DE2923530A1 - Rohrschelle mit haltebuegel - Google Patents

Rohrschelle mit haltebuegel

Info

Publication number
DE2923530A1
DE2923530A1 DE19792923530 DE2923530A DE2923530A1 DE 2923530 A1 DE2923530 A1 DE 2923530A1 DE 19792923530 DE19792923530 DE 19792923530 DE 2923530 A DE2923530 A DE 2923530A DE 2923530 A1 DE2923530 A1 DE 2923530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
pipe clamp
bracket
damping
retaining bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792923530
Other languages
English (en)
Other versions
DE2923530C2 (de
Inventor
Rene Dick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19797916656 priority Critical patent/DE7916656U1/de
Priority to DE19792923530 priority patent/DE2923530A1/de
Priority to AT239980A priority patent/AT376024B/de
Priority to CH428080A priority patent/CH645705A5/de
Publication of DE2923530A1 publication Critical patent/DE2923530A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2923530C2 publication Critical patent/DE2923530C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F1/00Springs
    • F16F1/36Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers
    • F16F1/42Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing
    • F16F1/52Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses
    • F16F1/54Springs made of rubber or other material having high internal friction, e.g. thermoplastic elastomers characterised by the mode of stressing loaded in combined stresses loaded in compression and shear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/02Energy absorbers; Noise absorbers
    • F16L55/033Noise absorbers
    • F16L55/035Noise absorbers in the form of specially adapted hangers or supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2236/00Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements
    • F16F2236/12Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses
    • F16F2236/123Mode of stressing of basic spring or damper elements or devices incorporating such elements loaded in combined stresses loaded in compression and shear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

  • Bezeichnung: Rohrschelle mit Haltebügel
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine schalldämmende Rohrschelle s miz iialtebügel, der einen Bcfcst l^-J X sstcf und zwei schelle hin abgewinkelte Schenkel aufweist, die mit dem Befestigungssteg spitze Winkel bilden und die unter Zwischenschaltung von zu beiden Seiten der Schenkel angeordneten Dämpfungskörpern mit der Rohrschelle verbunden sind, wobei mit der Rohrschelle ein Tragwinkel fest verbunden ist, dessen Schenkel parallel zu den Schenkeln des Haltebügels verlaufen und die Dämpfungskörper als die Schenkel des Haltebügels und des Tragwinkels zum größeren Teil abdeckende Platten ausgebildet sind, die zwischen diesen Schenkeln und innerhalb des Haltebügels befindlichen Druckplatten eingeklemmt sind.
  • Eine Rohrschelle mit Haltebügel dieser Art ist in der deutschen Patentanmeldung I 28 34 190.4 des Anmelders beschrieben. Dort sind die beiden Druckplatten über einen Steg zu einem einstückigen, in sich steifen Druckelemcnt verbunden,und dieses Druckelement ist zusammen mit dem Tragwinkel mittels eines Bolzens, der den Steg des Druckelementes sowie den mittleren Bereich des Tragwinkels durchsetzt, an der Rohrschelle befestigt. Dabei werden die plattenförmigen Dämpfungskörper zwischen den Druckplatten, den Schenkeln des Haltebügels und den Schenkeln des Tragwinkels eingeklemmt.
  • Diese Rohrschelle hat den Vorteil, daß der Haltebügel, der Tragwinkel und die Dämpfungskörper einen geschlossenen, formsteifen, dreieckigen Befestigungsfu-ß bilden, der hochbelastbar ist und der die Rohrschelle unter Vermeidung eines metallischen Kontaktes an einer Wand o<Ier einer I)ecke befestigt.
  • Damit die Kl(mmkräftc zwischen dcm Tragwinkel und dem Druckelement sehr groß gewählt werden können, ist es notwendig, den Tragwinkel und das Druckelement als formsteife Körper auszubilden.
  • Aufqabe der vorliegenden Frfindung ist es, die eingangs genannte Rohrschelie mit Ilaitebüqei .-rart auszubilden, daß auch unter extrem großen Belastungen ein Verschieben von den plattenförmigen Dämpfungskörpern eingeklemmten Schenkel des Haltebügels relativ zu den Schenkeln des Tragwinkels nicht zu befürchten ist. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Druckplatte über mindestens einen, die Dämpfungskörper und den zugehörigen Schenkel des Haltebügels durcbsetzenden Nietbolzen mit dem zugehörigen Schenkel des Traqwinkels verbunden ist, wobei in den Schenkeln des Haltebügels die Nietbolzen mit Abstand umgebende Öffnungen angeordnet sind.
  • Durch entsprechende Dimensionierung der Nietbolzen kann beim Vernieten erreicht werden, daß die elastischen Dämpfungskörper auf eine bestimmte, hinsichtlich der Schalldämmung optimale Vorspannung gebracht werden. Dabei quetscht sich Material der Dämpfungskörper in die die Nietbolzen umgebenden Öffnungen in des Haltebügels. Dieses in die Öffnungen der Schenkel des Haltebügels hineingequetschte Material kann auf Scherung beansprucht werden, so daß ein Verschieben des Haltebügels relativ zum Tragwinkel auch dann nicht möglich ist, wenn die durch die Klemmkräfte erzeugten Reibungskräfte zwischen den Druckplatten, den Dämpfungskörpern und den Schenkeln des Haltebügels und des Tragwinkels nicht ausreichen sollte, um die Belastung aufzunehmen.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß auch in den Dämpfungskörpern den Nietbolzen mit Abstand umgebende Öffnungen angeordnet sind, und diese Öffnungen sowie die Öffnung im Schenkel des lialtebügeis mit einem den Nietbolzen eng umschließenden Dämpferkörper aus Material mit höherer Scherfestigkeit ausgefüllt sind.
  • ZweckmäßIgerweise sind diese Dämpferkörper zylindrisch ausgebildet. Um hohe Scherkräfte aufnehmen zu können, kann es vorteilhaft sein, die zylindrische Außenwand der Dämpfungskörper mit einer Armierung zu versehen, zum Beispiel aus Nylongewebe oder dergleichen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung und die dadurch errreichbaren Vorteile werden im folqtn(len winter Bezugnahme auf das in der Zeichnung dargestellte Ausführunslsbeispiel einer erfindungsgemäßen Rohrschelle beschrieben. In der Zeichnung zeigt: Figur 1 die Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Rohrschelle mit ifaltebügel, Figur 2 die Schnittansicht des Haltebügels, Figur 3 eine Ansicht eines Dämpfungsteils, das zwei plattenförmige Dämpferkörper bildet Figur 4 eine Schnittansicht durch einen Schenkel des Haltebugels mit eingesetztem Dämpfungst@@l gemäß Fig. 3, Figur 5 eine schaubildliche Ansicht eines Dämpfungsteils, dessen plattenförmige Dämpferkörper profiliert sind und einen darin einsetzbaren zylindrischen Dämpferkörper, Figur 6 eine Schnittansicht durch einen Schenkel des Haltebügels mit eingesetztem Dämpfungsteil gemäß Fig. 5.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Rohrschelle 1 mit einem Haltebügel 2 verbunden, der einen Befestigungssteg 3 aufweist und zwei Schenkel 4 und 5, die in einem Winkel von 450 zur Rohrschelle 1 hin abgewinkelt sind. Mit der Rohrschelle ist ein Tragwinkel 7 fest verbunden, dessen Schenkel 8,9 parallel ZU den Schenkeln 4,5 des Jialtebügels 2 verlaufen. Auf beiden Seiten der Schenkel 4,5 des llaltewinkels 2 befinden sich plattenförmige Dampfungskürper 6,6', die die Schenkel des Haltebügels 2 und des Tragwinkels 7 zum größeren Teil abdecken innerhalb des Haltebügels 2 befinden sich Druckplatten 10,11.
  • Zwischen diesen Druckplatten 10,11 und den Schenkeln 8,9 des Tragwinkels 7 sind die Schenkel 4,5 des Haltebügels 3 mit den beiden sie abdeckenden Dämpfungskörpern 6 eingeklemmt.
  • Die Druckplatten 10,11 sind über Nietbolzen 20,21, welche die Schenkel 4 bzw. 5 des Haltebügeis 2 und die Dämpfungskörper 6,6' durchsetzen, auf den zugehörigen Schenkeln 8 bzw. 9 des Tragwinkels 7 befestigt. Zur Verhinderung der Schall-Leitung wird eine metallische Berührung zwischen den Nietbolzen 20,21 und den Schenkeln 8 bzw. 9 des Haltebu ls 2 dadurch vermieden, daß der Durchmesser der Bohrung in den Schenkeln 4 bzw. 5 erheblich größer ist als der Nietbolzendurchmesser.
  • Die Druckplatten 10,11 sind durch einen schmalen, zum Befestigungssteg 3 parallelen Steg 12 zu einem in sich steifen Druckelement 13 verbunden. Die Ilaltecsinheit bestehend aus dem Haltebügel 2, den Dämpfungskörpern 6,6', dem Druckelement 13 und dem Tragwinkel 7,ist mittels eines den Steg 12 des Druckelements 13, den mittleren Teil des Tragwinkels 7 und die Rohrschelle 1 durchsetztenden Bolzens 15 an der Rohrschelle 1 befestigt.
  • Eine besonders sichere, beim Einstellen gut geführte und unter Belastung zusätzlich günstig wirkende zentrale Verbindung wird erreicht, wenn in der Rohrschelle 1 eine den Kopf des Bolzens 15 oder eines Schraubenbolzens aufnehmende Mulde 14 eingeprägt ist, auf deren vorspringender Außenseite ein W-förmiger Tragwinkel 7 befestigt ist. Diese Anordnung ist platzsparend und gibt der Rohrschelle 1 einen guten Halt.
  • Um eine verbesserte Sicherung der Dämmkörper gegen Verrutschen zu erreichen, sind in den Dämpfungskörpern 6, 6' den Nietbolzen 20 und 21 umgebende Öffnungen vorgesehen, in die zylindrische Dämpferkörper 22 eingesetzt sind. Diese Dämpferkörper 22 bestehen aus einem Material, das höhere Scherkräfte aufzunehmen vermag.
  • Wid Figur 3 zeigt, können die plattenförmigen Dämpfungskörper 6,6' einstückig herqestellt werden, so daß sie ein schlauchartiqes Dämfpungsteil 23 bilden. Die Schenkel 4 und 5 des Haltebüqels werden in einen Schlitz 24 tes Dämpfunqsteils 2 ein geschoben. In dem Dämpfungsteil 23 befinden sich Öffnungen 25, durch die ein Nietbolzen 20 oder 21 gesteckt werden kann.
  • Durch diese Ausbildung des Dämpfungsteils 23 wird eine Vereinfachung der Montage sowie eine zusätzliche Sicherung gegen Verrutschen der Dämpfunqskörper 6, h' erreicht.
  • Wie die Figur 4 zeiqt, wird bei dem Vernieten und Festklemmen der Dämpfunqskörper 6,6' Dämpfunqsmciterial in die den Nietbolzen 20 umgebende Öffnung 26 hineingequetscht. Bei dieser Ausführungsform können Scherkräfte von dem in Öffnung 26 hineingequetschten Dämpfungsmaterial aufgenommen werden.
  • Eine zusätzliche Sicherung der Lage der Dämpfungskörper 6,6' wird erreicht, wenn das Druckelement 13 seitlich über die darunter befindlichen Da.-mpfunq skör!J(r 6 greifende, abgewinkelte Ränder 16 aufweist. Gleichzeitig wirken diese Ränder 16 als Versteifungen des Druckelementes 13. Auch die Ränder der Schenkel 8 und 9 des Tragwinkels 7 können abgewinkelt sein und den Dämpfungskörper 6' seitlich umgreifen.
  • Wie die Figur 5 zeigt, sind in den plattenförmigen Dämpfungskörpern 6,6' Öffnungen 30 eingearbeitet, in die ein zylindrischer Dämpferkörper 22 eingesetzt werden kann Der Dämpferkörper 22 ist an seinem Außenmantel mittels Kunststoff-Fäden 27 bzw. einem Nylongewebe armiert.
  • Die plattenförmigen Dämpfungskörper 6,6' sind an ihren jeweiligen Außenseiten mit parallelen Nuten 29 versehen. Es hat sich gezeigt, daß bei einer derartigen Ausbildung des Dämpfungsteils 23' eine sehr gute Geräuschdämpfung erzielt werden kann.
  • Wie die Figur 6 zeigt, können die öffnungen in den Schenkeln 4 bzw. des Haltebügels 2 mit einem angeformten Kragen 28 versehen sein. Bei dieser Ausbildung des Haltebügels können von den Dämpferkörpern 22 sehr große, in der Ebene der Schenkel 4 und 5 des Haltebfügels 2 wirkertie Kräfte aufgenommen werden L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E: 1. Rohrschelle mit Haltebügel, der einen Befestigungssteg und zwai zur Rohrschelle hin abgewinkelte Schenkel aufweist, die mit dem Befestiqunqssteg spitze Winkel bilden und die unter Zwischenschaltung vn zu beiden Seiten der Schenkel angeordneton Sämpfundskörpern mit Rohrschelle verbund@@ sind, @@@@ mit der Rohrschelle ein T@agwinkel fest verbunden ist, dessen Schenkel parallel zu den Schenkeln @es Haltebügels verlaufen, und die Dämpfungskörper als die Schenkel des Haltebügels und des Traqwinkels zum größeren Teil abdeckende Platten ausqebildet sind, die zwischen diesen Schenkeln und innerhalb des Haltebügels befindlichen Druckplatten eingeklemmt sind nach Patentanmeldung P 28 34 190.4, cl a d u r c h q e k e n n -z e l c h n e t, daß iede Druckplatte (10,11) über mindestens einen die Dämpfungskörper (6,6') und den zugehörigen Schenkel (4 bzw. 5) des Haltebügels (2) durchsetzenden Nietbolzen (20 bzw. 21) mit dem zugehörigen Schenkel (8 bzw. 9) des Tragwinkels (7) verbunden ist, wobei in den Schenkeln (4,5) des Haltebügels (2) die Nietbolzen (20 bzw. 21) mit Abstand umgebende Öffnungen angeordnet sind.
  2. 2. Rohrschelle mit Haltebügel nah anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch in den Dämpfungskörpern (6,6') den Nietbolzen (20 bzw. 21) mit Abstand umgebende Öffnungen (30) angeordnet sind und diese Öffnungen sowie die Öffnung im Schenkel (4 bzw. 5) des Haltebügels (2) mit einem, den Nietbolzen (20 bzw.21) eng umschließenden Dämpferkörper (22) ausgefüllt sind.
  3. 3. Rohrschelle mit Haltebügel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpferkörper (22) zylindrisch ist.
  4. 4. Rohrschelle mit Haltebügel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dämpferkörper (22) aus Material größerer Scherfestigkeit besteht als das Material der Dämpfungskörper (6, 6').
  5. 5. Rohrschelle mit IIaltebü<el nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die AußenwancI des Dämpferkörpers (22) mit einer Armierung versehen ist.
  6. 6 Rohrschelle mit ijaltebügei niih Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Armierung aus Kunststoff-Fäden (27) besteht.
  7. Rohrschelle mit Haltebügel nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen in den Schenkeln (4,5) des Haltebügels (2) mit einem an<ieformten Kragen (28) verse -hen sind.
  8. 8. Rohrschelle mit Ilaitebüqei nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsköper (6,6') zu beiden Seiten eines Schenkels (4 oder =)) des Haltebügels (2) Teile eines mit einem Durchsteckschiitz (24) versehenen schlauchartigen Dämpfungsteils (23, 23') sind.
  9. 9. Rohrschelle mit Ilaltebügel nach reinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungskörper (6,6') an mindestens einer Seite mit parallelen Nuten (29) versehen sind.
DE19792923530 1979-06-09 1979-06-09 Rohrschelle mit haltebuegel Granted DE2923530A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19797916656 DE7916656U1 (de) 1979-06-09 1979-06-09 Rohrschelle mit haltebuegel
DE19792923530 DE2923530A1 (de) 1979-06-09 1979-06-09 Rohrschelle mit haltebuegel
AT239980A AT376024B (de) 1979-06-09 1980-05-06 Rohrschelle mit haltebuegel
CH428080A CH645705A5 (en) 1979-06-09 1980-06-03 Pipe clamp with retaining clip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792923530 DE2923530A1 (de) 1979-06-09 1979-06-09 Rohrschelle mit haltebuegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2923530A1 true DE2923530A1 (de) 1980-12-11
DE2923530C2 DE2923530C2 (de) 1988-01-28

Family

ID=6072930

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792923530 Granted DE2923530A1 (de) 1979-06-09 1979-06-09 Rohrschelle mit haltebuegel
DE19797916656 Expired DE7916656U1 (de) 1979-06-09 1979-06-09 Rohrschelle mit haltebuegel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19797916656 Expired DE7916656U1 (de) 1979-06-09 1979-06-09 Rohrschelle mit haltebuegel

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT376024B (de)
CH (1) CH645705A5 (de)
DE (2) DE2923530A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818220A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-15 Rene Dick Kanalhalter
DE19734556C1 (de) * 1997-07-30 1998-12-24 Junge Thomas Anordnung zum Aufhängen einer Rohrleitung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411989C2 (de) * 1984-03-28 1986-08-07 Hubert 1000 Berlin Combé Rohrschellenisoliereinlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651267C (de) * 1933-11-12 1937-10-09 Dorothea Axthelm Geb Kloss Schelle fuer Rohrleitungen, Kabel o. dgl. mit elastisch federnden Armen
DE857144C (de) * 1942-12-23 1952-11-27 Hannoversche Maschb Aktien Ges Befestigung der Zuendspule am Motorgehaeuse oder an einem mit diesem starr verbundenen Teil
US2982505A (en) * 1959-03-23 1961-05-02 Gen Metals Corp Adjustable diameter clips
DE1941120U (de) * 1962-06-15 1966-06-23 Bishop & Babcock Corp Befestigungsglied.
DE2337772A1 (de) * 1973-07-25 1975-02-13 Erwin Broneske Abgas-rohr-element
DE2618900A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-17 Dick Gmbh Dipa Rohrbefestigungsvorrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE651267C (de) * 1933-11-12 1937-10-09 Dorothea Axthelm Geb Kloss Schelle fuer Rohrleitungen, Kabel o. dgl. mit elastisch federnden Armen
DE857144C (de) * 1942-12-23 1952-11-27 Hannoversche Maschb Aktien Ges Befestigung der Zuendspule am Motorgehaeuse oder an einem mit diesem starr verbundenen Teil
US2982505A (en) * 1959-03-23 1961-05-02 Gen Metals Corp Adjustable diameter clips
DE1941120U (de) * 1962-06-15 1966-06-23 Bishop & Babcock Corp Befestigungsglied.
DE2337772A1 (de) * 1973-07-25 1975-02-13 Erwin Broneske Abgas-rohr-element
DE2618900A1 (de) * 1976-04-29 1977-11-17 Dick Gmbh Dipa Rohrbefestigungsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818220A1 (de) * 1987-06-02 1988-12-15 Rene Dick Kanalhalter
DE19734556C1 (de) * 1997-07-30 1998-12-24 Junge Thomas Anordnung zum Aufhängen einer Rohrleitung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA239980A (de) 1984-02-15
DE7916656U1 (de) 1979-09-06
CH645705A5 (en) 1984-10-15
AT376024B (de) 1984-10-10
DE2923530C2 (de) 1988-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2642227C2 (de) Klemmelement
DE3526653C2 (de)
DE2030533A1 (de) Zusammengesetzte Blattfeder
DE2029842A1 (de)
DE10359761A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2911627B2 (de) Befestigungselement zum Einsatz in C-förmige Profilschienen
EP1213490B1 (de) Verbindungsmittel für Profilstäbe
EP0337415B1 (de) Schalldämmelement
DE2923530A1 (de) Rohrschelle mit haltebuegel
EP1431641A2 (de) Rohrschelle
EP0927292A1 (de) Begrenzungsanschlag einer c-förmigen führungsprofilschiene für motorisch angetriebene gegenstände
DE2128812B2 (de) Aus federndem Material bestehender Klemmverbinder
DE202005009719U1 (de) Befestigungsanordnung für Möbelteile, insbesondere Tischmöbelteile
DE7916813U1 (de) Halteclip zur Befestigung von zylindrischen Teilen auf einer Trägerplatte
DE2733498A1 (de) Zaun aus an pfosten befestigbaren, grossflaechigen zaunelementen
DE2834190A1 (de) Rohrschelle mit haltebuegel
DE102005035867B4 (de) Baugruppe
DE10115132B4 (de) In einer Wandöffnung montierbarer Betätiger für Verschlüsse im Fahrzeug
DE2256919C3 (de) Befestigungselement
DE7614128U1 (de) Rohr- und Kabelschelle
DE3929557C2 (de)
EP3743628B1 (de) Befestigungssystem für einen wulstflachstahl
DE2732764C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Rahmen längs deren Seitenleisten, insbesondere fur aus Rahmen zusammengesetzte Gerätekammern
DE8002883U1 (de) Kunststoff-Clip zur Befestigung von Verkleidungen in Kraftfahrzeugen o.dgl
DE29821163U1 (de) Befestigungselement zur Montage von WC-Sitzen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2834190

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2834190

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent