CH679403A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH679403A5
CH679403A5 CH2872/89A CH287289A CH679403A5 CH 679403 A5 CH679403 A5 CH 679403A5 CH 2872/89 A CH2872/89 A CH 2872/89A CH 287289 A CH287289 A CH 287289A CH 679403 A5 CH679403 A5 CH 679403A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
protective bell
electrode
melt
electrolysis
carbon electrode
Prior art date
Application number
CH2872/89A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Sudhoelter
Ulrich Hampel
Original Assignee
Vaw Ver Aluminium Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaw Ver Aluminium Werke Ag filed Critical Vaw Ver Aluminium Werke Ag
Publication of CH679403A5 publication Critical patent/CH679403A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C3/00Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts
    • C25C3/06Electrolytic production, recovery or refining of metals by electrolysis of melts of aluminium
    • C25C3/24Refining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25CPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC PRODUCTION, RECOVERY OR REFINING OF METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25C7/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells; Servicing or operating of cells
    • C25C7/02Electrodes; Connections thereof
    • C25C7/025Electrodes; Connections thereof used in cells for the electrolysis of melts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

1
CH 679 403 A5
2
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Durchführung einer Schmelzflussraffinati-onselektrolyse gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Schmelzflussraffinationselektrolysen, wie z.B. der Dreischichtenelektrolyse zur Raffination von Aluminium werden als Kathoden üblicherweise Kohleelektroden eingesetzt. Diese Elektroden tauchen unmittelbar in das schmelzflüssige Kathodenmetall ein. Durch die hohe Temperatur der Elektroden und den ungehinderten Zutritt von Luftsauerstoff brennt der Kohlenstoff dicht über der Schmelzoberfläche sehr stark ab. Der Elektrodenquerschnitt kann dabei so stark vermindert werden, dass der untere Teil der Elektrode abbricht. Dies führt insgesamt zu einem erheblichen Kohlenstoffverbrauch von etwa 8%, bezogen auf die erzeugte Metallmenge. Um diesen hohen Kohlenstoffverbrauch herabzusetzen muss der Zutritt von Luftsauerstoff unterbunden werden. Dazu wurden bisher mehrere Methoden vorgeschlagen.
Durch Imprägnieren der Kohleelektroden, z.B. mit Borax oder Phosphaten, kann der Kohlenstoffverbrauch auf etwa 4% herabgesetzt werden. In diesem Fall wird jedoch das Kathodenmetall durch das Imprägniermittel verunreinigt.
Beschichten bzw. Umgiessen der Kohleelektroden mit bereits raffiniertem Aluminium bietet keinen ausreichenden Schutz gegen Sauerstoff. Das Aluminium kann bei den gegebenen Temperaturen von der Elektrodenoberfläche abschmelzen, so dass der Kohlenstoff unter der Schutzschicht abbrennt.
Als weitere Möglichkeit wurde vorgeschlagen, die Kohleelektroden unmittelbar mit einer mehrere mm dicken Keramikschicht zu versehen, z.B. durch Plasmaspritzen. Die unterschiedliche Wärmedehnung von Kohle und Keramik führt jedoch unter Wärmebelastung zur Zerstörung der Keramikschicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Kohlenstoffelektrode effizient und dauerhaft gegen Sauerstoffzutritt zu schützen, so dass der Kohlenstoffabbrand auf Werte von etwa 1% abgesenkt wird. Dabei sollen keine Verunreinigungen in das Kathodenmetall eingetragen werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die Merkmale der Kennzeichnung des Anspruchs 1.
Grundgedanke der Erfindung ist es, die Kohleelektrode mit einer selbsttragenden Schutzglocke aus einem möglichst gasdichten, temperaturbeständigen Material zu umgeben. Dabei wird unter «selbsttragend» eine Schutzglocke verstanden, die im Abstand von der Elektrode ggf. auch über eine abstützende Vorrichtung gehalten wird. Elektrode und Schutzglocke tauchen gemeinsam in das Kathodenmetall ein, so dass die Elektrode vollständig von der Umgebungsluft isoliert ist.
Die Schutzglocke muss selbsttragend ausgeführt sein und darf nicht dicht auf der Elektrode aufliegen, da die Schutzglocke sonst durch die unterschiedlichen Wärmedehnungen von Kohle und Keramik zerstört würde. Der Abstand zwischen
Aussenfläche der Elektrode und Innenfläche der Schutzglocke sollte mindestens 1 mm betragen. Unterhalb dieses Wertes besteht die Gefahr, dass durch Kapillarwirkung Metallschmelze im Zwischenraum aufsteigt und in kälteren Bereichen erstarrt. Dies kann zur Zerstörung der Schutzglocke führen bzw. die Wiederverwendbarkeit der Glocke einschränken.
Als geeignetes Material für die Schutzglocke hat sich eine A^Os-Keramik mit einem Al203-Gehalt von > 99,7 Gew.-% und einer Gesamtporosität £5% erwiesen. Dieses Material ist ausreichend dicht, um den Zutritt von Luftsauerstoff zu verhindern. Die hohe Reinheit gewährleistet, dass keine Verunreinigungen in das Kathodenmetall eingebracht werden. Für eine gute mechanische Stabilität zur Montage und Handhabung der Schutzglocke ist eine Mindestwandstärke von 5 mm erforderlich.
Die Schutzglocke muss trotz der vergleichsweise hohen Thermoschockbeständigkeit vor dem Eintauchen in die Schmelze vorgeheizt werden, um Beschädigungen zu vermeiden. Die erfindungsgemäs-se Kohleelektrode erlaubt in einer bevorzugten Ausführungsform ein wirtschaftliches Vorheizen unmittelbar im Elektrolyseofen. In diesem Fall umgibt die Schutzglocke nicht die gesamte Mantelfläche der Kohleelektrode, sondern endet in einem bestimmten Abstand von der in die Schmelze eintauchenden Seite der Elektrode. Dieser Abstand beträgt mindestens 10 mm. Die gesamte Elektrode wird in den Elektrolyseofen eingebracht und zunächst oberhalb der Schmelze über einen Zeitraum von 6 bis 10 Stunden vorgewärmt. Danach wird der untere Teil der Kohleelektrode in die Schmelze eingetaucht, wobei die Schutzglocke noch keinen direkten Kontakt mit der Schmelze hat. In dieser Position wird die Elektrode über einen Zeitraum von 6 bis 10 Stunden weiter aufgeheizt. Anschliessend wird die Elektrode soweit abgesenkt, bis auch die Schutzglocke in die Schmelze eintaucht. Der maximale Abstand zwischen Unterkante der Elektrode und Unterkante der Glocke wird begrenzt durch die Schichthöhe des flüssigen Kathodenmetalls. Der Abstand sollte einen Wert von 30 mm nicht wesentlich überschreiten.
Die Kohleelektrode wird bevorzugt in zylindrischer Form ausgeführt. Sie kann vorteilhaft als Kathode in Schmelzflussraffinationselektrolysever-fahren eingesetzt werden. Dabei eingnet sie sich insbesondere als Kathode für die Dreischichtenelektrolyse zur Raffination von Aluminium. In diesem Fall kann der Kohlenstoffverbrauch auf ca. 1%, bezogen auf die erzeugte Metallmenge, herabgesetzt werden. Weitere Vorteile der Erfindung sind lange Lebensdauer und Wiederverwendbarkeit der Schutzglocke sowie die Vermeidung der Verunreinigung des Kathodenmetalls.
Ein Ausführungsbeispiel wird im folgenden näher erläutert und unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemässe Einrichtung zur Durchführung einer Schmelzflussraffinations-elektrolyse mit einer einsatzfertig montierten Kohleelektrode mit keramischer Schutzglocke. Die Kohleelektrode 1 ist zylindrisch ausgebildet. Auf der
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH 679 403 A5
4
stromzuführenden Seite ist ein Kupfernippel 7 mittels einer Graphitstampfmasse 8 in die Elektrode 1 eingestampft. Die Schutzglocke 2 besteht aus einer Al203-Keramik mit einem Al203-Gehalt von > 99,7 Gew.-% und einer Gesamtporosität < 5%. Sie ist rohrförmig ausgebildet und konzentrisch um die Kohleelektrode 1 angeordnet. Die Schutzglocke 2 weist an einem Ende einen radial nach innen ragenden, umlaufenden Kragen 9 auf. Die Befestigung der Schutzglocke 2 erfolgt durch Verschraubung des Kragens 9 und des Kupfernippels 7 mittels einer Mutter 10. Die Verschraubung ist über Druckscheiben 11, 12 mit temperaturbeständigen Dichtringen 13, 14,15 und Dichtmassen 16 abgedichtet. Der Abstand zwischen dem Elektrodenmantel 3 und der Innenfläche 4 der Schutzglocke 2 beträgt 1-5 mm. Auf der in die Schmelze eintauchenden Seite ragt die Kohleelektrode 1 aus der Schutzglocke 2 heraus. Der Abstand zwischen der Elektrodenunter-kante 5 und der Unterkante 6 der Schutzglocke beträgt 30 mm.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Durchführung einer Schmelz-flussraffinationselektrolyse, wobei eine Kohleelektrode vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohleelektrode (1) von einer selbsttragenden, gasdichten und temperaturbeständigen Schutzglocke (2) umgeben ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzglocke (2) im wesentlichen aus AI2O3 besteht, mit einem AfeOs-Gehalt von à 99,7%.
3. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Material der Schutzglocke (2) eine Gesamtporosität von maximal 5% aufweist.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Aussenfläche (3) der Kohleelektrode (1) und der Innenfläche (4) der Schutzglocke (2) 1 bis 5 mm beträgt.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestwandstärke der Schutzglocke (2) 5 mm beträgt.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kohleelektrode (1) und die Schutzglocke (2) eine zylindrische Form haben.
7 Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der in die Schmelze einzutauchenden Unterseite (5) der Elektrode (1) und der Unterkante (6) der Schutzglocke (2) mindestens 10 mm beträgt.
8. Verfahren zum Vorwärmen einer Kohleelektrode einer Einrichtung zur Durchführung einer Schmelzflusseiektrolyse, die von einer selbsttragenden, gasdichten und temperaturbeständigen Schutzglocke (2) umgeben ist, wobei der Abstand zwischen der in die Schmelze einzutauchenden Unterseite (5) der Elektrode (1) und der Unterkante (6) der Schutzglocke (2) mindestens 10 mm beträgt, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorwärmen mit folgenden Schritten unmittelbar im Elektrolyseofen erfolgt:
a) Vorwärmen der Elektrode im Ofen oberhalb der Schmelze über einen Zeitraum von 6 bis 10 Stunden.
b) Eintauchen des unteren Teils der Kohleelektrode in die Schmelze und Aufheizen ohne direkten Kontakt der Schutzglocke mit der Schmelze über einen Zeitraum von 6 bis 10 Stunden.
c) Weiteres Absenken der Elektrode bis auch die Schutzglocke in die Schmelze eintaucht.
9. Verwendung einer Kohleelektrode einer Einrichtung zur Durchführung einer Schmelzfluss-raffinationselektrolyse, die von einer selbsttragenden, gasdichten und temperaturbeständigen Schutzglocke (2) umgeben ist, als Kathode für Schmelzflussraffinationselektrolyseverfahren.
10. Verwendung einer Kohieelektrode nach Anspruch 9 als Kathode für die Dreischichtenelektrolyse zur Raffination von Aluminium.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH2872/89A 1988-11-17 1989-08-03 CH679403A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838828A DE3838828A1 (de) 1988-11-17 1988-11-17 Kohleelektrode mit gasdichter, temperaturbestaendiger schutzglocke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH679403A5 true CH679403A5 (de) 1992-02-14

Family

ID=6367299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2872/89A CH679403A5 (de) 1988-11-17 1989-08-03

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5098530A (de)
JP (1) JP2969566B2 (de)
CA (1) CA2003154C (de)
CH (1) CH679403A5 (de)
DD (2) DD284108A5 (de)
DE (1) DE3838828A1 (de)
FR (1) FR2639049B1 (de)
HU (1) HU206899B (de)
NO (1) NO178309C (de)
PL (2) PL161372B1 (de)
RO (1) RO107137B1 (de)
SU (1) SU1766266A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29919223U1 (de) * 1999-11-02 2000-02-24 Vaw Highpural Gmbh Vorrichtung zur Gewinnung von Reinstaluminium
US6818106B2 (en) * 2002-01-25 2004-11-16 Alcoa Inc. Inert anode assembly
CN100515546C (zh) * 2002-11-25 2009-07-22 阿尔科公司 惰性阳极组件

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE543739A (de) * 1954-12-31
GB825443A (en) * 1955-03-10 1959-12-16 British Aluminium Co Ltd Improvements in or relating to electrolytic three-layer cells for the refining of aluminium
US3060115A (en) * 1959-10-12 1962-10-23 Aluminum Co Of America Carbon anode
US3622491A (en) * 1969-04-23 1971-11-23 Us Interior Electrolytic apparatus for molten salt electrolysis
CH579155A5 (de) * 1971-11-16 1976-08-31 Alusuisse
US4002551A (en) * 1975-04-17 1977-01-11 Aluminium Pechiney Process and apparatus for collecting the fumes given off during the production of aluminium in an electrolysis cell with a continuous anode
DE3071075D1 (en) * 1980-10-27 1985-10-17 Conradty Nuernberg Electrode for igneous electrolysis
WO1983000171A1 (en) * 1981-07-01 1983-01-20 De Nora, Vittorio Electrolytic production of aluminum
FR2606796B1 (fr) * 1986-11-14 1989-02-03 Savoie Electrodes Refract Revetement de protection destine aux rondins d'anodes precuites

Also Published As

Publication number Publication date
FR2639049B1 (fr) 1992-02-28
DD284108A5 (de) 1990-10-31
JP2969566B2 (ja) 1999-11-02
US5098530A (en) 1992-03-24
DE3838828A1 (de) 1990-05-23
FR2639049A1 (fr) 1990-05-18
NO178309B (no) 1995-11-20
NO893033D0 (no) 1989-07-25
CA2003154C (en) 1998-10-20
NO893033L (no) 1990-05-18
SU1766266A3 (ru) 1992-09-30
HU206899B (en) 1993-01-28
NO178309C (no) 1996-02-28
JPH02182891A (ja) 1990-07-17
PL161372B1 (pl) 1993-06-30
DE3838828C2 (de) 1992-09-10
HUT53401A (en) 1990-10-28
DD297459A5 (de) 1992-01-09
PL158233B1 (pl) 1992-08-31
RO107137B1 (ro) 1993-03-30
CA2003154A1 (en) 1990-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725615C3 (de) Tauchpyrometer zum Messen hoher Temperaturen
DE2739483A1 (de) Zusammengesetzte elektrode fuer lichtbogenoefen
DE2114656A1 (de) Elektrischer Schmelzofen
DE3838828C2 (de)
DE3040914A1 (de) Elektrolysezelle
DE512976C (de) Elektrodeneinfuehrung fuer Quecksilberdampfvakuumapparate
EP0057012A2 (de) Elektrode für die Schmelzflusselektrolyse
DE2320269B2 (de) Elektrische Widerstandsheizung für Floatglasanlagen
CH653122A5 (en) Closed induction smelting and casting furnace having an exchangeable smelting crucible
DE2244040C3 (de) Elektrodenanordnung für elektrolytische Zellen
DE1167041B (de) Lichtbogen-Reduktionsofen, insbesondere zur Reduktion von Aluminiumoxyd mit Kohlenstoff
EP0092704B1 (de) Verwendung von temperatur- und korrosionsbeständigen gasdichten Materialien als Schutzüberzug für den Metallteil von Kombinationselektroden für die Schmelzflusselektrolyse zur Gewinnung von Metallen, sowie hieraus gebildete Schutzringe
DE2633054C2 (de) Vorrichtung zur Einleitung von Gasen in Flüssigkeiten enthaltende Reaktionsgefäße
US1836880A (en) Electrode
DE202008013657U1 (de) Elektrodenanordnung
DE625072C (de) Keramischer Koerper mit Metallueberzug
DE2313995C3 (de) Verfahren zum Schützen einer Kohlenstoffelektrode
DE3005902C2 (de) Verfahren zum Schutz von kohlenstoffhaltigen Teilen gegen Oxydation
CH663656A5 (de) Wandelement fuer schmelzkammerfeuerung.
DE889811C (de) Thoriumoxyd-Paste-Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE2930125A1 (de) Aluminiumsockel fuer elektrische lampen mit einem kunststoffueberzug zur verbesserung der korrosionsbestaendigkeit
DE291711C (de)
DE1085743B (de) Verdampfungstiegel aus elektrisch leitenden chemischen Verbindungen
DE865491C (de) Elektrische Stromdurchfuehrung
AT220260B (de) Verfahren zur Herstellung eines Heizleiters

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased