in einem Stromnetz vorhandener überschüssiger Energie
WO2024083410A2 (de) Verfahren zur erzeugung thermischer und/oder elektrischer energie
WO2024068197A1 (de) Kombianlage und verfahren zum betreiben einer kombianlage
DE102020103498A1 (de) Verfahren zur Speicherung und Rückgewinnung von elektrischer Energie sowie Energiespeicheranordnung
DE102018008011A1 (de) Energiespeicherung mit kryogenen Fluiden

Legal Events

Date Code Title Description
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20121016