CH681504A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH681504A5
CH681504A5 CH2722/90A CH272290A CH681504A5 CH 681504 A5 CH681504 A5 CH 681504A5 CH 2722/90 A CH2722/90 A CH 2722/90A CH 272290 A CH272290 A CH 272290A CH 681504 A5 CH681504 A5 CH 681504A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
handpiece
actuating
actuating sleeve
tool
Prior art date
Application number
CH2722/90A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Kuhn
Original Assignee
Kaltenbach & Voigt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaltenbach & Voigt filed Critical Kaltenbach & Voigt
Publication of CH681504A5 publication Critical patent/CH681504A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/14Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • A61C1/18Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions

Description

1
CH 681 504 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Handstück mit abnehmbarer Handstückhülse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 1.
Ein solches Handstück ist aus der DE-OS 2 234 321 bekannt. Die dortige Erfindung besteht zur Erhöhung der Leichtgängigkeit in einer besonderen Schraubhülse. Dabei ist für wenigstens eine Endstellung der Schraubhülse eine lösbare Arretierung vorgesehen.
Ein Nachteil des bekannten Handstücks besteht darin, dass die Handstückhüise zweiteilig ausgebildet ist. Dadurch ist ein Spalt geschaffen, der das Eindringen von Verunreinigungen wie Staub, Blut und anderen unerwünschten Stoffen in das Innere des Handstücks ermöglicht, wo die empfindlichen Antriebsteile, die Spannmittel für das Werkzeug und die Mittel zu dessen Lösung untergebracht sind, deren Funktion so weit beeinträchtigt werden kann, dass das Handstück vorzeitig ausfällt, zerlegt und gereinigt sowie desinfiziert werden muss. Weiter ist nachteilig, dass durch eine betriebsmäs-sig nicht lösbare Verbindung zwischen der Handstückhülse und den Funktionsteilen die Reinigung und Pflege erschwert ist.
Die Erfindung, wie sie im Anspruch 1 gekennzeichnet ist, löst demgegenüber die Aufgabe, ein Handstück zu schaffen, bei dem die Verunreinigungsgefahr verringert, die Reinigung und Pflege erleichtert und doch die Verbindung zwischen der Handstückhülse und den Antriebs- und Funktionsteilen vereinfacht ist, so dass ein leichter Zusammenbau und eine ebenso leichte Zerlegung möglich wird.
Nach der Erfindung wird abweichend von der Ausgangsbauart die Arretierung zur Sicherung der Stellung der Handstückhüise gegenüber der Betätigungshülse eingesetzt.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen in der Vermeidung des Eindringens von Verunreinigungen aller Art in die geschlossene, einstückige Handstückhüise, dem einfachen Zusammensetzen, der ebenso einfachen Zerlegung und damit Reinigung und Pflege sowie Wartung, einem schnellen Wechsel von aus anderen Gründen verunreinigten Handstückhülsen und schliesslich in einem einfachen und schnellen Wechsel unterschiedlich strukturierter und geformter Handstückhülsen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, wobei Anspruch 5 eine Möglichkeit zum einfachen Werkzeugwechsel angibt.
Nachfolgend sind anhand der Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Handstück nach der Erfindung,
Fig. 2 einen ähnlichen Schnitt, wobei eine innere Einzelheit in Ansicht dargestellt ist,
Fig. 3 einen vergrösserten Schnitt durch eine Einzelheit,
Fig. 4 eine Ansicht von Innenteilen des Handstücks nach der Erfindung,
Fig. 5 das werkzeugseitige Ende des Handstücks unter Weglassung mehrerer Einzelteile und
Fig. 6 einen Schnitt senkrecht zur Längsachse gemäss der Linie VI-VI in Fig. 5.
Das Handstück besteht im äusseren Aufbau aus einer einstückigen Handstückhüise 1, die in eine Betätigungshülse 2 axial eingesetzt ist. 3 ist eine Spannhülse, die mittels eines Querstiftes mit einer Pinole 13 verbunden ist, deren werkzeugseitiges Ende innen konisch abgeschrägt ist. Eine Spannzange 4, deren werkzeugseitiges Ende entsprechend abgeschrägt ist, arbeitet damit zusammen, um das Werkzeug kraftschlüssig zu halten. Innerhalb der Spannzange 4 ist die Werkzeugwelle 5 angeordnet, die zu dem nicht dargestellten Werkzeug führt. Mit 6 ist eine Fixierhülse bezeichnet, die wenigstens zwei sich radial nach aussen erstreckende Fixierbolzen 7 aufweist. 8 bezeichnet Druckrollen, die an einer abgeschrägten Abrollebene 10 einer Druckhülse 9 abrollen können.
Der gebogene Pfeil 12 zeigt an, wie die Handstückhüise 1 relativ zur Betätigungshüise 2 zu verdrehen ist, um die formschlüssige Verbindung beider Hülsen 1,2 zu lösen.
An der Pinole 13 ist ein Ringbund vorgesehen, gegen den sich die Feder 14 abstützt, die sich andererseits an der Spannhülse 3 anlegt und die die Anlage der beiden konisch abgeschrägten werk-zeugseitigen Enden der Teile 4 und 13 aneinander bewirkt. Wodurch die Spannzange 4 nach innen gegen die Werkzeugwelle 5 gedrückt wird und so die kraftschlüssige Halterung des Werkzeuges sichert, die so fest ist, dass das Werkzeug in dieser Stellung nicht nach vorn entfernt werden kann und die auch die Übertragung des Drehmomentes des Antriebsmotors auf das Werkzeug gewährleistet.
Fig. 3 zeigt die Rastmittel, durch die die Arretierung der beiden Hülsen 1, 2 im zusammengebauten Zustand erzielt wird. Dabei zeigt der Pfeil 15 an, wie die Bewegungsrichtung der Handstückhüise 1 gegen die Betätigungshülse 2 beim Zusammenbau verläuft.
In die Handstückhüise 1 ist eine innere Hülse 16 passend eingesetzt. Diese trägt an ihrem rechten Ende eine äussere Ringnut 16a. In diese sind die streifenförmigen Rastglieder 17 eingesetzt, die durch Federn 18, vorzugsweise Blattfedern, nach aussen gedrückt werden. Zum Zwecke der Arretierung trägt die Handstückhüise 1 an ihrem rechten Ende eine innere Ringnut 1 a, in die nach dem Zusammenschieben der Hülsen 1,2 ein Vorsprung 17a des Rastgliedes 17 eingreift. Ein zweiter Vorsprung 17a desselben greift in eine innere Ringnut 2a der Betätigungshülse 2 ein. Diese ist gegen die innere Hülse 16 durch eine Anstellfeder 20 abgestützt.
Die Rastglieder 17 werden gegen Längsverschiebung gesichert, indem innere Vorsprünge 17b in eine äussere Ringnut der inneren Hülse 16 eingreifen. Sie werden durch die Betätigungshülse 2 gegen Herausfallen nach aussen gesichert, weil die Innenwand der Betätigungshülse 2 die innere Hülse 16 umgibt.
An der gleichachsig zur Werkzeugwelle 5 liegenden Welle 11 ist ein Mitnehmer 19 als Kupplungsglied
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 681 504 A5
4
zur Verbindung mit der Welle eines nicht dargestellten Antriebsmotors angebracht.
In Fig. 5 ist die Fixierhülse 6 zu sehen, die wenigstens zwei Längsschlitze 6a aufweist, in die die Fixierbolzen 7 der Druckhülse 9 längsverschieblich eingreifen. Die Fixierhülse 6 ist gegen die Handstückhüise 1 mittels einer Feder 21 abgestützt.
Fig. 3 zeigt, wie die Handstückhüise 1 erfindungs-gemäss in die Betätigungshülse 2 eingesetzt wird. Dazu wird sie in dieselbe eingeführt und in Pfeilrichtung 15 axial verschoben. Dabei gleitet das rechte Ende der Handstückhüise 1 mit einer nicht dargestellten Nut an dem vorderen Vorsprung 17a des Rastgliedes 17 vorbei, bis dieser unter dem Druck seiner Feder 18 in die Ringnut 1a der Handstückhüise 1 eingreift. Gleichzeitig rastet der andere Vorsprung 17a in die Ringnut 2a der Betätigungshülse 2 ein. Anschliessend wird die Handstückhüise 1 gegenüber der Betätigungshülse 2 entgegengesetzt zur Drehrichtung 12 um einen begrenzten Betrag verdreht. Das hat zur Folge, dass der vordere Vorsprung 17a des Rastgliedes 17 aus dem Bereich der Längsnut heraustritt und sich bei einem Zug entgegengesetzt der Richtung 15 hinter das rechte Ende der Ringnut 1 a setzt und somit einer Zugkraft eine formschlüssige Anlage entgegenwirkt. Damit sind in dieser Stellung die beiden Hülsen bajonettartig gegen axial gerichtete Trennkräfte gesichert.
Zum Lösen dieser Verbindung wird die Handstückhüise 1 zunächst bajonettartig relativ zur Betätigungshülse 2 im Sinne des Pfeils 12 (Fig. 2) verdreht. Anschliessend können die beiden Hülsen 1, 2 entgegen der Pfeilrichtung 15 voneinander getrennt werden.
Beim Verdrehen wird gleichzeitig durch Abrollen der Druckrollen 8 auf der schrägen Abrollebene 10 der Druckhülse 9 die Kraft der Feder 14 aufgehoben, so dass sich die Verspannung zwischen den konischen Flächen der Teile 4 und 13 löst. Damit ist das Werkzeug von der kraftschlüssigen Verbindung frei geworden und kann nach vorne aus der Handstückhüise 1 herausgenommen werden, wie in Fig. 2 angedeutet ist.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Zahnärztliches Handstück mit abnehmbarer Handstückhüise (1) für mit Hilfe einer durch eine Antriebswelle (11) drehbaren Spannzange (4) lösbar einsetzbare Werkzeuge, wobei die Spannzange (4) mittels einer Feder (14) in Spannstellung gehalten wird, in welcher die Spannzange (4) mit ihrem aussen konisch ausgebildeten, werkzeugseitigen Ende gegen das entsprechend konisch ausgebildete werkzeugseitige Ende einer im Handstück angeordneten Pinole (13) anliegt und mit einer Arretierung, dadurch gekennzeichnet, dass die einstückige Handstückhüise (1) in einer Betätigungshülse (2) gehalten ist, dass sie in axialer Richtung (15) in die Betätigungshülse (2) einsetzbar ist, dass sie in der axialen Endstellung durch eine begrenzte Drehbewegung bajonettartig in eine gegen axiale Bewegung gesicherte Stellung bewegbar ist und dass sie durch Rastmittel (1a, 17, 18) in dieser Stellung in der Betätigungshülse (2) arretiert ist.
2. Handstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung durch die Rastmittel (1 a, 17, 18) bajonettartig durch eine begrenzte relative Verdrehung (12) der Handstückhüise (1) gegenüber der Betätigungshülse (2) lösbar ist, worauf eine axiale Trennung der Handstückhüise (1) von der Betätigungshülse (2) möglich wird.
3. Handstück nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel aus streifenförmigen Rastgliedern (17) bestehen, die mittels Vorsprüngen (17a) in je eine innere Umfangsnut (1a, 2a) der Handstückhüise (1) und der Betätigungshülse (2) eingreifen und dazu unter dem nach aussen gerichteten Druck von Federn, vorzugsweise Blattfedern (18) stehen, die in eine äussere Umfangsnut (16a) einer in der Handstückhüise (1) angeordneten inneren Hülse (16) eingelegt sind.
4. Handstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die innere Hülse (16) im zusammengebauten Zustand bis in das Innere der Betätigungshülse (2) erstreckt und in diesem Bereich eine äussere Umfangsnut (16b) aufweist, in die die Rastglieder (17) mittels innerer Vorsprünge (17b) eingreifen und in dieser Stellung durch die Innenwand der Betätigungshülse (2) gehalten werden.
5. Handstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verdrehung (12) eine drehbare Druckhülse (9) verdreht wird, an der eine schräge Abrollebene (10) vorgesehen ist, an der Druckrollen (8) abrollen, wodurch eine Spannhülse (3) derart axial verschiebbar ist, dass die Spannung der an ihr abgestützten Feder (14), die andererseits an einem ringförmigen Bund der Pinole (13) anliegt, aufgehoben wird, so dass die Spannzange (4) geöffnet wird und das Werkzeug entfernbar ist.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH2722/90A 1989-08-25 1990-08-22 CH681504A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3928211A DE3928211C1 (de) 1989-08-25 1989-08-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH681504A5 true CH681504A5 (de) 1993-04-15

Family

ID=6387914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2722/90A CH681504A5 (de) 1989-08-25 1990-08-22

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5055044A (de)
JP (1) JPH069579B2 (de)
AT (1) AT393789B (de)
CH (1) CH681504A5 (de)
DE (1) DE3928211C1 (de)
FR (1) FR2651115B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5457611A (en) * 1993-07-09 1995-10-10 Gregg Laboratories, Inc. Ambient air cooled light emitting instrument
US5960140A (en) * 1996-03-01 1999-09-28 Surgical Acuity, Inc. Quick-release connector for fiberoptic cables
DE102005016870A1 (de) * 2005-04-07 2006-10-12 Kaltenbach & Voigt Gmbh Medizinisches, insbesondere dentalmedizinisches, Handstück mit einer lösbaren Kupplung für einen Werkzeughalter
EP1852085A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-07 Bien-Air Holding SA Zahnärztliches oder chirurgisches Handinstrument
JP6572202B2 (ja) 2013-03-15 2019-09-04 ストライカー・コーポレイション 外科用ロボットマニピュレータのエンドエフェクタ
CN104706431A (zh) * 2015-03-30 2015-06-17 桂林市啄木鸟医疗器械有限公司 一种按压轴芯自动锁紧的手机头与其轴芯
CN110448385B (zh) * 2019-09-06 2024-03-29 雅客智慧(北京)科技有限公司 种植手机夹持装置
US11872096B2 (en) * 2021-03-15 2024-01-16 Ttbio Corp. Fixing structure of dental handpiece

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463543C (de) * 1928-07-30 Wilhelm Wacker Handstueck fuer zahnaerztliche Bohrmaschinen
US583625A (en) * 1897-06-01 Dental handpiece
US1205553A (en) * 1916-08-09 1916-11-21 William T Lyon Handpiece for dental machines.
DE565506C (de) * 1930-12-20 1932-12-01 Alexis Warnimont Werkzeughalter fuer zahnaerztliche Zwecke
DE624716C (de) * 1933-05-30 1936-01-25 Kaltenbach & Voigt Zahnaerztliches Handstueck mit Anschlusshuelse und einer im Handstueckinnern angeordneten, die Spannvorrichtung fuer das Werkzeug stets in gespanntem Zustand haltand Spanfeder
US2376294A (en) * 1943-05-19 1945-05-15 Nat Chayes Dental hand piece
US2376295A (en) * 1943-10-11 1945-05-15 Nat Chayes Dental hand piece
US2876015A (en) * 1953-09-11 1959-03-03 Steuer Werner Hand piece for drilling, milling or grinding
US3400459A (en) * 1964-07-13 1968-09-10 Ritter Pfaudler Corp Dental handpiece
AT268505B (de) * 1966-09-08 1969-02-10 Kaltenbach & Voigt Zahnärztliches Handstück
US3631597A (en) * 1969-09-15 1972-01-04 Star Dental Mfg Co Handpiece with improved chuck assembly
DE2234321C2 (de) * 1972-07-12 1974-05-30 Kaltenbach & Voigt, 7950 Biberach Zahnärztliches Handstück
FR2336593A1 (fr) * 1975-12-22 1977-07-22 Micro Mega Sa Piece a main pour micromoteur
FR2338418A2 (fr) * 1976-01-16 1977-08-12 Micro Mega Sa Piece a main pour microtracteur
DE2718750C2 (de) * 1977-04-27 1981-12-17 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Spannvorrichtung für zahnärztliche Handstücke
DE2855359C3 (de) * 1978-12-21 1981-07-23 Kaltenbach & Voigt Gmbh & Co, 7950 Biberach Zahnärztliches Handstück
DE3402585A1 (de) * 1984-01-26 1985-08-01 Otto 3000 Hannover Muss Handstueck zur aufnahme auswechselbarer dentalwerkzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
AT393789B (de) 1991-12-10
FR2651115A1 (fr) 1991-03-01
DE3928211C1 (de) 1990-09-27
US5055044A (en) 1991-10-08
FR2651115B1 (fr) 1993-04-30
ATA138090A (de) 1991-06-15
JPH0392145A (ja) 1991-04-17
JPH069579B2 (ja) 1994-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3928210C1 (de)
EP0959978B1 (de) Filter
DE2227309C3 (de) Werkzeugfutter
DE2257821B2 (de) Schubgesicherte Muffenverbindung für Rohre und Rohrelemente
DE2638856B2 (de) Zerbrechliche Strömungsmittelkupplung
CH636000A5 (en) Head for dental angle pieces or for a straight handpiece
DE3835879C1 (de)
EP0712802A2 (de) Haltevorrichtung für hochtourig rotierende Garnspulen in Textilmaschinen sowie Spulen-Adapter hierfür
EP0879379B1 (de) Halterungseinrichtung
DE3928211C1 (de)
EP0670149B1 (de) Gerades Motorhandstück, insbesondere für medizinische Zwecke, vorzugsweise für ein medizinisches oder dentales Labor
DE69918547T2 (de) Vorrichtung zum herstellen einer lösbaren rohrverbindung
DE3300227C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung von Greiferschienenteilen der Greiferschienen in einer Transfer-Presse
DE1919439C3 (de) Schnellspannfutter für einen Schaft aufweisende Werkzeuge
EP3897443A1 (de) Spülwerkzeug für ein handstück eines chirurgischen instruments
DE4134802C1 (de)
DE3806259C1 (de)
DE2604669A1 (de) Kupplung
CH660324A5 (de) Spannvorrichtung fuer verzahnte werkstuecke.
DE10245235B4 (de) Spannsatz
EP0734815A1 (de) Abziehwerkzeug für Lagerringe
DE3318745C2 (de) Hobelmaschine, insbesondere Handhobel
DE2457778B1 (de) Motorischer Antrieb,insbesondere fuer Stellventile
DE3317146A1 (de) Keilgetriebe
EP0776775A1 (de) Radlagerung

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: KALTENBACH & VOIGT GMBH & CO.

Free format text: KALTENBACH & VOIGT GMBH & CO.#BISMARCKRING 39#D-88400 BIBERACH/RISS (DE) -TRANSFER TO- KALTENBACH &VOIGT GMBH & CO.#BISMARCKRING 39#D-88400 BIBERACH/RISS (DE)

PL Patent ceased