CH682937A5 - Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss. - Google Patents

Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss. Download PDF

Info

Publication number
CH682937A5
CH682937A5 CH9891A CH9891A CH682937A5 CH 682937 A5 CH682937 A5 CH 682937A5 CH 9891 A CH9891 A CH 9891A CH 9891 A CH9891 A CH 9891A CH 682937 A5 CH682937 A5 CH 682937A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
key
tumbler
shaft
lock cylinder
rotary lock
Prior art date
Application number
CH9891A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Keller
Original Assignee
Ernst Keller
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Keller filed Critical Ernst Keller
Priority to CH9891A priority Critical patent/CH682937A5/de
Priority to CA 2048180 priority patent/CA2048180C/en
Priority to FI913773A priority patent/FI94159C/fi
Priority to DK91810633T priority patent/DK0472495T3/da
Priority to EP19910810633 priority patent/EP0472495B1/de
Priority to DE59102236T priority patent/DE59102236D1/de
Priority to AT91810633T priority patent/ATE108852T1/de
Priority to ES91810633T priority patent/ES2056618T3/es
Priority to JP22949491A priority patent/JP3215707B2/ja
Priority to BR9103533A priority patent/BR9103533A/pt
Priority to AU82581/91A priority patent/AU640035B2/en
Priority to US07/955,244 priority patent/US5437176A/en
Publication of CH682937A5 publication Critical patent/CH682937A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/003Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for keys with movable bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

1
CH 682 937 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Schlüssel und Drehschliesszylinder nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1 sowie einen Schlüssel für einen Drehschliesszylinder mit einer zusätzlichen Zuhaltung.
Schlüssel dieser Gattung weisen den Vorteil auf, dass sie aufgrund des im Schaft angeordneten Steuerelementes kaum unautorisiert kopiert werden können und somit die mit solchen Schlüsseln ausgerüsteten Schliessanlagen einen höheren Sicherheitswert besitzen. Die bisher bekanntgewordenen Schlüssel dieser Gattung, auch «Mechanische Schlüssel» genannt, sind jedoch noch mit verschiedenen Nachteilen behaftet, so dass trotz der sehr hohen Kopiersicherheit diese Schlüssel, insbesondere als Wendeschlüssel, noch keine grosse Verbreitung gefunden haben.
So ist durch die US-A 4 667 495 ein Schlüssel dieser Gattung bekanntgeworden, der zum Einordnen der zusätzlichen Zuhaltung im Schaft einen begrenzt verschiebbaren Stift aufweist. Beim Einführen des Schaftes in den Schlüsselkanal fährt der Stift auf eine im Rotor angeordnete Rampe auf, die den Stift radial verschiebt und dieser dadurch die zusätzliche Zuhaltung einordnet. Damit die Rampe beim Einführen des Schaftes zum Stift gelangen kann, sind am Schaft Rillen oder sonstige Ausnehmungen erforderlich, welche bei einem Flachschlüssel die für Steuerbohrung zur Verfügung stehende Fläche beschränken. In der Praxis muss der Stift deshalb möglichst nahe am vorderen Ende des Schaftes angeordnet werden. Der lose verschiebbare Stift steht mit einem Ende am Schaft meistens vor, so dass der Schlüssel hier einhaken kann.
Ein Schlüssel dieser Art ist ebenfalls durch die EP-A 202 949 bekanntgeworden. Die zusätzliche Zuhaltung wird hier ebenfalls durch einen im Schlüsselschaft begrenzt verschiebbar gelagerten Stift eingeordnet, so dass auch bei diesem die oben genannten Schwierigkeiten bestehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlüssel und einen Drehschliesszylinder der genannten Gattung zu schaffen, der auf der Aussen-seite des Schaftes keine Ausnehmungen für eine im Drehzylinder angeordnete Rampe benötigt und der trotzdem einfach herstellbar und ausserordentlich kopiersicher ist. Die Aufgabe wird durch die Erfindung gemäss Anspruch 1 und 7 gelöst. Anspruch 13 betrifft einen erfindungsgemässen Drehschliesszylinder, der die Sicherheit gegen Manipulationen weiter erhöht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schnitt durch einen erfindungsgemässen Drehschliesszylinder,
Fig. 2 ein Schnitt durch einen erfindungsgemässen Drehschliesszylinder mit eingeführtem Zylinder,
Fig. 3 wie Fig. 2 jedoch nach einer Drehung des Rotors um etwa 45°,
Fig. 4 ein Schnitt durch einen erfindungsgemässen Schlüssel entlang der Linie IV—IV der Fig. 5,
Fig. 5 eine Teilansicht eines teilweise geschnittenen erfindungsgemässen Schlüssels,
Fig. 6a und 6b Ansichten eines Sperreiementes, Fig. 7 eine Teilansicht eines Rotors und eines Sperrelementes nach den Fig. 6a und 6b,
Fig. 8 eine Teilansicht eines erfindungsgemässen Schlüssels nach einer Variante,
Fig. 9a ein teilweise geschnittener Abschnitt eines Schlüssels nach einer dritten Variante,
Fig. 9b ein Schnitt entlang der Linie IXb-IXb der Fig. 9a.
Fig. 10a bis 10e Schnitte durch einen Drehschliesszylinder nach einer erfindungsgemässen Variante.
Der in Fig. 1 gezeigte Drehschliesszylinder weist in üblicher Weise einen Rotor 3 mit einem Schlüsselkanal 4, einen Stator 2 sowie eine Stahlhülse 5 auf. Mit einem in den Schlüsselkanal 4 einzuführenden Wendeschlüssel werden hier nicht gezeigte, übliche Stiftzuhaltungen eingeordnet, wonach der Rotor 3 zur Betätigung des hier nicht gezeigten Schlosses gedreht werden kann. Zur Einordnung dieser üblichen Zuhaltungen weist der zugehörige Schlüssel 16 gemäss Fig. 5 Bohrungen 35 auf den Breitseiten und Schmalseiten auf. Der Schlüssel kann jedoch auch ein Zackenschlüssel sein, wobei dann der Drehschliesszylinder selbstverständlich entsprechend ausgebildet ist.
Der Drehschliesszylinder weist eine weitere Zuhaltung 10 auf, welche durch das in Fig. 4 gezeigte Steuerelement 19 eingeordnet wird. Dieses zusätzliche Steuerelement 19 besitzt einen in einer radialen Bohrung 8 des Rotors 3 gelagerten Kernstift 13 und einen in einer Bohrung 9 des Stators 2 gelagerten Gehäusestift 12 sowie eine an der Hülse 5 abgestützte Spiralfeder 11. In der in Fig. 1 gezeigten Anordnung überschreitet der Gehäusestift 12 die Scherlinie 14 und sperrt damit den Rotor 3. Gleichzeitig wird der Rotor 3 durch die üblichen hier nicht gezeigten anderen Stiftzuhaltungen gesperrt.
Wie die Fig. 1 zeigt, sind in symmetrische Bohrungen 15 des Stators 2 je ein Sperrstift 6 eingesetzt, die ebenfalls an der Hülse 5 abgestützt sind und die mit dem vorderen Ende die Scherlinie 14 überschreiten. Ein solcher Sperrstift ist in den Fig. 6a und 6b näher dargestellt. In Fig. 7 ist zudem gezeigt, wie das schmalere innere Ende 24 des Sperrstiftes 6 in eine umlaufende Rille 7 des Rotors 3 eingreift. Der Sperrstift 6 kann sich somit in radialer Richtung nur geringfügig bewegen, da er einerseits an der Hülse 5 und anderseits am Rotor 3 anliegt.
Das in den Fig. 4 und 5 gezeigte Steuerelement
19 ist in eine durchgehende Bohrung 18 eingesetzt, wobei diese Bohrung quer zur Längsrichtung des Schaftes 17 und parallel zu den Breitseiten 36 des Schlüssels 16 verläuft. Das Steuerelement 19 weist zwei Bolzen 20 auf, zwischen denen eine Druckfeder 27 angeordnet ist, die eine wesentlich höhere Federkraft aufweist, als die Feder 11 der zusätzlichen Zuhaltung 10. Die Stirnseiten 23 der Bolzen
20 sind bündig zu den Schmalseiten 30 des Schaftes 17 und werden durch in die Bohrung 18 einge5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 682 937 A5
4
setzte Hülsen 21 am Austreten aus der Bohrung 18 gehindert. Die Hülsen 21 sind beispielsweise durch Presssitz fest in den Bohrungen 18 fixiert. Die Feder 19 drückt die Bolzen 20 an radial vorstehenden Anschlägen 37 gegen jeweils eine in der Bohrung
18 festsitzende Hülse 21. Wird auf die Bolzen 20 in Richtung der Pfeile 38 eine Kraft ausgeübt, die grösser ist als die Federkraft der Feder 27 können die Bolzen 20 einzeln oder gemeinsam nach innen bewegt werden. Diese Bewegung wird durch Hülsen 22 begrenzt, die jeweils auf das äussere Ende der Bolzen 20 aufgesetzt sind.
Die Wirkungsweise des Steuerelements 19 wird nachfolgend anhand der Fig. 2 und 3 näher erläutert. Zur Drehfreigabe des Rotors 3 wird der Schlüsselschaft 16 wie üblich in den Schlüsselkanal 4 eingesetzt. Hierbei werden die üblichen Zuleitungen wie bekannt eingeordnet. Die zusätzliche Stift-zuhaltung 10 wird wie in Fig. 2 gezeigt durch das Steuerelement 19 eingeordnet. Der Kernstift 13 liegt an der Stirnseite 23 des Bolzens 20 an und wird radial auf die zur Freigabe des Rotors 3 erforderliche Höhe angehoben. Da wie erwähnt die Feder 27 wesentlich stärker ist als die Feder 11 der Stift-zuhaltung, wird der Bolzen 20 des Steuerelementes
19 beim Einordnen der Zuhaltung 10 im wesentlichen nicht bewegt.
Da nun sämtliche Zuhaltungen eingeordnet sind, kann der Rotor 3 mit dem eingesetzten Schlüssel 16 im Uhrzeigersinn oder Gegenuhrzeigersinn gedreht werden. Wie ersichtlich, greift das äussere Ende des Kernstiftes 13 in die umlaufende Rille 7 des Rotors 3.
Nach einer Drehung von etwa 45°, also noch bevor der Riegel eines zugehörigen Schlosses betätigt ist, steht ein Bolzen 20 des Steuerelementes 19 an einem Sperrbolzen 6 an. Wird der Rotor 3 weiter in gleicher Drehrichtung gedreht, so wird der Bolzen
20 durch eine Keilfläche 39 des Sperrbolzens 6 gegen die rückstellende Kraft der Feder 27 nach innen bewegt. Da der Bolzen 20 ohne weiteres nach innen ausweichen kann, kann der Rotor 3 über den Sperrbolzen 6 hinweg weiter in gleicher Drehrichtung gedreht werden und der Riegel des Schlosses betätigt werden. Bei einem Schlüssel ohne Steuerelement 19 kann der Rotor 3 auch dann, wenn die zusätzliche Zuhaltung 10 eingeordnet ist, nur bis zu einem der Sperrbolzen 6 gedreht werden, da der Kernstift 13 nach innen nicht ausweichen kann und somit am entsprechenden Sperrbolzen 6 ansteht.
Bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführung eines erfindungsgemässen Schlüssels, ist ein Steuerelement 25 durch einen federnden Arm 31 gebildet, dessen freies Ende nach innen in eine Ausnehmung 32 des Schlüsselschaftes 28 ausweichen kann. Auch hier kann der Schlüssel ein Wendeschlüssel oder ein Zackenschlüssel sein. Im Fall eines Wendeschlüssels sind zwei solche Steuerelemente 25 symmetrisch angeordnet. Der federnde Arm 31 ist so ausgebildet, dass er zum Einordnen der zusätzlichen Zuhaltung 10 den Kernstift 13 gegen die Kraft der Feder 11 radial nach aussen auf die erforderliche Höhe anheben kann.
Bei der Ausführung nach den Fig. 9a und 9b wird ein Steuerelement 26 durch einen federnden
Steg 33 gebildet, der eine muldenförmige Ausnehmung 34 überdeckt. Die beiden Enden des federnden Steges 33 sind an entsprechenden Ausnehmungen des Schaftes 29 eingerastet oder mit diesem verlötet. Auch hier ist der Steg 33 so ausgebildet, dass er den Kernstift 13 zur Freigabe des Rotors 3 auf die erforderliche Höhe anheben kann, dass jedoch beim Überschreiten eines Sperrbolzens 6 der Kernstift 13 nach innen ausweichen kann.
Die Fig. 10a bis 10e zeigen einen Drehschliesszylinder 50, der mit einem oben beschriebenen Schlüssel 16 bedienbar ist. Dieser unterscheidet sich vom Drehschliesszylinder 1 dadurch, dass in der Radialebene der zusätzlichen Zuhaltung 10 zwei weitere Zuhaltungen 40 angeordnet sind, die jeweils in einer radialen Bohrung 43 des Stators einen Bolzen 41 aus Chromnickelstahl aufweisen, der von einer Druckfeder 42, die vorzugsweise wesentlich härter als die Feder 11 ist, gegen den Rotor gedrückt wird. Diese weiteren Zuhaltungen 40 überprüfen das Steuerelement 19, 25 oder 29, um dadurch Manipulationen zu verhindern. Die Wirkungsweise der weiteren Zuhaltungen 40 wird nachfolgend anhand der Fig. 10a bis 10c erläutert.
In der Anordnung nach Fig. 10a ist in den Schlüsselkanal 4 der oben beschriebene Schlüssel 16 eingesetzt. Die zusätzliche Zuhaltung 10 und die üblichen hier nicht gezeigten Zuhaltungen sind eingeordnet, so dass der Rotor in die in Fig. 10b und schliesslich in die in Fig. 10c gezeigte Drehstellung gedreht werden kann. In der Drehstellung nach Fig. 10c wird der Kernstift 13 durch den Bolzen 41 der zusätzlichen Zuhaltung 40 radial nach innen gegen einen Stift 20 des Steuerelementes 19 gedrückt. Die Feder 27 ist nun härter als die Feder 42 der zusätzlichen Zuhaltung 40, so dass der Rotor über diese Stellung hinaus gedreht und das Schloss schliesslich geöffnet werden kann.
In der Anordnung nach Fig. 10d ist ein Manipulationsschlüssel 51 in den Schlüsselkanal eingesetzt und es ist angenommen, dass mit diesem die üblichen Zuhaltungen und auch die zusätzliche Zuhaltung 10 eingeordnet werden können. Ebenfalls wird angenommen, dass der Kernstift 13 zur Überwindung des Sperrstiftes 6 radial nach innen in eine Vertiefung 53 des Schlüssels 51 bewegt werden kann. Erreicht nun das Rohr die Drehstellung, in welcher die Bohrung 43 und die Bohrung 44 fluchten, so wird der Bolzen 41 durch die Feder 42 nach innen bewegt und rastet in der Bohrung 44 des Rohrs ein, der dadurch gesperrt ist und zum Öffnen des Schlosses nicht weiter gedreht werden kann. Die Fig. 10e zeigt die Anordnung, in welcher der Bolzen 41 die Scherlinie 14 übertreten hat und ein Weiterdrehen des Rotors verhindert. Der Manipulationsschlüssel 51 ist hier ebenfalls gesperrt und kann vom Drehschliesszylinder nicht mehr abgezogen werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Si-cherheitsschloss, mit wenigstens einem im Schaft (17) des Schlüssels (16) angeordneten Steuerelement (19, 25, 26) zum Einordnen einer zusätzlichen
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    3
    5
    CH 682 937 A5
    6
    Zuhaltung (10) des Drehschliesszylinders, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (19, 25, 26) gegen eine Rückstellkraft radial verschiebbar ist, wobei die Rückstellkraft grösser ist als diejenige der zusätzlichen Zuhaltung (10) und dass im Stator
    (2) im Abstand zur zusätzlichen Zuhaltung (10) wenigstens ein Sperrelement (6) angeordnet ist, das die Scherlinie (14) zwischen dem Stator (2) und dem Rotor (3) überschreitet und das in einer bestimmten Drehstellung des Rotors (3) das Steuerelement (19, 25, 26) mit dem Kernstift (13) der zusätzlichen Zuhaltung (10) radial gegen die genannte Rückstellkraft auslenkt.
    2. Schlüssel und Drehschliesszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor
    (3) eine umlaufende Rille (7) aufweist, in welche das Sperrelement (6) eingreift.
    3. Schlüssel und Drehschliesszylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (6) in eine radiale Bohrung (15) des Stators (2) eingesetzt ist.
    4. Schlüssel und Drehschliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (6) ein Bolzen ist.
    5. Schlüssel und Drehschliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Sperrelemente (6) vor und nach der zusätzlichen Zuhaltung (10) vorgesehen sind.
    6. Schlüssel und Drehschliesszylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente (6) in Drehrichtung jeweils um etwa 45° zur zusätzlichen Zuhaltung (10) versetzt sind.
    7. Schlüssel für einen Drehschliesszylinder mit einer zusätzlichen Zuhaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Schaft (27-29) ein Steuerelement (19, 25, 26) angeordnet ist, das gegen eine Rückstellkraft quer zur Längsrichtung des Schaftes nach innen verschiebbar ist.
    8. Schlüssel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (19) zwei Bolzen (20) aufweist, deren Stirnflächen (23) jeweils mit einer Aussenfläche (30) des Schaftes (27) bündig sind.
    9. Schlüssel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenflächen (30) an den Schmalseiten des Schlüsselschaftes (27) vorgesehen sind.
    10. Schlüssel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (25) eine federnde Zunge (31) aufweist, die nach innen in eine Ausnehmung (32) des Schlüsselschaftes (28) ausweichen kann.
    11. Schlüssel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (26) einen federnden Steg (33) aufweist, der nach innen in eine Ausnehmung (34) des Schaftes (29) auslenkbar ist.
    12. Schlüssel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlüssel ein Flach- oder Wendeschlüssel ist und dass in entsprechend symmetrischer Anordnung zwei Steuerelemente (19, 25, 26) im Schlüsselschaft angeordnet sind.
    13. Drehschliesszylinder für einen Schlüssel nach Anspruch 7, der im Schaft (17) ein Steuerelement (19, 25, 26) aufweist, das gegen eine Rückstellkraft quer zur Längsrichtung des Schaftes (17) nach innen verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Stator (2) ein Sperrelement (6) angeordnet ist, das die Scherlinie (14) überschreitet, und dass nach diesem Sperrelement (6) im Stator (2) in gleicher Radialebene eine weitere Zuhaltung (40) angeordnet ist, die einer vor dem Sperrelement (6) angeordneten zusätzliche Zuhaltung (10) entspricht und welche den Kernstift (13) der zusätzlichen Zuhaltung (10) nochmals prüft.
    14. Drehschliesszylinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusestift (41) der weiteren Zuhaltung (40) von einer Druckfeder (42) beaufschlagt ist, die wesentlich härter ist als die entsprechende Feder (11) der zusätzlichen Zuhaltung (10).
    15. Drehschliesszylinder nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der gleichen Radialebene von und nach der zusätzlichen Zuhaltung (10) jeweils ein Sperrelement (6) und eine weitere Zuhaltung (40) angeordnet sind.
    5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    4
CH9891A 1990-08-22 1991-01-15 Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss. CH682937A5 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9891A CH682937A5 (de) 1991-01-15 1991-01-15 Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss.
CA 2048180 CA2048180C (en) 1990-08-22 1991-07-31 Key and rotary lock cylinder fro a safety lock
FI913773A FI94159C (fi) 1990-08-22 1991-08-08 Varmuuslukon avain ja pyörivä lukkosylinteri
DK91810633T DK0472495T3 (da) 1990-08-22 1991-08-13 Nøgle og drejelåsecylinder til en sikkerhedslås
EP19910810633 EP0472495B1 (de) 1990-08-22 1991-08-13 Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
DE59102236T DE59102236D1 (de) 1990-08-22 1991-08-13 Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss.
AT91810633T ATE108852T1 (de) 1990-08-22 1991-08-13 Schlüssel und drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss.
ES91810633T ES2056618T3 (es) 1990-08-22 1991-08-13 Una llave y cilindro de cierre giratorio para una cerradura de seguridad.
JP22949491A JP3215707B2 (ja) 1990-08-22 1991-08-15 安全錠用のキーおよび回転ロツクシリンダ
BR9103533A BR9103533A (pt) 1990-08-22 1991-08-16 Chave e cilindro de fecho rotativo para uma fechadura de seguranca
AU82581/91A AU640035B2 (en) 1990-08-22 1991-08-19 Key and rotary cylinder lock for a security lock
US07/955,244 US5437176A (en) 1990-08-22 1992-10-01 Key and rotary lock cylinder for safety lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9891A CH682937A5 (de) 1991-01-15 1991-01-15 Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH682937A5 true CH682937A5 (de) 1993-12-15

Family

ID=4179203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH9891A CH682937A5 (de) 1990-08-22 1991-01-15 Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH682937A5 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472495B1 (de) Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP0621384B1 (de) Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
AT392818B (de) Schliesssystem
DE69914429T2 (de) Zylinderschloss-Schlüssel-Kombination
DE2607609C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
EP2218850B1 (de) Schließsystem mit Kupplungseinrichtung für einen zwei Zylinderkerne beinhaltenden Doppelschließzylinder mit Not- und Gefahrenfunktion und mit zugeordneten Schlüssel
CH644179A5 (en) Locking system
DE69916122T2 (de) Zylinderschloss
DE19749329C1 (de) Verschlußvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren Zylinderkern
EP0712979A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln einer Schliessvorrichtung
DE3641148C2 (de)
DE2902578C2 (de) Mittels Permanentmagnetschlüssel betätigbarer Schließzylinder
DE2905942C2 (de) Mittels Permanentmagnet-Schlüssel betätigbarer Schließzylinder
EP0349738B1 (de) Schliesszylinder
CH682937A5 (de) Schlüssel und Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss.
CH669633A5 (de)
DE3014337C2 (de) Schließzylinder mit Ausnehmungen oder Vorsprünge des Flachschlüssels abtastenden Abtastbolzen
DE3000869A1 (de) Drehzylinderschloss
EP3280854B1 (de) Schlüssel, schlüsselrohling und schliesssystem mit einem solchen schlüssel und einem zugehörigen schliesszylinder
AT405670B (de) Zylinderschloss mit zylinderkern
DE2558440A1 (de) Verschlusshuelse fuer faerbespindeln
EP0927289B1 (de) Stiftzuhaltung in einem drehschliesszylinder
EP1156179A2 (de) Schliesszylinder
EP0589209A2 (de) Zylinderschloss
EP1760229A2 (de) Schliesszylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schliessvorrichtung wie z.B. ein Türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased