DE10008125A1 - Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels eines kombinierten Gasturbinen-Dampfkreisprozesses - Google Patents

Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels eines kombinierten Gasturbinen-Dampfkreisprozesses

Info

Publication number
DE10008125A1
DE10008125A1 DE2000108125 DE10008125A DE10008125A1 DE 10008125 A1 DE10008125 A1 DE 10008125A1 DE 2000108125 DE2000108125 DE 2000108125 DE 10008125 A DE10008125 A DE 10008125A DE 10008125 A1 DE10008125 A1 DE 10008125A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
circuit process
steam
energy
exhaust gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000108125
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1999107512 external-priority patent/DE19907512A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000108125 priority Critical patent/DE10008125A1/de
Publication of DE10008125A1 publication Critical patent/DE10008125A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K23/00Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids
    • F01K23/02Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled
    • F01K23/06Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle
    • F01K23/10Plants characterised by more than one engine delivering power external to the plant, the engines being driven by different fluids the engine cycles being thermally coupled combustion heat from one cycle heating the fluid in another cycle with exhaust fluid of one cycle heating the fluid in another cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels eines kombinierten Gasturbinen-Dampfkreisprozesses, wobei die in den Abgasen der Gasturbine enthaltene thermische Energie über mindestens einen Wärmetauscher direkt oder indirekt einem an sich bekannten ORC-Kreisprozeß zugeführt ist, welcher eine weitere Turbine zur Erzeugung von Elektroenergie aufweist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels eines kombinierten Gasturbinen-Dampfkreisprozesses unter Nutzung eines ein- oder mehrstufigen ORC-Kreisprozesses nach Patentanmeldung 199 07 512.3.
Die Erzeugung von Elektroenergie durch Verbrennung auf der Basis eines kombinierten Gas-Dampfprozesses ist derzeit der effektivste Weg und durch einen entsprechend hohen Wirkungsgrad gekennzeichnet.
Durch Verbrennen von Gas oder Öl wird eine Gasturbine ange­ trieben, wobei die im Abgas der Turbine enthaltene Restwärme zum Betrieb eines herkömmlichen Wasserdampf-Kreisprozesses dient. In diesem Kreisprozeß wird Wasser durch die Restwärme verdampft und der Dampf überhitzt über eine weitere Turbine entspannt, kondensiert und durch eine Speisepumpe der heißen Prozeßseite erneut zugeführt.
Bei der beschriebenen Kombination Gasturbine und Wasserdampf- Kreisprozeß ist eine große Temperaturdifferenz zwischen heißer und kalter Anlagenseite vorgesehen, wodurch sich die gewünschte hohe Effizienz des Gesamtprozesses ergibt.
Nachteile bei einem derartigen Verfahren bzw. entsprechend realisierter Anordnungen ist jedoch die notwendige Überhitzung des Wasserdampfs mit der Folge, daß im Regelfall Gas-Gas- Wärmetauscher, welche sehr kostenintensiv sind, eingesetzt werden müssen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels eines kombinierten Gasturbinen-Dampfkreisprozesses anzugeben, welche zu einer weiteren Verbesserung des Wirkungsgrads führt und die kosten­ günstiger realisiert werden kann.
Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt mit einer Vor­ richtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs.
Erfindungsgemäß wird der Wasserdampf-Kreisprozeß in einem Gas/Dampf-Kraftwerk durch einen oder mehrere hintereinander geschaltete ORC-Kreisprozesse ersetzt. Bei diesen ORC-Kreis­ prozessen werden andere Verbindungen als Wasser, vorzugsweise organische oder Silikonverbindungen eingesetzt, welche min­ destens einmal den Aggregatzustand von flüssig nach gasförmig und umgekehrt ändern. Für den ORC-Kreisprozeß kommt vorzugs­ weise Hexamethyldisiloxan zur Anwendung.
Erfindungsgemäß wird also bei der vorgeschlagenen Vorrichtung zur Energieumwandlung die in den Abgasen der Gasturbine ent­ haltene thermische Energie über mindestens einen Wärmetauscher direkt oder indirekt einem an sich bekannten ORC-Kreisprozeß zugeführt, welcher eine weitere Turbine zur Elektroenergieer­ zeugung aufweist.
Während bei einem herkömmlichen Kreisprozeß mit Wasserdampf dieser, wie oben dargelegt, meist überhitzt auf die Turbine geleitet wird, ist eine solche Überhitzung des Dampfes bei einem ORC-Prozeß nicht notwendig und kann entfallen. Im Gegensatz wird zum Stand der Technik hier also der Sattdampf direkt auf die Turbine gegeben. Bei gleicher Temperaturdif­ ferenz ist daher ein ORC-Prozeß wesentlich effizienter und führt zu höheren Wirkungsgraden als bei bekannten Wasserdampf- Kreisprozesen.
Es hat zwar der Wasserdampf eine höhere Temperaturbeständigkeit im Bereich < 600°C, wenn dies mit organischen Verbindungen verglichen wird, welche hier im Bereich < 450°C liegen, jedoch kann diese Temperaturbeständigkeit in GUD-Kraftwerken nicht genutzt werden, da dort die Abgastemperaturen regelmäßig im Bereich unterhalb von 400°C liegen.
Wird der bekannte Wasserdampf-Kreisprozeß durch einen ORC- Prozeß ersetzt, können für die notwendigen Wärmetauscher zwischen den Kreisläufen kostengünstige, z. B. Rippenrohr- Wärmetauscher Anwendung finden, so daß sich die Investitions­ kosten verringern bei einer gleichzeitigen Wirkungsgrad­ steigerung.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine kombinierte Gas-Dampfprozeßanlage mit einem Wasserdampf-Kreisprozeß nach dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine GUD-Anlage mit einem indirekt betriebenen ORC- Prozeß; und
Fig. 3 eine GUD-Anlage mit einem direkt betriebenen ORC- Prozeß.
Die Fig. 1 zeigt eine bekannte Vorrichtung zur Erzeugung von Elektroenergie durch Verbrennung mittels eines kombinierten Gas- und Dampfprozesses. Die Abgase der Gasturbine werden auf einen Überhitzer geleitet, welcher Bestandteil einer Wasser­ dampf-Kraftanlage ist. Der überhitzte Dampf gelangt dann auf eine Dampfturbine, welche ebenso wie die Gasturbine in der Lage ist, über einen nachgeschalteten Generator Elektroenergie zu erzeugen. Ausgangsseitig der Turbine ist ein Kondensator vorgesehen, welcher entspannten Dampf kondensiert, wobei das Kondensat über eine Speisepumpe der heißen Prozeßseite erneut zugeführt wird.
Bei den Fig. 2 und 3 bleibt die Gasturbinenanlage im wesent­ lichen unverändert, jedoch gelangen die Abgase der Gasturbine auf einen Abgas-Wärmetauscher.
Gemäß Fig. 2 ist zwischen dem Abgas-Wärmetauscher und einem Verdampfer in einem ORC-Prozeß ein Thermoölkreislauf zur Wärmeübertragung gebildet. Der Verdampfer im ORC-Prozeß steht ausgangsseitig mit einer ORC-Turbine in Verbindung, welche wiederum einen Generator zur Elektroenergieerzeugung betreibt. Eine Regeneratoreinheit in Verbindung mit einem Kondensator dient der Wiederbereitstellung der organischen respektive Silikonverbindungen innerhalb des ORC-Prozesses.
Die in Fig. 2 gezeigte Anlage geht von einer indirekten Kopp­ lung Gasturbinenprozeß zu ORC-Prozeß aus, wobei die Fig. 3 eine direkte Kopplung zeigt. Im letzteren Fall kann der Thermoöl­ kreislauf zur Wärmeenergieübertragung zwischen Abgas-Wärme­ tauscher des Gasturbinenprozesses und dem Verdampfer im ORC- Kreisprozeß entfallen.
Bevorzugt ist das Fluid des ORC-Prozesses ein organisches Medium, nämlich Hexamethyldisiloxan. Selbstverständlich kann der ORC-Prozeß neben der gezeigten einstufigen Anordnung nach den Fig. 2 und 3 auch kaskadiert oder mehrstufig zur weiteren Verbesserung des Wirkungsgrads gebildet sein, wobei hier auf die Offenbarung der Stammanmeldung verwiesen wird.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels eines kombinierten Gasturbine-Dampfkreisprozesses, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Abgasen der Gasturbine enthaltene thermische Energie über mindestens einen Wärmetauscher direkt oder indirekt einem an sich bekannten ORC-Kreisprozeß zugeführt ist, welcher eine weitere Turbine zur Erzeugung von Elektroenergie aufweist.
DE2000108125 1999-02-22 2000-02-22 Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels eines kombinierten Gasturbinen-Dampfkreisprozesses Ceased DE10008125A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108125 DE10008125A1 (de) 1999-02-22 2000-02-22 Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels eines kombinierten Gasturbinen-Dampfkreisprozesses

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999107512 DE19907512A1 (de) 1999-02-22 1999-02-22 Vorrichtung zur Energieumwandlung auf der Basis von thermischen ORC-Kreisprozessen
DE2000108125 DE10008125A1 (de) 1999-02-22 2000-02-22 Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels eines kombinierten Gasturbinen-Dampfkreisprozesses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10008125A1 true DE10008125A1 (de) 2001-08-23

Family

ID=26004467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000108125 Ceased DE10008125A1 (de) 1999-02-22 2000-02-22 Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels eines kombinierten Gasturbinen-Dampfkreisprozesses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10008125A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1555396A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-20 Turboden S.r.l. Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie unter Verwendung von Rauchgasen oder Gasen hoher Temperatur
DE102004037417B3 (de) * 2004-07-30 2006-01-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Wärme von einer Wärmequelle an einen thermodynamischen Kreislauf mit einem Arbeitsmittel mit zumindest zwei Stoffen mit nicht-isothermer Verdampfung und Kondensation
WO2008067855A2 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Kuemmel Joachim Verfahren und vorrichtung zur erhöhung von leistung und wirkungsgrad eines orc-kraftwerkprozesses
DE102009014185A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-30 GMK-Gesellschaft für Motoren und Kraftanlagen mbH Vorrichtung zur Energieumwandlung nach dem ORC-Prinzip, ORC-Anlage mit einer derartigen Vorrichtung und Verfahren zur Inbetriebnahme und/oder zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE102011114199A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Conpower Patente Gmbh & Co. Kg Verfahren zur thermischen und thermoelektrischen Abgas- oder Heissgaswärmenutzung mit Dampfkreislauf, sowie Einrichtung zur Abgas- oder Heissgaswärmenutzung
ITFI20120193A1 (it) * 2012-10-01 2014-04-02 Nuovo Pignone Srl "an organic rankine cycle for mechanical drive applications"

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1555396A1 (de) * 2003-12-16 2005-07-20 Turboden S.r.l. Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie unter Verwendung von Rauchgasen oder Gasen hoher Temperatur
DE102004037417B3 (de) * 2004-07-30 2006-01-19 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Wärme von einer Wärmequelle an einen thermodynamischen Kreislauf mit einem Arbeitsmittel mit zumindest zwei Stoffen mit nicht-isothermer Verdampfung und Kondensation
US8176722B2 (en) 2004-07-30 2012-05-15 Siemens Aktiengesellschaft Method and device for the transfer of heat from a heat source to a thermodynamic cycle with a working medium of at least two substances with non-isothermal evaporation and condensation
WO2008067855A3 (de) * 2006-12-06 2008-12-18 Joachim Kuemmel Verfahren und vorrichtung zur erhöhung von leistung und wirkungsgrad eines orc-kraftwerkprozesses
WO2008067855A2 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Kuemmel Joachim Verfahren und vorrichtung zur erhöhung von leistung und wirkungsgrad eines orc-kraftwerkprozesses
DE102009014185A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-30 GMK-Gesellschaft für Motoren und Kraftanlagen mbH Vorrichtung zur Energieumwandlung nach dem ORC-Prinzip, ORC-Anlage mit einer derartigen Vorrichtung und Verfahren zur Inbetriebnahme und/oder zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE102009014185B4 (de) * 2009-03-20 2010-12-16 GMK-Gesellschaft für Motoren und Kraftanlagen mbH Vorrichtung zur Energieumwandlung nach dem ORC-Prinzip, ORC-Anlage mit einer derartigen Vorrichtung und Verfahren zur Inbetriebnahme und/oder zum Betreiben einer derartigen Vorrichtung
DE102011114199A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-28 Conpower Patente Gmbh & Co. Kg Verfahren zur thermischen und thermoelektrischen Abgas- oder Heissgaswärmenutzung mit Dampfkreislauf, sowie Einrichtung zur Abgas- oder Heissgaswärmenutzung
DE102011114199B4 (de) * 2011-09-22 2015-05-13 Conpower Patente Gmbh & Co. Kg Verfahren zur thermischen und thermoelektrischen Abgas- oder Heissgaswärmenutzung mit Dampfkreislauf, sowie Einrichtung zur Abgas- oder Heissgaswärmenutzung
ITFI20120193A1 (it) * 2012-10-01 2014-04-02 Nuovo Pignone Srl "an organic rankine cycle for mechanical drive applications"
CN103711533A (zh) * 2012-10-01 2014-04-09 诺沃皮尼奥内股份有限公司 用于机械驱动应用的有机兰金循环
EP2713017A3 (de) * 2012-10-01 2014-08-06 Nuovo Pignone S.p.A. Organisches Rankine-Kreisprozess-System für mechanische Antriebsanwendungen
RU2644801C2 (ru) * 2012-10-01 2018-02-14 Нуово Пиньоне С.р.л. Термодинамическая система комбинированного цикла для выработки механической энергии и способ выработки механической энергии и приведения в действие турбомашины
US9945289B2 (en) 2012-10-01 2018-04-17 Nuovo Pignone Srl Organic rankine cycle for mechanical drive applications
AU2013231164B2 (en) * 2012-10-01 2019-05-02 Nuovo Pignone Srl An organic rankine cycle for mechanical drive applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2347102B1 (de) Verfahren zum betreiben eines thermodynamischen kreislaufes sowie thermodynamischer kreislauf
EP1649147B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausführung eines thermodynamischen kreisprozesses
EP1771641B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur übertragung von wärme von einer wärmequelle an einen thermodynamischen kreislauf mit einem arbeitsmittel mit zumindest zwei stoffen mit nicht-isothermer verdampfung und kondensation
WO2005100755A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausführung eines thermodynamischen kreisprozesses
WO2010054911A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur zwischenüberhitzung in einem solarthermischen kraftwerk mit indirekter verdampfung
DE10335143A1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Wirkungsgrades einer Gasturbinenanlage sowie dafür geeignete Gasturbinenanlage
CH678987A5 (de)
EP0405235B1 (de) Kombinierte Gas- und Dampfturbinen-Anlage mit Kohlevergasung
EP1038094B1 (de) Mehrstufiger dampfkraft-/arbeitsprozess für die elektroenergiegewinnung im kreisprozess sowie anordnung zu seiner durchführung
DE3928771A1 (de) Erzeugung von dampf und strom fuer den anfahr- und/oder hilfsbetrieb eines dampfkraftwerkes
DE10008125A1 (de) Vorrichtung zur Energieumwandlung mittels eines kombinierten Gasturbinen-Dampfkreisprozesses
DE102012110579B4 (de) Anlage und Verfahren zur Erzeugung von Prozessdampf
DE202007012871U1 (de) Vorrichtung zur Energieumwandlung
DE102006028007A1 (de) Dampfkraftanlage
WO1984000206A1 (en) Method for operating an industrial furnace
DE102006043409A1 (de) Stromerzeugung im Grundlastbereich mit geothermischer Energie
DE10052414A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Energieumwandlungseinrichtung sowie Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE102010010614B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Energieerzeugung in einer ORC-Anlage
DE2138664B2 (de) Gas-dampfturbinenanlage
DE1050609B (de) Eine Gasturbinen und eine Dampfturbmenanlage umfassende Warmekraftanlage
WO1995025880A1 (de) Verfahren zum betreiben eines abhitzedampferzeugers sowie danach arbeitender abhitzedampferzeuger
EP3643888B1 (de) Verfahren zum betreiben einer chemischen anlage
DE3042782A1 (de) Dampfkraftanlage
AT28909B (de) Verfahren zur Ausnutzung der Nachüberhitzungswärme des Dampfes in Dampfmotoren aller Art.
EP0379108A1 (de) Verfahren zum Erzeugen elektrischer Energie in einer kombinierten Gasturbinen-Dampfkraftanlage mit zugeordneter Brennstoffvergasungsanlage sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19907512

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection