CH676567A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH676567A5
CH676567A5 CH362788A CH362788A CH676567A5 CH 676567 A5 CH676567 A5 CH 676567A5 CH 362788 A CH362788 A CH 362788A CH 362788 A CH362788 A CH 362788A CH 676567 A5 CH676567 A5 CH 676567A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
magazine strip
web
magazine
strip
bendable
Prior art date
Application number
CH362788A
Other languages
English (en)
Inventor
Alex Sieber
Original Assignee
Sfs Stadler Ag Patentabteilung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sfs Stadler Ag Patentabteilung filed Critical Sfs Stadler Ag Patentabteilung
Publication of CH676567A5 publication Critical patent/CH676567A5/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B27/00Bolts, screws, or nuts formed in integral series but easily separable, particularly for use in automatic machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

1
CH 676 567 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Magazinierstreifen für Befestiger mit einer Reihe in Längsrichtung desselben mit Abstand aufeinander folgenden Öffnungen zum Einsetzen bzw. Eindrehen der Befestiger.
Es sind eine Vielzahl von Ausführungsvarianten für Magazinierstreifen bekannt geworden, die in der Regel zur Aufnahme mehrerer Schrauben dienen und dementsprechend auch aufrollbar ausgeführt sind. Solche lange Magazinierstreifen sind jedoch aus arbeitstechnischen Gründen nur dort einzusetzen, wo das entsprechende Eintreibgerät auf dem Boden abgestützt arbeiten kann, zumal ja auch die Vielzahl der eingesetzten Schrauben ein besonderes Gewicht darstellt. Solche Mägazinierstreifen dienen daher auch nur zur Halterung der Schrauben und können nicht exakt geradlinig einem Eintreibgerät zugeführt werden, da diese Magazinierstreifen infolge der notwendigen Rollbarkeit quer zur Längsrichtung keine besondere Stabilität aufweisen.
Bei Magazinîerstreifen, welche eine geringere Anzahl von Schrauben, z.B. zehn Schrauben, aufnehmen, wird in der Regel ein in sich steifes Material verwendet, damit eine exakte Zuführung und ein exakter Weitertransport zum bzw. im Eintreibgerät möglich ist Ein solcher Magazinierstreifen muß daher einen entsprechenden Querschnitt aufweisen, damit die notwendige Lagestabilität in Form eines biegesteifen Magazinierstreifens erzielt wird.
Andererseits ist es aber zweckmäßig, wenn der Magazinierstreifen nach dem Eintreiben der Befestiger in dessen Längsrichtung gesehen nicht mehr in sich steif ist und gegebenenfalls auch abgebogen oder abgerissen werden kann.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, einen Magazinierstreifen zu schaffen, welcher aus einem billigen Flächenmaterial gestanzt werden kann, für die Lagerung und für die Zuführung zum Eintreibgerät eine notwendige Steifheit und Stabilität aufweist und welcher nach Verlassen eines Eintreibgerätes wiederum in einfacher Weise abbiegbar ist.
Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß wenigstens entlang eines Seitenlängsrandes des Magazinierstreifens ein abbiegbarer Steg zur Bildung eines L- oder U-förmigen Querschnittsprofils anschließt.
Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen kann ein Magazinierstreifen aus relativ dünnem Material gefertigt werden und ist daher billig herzustellen. Es kann dabei auGh ein Kartonstreifen eingesetzt werden. Sobald der seitliche Steg des Magazinierstreifens nach einer Seite hin abgebogen wird, besitzt der Magazinierstreifen eine ausreichende Stabilität, so daß sich der auch mit relativ schweren Schrauben bestückte Magazinierstreifen trotz der Herstellung aus einem Karton kaum mehr durchbiegen kann. Es kann also trotz Verwendung eines billigen Materials (z.B. Karton), welches auch in sehr einfacher Weise gestanzt werden kann, ein in sich steifer Magazinierstreifen geschaffen werden. Nach dem Eintreiben der Befestiger, wenn also der Magaziniersteifen in geleerter
Form das Eintreibgerät verläßt, kann in sehr einfacher Weise bei dem vorstehenden Bereich der Steg wiederum ganz oder teilweise aufgebogen werden, so daß er also wieder mit der Ebene des Magazinierstreifens selbst ausgerichtet ist, so daß dann der Magazinierstreifen sich leicht nach unten oder nach oben abbiegen läßt. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn Arbeiten z.B. in einer Raumecke oder an sonstigen, schwer zugänglichen Steilen durchgeführt werden sollen.
Es kann durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ein Magazinierstreifen aus relativ dünnem Material gefertigt werden, wobei trotzdem die eingesetzten Schrauben sicher gehalten sind und außerdem eine sichere und genaue Ausrichtung der Schrauben innerhalb des Magazinierstreifens und somit im Eintreibgerät gewährleistet ist.
Weitere erfindungsgemäße Merkmale und besondere Vorteile werden in der nachstehenden Beschreibung anhand der Zeichnung noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Zuschnitt des Magazinierstreifens;
Fig. 2 eine Schrägsicht des Magazinierstreifens mit abgebogenem Steg sowie einer im Magazinierstreifen eingesetzten Schraube;
Fig. 3 einen Querschnitt durch einen Magazinierstreifen der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2;
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Magazinierstreifen mit beidseitigem Steg.
Der Magazinierstreifen 1 ist zur Aufnahme und Halterung von Befestigern 2 ausgebildet Zu diesem Zweck sind eine Reihe in Längsrichtung des Magazinierstreifens mit Abstand aufeinander folgende Öffnungen 3 zum Einsetzen bzw. Eindrehen der Befestiger vorgesehen. Diesen Öffnungen sind ferner kreuzweise angeordnete Einschnitte 4 zugeordnet, welche außerdem ja nach Bedarf in kleinere Öffnungen 5 übergehen. Durch diese Maßnahme ist es in einfacher Weise möglich, einen Befestiger durch den Magazinierstreifen hindurch einzudrehen. Die einzelnen durch die Einschnitte 4 gebildeten Lappen 6 können sich dadurch zum Durchtritt des Schraubenkopfes 7 nach unten abbiegen.
Der Magazinierstreifen 1 ist zweckmäßig aus Karton gefertigt, wobei aber für den erfindungsgemäßen Einsatz auch eine Fertigung aus Kunststoff oder einem relativ dünnen Metaliband möglich wäre.
Wesentlich ist nun bei der erfindungsgemäßen Ausführung, daß entlang eines Seitenlängsrandes ein abbiegbarer Steg 8 vorgesehen ist, so daß nach Abbiegen dieses Steges 8 ein L-förmiges Querschnittsprofil für den Magazinierstreifen geschaffen werden kann. Dadurch erhält der Magazinierstreifen die erforderliche Stabilität in dessen Längsrichtung trotz Verwendung eines an sich nicht biegesteifen Materials.
Wie der Fig. 4 entnommen werden kann, besteht auch die Möglichkeit, beidseitig an den Seitenlängs-rändern des Magazinierstreifens Stege 8 vorzusehen. Gerade bei der Aufnahme von relativ schwe5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH676567 A5
4
ren Schrauben kann dadurch ein in sich stabiler Magazinierstreifen, z.B. aus Karton, geschaffen werden, der ein sicheres Einführen der Schrauben in ein Eintreibgerät und eine Halterung bis zum Eintreiben gewährleistet. Wenn dann diese Stege 8 bzw. der Steg 8 bei einseitiger Anordnung über die ganze Länge des Magazinierstreifens 1 geführt sind, ist diese Stabilität auch auf die ganze Länge des Magazinierstreifens gegeben.
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung liegt darin, daß zwischen dem ebenen Abschnitt 9 des Magazinierstreifens 1 und dem abbiegbaren Steg 8 über die ganze Länge geführte Perforationsschnitte 10 vorgesehen sind. Es wird dadurch eine vorgegebene Abbiegekante 11 geschaffen, so daß in einfacher Weise das Abbiegen des Steges 8 an einer vorgegebenen Linie erfolgen kann. Durch besondere Ausbildung der Perforationsschnitte ist auch die Gewähr gegeben, daß neben dem leichten Abbiegen der Steg 8 auch in dieser abgebogenen Stellung verbleibt.
Es ist natürlich auch möglich, lediglich eine Abbiegeeinkerbung vorzusehen, doch ist dann immer wieder die Gefahr gegeben, daß sich der Steg 8 wiederum aufrichtet und mit der Zeit wieder mit dem ebenen Abschnitt 9 ausgerichtet ist. Je nach Bedarf können hier also auch verschiedene Perforationsschnitte vorgesehen werden, so z.B. in einer Richtung hintereinander angeordnete Einschnitte mit dazwischen verbleibenden durchgehenden Rippen. Es wäre auch denkbar, in einer Reihe aufeinanderfolgend kleine Einstiche oder Öffnungen vorzusehen, um dadurch eine vorgegebene Abbiegekante zu bilden.
Der Steg 8 bzw. die Stege 8 sind zumindest an ihrem einen Längsendbereich mit einer Abschrägung 12 versehen, wobei dadurch ein einfacheres Einführen des Magazinierstreifens in das entsprechende Eintreibgerät erfolgen kann.
Wie schon ausgeführt, kann durch die erfindungsgemäße Ausbildung eines Magazinierstreifens eine ordnungsgemäße Stabilität und Festigkeit erzielt werden, wobei trotzdem der Magazinierstreifen nach Verlassen des Eintreibgerätes wiederum abgebogen werden kann. Es ist daher im Rahmen der Erfindung auch denkbar, den erfindungsgemäßen Magazinierstreifen aufrollbar mit einer entsprechenden Länge auszuführen, wobei eben in der Rollstellung der Steg 8 und der ebene Abschnitt 9 des Magazinierstreifens 1 in einer Ebene liegen und rechtzeitig vor der Zuführung des Magazinierstreifens zum Eintreibgerät der Steg 8 nach unten abgebogen wird. Allein durch die ein- oder beidseitige Anordnung eines abbiegbaren Steges 8 wird ein in sich stabiler Magazinierstreifen geschaffen, welcher aus relativ dünnem und billigem Material hergestellt werden kann.

Claims (4)

Patentansprüche
1. Magazinierstreifen für Befestiger mit in einer Reihe in Längsrichtung desselben mit Abstand aufeinander folgenden Öffnungen zum Einsetzen bzw. Eindrehen der Befestiger, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens entlang eines Seitenlängsrandes des Magazinierstreifens (1) ein abbiegbarer Steg (8) zur Bildung eines L- oder U-förmigen Querschnittsprofils anschließt.
2. Magazinlerstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der ein- oder beidseitig am Magazinierstreifen vorgesehene Steg (8) über die ganze Länge des Magazinlerstreifens (1) geführt ist.
3. Magazinierstreifen nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ebenen Abschnitt (9) des Magazinierstreifens (1) und dem (den) abbiegbaren Steg(en) eine Abbiegeeinkerbung bzw. Perforationsschnitte (10) oder -ausnehmungen zur Bildung einer vorgegebenen Abbiegekante (11) vorgesehen sind.
4. Magazinierstreifen nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (8) bzw. die Stege (8) zumindest an ihrem einen Längsendbereich mit einer zum Längsrand hin verlaufenden Abschrägung (12) versehen sind.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH362788A 1987-10-21 1988-09-29 CH676567A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0278587A AT389745B (de) 1987-10-21 1987-10-21 Magazinierstreifen fuer befestiger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676567A5 true CH676567A5 (de) 1991-02-15

Family

ID=3540256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH362788A CH676567A5 (de) 1987-10-21 1988-09-29

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT389745B (de)
CH (1) CH676567A5 (de)
DE (1) DE3831625C2 (de)
FR (1) FR2622177B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6783001B2 (en) 2000-02-04 2004-08-31 Ahorn Geräte- und Wekzeuge-Vertriebs GmbH Magazine with a magazine strip for a screwdriver

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2593069Y2 (ja) * 1993-10-13 1999-03-31 日本パワーファスニング株式会社 ねじ保持ベルト
DE20103989U1 (de) * 2001-03-07 2002-07-11 Sfs Ind Holding Ag Heerbrugg Magazinierstreifen zur Halterung von Befestigungselementen
DE10162635B4 (de) * 2001-12-20 2012-10-04 Hilti Aktiengesellschaft Bandförmiges Schraubenmagazin
DE20318716U1 (de) * 2003-12-03 2004-03-11 Fabricius Fastener Gmbh Magazinstreifen
DE202007005605U1 (de) * 2007-04-18 2008-10-09 Sfs Intec Holding Ag Gurtband zum Magazinieren von Schrauben und Vorrichtung zum Verarbeiten desselben
US10816025B1 (en) * 2019-08-23 2020-10-27 Guangzhe Enterprise Co., Ltd. Screw band

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2012615A (en) * 1932-12-19 1935-08-27 Mason Kenneth Berry Hardware package
US3031670A (en) * 1959-11-12 1962-05-01 United Shoe Machinery Corp Fastener packages
US3097360A (en) * 1961-06-26 1963-07-16 Jr Carl J Carlson Fastener assemblage
US3048268A (en) * 1962-02-12 1962-08-07 Int Resistance Co Package for electrical components
GB1080538A (en) * 1963-10-03 1967-08-23 Fastener Corp Fastener assemblage
DE2350433C2 (de) * 1970-08-28 1982-07-08 Hilti AG, 9494 Schaan Mit Nägeln bestücktes Magazin für ein pulverkraftbetriebenes Setzgerät
SE358331B (de) * 1971-07-14 1973-07-30 Gunnebo Bruks Ab
SE386135B (sv) * 1973-03-09 1976-08-02 Bulten Kanthal Ab Bandad, kort skruv.
US3930297A (en) * 1973-11-05 1976-01-06 Duo-Fast Corporation Fastener feed apparatus and method
US3885669A (en) * 1974-04-29 1975-05-27 Duo Fast Corp Rotary entry fastener carrier and strip
DE7521374U (de) * 1975-07-05 1975-10-30 Helfer & Co Kg Feinwerkbau Schraubengurt eines Schraubeneinziehgeraetes
US4207665A (en) * 1978-10-05 1980-06-17 Kurek Harry F Pin extractor for integrated circuit tube
DE2907486C2 (de) * 1979-02-26 1985-05-23 SFS Stadler AG, Heerbrugg Aus einem Kunststoffband geformter Magazinierstreifen für bolzenförmige Befestigungselemente
AT378045B (de) * 1983-10-19 1985-06-10 Sfs Stadler Ag Magazinierstreifen fuer schrauben
US4581964A (en) * 1985-02-22 1986-04-15 Max Co. Ltd. Fastener driving tool with improved magazine and feed mechanism

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6783001B2 (en) 2000-02-04 2004-08-31 Ahorn Geräte- und Wekzeuge-Vertriebs GmbH Magazine with a magazine strip for a screwdriver

Also Published As

Publication number Publication date
FR2622177B1 (fr) 1992-03-20
FR2622177A1 (fr) 1989-04-28
DE3831625A1 (de) 1989-05-03
DE3831625C2 (de) 1997-01-16
ATA278587A (de) 1989-06-15
AT389745B (de) 1990-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2512131C2 (de)
DE3146414T1 (de) Roofing sheet and foof construction comprising of such sheets
EP0133605A1 (de) Kasten mit Eckverbindung
AT389745B (de) Magazinierstreifen fuer befestiger
DE3709970A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von gehaeusen in oeffnungen einer schalttafel oder einer rastersystemwand
EP0813465B1 (de) Teleskopabdeckung
DE1943766A1 (de) Vorrichtung zum Einschlagen von Verbindungselementen
DE7036325U (de) Karton zur aufnahme einer rolle eines blattfoermigen materials.
DE3002321C2 (de)
DE69937026T2 (de) Nach wahl durchtrennbarer kabelkanal
DE7408165U (de) Schraubenband mit einer elastischen Tragbandanordnung
EP0742625A1 (de) Kabelkanal
EP0152015B1 (de) Vorrichtung zur Verwahrung von Bewehrungsstählen
DE4141288A1 (de) Abschlussleiste fuer eine wand oder eine decke
DE2432192B2 (de) Krampe, und damit hergestelltes zusammengesetztes Erzeugnis
EP0298070A2 (de) Befestigung für eine Wand-bzw. Deckenverkleidung
EP0793025B1 (de) Metalldübel zur Verankerung in dünnen Wandplatten
DE2754519A1 (de) Befestigungsmittel, insbesondere krallenplatte, zur verbindung von holzbauteilen
DE911128C (de) Belegahlter mit schuppenartig uebereinander angeordneten taschenartigen Einsteckoeffnungen fuer die Belege
DE102016009280B4 (de) Montageprofil zur parallelen Befestigung von Profilleisten an einer Unterkonstruktion
EP0087563B1 (de) Bandartiger Verschlussstreifen
DE2801961A1 (de) Befestigungselement
EP4174240A1 (de) System mit lösbar miteinander verbindbaren elementen
EP0113449B1 (de) Bandförmiges Werkstück aus Scharnieren
AT256673B (de) Träger zur Aufnahme von Patronen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased