CH676808A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH676808A5
CH676808A5 CH4538/88A CH453888A CH676808A5 CH 676808 A5 CH676808 A5 CH 676808A5 CH 4538/88 A CH4538/88 A CH 4538/88A CH 453888 A CH453888 A CH 453888A CH 676808 A5 CH676808 A5 CH 676808A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
suction
air
immersion
injection nozzles
bath
Prior art date
Application number
CH4538/88A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Dettmer
Joern Kleinwort
Karl-Ludwig Meyer
Original Assignee
Beth Gmbh Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beth Gmbh Maschf filed Critical Beth Gmbh Maschf
Publication of CH676808A5 publication Critical patent/CH676808A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C2/00Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
    • C23C2/003Apparatus
    • C23C2/0036Crucibles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

1
CH 676 808 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Absaugen schadstoffbelasteter Luft aus dem Oberflächenbereich von Tauchbädern für die Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere deren Verzinkung, wobei längs der Tauchwannen zu beiden Seiten je eine Absaugwand mit innenliegendem Absaugkanal mitgeführt ist und die Wände Eintrittsöffnungen für die abzusaugende Luft aufweisen.
Eine Absaugvorrichtung mit den vorgenannten Merkmalen ist in der Veröffentlichung DE-Z. «Haustechnik — Bauphysik - Umwelttechnik» gi, Heft 11/1979, Seite S 10/340 bis S 14/344 beschrieben; bei der dort gezeigten Absaugvorrichtung ist eine beidseitige Randabsaugung vorgeschlagen, indem zu beiden Längsseiten der Tauchwanne eine Absaugwand angeordnet ist, über welche die aufsteigende schadstoffbelastete Luft abgesaugt wird. Hiermit ist der Nachteil verbunden, dass erhebliche Luftmengen über die beidseitigen Absaugwände abgesaugt und weggeführt werden müssen, um den thermikbedingten Luftauftrieb von der Badoberfläche in die Absaugkanäle umzulenken; demzufolge ist der Wirkungsgrad derartig gestalteter Einrichtungen unzureichend.
In der gleichen Veröffentlichung ist ferner ein Absaugkonzept beschrieben, bei welchem an einer Längsseite der Tauchwanne Blasöffnungen und an der gegenüberliegenden Längsseite eine Absaughaube angeordnet sind, so dass ein parallel zur Badoberfläche verlaufender und das Bad vermeintlich nach oben abschirmender Blasstrahl erzeugt und von der Absaughaube erfasst sowie weggeführt wird. Hiermit ist der Nachteil verbunden, dass aufgrund des geradlinigen Strömungsverlaufes erhebliche Strömungsgeschwindigkeiten erzeugt werden müssen, um eine Abschirmung der Badoberfläche und Umlenkung des thermisch bedingten Auftriebes an belasteter Luft zu erreichen; eine befriedigende Absaugwirkung ist aber mit einer derartigen Absaugvorrichtung ebenfalls nicht zu erreichen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Absaugvorrichtung mit den gattungsgemässen Merkmalen derart zu verbessern, dass die aufsteigende schadstoffbelastete Luft möglichst vollständig erfasst und über die Absaugwände einer Reinigung zugeführt werden kann, wobei sich gleichzeitig der für die Absaugung zu treffende Aufwand in einem vertretbaren Rahmen halten soll.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist nach dem unabhängigen Patentanspruch vorgesehen, dass auf jeder Absaugwand ein über die Länge der Tauchwan-ne verlaufendes Blasrohr mit über die Badoberflä-che gerichteten Einblasdüsen angeordnet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den abhängigen Patentansprüchen angegeben.
Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, dass der der thermikbedingt aufsteigenden schadstoffbelasteten Luftsäule entgegenzustellende und die belastete Luft in die seitlich angeordneten Absaugkanäle einleitende Sperrstrom an atmosphärischer Luft gering gehalten werden kann, indem die seitlich dazu über die Einblasöffnungen eingeblasene Luft zu einem in die Richtung der Absaugkanäle gerichteten Luftwirbel führt, der die Umlenkung der Luftsäule begünstigt.
Dieser erfindungsgemässe Vorteil wird dadurch verstärkt, dass an den Einblasdüsen in Ausströmrichtung der Luft ausgerichtete scharfkantige Leitbleche angeordnet sind, die einerseits aufgrund der durch sie bewirkten hydraulischen Kontraktion der aufsteigenden belasteten Luftsäule und andererseits durch eine zielgerichtete Ausformung eines Einblasluftwirbels den hydraulisch wirksamen Austrittsquerschnitt für die belastete Luft über dem Metallbad verringert, wodurch auch der durch diesen hydraulisch noch wirksamen Austrittsquerschnitt zu führende Anteil an Sperrluft verkleinert wird.
Besonders vorteilhaft wirkt sich bei der Erfindung aus, dass beiderseits der Tauchwanne entsprechende Absaugwände mit Blasrohren mitgeführt sind, weil sich auf diese Weise die aufeinander zu gerichteten Einblasluftströme und Leitbleche im Sinne einer Verengung des hydraulisch wirksamen Austrittsspaltes zwischen den Absaugwänden ergänzen, so dass der Anteil an durch diesen Austrittspalt zu führender Sperrluft gering gehalten werden kann.
Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung sind dabei die Einblasdüsen mit Leitblechen parallel zur Badoberfläche ausgerichtet; nach der Erfindung kann es aber auch zweckmässig sein, die Einblasdüsen mit den Leitblechen in einem aufwärts gerichteten Anstellwinkel zur Badoberfläche anzuordnen; hiermit ist der Vorteil verbunden, dass hierdurch die Höhe der seitlich angeordneten Absaugwände verringert werden kann, um die Bauhöhe des Zinkbades insgesamt zu erniedrigen. Eine bei niedriger Bauhöhe verwirklichte parallele Ausrichtung der Einblasdüsen könnte dazu führen, dass sich der Umlenkwirbel an schadstoffbelasteter Luft aufgrund der geringeren freien Höhe nicht ausreichend ausbilden kann, so dass mit Störungen der Absaugung zu rechnen wäre. Zur Behebung dieses möglichen Nachteils ist daher eine aufwärts gerichtete Anordnung der Einblasdüsen im Winkel zur Badoberfläche vorgeschlagen, gemäss welcher sich eine dachartige Abschirmung über der Badoberfläche ergibt.
Eine weitere Möglichkeit der Anpassung der baulichen Verhältnisse bei einer Tauchwanne mit Absaugwänden besteht nach der Erfindung darin, die über den seitlichen Absaugwänden angeordneten Blasrohre höhenverstellbar einzurichten, um auf diese Weise die Vorteile einer niedrigen Bauhöhe der Tauchwanne und einer erfindungsgemässen Absaugung zusammenzufassen.
Allgemein hat sich bei der Verwirklichung der Erfindung ein Verhältnis des Anteils von über die Einblasdüsen anzublasender Luft und der Sperrluft von ein Zehntel zu neun Zehntel jeweils bezogen auf das Gesamtvolumen abgesaugter Luft als optimale obere Grenze für die Bemessung der Menge an Einblasluft herausgestellt.
Im Hinblick auf eine vorteilhafte praktische An5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 676 808 A5
4
wendung der Erfindung sollten die Leitbleche nicht näher als an den senkrecht projizierten Rand der Tauchwanne reichen, um den freien Zugang zur Tauchwanne über deren gesamte Breite zu gewährleisten; andererseits sollten aber die Leitbleche diese Stellung im Hinblick auf den geringstmöglichen hydraulischen Austrittsquerschnitt für die belastete Luft aufweisen.
Soweit also die Absaugwände eine nach oben zurückspringende, sich trichterförmig erweiternde Gestaltung aufweisen, hat es sich als vorteilhaft gezeigt, die Einblasdüsen an mit dem Blasrohr verbundenen Armen anzuordnen, die den durch den Rücksprung bewirkten Abstand des Blasrohres vom Tauchwannenrand ausgleichen und die Einblasdüsen wieder in die optimale Position bringen. Um hier den Zugang zur Tauchwanne zu verbessern, ist es nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorteilhat, die Arme um die Längsachse der Absaugwand schwenkbar anzord-nen, so dass der gesamte freie Öffnungsraum längs der rückspringenden Absaugwände für den Zugang zur Tauchwanne zur Verfügung steht.
Es ist weiterhin vorteilhaft, die Einblasdüsen als einen über die gesamte Länge des Blasrohres verlaufenden Schlitz an einer schwenkbaren Klappe auszuführen und ein einziges Leitblech mit einer durchlaufenden Abrisskante davor anzuordnen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 eine Absaugvorrichtung in einer schematischen Schnittansicht,
Fig. 2 in einer schaubildlichen Darstellung eine Absaugwand mit Einblasvorrichtung,
. Fig. 3 die Vorrichtung gemäss Fig. 1 mit schematisch angedeuteter Luftführung,
Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel der Absaugvorrichtung in einer Ansicht gemäss Fig. 1.
In der Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit zwei an den Längsseiten einer Tauchwanne 10 angeordneten Absaugwänden 11 dargestellt. Die Absaugwände 11 springen mit ihrer der Tauchwanne 10 zugekehrten Seite vom oberen Rand der Tauchwanne diagonal aufwärts zurück, so dass sich am oberen Ende der beiden Absaugwände 11 ein Zwischenraum ergibt, welcher die Breite der Tauchwanne 10 übersteigt. Die Absaugwände 11 weisen in ihrem Inneren jeweils einen Absaugkanal 12 und ferner Eintrittsöffnungen 13 für die abzusaugende schadstoffbelastete Luft auf.
Auf einer oben auf der Absaugwand 11 verlaufenden Abschlussleiste 14 ist auf Trägern 15 ein Blasrohr 16 angeordnet; an dem Blasrohr 16 sind Arme 17 angebracht, die mit dem Blasrohr 16 für eine durchzuführende Luftströmung verbunden sind. In der in Fig. 1 gezeigten Stellung sind die Arme 17 von der Absaugwand 11 zur Tauchwanne 10 und parallel zur Oberfläche 18 eines in der Tauchwanne 10 befindlichen Metallbades, insbesondere Zinkbades, ausgerichtet. An dem vorderen Ende der Arme 17 befinden sich Einblasdüsen 19 sowie jeweils ein darunterliegendes, in Fortsetzung der Verlaufsrichtung des zugeordneten Armes 17 angeordnetes Leitblech 20, das an seiner Vorderkante scharfkantig ausgebildet ist. Mit seiner Vorderkante reicht das jeweilige Leitblech 20 an den senkrecht nach oben projizierten Rand der Tauchwanne 10 heran. Im Hinblick auf eine Abdichtung der Seiten des über der Tauchwanne 10 durch die Absaugwände 11 mit aufgesetzter Blaseinrichtung 16, 17 gebildeten Absaugraumes 24 auch im Bereich der Träger 15 sind unter den Einblasarmen 17 verlaufende Dichtbleche 21 vorgesehen, die in einer nicht dargestellten Weise auch für die Abdichtung der Stirnseiten der Tauchwanne 10 eingerichtet sind.
Um den gesamten, zwischen den Absaugwänden 11 zur Verfügung stehenden Freiraum über der Tauchwanne 10 für die Betriebsvorgänge nutzen zu können, sind die Arme 17 um einen Winkel von zweihundertsiebzig Grad um die Längsachse der zugeordneten Absaugwand 11 schwenkbar angeordnet, so dass sie aus der Betriebsstellung in eine zusätzlich dargestellte Ruhestellung überführbar sind; zweckmässigerweise ist hierzu das Blasrohr 16 mit daran angeschlagenen Armen 17 um die Längsachse der Absaugwand schwenkbar.
Wie aus Fig. 2 näher ersichtlich, sind an den Enden des über die langgestreckte Tauchwanne 10 mitgeführten Blasrohres 16 einerseits ein Verdichter 22 für die in das Blasrohr 16 einzuführende Blasluft und andererseits ein Getriebemotor 23 angeordnet, mittels welchen das Blasrohr 16 mit Armen 17 verschwenkt werden kann. Zusätzlich sind die Einblasdüsen an einer durchgehenden Klappe 17 in Form eines Schlitzes angeordnet, so dass die gesamte Länge der Tauchwanne 10 mit Einblasluft bestrichen werden kann.
Die dargestellte Vorrichtung entfaltet beim Betrieb der Tauchwanne folgende Wirkung: Aus dem zwischen den Absaugwänden 11 gebildeten Absaugraum 24 wird die schadstoffbelastete, durch Thermik von der beispielsweise um vierhundertfünfzig Grad Celsius heissen Oberfläche eines Metallbades aufsteigende Luft über die Eintrittsöffnungen 13 in die Absaugwand 11 eingesaugt und von hier aus einer nicht im einzelnen dargestellten nachgeschalteten Reinigungseinrichtung zugeführt. Bei der hier gezeigten Anordnung von zwei Absaugwänden wird der erforderliche abzusaugende Volumenstrom je Zeiteinheit je zur Hälfte über die beiden Absaugwände 11 abgezogen.
Der abzusaugende Volumenstrom setzt sich zusammen aus den jeweils zugeführten Volumenströmen an Blasluft, die über die Arme 17 in den Absaugraum 24 eingeführt wird, sowie an Sperrluft, die über den hydraulisch wirksamen Spalt 25 in den Absaugraum 24 eingezogen wird und der aufsteigenden Thermik über der Badoberfläche 18 entgegengerichtet ist. Der hydraulisch wirksame Spalt 25 wird abgesehen von der bauteilmässigen geometrischen Begrenzung weiter verengt durch die Wirkung der scharfkantigen Leitblechenden 20, die zu einer Kontraktion der Thermiksäule führen, und durch die über die Leitbleche 20 geführte Einblasluft, welche gemeinsam mit der Sperrluft den Spalt 25 hydraulisch verschliesst.
In Fig. 3 ist in einer schematischen Linienführung
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
5
CH 676 808 A5
6
die sich einstellende Luftführung angedeutet; aufgrund der von den Absaugwänden 11 ausgehenden Absaugwirkung wird die parallel zur Badoberfläche 18 über die Leitbleche 20 eingeblasene Blasluft in den Absaugraum 24 umgelenkt und induziert dort einen kreisförmigen Wirbel 26, über den die abzusaugende Luft zu den Eintrittsöffnungen 13 in den beiderseitigen Absaugwänden 11 geführt wird. Zwischen den von den Wirbeln 26 erfassten Teilen der über dem Bad 10 anstehenden Thermiksäule bleibt nur noch ein begrenzter Freiraum, welcher abgeriegelt werden muss, und in diesen Freiraum strömt unter der Absaugwirkung der Absaugwände 11 nun die noch erforderliche Sperrluft der Thermiksäule entgegengerichtet in den Absaugraum 24 ein und wird dort ebenfalls wirbelartig zu den seitlich angeordneten Eintrittsöffnungen 13 der Absaugwände 11 umgelenkt.
Aus der Fig. 3 ergibt sich, dass aufgrund der Verengung des mittels der Sperrluft noch abzuriegelnden freien Autauschquerschnitts zwischen dem Absaugraum 24 und der Umgebungsatmosphäre der Bedarf an Sperrluft wesentlich verringert ist, wobei gleichzeitig die gesamte, aus dem Absaugraum 24 abzusaugende Luftmenge erheblich herabgesetzt ist; gleichzeitig ist der Wirkungsgrad der Abriegelung des Absaugraumes 24 gegen die Umgebungsatmosphäre deutlich verbessert. Hierbei hat es sich herausgestellt, dass ein Anteil an Blasluft von bis zu zehn Prozent des abzusaugenden Volumenstromes schon ausreicht, um die erfin-dungsgemässen Vorteile zu erreichen, womit der Energieaufwand für die Blasluftzufuhr gering gehalten werden kann. Es versteht sich jedoch, dass der Volumenstrom an einzublasender Blasluft einerseits und der davon abhängige Volumenstrom an Sperrluft andererseits von den baulichen Gegebenheiten der Tauchwannenanordnung 10 mit Absaugwänden 11 abhängig und somit für jede Anlage zu optimieren ist.
in Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem die Arme 17 mit Einblasdüsen 19 in einem Winkel zur Badoberfläche 18 angeordnet sind, so dass sich eine dachartige Abschirmung des Absaugraumes 24 ergibt, wie diese durch die strichpunktierte Linie 27 angedeutet ist.
Wie in der Fig. 4 über die Pfeile 28 angedeutet ist, können die Blasrohre 16 im Hinblick auf eine optimale Ausgestaltung des Absaugraumes 24 in Abhängigkeit von der Bauhöhe der Seitenwände 11 höhenverstellbar eingerichtet sein, wobei sich diese Höhenverstellung insbesondere vorteilhaft bei parallel zur Badoberfläche 18 ausgebildeten Armen 17 mit Einblasdüsen 19 auswirkt.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (15)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Absaugen schadstoffbelasteter Luft aus dem Oberflächenbereich von Tauchbädern für die Oberflächenbehandlung von Werkstücken, insbesondere deren Verzinkung, wobei längs der Tauchwannen zu beiden Seiten je eine Absaugwand mit innenliegendem Absaugkanal mitgeführt ist und die Wände Eintrittsöffnungen für die abzusaugende Luft aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Absaugwand (11 ) ein über die Länge der Tauchwanne (10) verlaufendes Blasrohr (16) mit über die Badoberfläche gerichteten Einblasdüsen (19) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einblasdüsen (19) parallel zur Badoberfläche (18) ausgerichtet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einblasdüsen (19) in einem Winkel zur Badoberfläche (18) mit Aufwärtsrichtung ausgerichtet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellungswinkel der Einblasdüsen (19) zur Badoberfläche (18) bis zu siebzig Grad beträgt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anstellungswinkel der Einblasdüsen (19) zur Badoberfläche (18) zwischen zwanzig und dreissig Grad beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an den Einblasdüsen (19) in Ausströmrichtung der Luft ausgerichtete, scharfkantige Leitbleche (20) angeordnet sind, über welche die ausgeblasene Luft hinwegströmt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die scharfkantige Vorderkante der Leitbleche (20) bis an den senkrecht projizierten Rand der Tauchwanne (10) heranreicht.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einblasdüsen (19) längs des Rohres (16) als ein durchgehender Schlitz und die Leitbleche (20) als einheitliches längslaufendes Bauteil ausgebildet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugwände (11) vom Tauchwannenrand nach oben rückspringend angeordnet und die Einblasdüsen (19) am Ende von den rückspringenden Abstand überbrückenden, mit dem Rohr (16) verbundenen Armen (17) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (17) um die Längsachse der Absaugwand (11 ) schwenkbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet durch eine mit dem Blasrohr (16) verbundene, über die Länge der Tauchwanne (10) führende Klappe (17) mit Einblasschlitz (19).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die beiderseitigen Absaugwände (11) eine Vorrichtung zur Verstellung der Höhenlage des Blasrohres (16) mit Armen (17) aufweisen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (15) mit Blasrohr (16) gegenüber der Abschlussleiste (14) der Absaugwand (11 ) höhenverstellbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der über der
5
10
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die über die Einblasdüsen (19) eingeblasene Luftmenge höchstens zehn Prozent der über die Absaugwände (11) abgesaugten Luftmenge beträgt.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
4
7
CH676 808A5
Badoberfläche (18) und durch die Absaugwände (11) begrenzte Absaugraum (24) seitlich und an den Stirnseiten der Tauchwanne (10) durch Dichtbleche (21 ) abgeschirmt ist.
CH4538/88A 1987-12-23 1988-12-08 CH676808A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3743714A DE3743714C2 (de) 1987-12-23 1987-12-23 Absaugvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676808A5 true CH676808A5 (de) 1991-03-15

Family

ID=6343362

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH4538/88A CH676808A5 (de) 1987-12-23 1988-12-08

Country Status (7)

Country Link
AT (1) ATA303988A (de)
CH (1) CH676808A5 (de)
DE (1) DE3743714C2 (de)
FR (1) FR2625119B1 (de)
IT (1) IT1227623B (de)
NL (1) NL8802474A (de)
SE (1) SE8804512L (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1319282A (en) * 1970-06-10 1973-06-06 Kuei Fan Yu Hot dip galvanizing
DE2207603A1 (de) * 1972-02-18 1973-08-30 Heinz Hoelter Vorrichtung zur absaugung von zinkbaedern
GB2050432B (en) * 1979-05-09 1983-12-21 Boc Ltd Use of liquefied gas in hot dip metal coating
DE3403737A1 (de) * 1983-05-17 1984-11-22 Johann Dipl.-Ing. 6903 Neckargemünd Renneberg Verfahren und anlage zum behandeln von abgasen und ablueften aus einem metallbad

Also Published As

Publication number Publication date
SE8804512L (sv) 1989-06-24
IT8823080A0 (it) 1988-12-23
FR2625119A1 (fr) 1989-06-30
SE8804512D0 (sv) 1988-12-14
DE3743714C1 (en) 1989-03-09
IT1227623B (it) 1991-04-22
ATA303988A (de) 1992-11-15
NL8802474A (nl) 1989-07-17
DE3743714C2 (de) 1993-09-30
FR2625119B1 (fr) 1992-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658323A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung durch zerstaeubung
DE1287042B (de) Gaswaescher
EP1839766B1 (de) Abzug mit vorderer Abluftöffnung
CH373885A (de) Einrichtung zur Abschirmung von Raumöffnungen durch einen Luftschleier
CH676808A5 (de)
DE3841342A1 (de) Absaugvorrichtung
DE1035097B (de) Destillationsvorrichtung
DE102017131168A1 (de) Dunstabzugshaube mit rundem Einströmungsbereich in schräger Führungsfläche
DE2140383C3 (de) Vorrichtung zur Änderung der Luftströme zum Abstreifen von Überzugsmaterial auf einem sich aufwärts bewegenden Streifen
EP3638821B1 (de) Rüssel für eine schmelztauchbeschichtungsanlage
CH648865A5 (de) Vorrichtung zur kuehlung der oberflaeche eines festkoerpers.
DE2212785C3 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Überzügen auf bewegten Drähten
DE1913282C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen und/oder feinen Feststoffpartikeln aus einem Gasstrom
DE3711413C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Dunst-, Fett- und Staubpartikeln aus einem Luftstrom
CH675007A5 (de)
DE3933271A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von gepressten faserballen
AT207088B (de) Abschirmung von Raumöffnungen durch einen Luftschleier
DE102012207038A1 (de) Falztaschenvorrichtung für eine Taschenfalzmaschine
DE2043148B2 (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung nach dem Belebtschlammverfahren
DE2815260B2 (de) Tragsystem für einen Industrieofen o.dgl
DE3421587A1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett- und staubpartikeln aus einem luftstrom
EP0102480B1 (de) Vorrichtung zur Wärme- und Stoffübertragung zwischen Flüssigkeiten und Gasen oder Dämpfen
EP3040006B1 (de) Vorrichtung für eine bodenreinigungsmaschine
DE168964C (de)
DE607086C (de) Blasrohreinrichtung, insbesondere fuer Lokomotiven

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased