CH677553A5 - - Google Patents
Download PDFInfo
- Publication number
- CH677553A5 CH677553A5 CH1608/89A CH160889A CH677553A5 CH 677553 A5 CH677553 A5 CH 677553A5 CH 1608/89 A CH1608/89 A CH 1608/89A CH 160889 A CH160889 A CH 160889A CH 677553 A5 CH677553 A5 CH 677553A5
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- piston
- switching unit
- unit according
- electrical
- housing
- Prior art date
Links
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H35/00—Switches operated by change of a physical condition
- H01H35/24—Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
- H01H35/38—Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow actuated by piston and cylinder
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H15/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
- H01H15/02—Details
- H01H15/06—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H15/10—Operating parts
- H01H15/102—Operating parts comprising cam devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H15/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
- H01H15/02—Details
- H01H15/06—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H15/10—Operating parts
- H01H15/102—Operating parts comprising cam devices
- H01H15/107—Operating parts comprising cam devices actuating conventional selfcontained microswitches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H35/00—Switches operated by change of a physical condition
- H01H35/24—Switches operated by change of fluid pressure, by fluid pressure waves, or by change of fluid flow
- H01H35/26—Details
- H01H35/2607—Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure
- H01H35/2614—Means for adjustment of "ON" or "OFF" operating pressure by varying the bias on the pressure sensitive element
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)
Description
1
CH 677 553 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine druckgesteuerte elektrische Schalteinheit mit einem in einem Gehäuse angeordneten, durch einen fluidischen Druck bewegbaren, mechanischen Auslöseglied, das auf ein elektrisches Betätigungsglied eines elektrischen Schalters einwirkt.
Derartige druckgesteuerte Schalteinheiten, auch PE-Wandler oder PE-Schalter genannt, sind in verschiedenen Ausführungen im Handel erhältlich und dienen generell dazu, ein Drucksignal in ein elektrisches Signal zu wandein. Der Nachteil der bekannten Schalteinheiten besteht vor allem darin, dass sie grossvolumig, aufwendig im Aufbau und teuer sind, so dass beispielsweise ein direktes Einsetzen in Schaltkarten oder Leiterplatten neben elektronischen Bauelementen kaum möglich ist. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Festlegung und Einstellung des Auslösedrucks nicht mit ausreichender Genauigkeit möglich ist.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine druckgesteuerte elektrische Schalteinheit der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die bei einfachem, kleinvolümigem und kostengünstigem Aufbau eine sehr exakte Festlegung des Auslösedruckes gestattet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das mechanische Auslöseglied als fluidischer, über ein mechanisches Zwischenglied auf das elektrische Betätigungsglied einwirkender Kolben ausgebildet ist, auf den eine Rückstellfeder einwirkt.
Eine derartige Schalteinheit kann sehr kompakt und robust ausgebildet werden, wobei durch die Dimensionierung des Kolbens und der Rückstellfeder ein sehr exakter Druckauslösewert eingestellt werden kann. Durch die Formgestaltung des Zwischenglieds ist ein weiterer Einfluss auf diesen Auslösewert in einfacher Weise möglich. Durch die Verwendung eines solchen Zwischenglieds ist es auch möglich, eine Anpassung an handelsübliche Schalter vorzunehmen, die als Massenprodukte kostengünstig erhältlich sind. Ein derartiger Schalter, vorzugsweise ein Tastaturschalter, braucht dann lediglich in eine entsprechende Ausnehmung des Gehäuses eingesetzt zu werden, wobei seine nach aussen weisenden Anschlüsse gleichzeitig die Anschlüsse der Schalteinheit bilden.
Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Massnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch 1 angegebenen Schalteinheit möglich.
Der Kolben dieser Schalteinheit kann in vorteilhafter Weise auch als doppelt wirkender, von beiden Seiten mit Drücken beaufschlagbarer Kolben ausgebildet sein. Die Auslösung des elektrischen Schalters erfolgt in diesem Falle bei einem bestimmten Differenzdruck. Für bestimmte Anwendungen kann es sich auch als vorteilhaft erweisen, den Kolben stufenförmig auszubilden und die beiden gegenüberliegenden Druckangriffsflächen unterschiedlich gross zu machen. Hierdurch kann der Auslösewert zusätzlich beeinflusst werden.
Eine besonders zweckmässige Ausgestaltung besteht darin, dass das mechanische Zwischenglied als federnd am Kolben und am elektrischen Betätigungsglied anliegende Flachfeder, Insbesondere Blattfeder, ausgebildet ist. Die Übertragung der Kolbenkraft auf den Kolben und die RüGkstellfunkti-on des Kolbens werden dabei von einem einzigen, einfachen Bauelement realisiert. Bei einer Ausbildung, bei der der Kolben im wesentlichen senkrecht zur Betätigungsrichtung des elektrischen Betätigungsglieds bewegbar ist und die winkelig abgebogene Flachfeder mit einem Schenkel am Betätigungsglied und mit dem anderen Schenkel an einer Schrägfläche des Kolbens anliegt, ist ein sehr kompakter Aufbau und eine exakte Auslösung des elektrischen Schalters möglich. Diese SchrägfläGhe ist zweckmässigerweise zwischen den Druckangriffsflächen des Kolbens im Bereich seiner Abstufung angeordnet.
Zur Erzielung einer exakten Auslösung trägt auch ein an dem am Kolben anliegenden Schenkel der Fiachfeder vorgesehener Auslösebereich bei, der zum anderen Schenkel im Bereich des elektrischen Betätigungsglieds hin absteht. Bei einer Bewegung des Kolbens wird dieser Auslösebereich zum elektrischen Betätigungsglied hin ausgelenkt und löst dieses aus.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht in der Ausbildung des mechanischen Zwischenglieds als schwenkbarer Hebel. Hierdurch kann insbesondere bei sehr geringen Drücken noch eine ausreichende Auslösekraft auf den Schalter erzeugt werden, der beispielsweise bei einem Tastaturschalter ohnehin schon gering ist. Auch die mögliche Verkleinerung des Hebelwegs kann vorteilhaft dazu verwendet werden, einen sehr exakten Auslösewert zu erreichen.
Eine einfache Konstruktion ergibt sich dadurch, dass der Hebel an einem Ende schwenkbar gelagert ist, im Bereich des gegenüberliegenden Endes einen Angriffspunkt für den Kolben aufweist und mit einer Stelle dazwischen am elektrischen Betätigungsglied anliegt.
Die Rückstellfeder ist bei dieser Konstruktion zweckmässigerweise als einstellbare Schraubenfe-der ausgebildet, durch die der Auslösewert einfach und exakt eingestellt werden kann, z.B. eine auf die Schraubenfeder einwirkende Einstellschraube.
Bei von aussen her in eine Gehäuseausnehmung einschiebbarem Schalter bilden dessen nach aussen weisende Anschlüsse direkt die elektrischen Anschlüsse der gesamten Schalteinheit. Sind diese beispielsweise als Lötanschlüsse ausgebildet, so kann die Schalteinheit direkt über diese an einer Leiterplatte befestigt werden, im Falle von Steckanschlüssen kann die Schalteinheit in entsprechende Gegenkontakte eingesteckt werden.
Als Gehäuse ist zweckmässigerweise das Gehäuse einer Magnetspule für ein flutdisches Magnetventil vorgesehen, wobei die elektrischen Anschlüsse des Schalters positionsmässig an die Stelle der elektrischen Magnetspulenanschlüsse treten. Dieses Gehäuse ist dichtend mit einem Gehäuse für ein Ventilteil versehen und trägt entsprechend angeordnete fluidische Anschlüsse, die
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH677553 A5
t
4
intern mit dem Kolben in Wirkverbindung stehen. Eine derartige Anordnung kann in vorteilhafter Weise zusammen mit Magnetventilen eine einheitliche Blockanordnung bilden und in dieselbe Halte- oder Anschlussvorrichtung eingesteckt werden.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel mit einem als Hebel ausgebildeten Zwischenglied und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel mit einem als Flachfeder ausgebildeten Zwischenglied.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel weist ein Gehäuse 10 eine nach aussen offene Ausnehmung zur Aufnahme eines als Tastaturschalter ausgebildeten elektrischen Schalters 11 auf. Die Fixierung des Schalters 11 im Gehäuse 10 kann durch Schrauben, Verrasten, Verklemmen, Kleben oder dgl, erfolgen. Zwei Lötanschlüsse 12 des Schalters 11 ragen aus dem Gehäuse heraus, so dass die gesamte Schalteinheit in eine Leiterplatte oder dgl. eingesetzt und verlötet werden kann. Selbstverständlich kann die Schalteinheit auch steckbar ausgebildet sein, wobei dann anstelle von Lötanschlüssen Steckkontakte treten. In der dargestellten Position der Schnittdarstellung der Schalteinheit verläuft oberhalb des ins Gehäuse 10 eingesetzten Schalters 11 ein horizontaler Hohlraum 13, in dem ein als Hebel 14 ausgebildetes Zwischenglied an seinem linken Ende in der linken Seitenwandung des Gehäuses 10 links oberhalb des Schalters 11 schwenkbar gelagert ist. Dieser Hebel 14 übergreift ein elektrisches Betätigungsglied 15 des Schalters 11. Das rechte, freie Ende des Hebels 14 weist abgewinkelt nach oben in einen vertikal verlaufenden Zylinderraum 16 hinein und liegt dort an einem vertikal verschiebbaren Kolben 17 an. Der Zylinderraum 16 ist oberhalb des Kolbens 17 mit einem fluidischen Anschluss 18 verbunden, der als Innengewinde ausgebildet ist, und in den ein Schrauban-schluss einer nicht dargestellten fluidischen Leitung eingeschraubt werden kann, um den Kolben 17 von oben her mit einem fluidischen Druck zu beaufschlagen.
Im Bereich des rechten, freien Endes des Hebels 14 vor dessen Abwinkelung ist eine Einstellschraube 19 in einer entsprechenden Gewindebohrung 20 des Gehäuses 10 durch Schraubbewegungen verstellbar angeordnet. Diese Einstellschraube 19 greift durch eine Ausnehmung 21 im Hebel 14 hindurch. Zwischen dem das Gewinde tragenden Schraubenkopf der Einstellschraube 19 und dem Hebel 14 ist eine Rückstellfeder 22 für den Kolben angeordnet. Wird der Anschluss 18 und damit der Kolben 17 mit einem fluidischen Druck beaufschlagt, so bewegt sich der Kolben 17 in Abhängigkeit des Drucks und der dagegen wirkenden Federkraft der Rückstellfeder 22 nach unten und betätigt über das Betätigungsglied 15 den Schalter 11. Da die Federkraft der Rückstellfeder 22 durch die Einstellschraube 19 eingestellt werden kann, ist auch der Grenzdruckwert einstellbar, ab dem der Schalter 11 betätigt wird. Um eine grosse Variabilität von
Grenzeinstelldrücken zu erzielen, kann die Rückstellfeder 22 durch andere Federn mit anderer Federkonstante ersetzt werden, so dass die Schalteinheit für einen grossen Druckbereich einstellbar ist.
Die in einem Gehäuse 10 dargestellte Schalteinheit kann selbstverständlich auch in zwei Gehäusen untergebracht werden, das heisst, der Schalter 11 und die Lagerstelle des Hebels 14 befinden sich in dem einen Gehäuse, und das freie Ende des Hebels 14 greift in das andere Gehäuse ein, in dem der Kolben angeordnet ist.
Bei dem in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel einer druckgesteuerten elektrischen Schalteinheit ist ein entsprechender Schalter 11 wiederum in einer passenden Ausnehmung eines Gehäuses 25 befestigt. Der Schalter 11 weist nunmehr anstelle von Lötanschlüssen Steckkontakte 26 auf, von denen in der Zeichnung nur einer erkennbar ist. In einer vertikal über dem Schalter 11 verlaufenden, zweistufigen Zylinderbohrung 27 Ist ein zweistufiger Kolben 28 vertikal verschiebbar angeordnet. Dieser Kolben 28 weist an seinem rechten Ende einen zylindrischen Bereich 29 mit kleinerem Durchmesser und an seinem rechten Ende einen zylindrischen Bereich 30 mit grösserem Durchmesser auf. Die beiden zylindrischen Bereiche 29, 30 sind jeweils mit einer Kolbendichtung 31, 32 versehen, um den Kolben zu den abgestuften Zylinderbohrungen 27 hin abzudichten. Der mittlere Bereich der Zylinderbohrung 27 ist mit der Ausnehmung für den Schalter 11 über eine Öffnung 33 verbunden. Der Kolben weist im Bereich dieser Öffnung 33 eine Ab-rundung bzw. Abschrägung 34 auf. Eine als Blattfeder ausgebildete Flachfeder 35 ist V-förmig gebogen und liegt mit ihrem längeren Schenkel am Betätigungsglied 15 des Schalters 11 an, wobei sich das freie Ende dieses Schenkels gegen einen den Schalter 11 überlappenden Gehäusebereich 36 abstützt. Der andere, kürzere Schenkel der Flachfeder 35 liegt an der Abrundung 34 an und ist an seinem freien Ende zum anderen Schenkel hin abgebogen bzw. abgewinkelt. Das abgewinkelte Ende 37 weist dabei ungefähr zur Mitte des Betätigungsglieds 15 hin. Die vertikale, einen Durchgang durch das Gehäuse 25 bildende Zylinderbohrung 27 ist an ihrem rechten Ende mit geringerem Querschnitt durch einen Deckel 38 abgedichtet. An der gegenüberliegenden Gehäusefläche ist ein weiteres Gehäuse 39 befestigt. Die erforderlichen Befestigungsschrauben für dieses Gehäuse 39 und den Deckel 38 sind dabei nicht näher dargestellt. Die an der linken Gehäusewandung des Gehäuses 25 endende Zylinderbohrung 27 setzt sich noch im Gehäuse 39 über eine kurze Strecke fort, wobei dann ein Anschlag für den Kolben 28 gebildet wird. Von dieser Fortsetzung 40 der Zylinderbohrung 27 im Gehäuse 39 aus erstreckt sich ein fluidischer Kanal 41 bis zu einem fluidischen Anschluss 42 an der linken Aussenseite des Gehäuses 39. Entsprechend erstreckt sich ein fluidischer Kanal 43 vom rechten Ende der Zylinderbohrung 27 mit geringerem Querschnitt durch beide Gehäuse 25, 39 bis zu einem fluidischen Anschluss 44 an der linken Aussenseite des Gehäuses 39. Zwei Ringdichtungen 45,46
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 677 553 A5
6
umgeben jeweils an der Verbindungsstelle zwischen den Gehäusen 25 und 39 die Zylinderbohrung 27 und den Kanal 43.
Die als zweites Ausführungsbeispiel dargestellte Schalteinheit kann als einfacher oder als Differenzdruckschalter eingesetzt werden. Bei der Anwendung als Differenzdruckschalter werden die beiden fluidischen Anschlüsse 42, 44 und damit die beiden siGh gegenüberstehenden Endflächen des Kolbens 2E mit unterschiedlichen Drücken beaufschlagt. Für die Bewegung des Kolbens 28 ist dabei noch das Verhältnis der wirksamen Kolbenflächen massgeblich, das heisst, der Kolben ist nur dann im Gleichgewicht, wenn sich die Drücke umgekehrt proportional zu den wirksamen Flächen verhalten. Steigt der Druck am Anschluss 42 darüber hinaus an, so bewegt sich der Kolben 28 nach rechts und drückt dabei den kürzeren Schenkel der Flachfeder 35 mit dem abgewinkelten Ende 37 gegen den anderen Schenkel und damit gegen das Betätigungsglied 15. Ab einer bestimmten Stellung des Kolbens 28 wird dann der Schalter 11 betätigt. Bei einer Druckentlastung drückt die Flachfeder 35 über die Abrundung 34 den Kolben 28 wieder in die ursprüngliche Stellung zurück.
Selbstverständlich kann der Kolben 28 auch an beiden wirksamen Endflächen denselben Querschnitt aufweisen, wobei dann die Abrundung 34 in einer Ausnehmung dieses Kolbens gebildet wird.
Soll kein Differenzdruck gemessen werden, so bleibt der Anschluss 44 entweder offen oder wird mit einem veränderbaren Justierdruck beaufschlagt, um den Auslösepunkt des Schalters 11 bzw. den Grenzschaltdrucke einzustellen. Dies kann selbstverständlich auch über eine einstellbare Feder gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel erfolgen, die auf die rechte Stirnfläche des Kolbens 28 einwirkt.
Das Gehäuse 25 ist als Normgehäuse für eine Magnetspule ausgebildet, während das Gehäuse 39 als Normgehäuse für ein Ventilteil ausgebildet ist. Dadurch lässt sich die gesamte Schalteinheit beispielsweise in eine Steckeinheit für Magnetventile oder Veränderung von elektrischen oder fluidischen Anschlüssen einsetzen. Die Steckkontakte 26 und die Anschlüsse 42, 44 müssen dabei selbstverständlich den Normanschlüssen eines Magnetventils entsprechen.
In einer einfacheren Ausführung kann der rechte, zylindrische Bereich 29 und der entsprechende Bereich der Zylinderbohrung 27 auch entfallen.
Wird ein Schalter 11 ohne nach aussen überstehendes Betätigungsglied 15 verwendet, so kann der Hebel 14 gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel oder das abgewinkelte Ende 37 auch mit einem in den Schalter 11 eingreifenden Verlängerung versehen sein.
Claims (14)
1. Druckgesteuerte elektrische Schalteinheit mit einem in einem Gehäuse angeordneten, durch einen fluidìschen Druck bewegbaren, mechanischen Auslöseglied, das auf ein elektrisches Betätigungsglied eines elektrischen Schalters einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Auslösglied als fluidischer, über ein mechanisches Zwischenglied (14, 35) auf das elektrische Betätigungsglied (15) einwirkender Kolben (17,28) ausgebildet ist, auf den eine Rückstellfeder einwirkt.
2. Schalteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (28) als doppelt wirkender, von beiden Seiten mit Drücken beaufschlagbarer Kolben ausgebildet ist.
3. Schalteinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (28) stufenförmig ausgebildet ist und dass die beiden gegenüberliegenden Druckangriffsflächen unterschiedlich gross sind.
4. Schalteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Zwischenglied (35) als federnd am Kolben (28) und am elektrischen Betätigungsglied (15) anliegende Flachfeder, insbesondere Blattfeder, ausgebildet ist.
5. Schalteinheit nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (28) im wesentlichen senkrecht zur Betätigungsrichtung des elektrischen Betätigungsglieds (15) bewegbar ist und dass die winkelig abgebogene Flachfeder (35) mit einem Schenkel am Betätigungsglied (15) und mit dem anderen Schenkel an einer Schrägfläche (34) des Kolbens (28) anliegt.
6. Schalteinheit nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schrägfläche (34) zwischen den Druckangriffsflächen des Kolbens (28) im Bereich seiner Abstufung angeordnet ist.
7. Schalteinheit nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der am Kolben (28) anliegende Schenkel der Flachfeder (35) einen zum anderen Schenkel hin im Bereich des elektrischen Betätigungsglieds (15) abstehenden Auslösebereich (37) aufweist.
8. Schalteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mechanische Zwischenglied als schwenkbarer Hebel (14) ausgebildet ist.
9. Schalteinheit nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (14) an einem Ende schwenkbar gelagert ist, Im Bereich des gegenüberliegenden Endes einen Angriffspunkt für den Kolben (17) aufweist und mit einer Stelle dazwischen am elektrischen Betätigungsglied (15) anliegt.
10. Schalteinheit nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (22) als einstellbare Schraubenfeder ausgebildet ist.
11. Schalteinheit nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellfeder (22) gegen die Kolbenkraft im Bereich des Angriffspunkts des Kolbens (28) am Hebel (14) anliegt und mit einer Einstellschraube (19) zur Einstellung ' der Federkraft versehen ist.
12. Schalteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (11) in einer Gehäuseausnehmung von aussen her einschiebbar angeordnet ist, wobei die elektrischen Anschlüsse (12,26) nach aussen weisen.
13. Schalteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH677 553A5
Schalter (11) ein mit Lötanschlüssen (12) versehener Tastaturschalter ist.
14. Schalteinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Gehäuse (25) das Gehäuse einer Magnetspule eines fluidischen Magnetventils vorgesehen ist, wobei die elektrischen Anschlüsse (26) des Schalters (11) positionsmässig an die Stelle der elektrischen Magnetspulenanschlüsse treten und dass ein dichtend mit diesem Gehäuse (25) verbundenes Gehäuse (39) für ein Ventilteil entsprechend angeordnete fluidische Anschlüsse (42, 44) trägt, die intern mit dem Kolben (28) in Wirkverbindung stehen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3819459A DE3819459A1 (de) | 1988-06-08 | 1988-06-08 | Druckgesteuerte elektrische schalteinheit |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH677553A5 true CH677553A5 (de) | 1991-05-31 |
Family
ID=6356094
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH1608/89A CH677553A5 (de) | 1988-06-08 | 1989-04-27 |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH677553A5 (de) |
DE (1) | DE3819459A1 (de) |
FR (1) | FR2634586B1 (de) |
IT (1) | IT1234646B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29710128U1 (de) | 1997-06-10 | 1997-08-14 | Heilmeier & Weinlein Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co KG, 81673 München | Differenzdruck-Schaltventil |
CN106151661A (zh) * | 2016-08-20 | 2016-11-23 | 成都云士达科技有限公司 | 一种可调节压力的阀门开关 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3873808A (en) * | 1974-06-13 | 1975-03-25 | Williams Ronald E | Combination temperature and pressure relief valve with energy cutoff switch |
FR2430634A1 (fr) * | 1978-07-03 | 1980-02-01 | Exi Metallo | Relais de pression hydraulique |
DE3239785C1 (de) * | 1982-10-27 | 1984-05-30 | Quitoschinger, Willi, 7120 Bietigheim-Bissingen | Druckschalter |
US4736990A (en) * | 1986-11-03 | 1988-04-12 | Allied Corporation | Pressure limited differential pressure switch |
DE3710645A1 (de) * | 1987-03-31 | 1988-10-20 | Delaval Turbine Gmbh | Druckschalter |
-
1988
- 1988-06-08 DE DE3819459A patent/DE3819459A1/de not_active Ceased
-
1989
- 1989-04-27 CH CH1608/89A patent/CH677553A5/de not_active IP Right Cessation
- 1989-06-02 IT IT8984939A patent/IT1234646B/it active
- 1989-06-07 FR FR898907752A patent/FR2634586B1/fr not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2634586A1 (fr) | 1990-01-26 |
IT8984939A0 (it) | 1989-06-02 |
IT1234646B (it) | 1992-05-26 |
DE3819459A1 (de) | 1989-12-14 |
FR2634586B1 (fr) | 1994-09-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1241386B1 (de) | Steuereinrichtung für Druckmittel | |
DE3130056A1 (de) | Steuerventilanordnung fuer einen druckmittel-arbeitszylinder | |
DE1817454C3 (de) | Servosteuerventil | |
DE102006040052B4 (de) | Mehrwegeventil mit Zentriereinrichtung | |
CH661613A5 (de) | Elektromagnetisches schaltgeraet mit einer mehrfachkontaktanordnung. | |
EP0284948B1 (de) | Druckschalter | |
DE10034033A1 (de) | Magnetventil | |
EP0207270A2 (de) | Berührungslos arbeitende Näherungsschalteinrichtung | |
DE2617606C3 (de) | Explosionsgeschutzter Paketnockenschalter | |
EP0090885A1 (de) | Druckmittelbetriebener Stellantrieb | |
CH677553A5 (de) | ||
DE3128408C2 (de) | ||
DE2850237A1 (de) | Einrichtung zur hubbegrenzung an doppelt wirkenden arbeitszylindern | |
DE102005025403A1 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung mit magnetischen Verstellelementen | |
DE3606336C2 (de) | ||
DE4020164A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigtes ventil | |
EP0283696A2 (de) | Elastomerdichtung | |
DE3323861A1 (de) | Einstellvorrichtung fuer die vorspannkraft einer feder | |
EP0173874B1 (de) | Rücksprungrastwerk mit Drehbereichsbegrenzung für Drehschalter | |
DE3612598C2 (de) | ||
DE1268463B (de) | Steuerventil mit einem zylindrischen Gehaeuse | |
DE9108159U1 (de) | Membran-Druckdifferenzschalter | |
DE4432867A1 (de) | Pneumatisch betriebene Zylindereinheit | |
EP0747621A1 (de) | Hydraulisches Steuerventil in Modulbauweise | |
DE3641616A1 (de) | Temperaturabhaengiger druckschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |