CH678293A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH678293A5
CH678293A5 CH58489A CH58489A CH678293A5 CH 678293 A5 CH678293 A5 CH 678293A5 CH 58489 A CH58489 A CH 58489A CH 58489 A CH58489 A CH 58489A CH 678293 A5 CH678293 A5 CH 678293A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blasting
funnel
rails
lower parts
shaped bottom
Prior art date
Application number
CH58489A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Winter
Original Assignee
Oetiker Hans Maschinen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oetiker Hans Maschinen filed Critical Oetiker Hans Maschinen
Publication of CH678293A5 publication Critical patent/CH678293A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C9/00Appurtenances of abrasive blasting machines or devices, e.g. working chambers, arrangements for handling used abrasive material
    • B24C9/003Removing abrasive powder out of the blasting machine

Description

1
CH 678 293 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Sandstrahlkabine mit einem trichterförmigen Boden.
Sandstrahlkabinen dienen zum Bestrahlen von Werkstücken. In der Kabine befindet sich eine Strahlpistole, die durch Handlöcher ergriffen und betätigt werden kann. Das Strahlmittel befindet sich im trichterförmigen Boden und wird von dort abgesaugt und der Strahlpistole zugeführt.
In derartigen Strahlkabinen können die verschiedensten Strahlmittel verwendet werden, z.B. Sand, Kunststoffgranulate, Korund, Nussschalen. Jedes Werkstück benötigt ein bestimmtes Strahlmittel, unter Umständen benötigt sogar ein einziges Werkstück für verschiedene Bereiche mehrere unterschiedliche Strahlmittel. Es muss also das Strahlmittel in der Praxis häufig getauscht werden. Bisher wurde zu diesem Zweck eine am tiefsten Punkt des trichterförmigen Bodens vorgesehene Verschlussschraube geöffnet und eine Wanne untergestellt, so dass das Strahlmittel in die Wanne gelangte. Anschliessend musste der Trichter ausgekehrt werden, um das fremde Strahlmedium vollständig zu entfernen. Danach wurde die Verschlussschraube wieder eingesetzt und das neue Strahlmittel eingefüllt.
Dieses Verfahren ist umständlich und zeitaufwendig. Es ist Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen.
Diese Aufgabe wird durch eine Sandstrahlkabine mit einem trichterförmigen Boden erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der trichterförmige Boden in einen Oberteil und einen Unterteil unterteilt ist und dass der Unterteil auf einer oder mehreren Schienen verschiebbar ist. Es ist dabei besonders zweckmässig, wenn auf der Schiene (den Schienen) mehrere Unterteile vorgesehen sind.
Es kann somit durch einfaches Verschieben des Unterteils dieser mitsamt dem gesamten Strahimittel entfernt und durch einen anderen Unterteil mit einem anderen Strahlmittel ersetzt werden. Je nachdem wie viele verschiedene Strahlmittel zum Einsatz gelangen sollen, werden entsprechend viele Unterteile an der Schiene vorgesehen, wobei jeder Unterteil mit einem anderen Strahlmittel gefüllt ist. Der Wechsel des Strahlmittels wird dadurch extrem einfach, da lediglich der entsprechende Unterteil unter den Oberteil geschoben werden muss. Dies bewirkt in der Praxis eine hohe Zeitersparnis. Die Unterteile müssen dabei natürlich ausreichend gross sein, um das gesamte Strahlmittel aufnehmen zu können.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigt:
Rg. 1 eine erfindungsgemässe Sandstrahlkabine im Aufriss;
Fig. 2 ein Detail von Fig. 1 ;
Fig. 3 die Sandstrahlkabine im Kreuzriss;
Fig. 4 ein Detail von Fig. 3.
Die Strahlkabine 1 hat einen trichterförmgien Boden, der aus einem Oberteil 2 und einem Unterteil 3 zusammengesetzt ist Der Unterteil 3 ist auf Schienen 4, 5 verschiebbar. Auf den Schienen 4, 5 ist auch ein weiterer Unterteil 3' verschiebbar angeordnet, so dass die beiden Unterteile 3,3' sehr einfach abwechselnd unter den Oberteil 2 geschoben werden können. Wenn in die beiden Unterteile 3, 3' verschiedene Strahlmittel gefüllt sind, kann so auf einfachste Weise das Strahlmittel getauscht werden.
Es versteht sich von selbst, dass auf den Schienen 4, 5 nicht nur zwei, sondern beliebig viele Unterteile angebracht werden können, sofern die Schienen 4, 5 ausreichend lang sind. Es ist selbstverständlich auch möglich, dass das Verschieben der Unterteile z.B. in einer prozessgesteuerten Anlage automatisch erfolgen kann. In diesem Fall ist es zweckmässig, dass die Unterteile ein elektronisches Kennsystem aufweisen, so dass der Prozessrechner erkennen kann, welches Strahlmittel in welchem Unterteil eingefüllt ist. Auf diese Art und Weise kann der Prozessrechner jedes beliebige Strahlmittel automatisch anwählen.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Sandstrahlkabine mit einem trichterförmigen Boden, dadurch gekennzeichnet, dass der trichterförmige Boden in einen Oberteil (2) und einen Unterteil (3) unterteilt ist und dass der Unterteil (3) auf einer oder mehreren Schienen (4,5) verschiebbar ist,
2. Sandstrahlkabine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Schiene (den Schienen) (4, 5) mehrere Unterteile (3, 3') vorgesehen sind.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
CH58489A 1988-05-25 1989-02-20 CH678293A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT137388A AT389838B (de) 1988-05-25 1988-05-25 Sandstrahlkabine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678293A5 true CH678293A5 (de) 1991-08-30

Family

ID=3512482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH58489A CH678293A5 (de) 1988-05-25 1989-02-20

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT389838B (de)
CH (1) CH678293A5 (de)
DE (1) DE3905586A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011102296U1 (de) 2011-06-25 2011-09-21 Ronny Bernstein Strahlvorrichtung
DE102011105457B4 (de) 2011-06-25 2014-02-27 Ronny Bernstein Strahlvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE304514C (de) *
US3278027A (en) * 1961-05-23 1966-10-11 Ajem Lab Inc Grit reclamation method

Also Published As

Publication number Publication date
ATA137388A (de) 1989-07-15
AT389838B (de) 1990-02-12
DE3905586C2 (de) 1990-04-05
DE3905586A1 (de) 1989-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2214983A1 (de) Taschen- oder schlauchfilter mit staubrueckfuehrung in das filter iii
DE7014433U (de)
CH678293A5 (de)
DE3618996A1 (de) Vorrichtung zum einfachen und schnellen befestigen und loesen von gegenstaenden
DE2534131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von gekochten zuckermassen, wie z.b. hartzucker, toffee o.dgl.
DE3420633A1 (de) Vorrichtung zur spritzbeschichtung von werkstuecken
DE2608847C3 (de)
DE2036745A1 (de)
DE1501370A1 (de) Schachtfoermiger Waermeaustauscher
DE3027463C2 (de) Vorrichtung zum Abschrecken von Härtegut
DE2257086C3 (de) Vorrichtung zur feinblasigen Belüftung von Abwasser
EP1053193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verteilen eines schüttgutstromes auf mehrere teilströme
DE1604380C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Kunststoffgranulaten
DE1918007B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgraten von sandkernen
DE1811537A1 (de) Entstaubungsvorrichtung,insbesondere fuer Lackierkabinen
DE2121005C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Besanden von Handstrichsteinen oder Handformsteinen mit rauhen Oberflächen
DE1584848C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von bewehrten Gasbetonelementen
DE1683859C3 (de) Vorrichtung zum Entgraten der Mündungen von Formungen aus Ton, Schamotte od.dgl. mit runden Öffnungen an beiden Enden
DE939353C (de) Mit einem Moertelbehaelter vereinigte Wurfvorrichtung zum maschinellen Verputzen vonWaenden od. dgl.
DE2211615A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer anlagen zum auftragen von ueberzuegen aus faserartigen materialien
DE4316796A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Montieren der Längsstäbe einer Armierung für eine Betonmauer
DE3929443A1 (de) Einrichtung zum zufuehren von teigklumpen zu einer backvorrichtung
DE1503043U (de)
DE1230731B (de) Rostartige Vorrichtung zum Klassieren von Schuettgut
DE2052343A1 (de) Tafel für Planungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUE Assignment

Owner name: HANS OETIKER MASCHINEN- U. APPARATEBAU GMBH -DANN

PL Patent ceased