CH681477A5 - Device for connecting pipeline to fixed point - Google Patents

Device for connecting pipeline to fixed point Download PDF

Info

Publication number
CH681477A5
CH681477A5 CH1340/90A CH134090A CH681477A5 CH 681477 A5 CH681477 A5 CH 681477A5 CH 1340/90 A CH1340/90 A CH 1340/90A CH 134090 A CH134090 A CH 134090A CH 681477 A5 CH681477 A5 CH 681477A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sound
pipeline
foot
absorbing member
contact
Prior art date
Application number
CH1340/90A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Deffner
Original Assignee
Kratzer F Mefa Duebel Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kratzer F Mefa Duebel Gmbh filed Critical Kratzer F Mefa Duebel Gmbh
Publication of CH681477A5 publication Critical patent/CH681477A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/035Noise absorbers in the form of specially adapted hangers or supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/35Balancing circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description


  
 



  Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. 



  Rohrleitungen, insbesondere in der chemischen Industrie und in der Heizungstechnik, sind unter Umständen entsprechend der in den Rohrleitungen strömenden Fluide grossen Temperaturänderungen ausgesetzt. Diese Temperaturänderungen haben Längenänderungen der Rohre zur Folge. Diese Längenänderungen können, wenn sie nicht sehr genau vorausbestimmt und beim Einbau berücksichtigt sind, grosse Schäden verursachen. Es besteht daher eine Vorschrift, dass bei der Befestigung der Rohrleitung am Bauwerk Festpunkte vorgesehen sein müssen, gegenüber denen der festgespannte Teil eines Rohres trotz der thermischen Ausdehnungen und Zusammenziehungen seine Lage nicht verändert. Die schalldämmende Schicht, die die Rohrschelle von der Rohrleitung trennt, kann jedoch ein axiales Verschieben der Rohrleitung relativ zur Schelle und damit zum jeweiligen Festpunkt bei grösseren Belastungen nicht verhindern. 



  Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zum Verbinden einer Rohrleitung mit einem Festpunkt eine Vorrichtung zu schaffen, die trotz der die Rohrschelle von der Rohrleitung trennenden schalldämmenden Schicht eine axial unverschiebbare Verbindung der Rohrleitung mit dem Festpunkt ermöglicht. 



  Diese Aufgabe ist gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass zwei mit der Rohrleitung verbindbare Stützvorrichtungen vorhanden sind, die über schalldämmende Glieder eine axiale Verschiebung der Rohrschelle verhindern. Werden hierbei als schalldämmende Glieder solche benutzt, die aus einem inkompressiblen Material bestehen, dann verhindern die Stützvorrichtungen auch bei grösseren Belastungen eine axiale Verschiebung der Rohrleitung gegenüber der Rohrschelle. 



  Die Inkompressibilität der schalldämmenden Glieder kann bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht werden, dass das schalldämmende Glied als ebene Platte ausgebildet ist, die von einem Ring umfasst ist, der nur den einen Teil der an den Breitseiten des schalldämmenden Gliedes anliegenden Flächen der Stützvorrichtung und der Rohrschelle berührt. Dadurch wird die Inkompressibilität von Kautschuk ausgenutzt um eine axiale Verschiebung der Rohrschelle gegenüber der Rohrleitung zu verhindern. 



  Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass jede Stützvorrichtung einen Fuss aufweist, der mit der Rohrleitung fest verbindbar ist und dass ein Anlagekörper für die Rohrschelle vorhanden ist, an dem der Fuss über das schalldämpfende Glied angreift. 



  Der Fuss kann mit der Rohrleitung in beliebiger Weise fest verbunden werden, wobei auf die durch die Verbindung eintretende Schallbrücke keine Rücksicht genommen werden muss, da die Füsse von der Schelle durch die schalldämmenden Glieder getrennt sind. Hierbei ist es zweckmässig, bei Rohrmaterialien die mit dem Fuss der Stütze durch Schweissen verbindbar sind, eine Schweissverbindung vorzusehen. Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform kann der Fuss der Stützvorrichtung mittels einer Rohrschelle an der Rohrleitung ohne Zwischenschaltung einer schalldämmenden Schicht befestigt sein. 



  Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im einzelnen erläutert. 



  Es zeigen: 
 
   Fig. 1 die perspektivische Ansicht einer Vorrichtung gemäss der Erfindung; 
   Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1; 
   Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2. 
   Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispieles. 
 



  Von der Rohrleitung 10, die mit einem in Fig.1 nicht dargestellten  Festpunkt verbunden ist, ist in den Fig. 1 und 2 nur ein Rohrstück abgebildet, das von zwei Rohrschellen 11 eingespannt ist. Zwischen den Rohrschellen 11 und der Rohrleitung 10 befinden sich Kautschukplatten als schalldämmende Schichten 12. Beide Schellen 11 sind mit den angeschweissten Schenkeln eines U-Profilstückes 13 fest verbunden. Das U-Profilstück ist vorgesehen, um die Schellen 11 und damit die Rohrleitung 10 an einem Festpunkt, z.B. an einer Wandung eines Gebäudes, mittels Streben 14 zu verbinden. 



  Um ein axiales Verschieben der Rohrleitung 10 relativ zu den Schellen 11 zu verhindern, sind zwei als Ganzes mit 15 bezeichnete Stützvorrichtungen vorgesehen. 



  Jede dieser Stützvorrichtungen 15 weist einen aus einer Platte etwa L-förmig ausgeschnittenen Fuss 16 auf. Die in den Fig. 1 und 2 untere Kantenfläche des Fusses bildet eine sich in einer zur Längsachse der Rohrleitung parallelen Richtung erstreckende gerade Verbindungsfläche 17. Diese Verbindungsfläche kann längs den Mantellinien der Rohrleitung 10 an dieser angeschweisst werden. 



  Mit dem Fuss 16 ist eine Platte 18 so verbunden, dass ihre Breitseiten senkrecht zu der Längsrichtung der Verbindungsfläche 17 sind. Die dabei vom Fuss 16 abgekehrte Breitseite der Platte 18 bildet eine Stützfläche 19 (Fig. 3), an der eine plattenförmige Kautschukplatte als schalldämmendes Glied 21 befestigt ist, z.B. mittels einer Klebeschicht 22, die in Fig. 3 stark vergrössert dargestellt ist, angeklebt ist. Mit der der Stützfläche 19 abgekehrten Breitseite des schalldämmenden Gliedes 21 ist ein plattenförmiger Anlagekörper 23 mit seiner Breitseite ebenfalls mittels  einer Klebeschicht 22 befestigt.

  Die Breitseiten der Platte 18, des plattenförmigen Gliedes 21 und des plattenförmigen Anlagekörpers 23 bilden geometrisch ähnliche, jedoch verschieden grosse Rechtecke, wobei die Stützfläche 19 kleiner ist als die Breitseite des Gliedes 21 und die Breitseite des Gliedes 21 wiederum kleiner ist als die Breitseite des Anlagekörpers 23. Das schalldämmende Glied 21 wird so auf der Breitseite des Anlagekörpers 23 befestigt, dass ein das schalldämmende Glied umfassender, gleich breiter Rand 24 (Fig. 3) des Anlagekörpers 23 frei bleibt. Ebenso wird das schalldämmende Glied 21 so auf der Stützfläche 19 befestigt, dass ein gleich breiter, die Stützfläche allseitig umfassender Rand 25 (Fig. 1, 2 und 3) des schalldämmenden Gliedes 21 frei bleibt. Auf dem Rand 24 des Anlagekörpers 23 ruht ein Rahmen 26, der die Kantenflächen des Gliedes 21, diese vollständig deckend, eng umfasst.

   Dadurch wird das Glied 21 durch axial auf die Rohrleitung 10 wirkende Kräfte im wesentlichen nur auf Kompression belastet. Eine Relativbewegung zwischen den Rohrschellen 11 einerseits und der Rohrleitung 10 andererseits ist daher trotz des gummielastischen Gliedes 21 nicht möglich, weil Kautschuk praktisch inkompressibel ist. 



  Bis auf das schalldämmende Glied 21 bestehen der ganze Fuss 16, der Anlagekörper 23 und der Rahmen 26 aus Metall, so dass die beschriebene Vorrichtung durch Schweissverbindungen mit der in der Regel auch aus Metall bestehenden Rohrleitung verbindbar ist. Andernfalls kann der Fuss z.B. an einer Kunststoffrohrleitung angeklebt sein. 



  Bei dem in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist jeder Fuss 16 mit seiner Verbindungsfläche 17 an der Rohrleitung 10 angeschweisst. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist für einen Fall vorgesehen, bei dem ein Anschweissen des Fusses an die Rohrleitung nicht möglich  ist, z.B. wenn die Rohrleitung aus verzinktem Stahl, aus Kupfer oder aus Kunststoff besteht. 



  Soweit die beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 verwendeten Teile den Teilen des Ausführungsbeispieles nach Fig. 1 entsprechen, sind in der Fig. 4 Bezugszahlen benutzt, die sich durch Addition von 100 von den entsprechenden Bezugszahlen des Ausführungsbeispieles nach den Fig. 1 bis 3 unterscheiden. Durch diesen Hinweis wird bei der Beschreibung des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4 auf das vorhergehende Ausführungsbeispiel Bezug genommen. 



  Wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, unterscheidet sich das zweite Ausführungsbeispiel vom ersten Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Rohrschelle 111, der schalldämmenden Schicht 112, des U-Profilstückes 113, des Fusses 116 und der mit diesem verbundenen Teile nicht von dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 3. Der Unterschied besteht darin, dass die Verbindungsfläche 117 des Fusses 16 an einer Schelle 127 angeschweisst ist, die ohne Zwischenfügung einer schalldämmenden Schicht auf der Rohrleitung 10 festspannbar ist. 



   Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen von zwei Festpunkten sind je zwei Stützvorrichtungen 15 dargestellt. In Fällen, bei denen mit sehr hohen axialen Kräften, z.B. 2 to, gerechnet werden muss, die auf die Rohrleitung 10 einwirken können, können auch mehr Stützvorrichtungen 15 verwendet werden, z.B. vier an diametral einander gegenüberliegenden Seiten der Schellen 11 angeordnete Stützkörper 15. 



  Die vorstehende Beschreibung und die Zeichnung beschränken sich nur auf die Angabe von Merkmalen, die für die  beispielsweise Verkörperung der Erfindung wesentlich sind. Soweit daher Merkmale in der Beschreibung und in der Zeichnung offenbart und in den Ansprüchen nicht genannt sind, dienen sie erforderlichenfalls auch zur Bestimmung des Gegenstandes der Erfindung. 

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Verbinden einer Rohrleitung (10), mit einem Festpunkt mittels einer Rohrschelle (11), die über eine schalldämmende Schicht (12) die Rohrleitung (10) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass zwei mit der Rohrleitung (10) verbindbare Stützvorrichtungen (15) vorhanden sind, die über schalldämmende Glieder (21) eine axiale Verschiebung der Rohrschelle (11) verhindern.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Stützvorrichtung (15) einen Fuss (16) aufweist, der mit der Rohrleitung (10) fest verbindbar ist und dass ein Anlagekörper (23) für die Rohrschelle (11) vorhanden ist, an dem der Fuss (16) über das schalldämmende Glied (21) angreift.
3.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuss (16) für die Verbindung mit der Rohrleitung (10) eine sich in Richtung der Längsachse der Rohrleitung (10) erstreckende Verbindungsfläche (17) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuss (16) eine Stützfläche (19) aufweist, die sich senkrecht zu der Längsachse der Rohrleitung (10) erstreckt und an der das schalldämmende Glied (21) befestigt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rahmen (26) vorgesehen ist, der die freien Flächen des schalldämmenden Gliedes (21) umfasst.
6.
Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsfläche (17) von einer Kantenfläche eines plattenförmigen Teiles des Fusses (16) gebildet ist, der mit einer Platte (18) verbunden ist, deren Breitseiten senkrecht zu der Längsrichtung der Verbindungsfläche (17) sind und von denen die eine die Stützfläche (19) bildet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das schalldämmende Glied (21) und der Anlagekörper (23) als ebene Platten ausgebildet sind.
8.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass von den am schalldämmenden Glied (21) anliegenden Flächen der Rohrschelle (11) einerseits und den Stützvorrichtungen (15) andererseits die eine dieser Anlageflächen grösser und die andere (19) kleiner ist als die jeweils an den Anlageflächen anliegenden Flächen des schalldämmenden Gliedes (21) und dass das schalldämmende Glied (21) so zwischen den Anlageflächen angeordnet ist, dass die grössere Anlagefläche mit einem Rand (24) für den Rahmen (26) über die an ihr anliegende Fläche des schalldämmenden Gliedes (21) und dieses mit seiner an der kleineren Anlagefläche anliegenden Fläche mit einem Rand (25) über der kleineren Anlagefläche (19) vorsteht, so dass eine Schallübertragung von der Rohrschelle (11) zu den Stützvorrichtungen (15) nur über das schalldämmende Glied (21) möglich ist.
9.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Rohrschelle (11), die für ihre Verbindung mit einem Festpunkt mit einem die Rohrschelle axial überragenden Profilstück (13) verbunden ist, der Anlagekörper (23) für die Anlage am Profilstück (13) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuss (16) an der Rohrleitung (10) angeschweisst ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Fuss (116) mittels einer Rohrschelle (127) an der Rohrleitung (10) befestigt ist.
CH1340/90A 1989-04-26 1990-04-20 Device for connecting pipeline to fixed point CH681477A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8905249U DE8905249U1 (de) 1989-04-26 1989-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH681477A5 true CH681477A5 (en) 1993-03-31

Family

ID=6838683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1340/90A CH681477A5 (en) 1989-04-26 1990-04-20 Device for connecting pipeline to fixed point

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT397842B (de)
BE (1) BE1004120A6 (de)
CH (1) CH681477A5 (de)
DE (2) DE8905249U1 (de)
FR (1) FR2646490B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112344101A (zh) * 2020-09-24 2021-02-09 沪东中华造船(集团)有限公司 一种lng船加注管固定管夹及固定方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314562C2 (de) * 1993-05-04 1997-08-21 Immanuel Jeschke Absperrarmatur für eine erdverlegte Versorgungsleitung
EP1128112A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-29 JRG Gunzenhauser AG Fixpunktbride für eine Rohrleitung
US9590403B2 (en) * 2013-01-25 2017-03-07 A. Raymond Et Cie Wire management system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1169688A (en) * 1967-10-25 1969-11-05 Ges Fuer Technischen Fortschritt Mbh Pipe Clamp
CH565341A5 (en) * 1974-05-08 1975-08-15 Fassbind Karl Flexible mounting for liquid carrying pipes - elastomer inserts located in shells provide an efficient damper action for reduction of transmitted noise
FR2457403A1 (fr) * 1979-05-23 1980-12-19 Cottinet Jean Collier de fixation avec bande d'insonorisation
DE3413747A1 (de) * 1984-04-12 1985-10-24 kabelmetal electro GmbH, 3000 Hannover Festpunkt fuer eine rohrleitung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112344101A (zh) * 2020-09-24 2021-02-09 沪东中华造船(集团)有限公司 一种lng船加注管固定管夹及固定方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2646490A1 (fr) 1990-11-02
BE1004120A6 (fr) 1992-09-29
AT397842B (de) 1994-07-25
DE4010633C2 (de) 1997-12-11
DE4010633A1 (de) 1990-10-31
FR2646490B1 (fr) 1993-03-12
DE8905249U1 (de) 1989-06-08
ATA90790A (de) 1993-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19615505C2 (de) Doppelplattenkörper
DE1994725U (de) Fugendichtungsleiste zur verwendung beim strassen- und brueckendeckenbau
EP0596232A1 (de) Vorrichtung zum Abstützen eines senkrecht zur Längsachse eines Schalungsträgers verlaufenden Schalungselements
DE2324184C3 (de) Einrichtung zum Verbinden von Elementen eines Tragwerks
EP1389701B1 (de) Mehrlagige Dichtung und Verfahren zum Verbinden der Lagen einer mehrlagigen Dichtung
CH633872A5 (de) Schneckengewindeschelle.
AT397842B (de) Vorrichtung zum verbinden einer rohrleitung mit einem festpunkt
EP0878650A1 (de) Rückschlagventil
EP0738807A2 (de) Leibungsbefestigungswinkel
EP0295444A2 (de) Verbindung zweier Rohre einer Leitung für heisse Medien
DE19631291A1 (de) Isolationsverkleidung
EP0827580B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen beweglichen anlagenteilen
DE19548403C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Metalldichtung mit erhöhter Dichtigkeit
EP0143150B1 (de) Flanschverbindung
DE3121073C2 (de) Vorrichtung zum Zentrieren von miteinander zu verschweißenden Rohrstößen
DE3718089C2 (de)
DE4001278C2 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Dehnfugen zwischen Dichtungsschichten bei Bauwerken
DE2618900A1 (de) Rohrbefestigungsvorrichtung
DE20317425U1 (de) Klemmverbindungsanordnung für Rohre
DE102022125081B3 (de) Bodenstütze eines Kabeltragsystems
DE19828896C1 (de) Vorrichtung zur Abdichtung
DE3403781A1 (de) Breitbandschelle
DE102017213171B4 (de) Aufnahmekörper zur Klemmung einer Rohrleitung und U-Boot mit einem solchen Aufnahmekörper
DE102009049178A1 (de) Schalung
DE2365376B2 (de) Wandelement

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased