CH682852A5 - Verfahren zur Herstellung von seitenrichtigen Kopien von transparenten Bildvorlagen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von seitenrichtigen Kopien von transparenten Bildvorlagen. Download PDF

Info

Publication number
CH682852A5
CH682852A5 CH2786/91A CH278691A CH682852A5 CH 682852 A5 CH682852 A5 CH 682852A5 CH 2786/91 A CH2786/91 A CH 2786/91A CH 278691 A CH278691 A CH 278691A CH 682852 A5 CH682852 A5 CH 682852A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
image
scanning
layer
layer side
line
Prior art date
Application number
CH2786/91A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Jacob
Original Assignee
Agfa Gevaert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert Ag filed Critical Agfa Gevaert Ag
Publication of CH682852A5 publication Critical patent/CH682852A5/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N1/32459Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter for changing the arrangement of the stored data
    • H04N1/3247Changing the arrangement of data in a page, e.g. reversing the order to produce a mirror image
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/72Controlling or varying light intensity, spectral composition, or exposure time in photographic printing apparatus
    • G03B27/725Optical projection devices wherein the contrast is controlled electrically (e.g. cathode ray tube masking)
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00795Reading arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32358Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1004Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces using two-dimensional electrical scanning, e.g. cathode-ray tubes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0404Scanning transparent media, e.g. photographic film
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N2201/3285Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using picture signal storage, e.g. at transmitter
    • H04N2201/3287Storage of at least one complete document page or image frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)

Description

1
CH 682 852 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei der Herstellung von Kopien von gerahmten Diapositiven besteht eine Schwierigkeit darin, dass zur Überprüfung der seitenrichtigen Lage der Bildvorlagen in der - Kopierbühne die Beschriftungen am Filmrand nicht zur Verfügung stehen, da sie durch das Rähmchen abgedeckt sind. In der Regel, insbesondere, wenn es sich um sogenannte Ser-vice-Rähmchen handelt, sind die beiden Seiten eines Diarahmens unterschiedlich gefärbt, wobei die weisse Seite im Durchlicht-Projektionsstrahlengang der Lichtquelle zugewendet ist. Auf diese Weise wird die Erwärmung des Rahmens geringer und für das Einlegen der gerahmten Diapositive in die Bildbühne eines Kopiergerätes ist ebenfalls die Schichtseite auf der der weissen Seite des Rähmchens abgewendeten Seite zu vermuten. Neben den Service-Rahmen gibt es jedoch auch von Fotofreunden selbst gerahmte Diapositive; bei einzelnen Service-Rahmen wurde aus nicht immer nach vollziehbaren Gründen das Diapositiv aus dem Rahmen entnommen und aus Unkenntnis der richtigen Lage falsch herum wieder eingesetzt. Seitenverkehrt in der Bühne eingelegte Kopiervorlagen führen naturgemäss zu seitenverkehrten Kopien.
Es sind bereits Verfahren in der Patentliteratur benannt worden, die ein maschinelles Erkennen der Schichtseite auch bei glaslos gerahmten Diapositiven ermöglichen sollen, so z.B. die DE-OS 3 635 386. Das dort beschriebene Verfahren geht davon aus, dass an der Schichtseite der entwickelten fotografischen Filme bei Auftreffen eines gerichteten Lichtstrahls in dem reflektierten Strahl ein höherer Streulichtanteil entsteht als bei Reflexion an der Rückseite. Ein in der Kopierbühne so erkanntes, falsch liegendes, gerahmtes Diapositiv muss dann entnommen, umgedreht und wieder in die Bühne eingelegt werden. Dies verzögert die Kopiervorgänge ganz beträchtlich.
Ein anderes Verfahren zur Erkennung der Lage der Schichtseite ist in der gleichzeitig eingereichten Anmeldung der Anmelderin mit dem internen Aktenzeichen A-G 5650 beschrieben. Dort wird die Rauhtiefe der einen Seite durch eine Tastspitze abgetastet und mit der Rauhtiefe auf der andern Seite des Filmes verglichen, so dass eine auf der falschen Seite liegende Schicht sofort erkannt werden kann. Auch hier besteht das Problem, ein als falsch liegend erkanntes Bild mit geringem Zeitaufwand in die richtige Position zu bringen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, bei glaslos gerahmten Diapositiven, bei denen im Zuge eines Kopiervorgangs erkannt wird, dass sich die Schichtseite auf der falschen Seite befindet, das Entstehen von seitenverkehrten Kopien zu verhindern.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 beschriebenen Merkmale.
In zunehmendem Masse werden Kopien von schwierigen transparenten Vorlagen nicht mehr durch ein Objektiv unmittelbar auf das Kopiermaterial aufbeiichtet, sondern punkt- und zeilenweise abgetastet, die Bildsignale in einen Speicher eingespeichert und zur Optimierung der Bildergebnisse elektronisch verarbeitet und dann wiederum die Bildsignale durch einen entsprechend gesteuerten Schreibstrahl punkt- und zeilenweise auf das - Kopiermaterial aufbelichtet. Bei einer derartigen Vorgehensweise der Bilderzeugung ist es durch elektronische Steuerungsmittel möglich, die seitenverkehrt in der Abtastbühne liegende Vorlage in gleicher Weise abzutasten, die Bildsignale jedoch durch eine Änderung der Zeilenrichtung in der Abtast-, Einspeicher-, Auslese- oder Aufzeichnungsrichtung so zu verändern, dass trotzdem ein seitenrichtiges Bild entsteht. Weitere Einzelheiten und Vorteile der beanspruchten Erfindung, insbesondere eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens, ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand von Figuren beschrieben ist. Es zeigen:
Fig. 1 den prinzipiellen Aufbau einer Kopieranlage zur Herstellung seitenrichtiger Kopien trotz verkehrt eingelegter Vorlage und
Fig. 2 einen prinzipiellen Aufbau einer Einrichtung zur Erkennung der Schichtseite.
In Fig. 1 ist mit 1 ein glasios gerahmtes fotografisches Diapositiv bezeichnet, das sich in einer ersten Position einer Diaverarbeitungsanlage zur Erkennung der Schichtseite befindet, die in Fig. 2 eingehend erläutert ist. Das Diapositiv 1 bewegt sich im Zuge des Abtastvorganges auf seitenrichtige Lage in Richtung des Pfeils 13. In dem gezeigten Zustand ist jedoch die Endposition nach dem Abtastvorgang noch besetzt durch ein Diapositiv 2, das einen Buchstaben F in einer Anordnung zeigt, die von der optischen Abtasteinrichtung her seitenrichtig erscheint. Das Diapositiv 2 wird durchstrahlt durch eine Lichtquelle 3 und durch ein Objektiv 5 in die Ebene einer fotoelektrischen Abtasteinrichtung abgebildet, in der eine CCD-Zeile 8 in Führungen 7 durch eine entsprechende motorische Einrichtung über die Bildfläche hinwegbewegt wird. Die dabei ausgelesenen Bildsignale werden in einen elektronischen Bildspeicher 9 eingeschrieben. Dem Bildspeicher zugeordnet ist in der Regel eine elektronische Bildverarbeitung, auf die jedoch hier nicht weiter eingegangen werden soll. Das durch die Bildverarbeitung optimierte Bild wird dann über eine Kathodenstrahlröhre 10 wieder ausgegeben, deren Schirm durch ein Objektiv 11 auf einen lichtempfindlichen Kopieträger 12 aufgeschrieben wird. In bekannter Weise können der Kathodenstrahlröhre 10 noch drei Farbfilter nachgeschaltet sein, so dass in drei aufeinanderfolgenden Belichtungsvorgängen mit jeweils einem Wechsel der Farbfilter ein dreifarbiges Bild der Vorlage 2 auf den Schichtträger 12 aufgezeichnet wird. Die Kathodenstrahlröhre 10 kann auch in bekannter Weise durch einen ablenkbaren Laserstrahl ersetzt sein.
Um das Diapositiv 2 auf der Abtastzeile 8 immer mit optimaler Schärfe abzubilden, ist der Abbil-dungseinrichtung eine sogenannte Autofokus-Ein-richtung 6 zugeordnet. Diese kann z.B. nach der
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 682 852 A5
4
bei Projektoren häufig verwendeten Art einen reflektierten Lichtstrahl aufweisen, der auf eine Fläche mit zwei Fotoempfängern reflektiert wird und einen Stellmotor für das Objektiv 5 steuert. Dieser kommt zur Ruhe, wenn der reflektierte Strahl gerade zwischen den beiden Fotoempfängern auftrifft. Die Lage der fotografischen Schicht auf dem Träger be-einflusst dabei die Stellung des Objektivs 5 so, dass gerade eine scharfe Abbildung auf der Abtastzeile erfolgt.
In Fig. 2 ist die Abtasteinrichtung für die Lage der Schichtseite in ihrem prinzipiellen Aufbau beschrieben. An dem Diapositiv 1 liegen an den beiden Begrenzungsflächen gleichartige sogenannte Abtastspitzen 14 bzw. 14' an, die mit je einem hartmagnetischen Kern 15 bzw. 15' verbunden sind. Diese beiden Kerne sitzen an je einem Tragarm 16 bzw. 16', der in gerätefesten Lagern 18, 18' gelagert sind. Durch je ein Gegengewicht 19, 19' werden die Arme 16, 16' und die Magnete 15, 15' so weit ausgeglichen, dass die Kraft, mit der die Abtastspitzen 14, 14' auf dem Diapositiv aufliegen, maximal 5 mN beträgt. Um die Kerne 15, 15' herum sind gerätefest je eine Spule 17, 17' angeordnet, die an eine Auswerteschaltung 4 angeschlossen sind. Die Abtasteinrichtung für die Unterseite des Diapositivs hat in allen Elementen dieselbe Funktion.
Die Wirkungsweise der Rauhtiefenmessung ist leicht zu erkennen. Die Bewegungen der Abtastspitzen 14 bzw. 14' während des Durchziehens des Diapositivs 1 in Richtung des Pfeils werden umgesetzt in Vertikalbewegungen der Magnete 15 bzw. 15' und führen in den Spulen 17 bzw. 17' zu induzierten Stromimpulsen, die in der Auswerteschaltung 4 miteinander verglichen werden. Je nach Grösse, Häufigkeit während einer längeren Abtaststrecke und/oder einen Schwellwert übersteigenden Maximalwerten der Stromimpulse wird die rauhere Seite des Diapositivs als Schichtseite erkannt und geprüft, ob sie die an sich gewünschte Lage mit Schichtseite zum Objektiv 5 hin aufweist. An den Ausgängen der Auswertevorrichtung 4 einerseits zum Bildspeicher 9, andererseits zu der Autofokus-Einrichtung 6 liegen deshalb Signale, die für das jeweils in den Abtastbereich einlaufende Diapositiv 2 anzeigen, ob die Schichtseite die Regellage aufweist, d.h., auf der dem Objektiv zugewandten Seite oder auf der anderen liegen.
Die Ausgangssignale der Auswerteschaltung 4 können nun eine mechanische Drehung des Diapositivs, das in seiner Abtaststellung schon schwer zugänglich geworden ist, erübrigen, indem eine elektronische Drehung der Bildsignale vorgenommen wird. Dies kann einmal so realisiert sein, dass die Signale der Abtastzeile 8 nicht mit einer Abtastrichtung von links nach rechts, sondern von rechts nach links in den Bildspeicher 9 eingelesen werden. Damit ergibt sich bei einer weiteren Verarbeitung der Bildsignale auf dem Schichtträger 12 ein gegenüber der Regellage seitenverkehrtes, d.h. also richtiges Bild. Ebenso kann das Einschreiben der Bildsignale in den Bildspeicher in umgekehrter Richtung erfolgen oder auch das Auslesen, wenn diese Bildsignale an die Schreibeinrichtung 10 weitergegeben werden. Schliesslich kann auch eine Kathodenstrahlröhre so angesteuert werden, dass der Bildpunkt in den Zeilen nicht von links nach rechts, sondern von rechts nach links läuft und auf diese Weise ein gegenüber der Regellage seitenverkehrtes, also richtiges Bild erzeugt wird.
Gleichzeitig mit dem elektronischen Drehen des Bildinhalts kann durch die Auswerteeinrichtung 4 die Zielvorgabe für die Autofokus-Einrichtung 6 verändert werden, indem nämlich die von dem Objektiv 5 auf die Abtastzeile 8 scharf abgebildete Ebene im Bereich des Diapositivs um die Stärke des Emulsionsträgers zu der Beleuchtungseinrichtung 3 hin verschoben wird. Damit wird eine bildtragende Schicht, die auf der dem Objektiv 5 abgewandten Seite des Schichtträgers 2 liegt, scharf auf die Abtastzeile 8 übertragen.
Nachdem die klar bevorzugte Lage der Diapositive 2 in der Abtastposition diejenige ist, in der die Schichtseite dem Objektiv 5 zugewendet ist und die deshalb auch über die verschiedenen Farben der Rähmchen einzuhalten versucht wird, sind nur verhältnismässig wenig Diapositive seitenverkehrt eingelegt, d.h. mit dem Objektiv 5 abgewandter Schichtseite, so dass jeweils nach dem Abschluss des Abtastvorgangs für das Diapositiv 2 in dieser Position automatisch die elektronische Bilddrehung für das nächste Diapositiv wieder abgeschaltet wird und auch die Autofokus-Einrichtung auf die Normallage zurückgeschaltet wird.
Die automatische, elektrische Bilddrehung ist ohne weiteres auch bei Bildschreibeinrichtungen mit einem Laser als Lichtquelle anwendbar, dessen Strahl z.B. über Spiegelräder abgelenkt wird. Nachdem eine Drehrichtungsumkehr der Spiegelräder schwierig zu verwirklichen ist, bleiben hier jedoch vor allem die elektronischen Mittel der umgekehrten Auslesung der Abtastung 8 und die Manipulation der Bildseiten in dem elektronischen Bildspeicher 9 zur seitenrichtigen Bildwiedergabe.
Es gibt neben den Abtastzellen 8 zum fotoelektrischen Scannen des Bildinhalts auch Flächen-CCD's, die den gesamten Bildinhalt einer Kopiervorlage ohne Verschiebung von Zeilen auslesen können. Auch in diesem Fall können die Zeilen der Flächen-CCD's in ihrer Ausleserichtung umgeschaltet werden, um eine falsche Lage des Diapositivs in der Abtaststellung zu kompensieren.

Claims (9)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von seitenrichtigen Kopien von transparenten Bildvorlagen, insbesondere glaslos gerahmten Diapositiven mittels eines punkt- und zeilenweisen fotoelektrischen Abtastvorgangs, wobei die Bildsignale in einen Bildspeicher eingeschrieben werden und zur Bilderzeugung die aus dem Bildspeicher ausgelesenen Signale durch einen entsprechend gesteuerten Schreibstrahl punkt- und zeilenweise auf ein lichtempfindliches Kopiermaterial aufgeschrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend dem Ergebnis einer Schichtseitenerkennung der Bildvorlage der Schreibstrahl für den Kopiervorgang so gesteuert wird, dass sich unabhängig von der Lage der Bild-
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 682 852 A5
vorläge in der fotoelektrischen Abtasteinrichtung ein seitenrichtiges Bild ergibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtseitenerkennung auf automatischem Wege im Zuge der Einführung der Bildvorlage in die Abtastposition erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur automatischen Schichtseitenerkennung eine mechanische Abtastung beider Seiten der Vorlage vorgenommen wird und die weniger rauhe Seite als Rückseite anerkannt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Bildlage, die zu einer seitenverkehrten Kopie führen würde, das Bildelektronisch gedreht wird durch umgekehrtes Auslesen der Bildsignale bei der Abtastung, durch umgekehrtes Beschreiben oder Auslesen des Bildspeichers oder durch umgekehrtes Steuern des Schreibstrahles.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass - ausgehend von einer Regellage der Vorlage mit der fotoelektrischen Abtasteinrichtung zugekehrter Schichtseite - bei einer Vorlage mit Erkennung einer der fotoelektrischen Abtasteinrichtung zugekehrten Rückseite die veränderte Lage der bildtragenden Schicht mit einer der durchschnittlichen Bildträgerstärke entsprechenden Verschiebung der Schärfeebene berücksichtigt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Wechsel der Bildvorlage die Abtast-, Auslese- oder Schreibstrahlsteuerung und/oder die Abbildungseinrichtung (5) in die Regelstellung zurückgeführt werden.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 zur Herstellung seitenrichtiger Kopien von transparenten Bildvorlagen mit einer Einrichtung (8) zum punkt- und zeilenweisen fotoeiek-trischen Abtasten der Vorlage, einem Bildsignalspeicher (9) und mit einer Bildschreibeinrichtung (10), deren Schreibstrahl entsprechend den abgetasteten Bildsignalen gesteuert ist, sowie mit einer Schichtseitenerkennungseinrichtung (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtseitenerkennungseinrichtung (4) den Schreibvorgang derart beeinflusst, dass unabhängig von der Lage der Bildvorlage (1) in der fotoelektrischen Abtasteinrichtung (8) sich eine seitenrichtige Kopie (12) ergibt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtseitenerkennungseinrichtung (4) die Ausleserichtung der fotoelektrischen Abtasteinrichtung (8), die Ausleserichtung des Bildspeichers (9) oder die Zeilenrichtung der Bildschreibeinrichtung (10) steuert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtseitenerkennungseinrichtung (4) eine Scharfstelleinrichtung (6) für die Abbildung der Vorlage (1) auf die fotoelektrische Abtasteinrichtung (8) derart steuert, dass die Schärfeebene jeweils mit der Schichtebene der Vorlage (1) unabhängig von der Lage des Bildträgers zusammenfällt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
CH2786/91A 1990-10-02 1991-09-19 Verfahren zur Herstellung von seitenrichtigen Kopien von transparenten Bildvorlagen. CH682852A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4031107A DE4031107A1 (de) 1990-10-02 1990-10-02 Verfahren zur herstellung von seitenrichtigen kopien von transparenten bildvorlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH682852A5 true CH682852A5 (de) 1993-11-30

Family

ID=6415408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2786/91A CH682852A5 (de) 1990-10-02 1991-09-19 Verfahren zur Herstellung von seitenrichtigen Kopien von transparenten Bildvorlagen.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5301034A (de)
JP (1) JPH04263238A (de)
CH (1) CH682852A5 (de)
DE (1) DE4031107A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7154642B2 (en) * 2000-12-22 2006-12-26 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Display device having image acquisition capabilities and method of use thereof
US8155575B2 (en) * 2008-05-16 2012-04-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and methods for orienting media for improved scan quality

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1415827A (en) * 1973-03-31 1975-11-26 Schumacher Klimsch Co E Photomechanical reproduction
DE2535912A1 (de) * 1975-08-12 1977-02-17 Salje Ernst Verfahren und vorrichtung zur rauhigkeitspruefung von oberflaechen
JPS6022652A (ja) * 1983-07-19 1985-02-05 Fuji Photo Film Co Ltd フイルムの表裏判定方法
US4659213A (en) * 1985-04-08 1987-04-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method and apparatus for detecting and processing image information
US4765181A (en) * 1985-08-08 1988-08-23 Tokyo Seimitsu Co., Ltd. Surface texture measuring instrument
JPS6291956A (ja) * 1985-10-18 1987-04-27 Fuji Photo Film Co Ltd 写真フイルムの表裏判定方法
JPH0419461Y2 (de) * 1987-04-06 1992-05-01
US4776212A (en) * 1987-06-19 1988-10-11 Federal Products Corporation Pocket surface roughness gage
JP2509624B2 (ja) * 1987-06-19 1996-06-26 富士写真フイルム株式会社 カラ−スライドのプリント方法
JP2509686B2 (ja) * 1989-02-06 1996-06-26 富士写真フイルム株式会社 写真焼付装置
JPH02271211A (ja) * 1989-04-13 1990-11-06 Nissan Motor Co Ltd 塗装鮮映性評価方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE4031107A1 (de) 1992-04-09
JPH04263238A (ja) 1992-09-18
US5301034A (en) 1994-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19906443C2 (de) Bilderzeugungsapparat, bei dem eine Einstellung zur Ausbildung eines Bildes in rechteckiger Gestalt leicht durchgeführt werden kann und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Apparats
DE2737335B2 (de) Optoelektronische Abtasteinrichtung
DE3629793C2 (de) Verfahren zum punkt- und zeilenweisen Kopieren einer mehrfarbigen Kopiervorlage und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3501605C2 (de) Vorrichtung zum Vorprüfen photographischer Filmvorlagen
DE3620525C2 (de)
DE3029291A1 (de) Lesegeraet
DE10027737A1 (de) Digitaler Bildverarbeitungsapparat
DE2717000A1 (de) Kopiergeraet
DE4418601C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sogenannter Indexprints
DE3635386A1 (de) Verfahren zur feststellung der vorder- und rueckseite von entwickeltem filmmaterial
DE3542885A1 (de) Kopiergeraet
CH682852A5 (de) Verfahren zur Herstellung von seitenrichtigen Kopien von transparenten Bildvorlagen.
DE3219211C2 (de)
EP0904563B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausgabe elektronischer bildsignale sowie fotografisches kopiergerät
DE4204866C2 (de) Digitalkopierer mit einem photoleitfähigen Element
DE3702636C2 (de) Bildlesegerät
DE3021460A1 (de) Vorlagenbeleuchtungseinrichtung
DE69816560T2 (de) Eichung eines Kantenausrichtsystems
DE4230449C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bildern bildmäßiger Vorlagen
DE3501571C2 (de) Verfahren zum Einstellen eines fotografischen Kopiergeräts
DE3522372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reproduktion eines gewuenschten teilausschnitts einer vorlage auf kopierpapier in einem elektrophotographischen kopierer
DE3108207A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von bildern
DE69928487T2 (de) Rasterabtastvorrichtung und Drucker
DE19545626C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildverarbeitung
EP0479048B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Schichtseite von transparenten Bildvorlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased