CH678219A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH678219A5
CH678219A5 CH2781/88A CH278188A CH678219A5 CH 678219 A5 CH678219 A5 CH 678219A5 CH 2781/88 A CH2781/88 A CH 2781/88A CH 278188 A CH278188 A CH 278188A CH 678219 A5 CH678219 A5 CH 678219A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
pipe support
support
supports
formwork
Prior art date
Application number
CH2781/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Buerli
Original Assignee
Gunzenhauser Ag J & R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gunzenhauser Ag J & R filed Critical Gunzenhauser Ag J & R
Priority to CH2781/88A priority Critical patent/CH678219A5/de
Priority to AT0166089A priority patent/AT398612B/de
Priority to DE3923010A priority patent/DE3923010C2/de
Publication of CH678219A5 publication Critical patent/CH678219A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/149Tube-laying devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/12Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1226Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing comprising a member substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing elongated supports, e.g. to support a curved pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/141Tube mountings specially adapted therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

1
CH 678 219 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Rohrstütze gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Sie bezieht sich ferner auf die Kombination mehrerer solcher Rohrstützen zu Rohrstützengruppen, wie dies im Patentanspruch 7 definiert ist.
Bei der Stellung von Neubauten kommt es immer wieder vor, dass Wasserleitungen, welche seit geraumer Zeit als flexible Doppelrohr-Kunststoffleitungen verwendet werden, von einer horizontalen Decke aus nach oben, z.B. in eine angrenzende Wand, verlegt werden müssen. Das Verlegen dieser Rührleitungen, das selbstverständlich vor dem Vergiessen des Betons bzw. dem Schäumen der Kunststoffdecke erfolgen muss, kann vorzugsweise mittels Verlegehilfen durchgeführt werden, die die Kunststoffrohrleitungen im Übergangsbereich von dem horizontalen in den vertikalen Rohrleitungsabschnitt umlenken und halten.
Die bekannten Rohrstützen dieser Art weisen jedoch den Nachteil auf, dass die Kombination mehrerer solcher Rohrstützen zur Führung paralleler Rohrleitungen sowie die Positionierung der Rohrleitungen bezüglich der Verteiler mit grossem manuellem Aufwand verbunden ist und dass vielfach bei der Montage der Rohrstützen auch die Armierung des Betons geschwächt wird.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine als Veriegehilfe für flexihle Kunststoff-Rohrleitungen dienende Rohrstütze vorzuschlagen, welche eine zeitsparende und auf die Gegebenheiten der Verteiler abgestimmte Montage gestattet und ferner die in der Praxis auftretenden Möglichkeiten unterschiedlicher Verlegung mit geringstem Aufwand an Arbeitszeit zu erfassen gestattet.
Die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Rohrstütze ist im unabhängigen Patentanspruch 1 definiert, während sich die Kombination mehrerer solcher Rohrstützen zu einer Rohrstützengruppe aus dem Anspruch 7 ergibt. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
Die beiliegende Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes.
Fig. 1 ist ein vereinfachter Vertikalschnitt einer Kalt- und Warmwasserverteilung von einem Einbau-kasten zu den einzelnen Verbrauchern eines Bade-zimmers;
Fig. 2 ist der zugehörige Grundriss;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht einer auf einer Schalung montierten Rohrstütze,*
Fig. 4 ist eine Draufsicht auf zwei gegeneinander versetzt angeordnete Rohrstützen dieser Art;
Fig. 5 ist eine Seitenansicht zweier versetzt auf Tragstangen aufgesteckter Rohrstützen;
Fig. 6 ist die zugehörige Draufsicht;
Fig. 7 zeigt eine aus sechs Rohrstützen bestehende, auf Stützfüssen ruhende Rohrstützengrup-pe und
Fig. 8 und 9 veranschaulichen weitere Möglichkeiten versetzter Anordnungen.
Der Vertikalschnitt nach Fig. 1 zeigt innerhalb der ein Badezimmer umgrenzenden Decken D und Wände W zwei in einem Einbaukasten K angeordnete Verteiler 1 und 2, welche an ein Kaltwasser- bzw. Warmwassernetz angeschlossen sind und die ihrerseits ein Pissoir 3 und eine Badewanne 4 mit Wasser versorgen. Die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung zu lösende Aufgabe besteht darin, die in der Decke Di verlegten horizontalen Rohrleitungsabschnitte Rh nach oben umzulenken, so dass die somit vertikal gerichteten Rohrleitungsabschnitte Rv mit den Anschlussstellen P der Verteiler 1 und 2 verbunden werden können.
Fig. 3 zeigt die insgesamt mit R bezeichnete flexible Kunststoff-Rohrleitung sowie deren horizontalen bzw. vertikalen Abschnitt Rh und Rv. Im Übergangsbereich dieser beiden Abschnitte liegt die Rohrleitung R auf der Auftagefläche 5 einer aus Kunststoff erstellten Rohrstütze 6, wobei die Auflagefläche 5 vorzugsweise dem Aussendurchmesser der Rohrleitung R angepasst ist und eine gekrümmte, gegebenenfalls in Abschnitte unterteilte Ab-stützftäche bildet. Im unteren Abschnitt der Rohrstütze, der unterhalb des horizontalen Rohrleitungsabschnittes Rh liegt, sind beidseitig Kupplungsorgane angeordnet, die auf einer Seite als Nocken 7, auf der gegenüberliegenden Seite als Öffnungen 7a ausgebildet sind. Der Innendurchmesser und Querschnitt dieser koaxial zu den Nocken 7 angeordneten, in Fig. 4 sichtbaren Öffnungen ist so gewählt, dass sich die Nocken satt in die Öffnungen einstecken lassen. Auf diese Weise lassen sich zwei benachbarte Rohrstützen 6 entweder fluchtend oder um ein beliebiges Vielfaches des Nockenabstandes a (Fig. 4) gegeneinander versetzt befestigen.
Fig. 3 zeigt ferner, dass sich die Rohrstütze 6 über zwei Stützfüsse 8 auf eine Schalung S abstützt. Die Rohrstütze 6 weist zwei im gegenseitigen Abstand angeordnete Durchgangslocher 9 auf, welche mit den Durchgangslöchern 12 der Stützfüsse 8 fluchten, so dass die Rohrstütze 6 mit den Stützfüssen 8 auf die Schalung S aufgenagelt werden kann (Nagel 12a). Die Höhe H der Stützfüsse 8 ist so gewählt, dass sie in jedem Fall über dem Abstand h der Armierungseisen A von der Schalungsoberkante liegt, so dass die Unterkante U der Rohrstütze 6 oberhalb der Armierung zu liegen kommt und die Armierung bei der Verlegung nicht geschwächt wird.
Die Befestigung der Rohrleitung R auf der Rohrstütze 6 kann vorzugsweise mittels einer elastischen Klammer 10 erfolgen, deren beide Arme 10a in entsprechende, beidseitig der Rohrstütze angeordnete Schlitze 11 eingreifen und die Klammer dadurch fixieren.
Nachdem die Rohrleitung R auf die beschriebene Weise verlegt wurde, wird die Betondecke B (Fig. 3) gegossen, die nach Abnahme der Schalung S auf dem Backsteinmauerwerk M aufliegt.
Eine weitere Befestigungsart der Rohrstütze 6 oberhalb der Schalung S zeigen die Fig. 5 und 6. Da die Nocken 7 (Fig. 4) vorzugsweise hülsenförmig, das heisst hohl ausgebildet sind und demgemäss eine mit der gegenüberliegenden Öffnung 7a koaxial fluchtende Bohrung 7b A aufweisen, lassen sich die Rohrstützen 6 auf Tragstangen A aufschieben, wel5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH 678 219 A5
4
che an den Armierungseisen A befestigt sind. Gemäss Fig. 5 und 6 sind die beiden Rohrstützen 6a und 6b auf zwei Tragstangen A' aufgeschoben, die ihrerseits auf querverlaufenden Armierungseisen mittels Eisenbindern in bekannter Weise fixiert sind. Auch bei dieser Montageart ist eine mehrfache Versetzung aneinandergrenzender Rohrstützen 6a/6b möglich.
Fig. 7 veranschaulicht eine Rohrstützengruppe G aus sechs Rohrstützen 6a bis 6f, welche mittels randseitiger Stützfüsse 8 auf einer Schalung S angeordnet sind.
In der Anordnung nach Fig. 8 sind vier Rohrstützen 6a bis 6d zu einer Gruppe vereinigt, wobei die Rohrstützen 6a und 6c an einen Kaltwasserverteiler KV und die Rohrstützen 6b und 6d an einen Warmwasserverteiler WV angeschlossen werden sollen. Die nur durch strichpunktierte Linien angedeuteten Verteiler KV und WV liegen oberhalb der entsprechenden Rohrleitungsmündungen, wobei der genormte Abstand x zweier benachbarter Verteileranschlüsse auf den Abstand a der Nocken 7 abgestimmt ist.
Werden die Rohrstützen 6a bis 6d nach Fig. 9 angeordnet, das heisst jeweils um zwei Nockenabstände gegeneinander weiter versetzt, so ergibt sich wiederum ein dem Abstand der Verteileranschlüsse P (Fig. 1) entsprechendes Mass x, das auf den Nockenabstand a so abgestimmt ist, dass wiederum sämtliche Rohrleitungsmündungen in der Vertikal-ebene des Verteilers 1 bzw. 2 (Fig. 1) liegen.

Claims (8)

Patentansprüche
1. Rohrstütze als Verlegehilfe zur Führung flexibler Kunststoff-Rohrleitungen für flüssige Medien, insbesondere Wasser, von einer aus geschäumtem oder vergiessbarem Material bestehenden, im wesentlichen waagrecht sich erstreckenden Decke nach oben, mit einem vor dem Schäumen bzw. Ver-giessen des Materials an einer Schalung oder Armierung befestigbaren Kunststoffkörper, welcher mindestens abschnittweise Rohrauflageflächen aufweist, um einen im wesentlichen waagrecht verlaufenden Rohrabschnitt nach oben umzulenken, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrstütze (6) in ihrem unteren Flankenbereich, beidseits ihrer vertikalen Mittelebene (E-E) und unterhalb des unteren Abschnitts der Rohrauflageflächen (5), Kuppiungs-organe (7, 7a) aufweist, welche in gleichen gegenseitigen Abständen (a) angeordnet sind und die es gestatten, eine beliebige Anzahl solcher Rohrstützen (6) entweder fluchtend oder ein- bzw. mehrfach gegeneinander versetzt zu kombinieren.
2. Rohrstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsorgane längs einer Rohrstützenflanke als Nocken (7) und längs der gegenüberliegenden Rohrstützenflanke als dem Querschnitt der Nocken (7) angepasste Öffnungen (7a) ausgebildet sind, derart, dass sich die Nocken (7) einer Rohrstütze satt in die Öffnungen (7a) einer benachbarten Rohrstütze einstecken lassen.
3. Rohrstütze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieselbe mit Mitteln (9) zur Anbringung mindestens eines Stützfus-
ses (8) versehen ist, um die Rohrstütze (6) oberhalb einer auf der Schalung (S) angeordneten Armierung (A) zu halten.
4. Rohrstütze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zwei im gegenseitigen Abstand (b) angeordnete Durchgangslöcher (9) sind, so dass die Rohrstütze auf die Schalung (S) aufgenagelt werden kann.
5. Rohrstütze nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nocken (7) Durchgangslöcher (7b) aufweisen, welche koaxial zu den gegenüberliegenden Öffnungen (7a) angeordnet sind und in dieselben münden, derart, dass sich die Rohrstützen (6) auf im Abstand oberhalb der Schalung (S) an den Armierungseisen (A) befestigte Tragstangen (A') aufschieben lassen (Fig. 5).
6. Rohrstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie etwa in ihrem Mittelbereich, beidseits der Rohrauflageflächen (5), zwei Halteorgane (11) zur Verankerung einer der Fixierung der Rohrleitung (R) auf der Rührstütze (6) dienenden elastischen Klammer (10) aufweist.
7. Rohrstützengruppe mit mindestens zwei Rohrstützen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, zur Parallelführung mehrerer Rohrleitungen (R) aus einer im wesentlichen waagrecht sich erstreckenden Decke nach oben, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rohrstütze (6a...) bezüglich der benachbarten Rohrstützen um den ein- oder zweifachen Abstand (a) zweier benachbarter Kupplungsorgane (7, 7a) versetzt ist.
8. Rohrstützengruppe nach Patentanspruch 7 mit mindestens drei Rohrstützen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass nur einzelne, beispielsweise die beiden äusseren (6a, 6f) Rohrstützen der Gruppe mit Stützfüssen (8) versehen sind und die übrigen mittels der Kupplungsorgane (7,7a) gehalten werden (Fig. 7).
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH2781/88A 1988-07-20 1988-07-20 CH678219A5 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2781/88A CH678219A5 (de) 1988-07-20 1988-07-20
AT0166089A AT398612B (de) 1988-07-20 1989-07-07 Rohrstütze als verlegehilfe für flexible kunststoff-rohrleitungen
DE3923010A DE3923010C2 (de) 1988-07-20 1989-07-12 Rohrstütze als Verlegehilfe für flexible Kunststoff-Rohrleitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2781/88A CH678219A5 (de) 1988-07-20 1988-07-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH678219A5 true CH678219A5 (de) 1991-08-15

Family

ID=4241450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH2781/88A CH678219A5 (de) 1988-07-20 1988-07-20

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT398612B (de)
CH (1) CH678219A5 (de)
DE (1) DE3923010C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397991B (de) * 1992-10-23 1994-08-25 Jaeger Reinhard Montagehilfe für die verlegung von paarweise vorgesehenen wasseranschlussrohren für heizkörper von zentralheizungsanlagen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2189695B1 (de) 2008-11-25 2011-10-05 Geberit International AG Rohrbogenstütze

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH665673A5 (en) * 1984-08-30 1988-05-31 Fischer Ag Georg Holder for bends in plastic pipes - consists of polyethylene U=section of complete length of bend made as one piece by injection moulding
CH669648A5 (de) * 1985-09-27 1989-03-31 Friap Apparate Und Boiler A Fr
DE8530100U1 (de) * 1985-10-24 1985-12-12 REHAU AG + Co, 8673 Rehau Führungsbogen zum Umlenken von Leitungen
DE3740487A1 (de) * 1987-11-29 1989-06-08 Thyssen Polymer Gmbh Vorrichtung zur umlenkung von leitungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397991B (de) * 1992-10-23 1994-08-25 Jaeger Reinhard Montagehilfe für die verlegung von paarweise vorgesehenen wasseranschlussrohren für heizkörper von zentralheizungsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3923010C2 (de) 1998-01-15
AT398612B (de) 1995-01-25
ATA166089A (de) 1994-05-15
DE3923010A1 (de) 1990-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0119652B1 (de) Verbindungs- und Druckverteilungselement für Betonbauteile
EP1118730B1 (de) Armierungs-Distanzhalter zum Verlegen einer Lage von Armierungseisen gegenüber einer Schalung für die Herstellung einer Betonkonstruktion
AT398612B (de) Rohrstütze als verlegehilfe für flexible kunststoff-rohrleitungen
EP1619005B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vorgefertigten mit Stabstahl bewehrten Decken- oder Wandelements und Halteschiene zur Verwendung bei solchem Verfahren
CH665673A5 (en) Holder for bends in plastic pipes - consists of polyethylene U=section of complete length of bend made as one piece by injection moulding
EP1531306B1 (de) Rohraufnahmeplatte aus Kunststoff für eine Aufnahme von fluiddurchströmten Rohren
DE10114340C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Betonelements sowie Betonelementteils
DE2152952A1 (de) Vorgefertigtes Basiselement für Einstiegschacht
EP0048468B1 (de) Halterung für Stellbretter für die Schüttung von Beton für Decken an Bauten
DE3403831C2 (de)
DE3933594A1 (de) Balkon
DE3916654C2 (de) Verlegehilfsvorrichtung zur Durchführung von Rohrleitungen durch Decken sowie Verfahren zum Verlegen flexibler Rohrleitungen
CH696206A5 (de) Höhenverstellbarer Leitungs- und Kanalträger.
DE2930975A1 (de) Abstandhalter
DE202017104948U1 (de) Vorrichtung zum Durchführen einer Leitung durch eine Bodenplatte und Bodenplatte für ein Gebäude
EP1360441B1 (de) Führungsvorrichtung für ein in einer betondecke verlegtes rohr
DE2540065A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verlegen von stahlgewebearmierungen unter verwendung von betonduebeln
DE2937418A1 (de) Vorrichtung zur halterung von installations-leerrohren
DE3020365A1 (de) Bauteil zum verlegen und fixieren der rohre von flaechenheizungen
CH717013B1 (de) Schalungselement zur Erzeugung einer variablen Aussparung in einem Betonelement.
EP0176815A2 (de) Abstandhalter für Stahlbeton-Konstruktionen
DE202006015837U1 (de) Befestigungsvorrichtung für sich überkreuzende, langgestreckte Baustrukturen
DE8031171U1 (de) Schelle zur Verbindung von Fußbodenheizungsrohren mit einer Baustahlmatte
DE7707240U1 (de) Haltevorrichtung fuer abzugs- oder richtelemente
DE1929437A1 (de) Installationsblock fuer Sanitaer-,Heizung- und Kuecheneinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: J. & R. GUNZENHAUSER AG TRANSFER- JRG GUNZENHAUSER

NV New agent

Ref country code: CH

Representative=s name: DR. GERHARD ULLRICH C/O AXON PATENT GMBH

PL Patent ceased