DE2618900A1 - Rohrbefestigungsvorrichtung - Google Patents

Rohrbefestigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE2618900A1
DE2618900A1 DE19762618900 DE2618900A DE2618900A1 DE 2618900 A1 DE2618900 A1 DE 2618900A1 DE 19762618900 DE19762618900 DE 19762618900 DE 2618900 A DE2618900 A DE 2618900A DE 2618900 A1 DE2618900 A1 DE 2618900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
plates
support
fastening device
damper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762618900
Other languages
English (en)
Other versions
DE2618900B2 (de
DE2618900C3 (de
Inventor
Matthias Dick
Rene Dick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipa - Matthias und Rene Dick 5200 Siegburg GmbH
Original Assignee
Dick Dipa GmbH
DIPA - MATTHIAS und RENE DICK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dick Dipa GmbH, DIPA - MATTHIAS und RENE DICK GmbH filed Critical Dick Dipa GmbH
Priority to DE19762618900 priority Critical patent/DE2618900C3/de
Priority to CH515077A priority patent/CH619523A5/de
Priority to FR7713992A priority patent/FR2349780A1/fr
Publication of DE2618900A1 publication Critical patent/DE2618900A1/de
Publication of DE2618900B2 publication Critical patent/DE2618900B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2618900C3 publication Critical patent/DE2618900C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/035Noise absorbers in the form of specially adapted hangers or supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/18Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in axial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/20Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in transverse direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE DIPL.-INQ. WERNER FREISCHEM
. ILSE FREISCHEM
5000 KÖLN 1 HEUMARKT 14 TELEFON: (02 21) 23 58
27. April 1976 F/my D 2 PaGm 76/1
Anmelder: d i ρ a - M.& R. Dick GmbH.
5000 Köln 90
Titel der
Anmeldung: Rohrbefestigungsvorrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rohrbefestigungsvorrichtung mit einem an einer Wand oder Decke zu befestigenden Befestigungsteil, einem das zu befestigende Rohr umgreifenden Trägerteil und einem zwischen Befestigungsteil und Trägerteil angeordneten Dämpferteil aus vorgespanntem gummielastischen Werkstoff. Derartige schalldämmende Rohrbefestigungsvorrichtungen sind beispielsweise bekannt aus dem deutschen Gebrauchsmuster 19 65 007.
Die bekannten schalldämmenden Rohrbefestigungsvorrichtungen dieser Art haben die Nachteile, daß sie keine oder nur sehr geringe Kräfte in Rohrlängsrichtung aufnehmen können. Diese in Abständen angeordneten Befestigungsvorrichtungen sind zwar geeignet, Rohrleitungen zu tragen, jedoch ist es nicht möglich, einen Punkt der Rohrleitung mit Hilfe dieser Befesti-
709846/0143
gungsvorrichtungen festzulegen.
Rohrleitungen, die Medien mit schwankenden Temperaturen führen, beispielsweise Warmwasserleitungen, Heizdampfleitungen und dergleichen, dehnen sich und ziehen sich zusammen entsprechend der Temperatur des in der Rohrleitung fliessenden Mediums. Diesen Bewegungen der Rohrleitung in Längsrichtung können die bekannten schalldämmenden Befestigungsvorrichtungen folgen. Damit die Ausdehnungsbewegungen und Zusammenziehungsbewegungen der Rohrleitung ausgeglichen werden können, werden in gewissen Abständen in der Rohrleitung sogenannte Ausdehnungsstücke oder Kompensatoren eingebaut. Es ist nun notwendig, daß bei diesen Rohrleitungen mit Kompensatoren zwischen je zwei Kompensatoren ein sogenannter Festpunkt geschaffen werden muß. An dieser Stelle wird die Rohrleitung mittels einer die Rohrleitung fest umschliessenden Rohrschelle an einer Decke oder einer Wand starr befestigt. Diese Befestigungsart hat den Nachteil, daß die Geräusche in der Rohrleitung weitgehend ungedämpft über die Rohrschelle auf die Decke oder die Wand übertragen werden.
Eine gewisse Körperschalldämmung kann dadurch erreicht werden, daß zwischen den das Rohr umfassenden Schellen und dem Rohr Einlagen aus Kork, Filz oder Gummi angeordnet werden. Die schalldämmende Wirkung derartiger Einlagen ist allerdings sehr gering, da die Einlagen notwendigerweise relativ dünn sein müssen und außerdem von den Rohrschellen stark zu-
709846/0143
sammengepreßt werden, so daß sie ihre dämpfende Wirkung weitgehend verlieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine schalldäimende Rohrbefestigungsvorrichtung zu schaffen, die in der Lage ist, relativ große in Rohrlängsrichtung wirkende Kräfte aufzunehmen, und die mit geringen Kosten herstellbar und besonders leicht montierbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Trägerteil mindestens eine Rohrschelle und zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete Rohrträgerwinkel aufweist, mit je einer ebenen Einspannplatte, die an der Einspannplatte des jeweils anderen Rohrträgerwinkels anliegt und mit einer jeweils nach außen abgewinkelten Auflageplatte, die Befestigungsmittel für die Rohrschelle aufweist, daß das Befestigungsteil aus zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten Befestigungswinkel besteht, die zu den Einspann}-xatten parallele Schenkel und jeweils nach außen abgewinkelte Wandschenkel aufweisen und daß der Dämpferteil aus zwei im wesentlichen rechteckigen Dämpferplatten besteht, die zwischen den Einspannplatten der Rohrträgerwinkel und den dazu parallelen Schenkeln der Befestigungswinkel angeordnet sind und die von Verbindungsgliedern unter Vorspannung gehalten sind, welche die Rohrträgerwinkel, die Dämpferplatten und die Befestigungswinkel zu einer Einheit verbinden. *
709846/0U3
Zweckmäßigerweise sind die beiden aneinanderliegenden Rohrträgerwinkel starr miteinander befestigt, insbesondere punktverschweißt.
Die Befestigungswinkel, die Dämpferplatten und die Rohrträgerwinkel werden zweckmäßigerweise mittels bolzenartiger Verbindungsglieder zu einer vorgefertigten Montageeinheit verbunden. In den Einspannplatten sind relativ große öffnungen vorgesehen, welche die Verbindungsbolzen mit Abstand umgeben, so daß eine metallische Berührung zwischen den Verbindungsbolzen und den Einspannplatten nicht möglich ist.
Vorteilhafterweise sind die freien Enden der Schenkel der Befestigungswinkel nach innen abgewinkelt und die freien Enden der Einspannplatten sind nach außen abgewinkelt und in den Dämpferplatten sind Nuten derart angeordnet, daß beim Zusammenbau der Vorrichtung die abgewinkelten Teile in die Nuten der Dämpferplatten eingreifen.
die erfindungsgemäße schalldämmende Rohrbefestigungsvorrichtung hat den Vorteil, daß sie sowohl hohe ^räfte in Rohrlängsrichtung als auch große Kräfte in Rohrquerrichtung aufnehmen können. Da außer den Verbindungsgliedern sämtliche Teile der Rohrbefeetigungsvorrichtung aus Längsprofilen bestehen, kann durch entsprechendes Ablängen der Befestigungswinkel, der Dämpferplatten und der Rohrträgerwinftel die Befestigungsvorrichtung den aufzunehmenden Lasten angepaßt werden. Da
709846/0143
die Auflage der Metallteile auf die Dämpferplatten sehr großflächig ist, vermag die erfindungsgemäße Befestigungsvorrichtung große Kräfte aufzunehmen, obgleich die Vorspannung der Dämpferplatten nur so groß ist, daß eine optimale Dämpfung erreicht wird. Durch das Ineinandergreifen der Metallteile in die Dämpferplatten wird erreicht, daß die Befestigungsvorrichtung sehr hohe Tragkräfte aufzunehmen vermag, unabhängig davon, ob die Vorrichtung stehend oder hängend angeordnet wird.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen .
In der folgenden Beschreibung werden Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Rohrbefestigungsvorrichtung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Figur 1 eine Stirnansicht,
Figur 2 eine Draufsicht und
Figur 3 eine Schnittansicht nach der Schnittlinie III-III in Figur 1 der erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung;
Figur 4 eine Stirnansiöht entsprechend Figur 1 einer erfindungsgemäßen Befestigungsvorrichtung zur elektrisch isolierenden Befestigung von Rohren.
709846/0143
Die in den Figuren 1 , 2 und 3 dargestellte Rohrbefestigungsvorrichtung setzt sich zusammen aus zwei Omega-förmigen Rohrschellen 1, zwei gleich ausgebildeten, spiegelbildlich zueinander angeordneten Rohrträgerwinkel 2, die jeweils nach außen abgewinkelte Auflagerplatten 3 und rechtwinklig dazu verlaufende, aneinanderliegende Einspannplatten 4 aufweisen, ferner zwei ebenfalls gleich ausgebildeten, gummielastischen, auf den Außenseiten der Einspannplatten 4 angeordneten Dämpferplatten 5 aus gummielastischem Werkstoff und zwei gleich ausgebildeten, ebenfalls spiegelbildlich zueinander angeordneten Befestigungswinkel 6 mit je einem an den Außenseiten der Dämpferplatten 5 anliegenden Schenkel 7 und je einem nach außen gerichteten, an einer Wand oder einer Decke zu befestigenden Wandschenkel 8. Die beiden Rohrträgerwinkel 2, die Dämpferplatten 5 und die beiden Befestigungswinkel 6 werden von bolzenartigen Verbindungsgliedern 9 zusammengehalten und zu einer Einheit verbunden.
Die Verbindungsglieder 9 sind so gestaltet, daß sie einen definierten Abstand zwischen den Schenkeln 7 der Befestigungswinkel 6 bestimmen, so daß beim Anziehen der Schraubenmuttern ler Verbindungsbolzen 9 die Dämpferplatten 5 eine bestimmte Vorspannung erhalten. Die Verbindungsglieder 9 durchgreifen die Einspannplatten 4 durch derartig große Öffnungen 10, daß eine netallische Berührung der Verbindungsglieder 9 mit den Rohrträgerwinkeln 2 auch unter extremen Belastungen nicht möglich Ist.
709846/0143
In den Wandschenkeln 8 der Befestigungswinkel 2 sind Bohrungen 11 angeordnet, durch die Schraubenbolzen oder dergleichen zur Befestigung der Vorrichtung an eine Wand, einem Träger, einer Decke oder dergleichen hindurchgeführt werden können.
Die beiden aneinander liegenden Einspannplatten 4 der Befestigungsteile 2 sind durch Punktschweißung starr miteinander verbunden. Auf den beiden Auflageplatten 3 kann eine breite Rohrschelle oder es können zwei schmale Rohrschellen 1 mittels Schraubenbolzen 12 aufgeschraubt werden. Zur Erleichterung der Montage sind die Schraubenbolzen 12 mit einem Vierkantteil 13 versehen, das unverdrehbar in quadratische öffnungen in den Auflageplatten 3 eingesetzt sind. Damit die Schraubenbolzen 12 auch nicht herausfallen können, sind die Vierkantteile 13 in die öffnungen hineingestaucht. Ein Herausfallen der Schraubenbolzen 12 kann auch dadurch verhindert werden, daß die Köpfe der Schraubenbolzen von den elastischen Dämpferplatten 5 gehalten sind.
Die freien Enden der Schenkel 7 der Befestigungswinkel 6 sind nach innen und die freien Enden der Einspannplatten 4 der Rohr- trägerwinke1 2 sind nach außen abgewinkelt. Die Dämpferplatten 5 sind mit Rillen oder Nuten versehen, in welche die durch die Abwinklung gebildeten Vorsprünge oder Leisten 14, 15 eingreifen. Die Dämpferplatten 5 sind so gestaltet und derart mit Nuten versehen, daß im zusammengebauten*Zustand der Vorrichtung
709846/0143
die zu den Auflageplatten 3 hingewandten Längskanten der Dämpferplatten 5 an diese Auflageplatten 3 unter Vorspannung anliegen. Dies hat den Vorteil, daß die von den Auflageplatten aufzunehmenden Druckkräfte über die Dämpferplatten auf die abgewinkelten Leisten 14 der Befestigungswinkel 6 übertragen werden.
Die anderen Längskanten der Dämpferplatten 5 liegen zweckmäßigerweise bündig in der Befestigungsebene der Wandschenkel 8.
Der Verbindungs- und Distanzbolzen 9 bestimmt mit seinen Bunden 16 die Vorspannung der elastischen Dämpferplatten 5.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist zur elektrisch isolierenden Befestigung beispielsweise eines Kupferrohres über die Rohrschelle 1 ein schlauchartiger überzug 18 aus Kunststoff gezogen und zur Auflage des Rohres dient ein Isolierstück 19, das auf die Auflageplatten 3 aufschiebbar ist und das die Auflageplatten an ihren quer zur Rohrlängsrichtung verlaufenden Kanten untergreift. Das Isolierstück 19 kann eine ebene Auflagefläche haben oder aber wie die Figur zeigt, eine V-förmig gestaltete Auflagefläche. Eine V-förmige Auflagefläche hat den Vorteil, daß sich das Isolierstück selbsttätig relativ zum Rohr zentriert und daß ein und dieselben Isolierstücke für unterschiedlich große Rohre Anwendung finden können. Das Isolierstück 19 besteht ebenfalls wie auch
708S46/0U3
der schlauchartige überzug 18 aus einem widerstandsfähigen, elektrisch isolierenden und wärmefesten Kunststoff.
709846/0143

Claims (11)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Π.)Rohrbefestigungsvorrichtung mit einem an einer Wand oder Decke zu befestigenden Befestigungsteil, einem das zu befestigende Rohr umgreifenden Trägerteil und einem zwischen Befestigungsteil und Trägerteil angeordneten Dämpferteil aus vorgespanntem gummielastischen Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil mindestens eine Rohrschelle (1) und zwei spiegelbildlich zueinander angeordnete Rohrträgerwinkel (2) aufweist, mit je einer ebenen Einspannplatte (4), die an der Einspannplatte (4) des jeweils anderen Rohrträgerwinkels (2) anliegt und mit einer jeweils nach außen abgewinkelten Auflageplatte (3), die Befestigungsmittel (11,12) für die Rohrschelle (1) aufweist, daß das Befestigungsteil aus zwei spiegelbildlich zueinander angeordneten Befestigungswinkel (6) besteht, die zu den Einspannplatten (4) parallele Schenkel (7) und jeweils nach außen abgewinkelte Wandschenkel (8) aufweisen und daß der Dämpferteil aus zwei im wesentlichen rechteckigen Dämpferplatten (5) besteht, die zwischen den Einspannplatten (4) der Rohrträgerwinkel (2) und den dazu parallelen Schenkeln (7) der Befestigungswinkel (6) angeordnet sind und die von Verbindungsglieder (9) unter Vorspannung gehalten sind, welche die Rohrträgerwinke1 (2), die Dämpferplatten (5) und die Befestigungswinkel (6) zu einer Einheit verbinden.
    709846/0U3
    ORIGINAL INSPECTED
  2. 2. Rohrbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohrträgerwinkel (2) miteinander verschweißt sind.
  3. 3. Rohrbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch in die Dämpferplatten (5) eingreifende Vorsprünge (14,15) an den RohrträgerwinkeIn (2) und an den Befestigungswinkeln (6).
  4. 4. Rohrbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Schenkeln (7) der Befestigungswinkel (6) nach innen und die freien Enden der Einspannplatten (4) der Rohrträgerwinkel (2) nach außen abgewinkelt sind und die Dämpferplatten (5) Schlitze oder Nuten aufweisen, in welche die durch die Abwinklungen gebildeten Leisten (14,15) eingreifen.
  5. 5. Rohrbefestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder als die Schenkel (7) der Befestigungswinkel (6) auf Distanz haltende Bolzen (9) ausgebildet sind und in den Einspannplatten (4) Öffnungen (10) angeordnet sind, welche die Bolzen (9) mit Abstand umgeben und die zum Teil mit Material der unter Vorspannung gebrachten Dämpferplatten (5) ausgefüllt sind.
    709846/0143
    BAD ORIGINAL
  6. 6. Rohrbefestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpferplatten (5) mit einer Längskante unter Vorspannung an den Auflageplatten (3) der Rohrträgerwinkel (2) anliegen.
  7. 7. Rohrbefestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß in jeder Auflageplatte (3) zwei quadratische öffnungen angeordnet sind, zur Aufnahme von Schraubenbolzen (12) mit Vierkantteil (13).
  8. 8. Rohrbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 7r dadurch gekennzeichnet, daß das Vierkantteil (13) der Schraubenbolzen
    (12) in die öffnungen der Auflageplatten (3) eingestaucht sind.
  9. 9. Rohrbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Köpfe der Schraubenbolzen (12) von den an den Auflageplatten (3) anliegenuen Längskanten der Dämpferplatten (5) gehalten sind.
  10. 10. Rohrbefestigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 9f gekennzeichnet durch ein auf die Auflageplatten (3) aufschiebbares, die Auflageplatten (3) an ihren gegenüberliegenden Kanten untergreifendes, zwischen den Schenkeln der Omegaförmigen, mit einem isolierenden überzug (18) versehenen Rohrschelle (1) angeordnetes Isolierstück (19).
    709846/0U3
  11. 11. Rohrbefestigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch j gekennzeichnet/ daß die dem zu befestigenden Rohr zugcw«ni.:o Auflagefläche des Isolierstücks (19) V-förmig ist.
    709846/0143
    BAD ORIGINAL
DE19762618900 1976-04-29 1976-04-29 Rohrbefestigungsvorrichtung Expired DE2618900C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618900 DE2618900C3 (de) 1976-04-29 1976-04-29 Rohrbefestigungsvorrichtung
CH515077A CH619523A5 (en) 1976-04-29 1977-04-26 Pipe fastening device
FR7713992A FR2349780A1 (fr) 1976-04-29 1977-04-27 Dispositif de fixation de tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762618900 DE2618900C3 (de) 1976-04-29 1976-04-29 Rohrbefestigungsvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2618900A1 true DE2618900A1 (de) 1977-11-17
DE2618900B2 DE2618900B2 (de) 1980-02-07
DE2618900C3 DE2618900C3 (de) 1980-09-25

Family

ID=5976652

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618900 Expired DE2618900C3 (de) 1976-04-29 1976-04-29 Rohrbefestigungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH619523A5 (de)
DE (1) DE2618900C3 (de)
FR (1) FR2349780A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834190A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-14 Rene Dick Rohrschelle mit haltebuegel
DE2923530A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Rene Dick Rohrschelle mit haltebuegel
WO2018114567A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Basf Se Thermisch entkoppelter rohrhalter mit hoher mechanischer belastbarkeit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI63475C (fi) * 1982-01-27 1983-06-10 Goeran Sundholm Roerklammer
FI76875C (sv) * 1986-07-25 1988-12-12 Goeran Sundholm Rörklammer.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2834190A1 (de) * 1978-08-04 1980-02-14 Rene Dick Rohrschelle mit haltebuegel
DE2923530A1 (de) * 1979-06-09 1980-12-11 Rene Dick Rohrschelle mit haltebuegel
WO2018114567A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Basf Se Thermisch entkoppelter rohrhalter mit hoher mechanischer belastbarkeit
CN110100131A (zh) * 2016-12-22 2019-08-06 巴斯夫欧洲公司 具有高机械负载能力的热解耦管道保持件
JP2020502457A (ja) * 2016-12-22 2020-01-23 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピアBasf Se 高い機械的負荷キャパシティを有する熱的に分離されたパイプブラケット

Also Published As

Publication number Publication date
DE2618900B2 (de) 1980-02-07
DE2618900C3 (de) 1980-09-25
FR2349780B1 (de) 1980-03-07
FR2349780A1 (fr) 1977-11-25
CH619523A5 (en) 1980-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005006528U1 (de) Befestigungsprofil
DE102004010815A1 (de) Anordnung zur Fixierung eines Abgaskrümmers auf dem Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine
DE102017102331B4 (de) Halteelement für eine Leitung
EP3559535B1 (de) Thermisch entkoppelter rohrhalter mit hoher mechanischer belastbarkeit
DE8107689U1 (de) Schalldaemmendes element
EP0292754B1 (de) Flansch zur Befestigung von Rohren
DE2618900A1 (de) Rohrbefestigungsvorrichtung
DE102012018135A1 (de) Abschalvorrichtung
DE102008004341A1 (de) Rohrhalterung
EP3205919A1 (de) Spannschelle
DE102007001602B4 (de) Anordnung zum Klimatisieren von Räumen und Gebäuden
DE102007031684B3 (de) Befestigungselement zum Fixieren einer Rohrleitung an einer Tragstruktur
DE3820290C2 (de)
DE7613525U1 (de) Rohrbefestigungsvorrichtung
AT397842B (de) Vorrichtung zum verbinden einer rohrleitung mit einem festpunkt
DE2834190C2 (de) Rohrschelle mit Haltebügel
DE2814781A1 (de) Rohrtraeger
DE1960542B2 (de) Schalldaemmende rohrbefestigung
EP4058336B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur elastischen aufhängung einer fahrzeugkomponente
DE2431348A1 (de) Anordnung zum stirnseitigen verbinden von rohrfoermigen teilen
DE102004023140A1 (de) Moduldach, insbesondere für Hallen und Wohngebäude
DE3323187A1 (de) Vorrichtung zur schalldaempfenden befestigung, insbesondere von rohrleitungen
DE102017213171B4 (de) Aufnahmekörper zur Klemmung einer Rohrleitung und U-Boot mit einem solchen Aufnahmekörper
DE1159156B (de) Gitterfoermiges Traggerippe fuer eine Haengedecke und Stossverbindungen der Staebe des Traggerippes
EP1130326A2 (de) Strahlflächenaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIPA - MATTHIAS UND RENE DICK GMBH, 5200 SIEGBURG,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee