CH673869A5 - Flooring web gap seal - by overlapping plastic flaps - Google Patents

Flooring web gap seal - by overlapping plastic flaps Download PDF

Info

Publication number
CH673869A5
CH673869A5 CH250787A CH250787A CH673869A5 CH 673869 A5 CH673869 A5 CH 673869A5 CH 250787 A CH250787 A CH 250787A CH 250787 A CH250787 A CH 250787A CH 673869 A5 CH673869 A5 CH 673869A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
film strips
joint
cover according
webs
sheets
Prior art date
Application number
CH250787A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Quittmann
Josef Strasser
Original Assignee
Correcta Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Correcta Gmbh filed Critical Correcta Gmbh
Publication of CH673869A5 publication Critical patent/CH673869A5/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/66Sealings
    • E04B1/68Sealings of joints, e.g. expansion joints
    • E04B1/6809Reverse side strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F2201/00Joining sheets or plates or panels
    • E04F2201/07Joining sheets or plates or panels with connections using a special adhesive material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description


  
 



   BESCHREIBUNG



   Die Erfindung betrifft eine Abdeckung einer Fuge zwischen zwei auf Stoss verlegten Schaumstoffbahnen oder -platten gegen Eindringen von breiigen Materialien, wobei die Abdeckung aus entlang den beiden oberen Stosskanten verlaufenden, die Fuge überbrückenden Folienstreifen besteht.



   Bei der Verlegung von einzelnen Platten oder Bahnen für schwimmenden Estrich in Gebäuden ist es oft erforderlich, die Übergangsbereiche so zu gestalten, dass einerseits die breiigen Massen der später darauf aufgebrachten, kalthärtenden Estriche nicht in die Fugen zur Vermeidung von Schall- und/oder   Kälte-Brücken    eindringen und andererseits gewisse Längenänderungen infolge von Temperaturschwankungen aufgenommen werden können.



   Bekannt ist eine Überlappung der Ränder der Bahnen.



  Eine solche konstruktive Massnahme ist aber nur bei geringen Dicken ( < 3 mm) möglich. Werden Bahnen mit grösseren Dicken verwendet, so besteht die Gefahr, dass infolge der Welligkeit der Ränder oder Spaltbildung aufgrund der Steifigkeit der Bahnen beim Giessen des Estriches dieser doch in die Fuge gelangt.



   Weiter ist bei dickeren Bahnen das Befestigen eines gesonderten Folienstreifens unmittelbar entlang des Randes dieser Bahn bekannt, der dann mit seinem vorstehenden Bereich auf der   anderen gestossenen    Platte mittels selbstklebender Fläche befestigt wird. Nachteilig bei dieser Ausführung ist der Arbeitsaufwand und die erforderliche Sorgfalt hinsichtlich Verlegung und Sauberkeit.



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Abdeckung zu finden, die obige Nachteile vermeidet, insbesondere soll diese mit dem Produkt eine Einheit bildnde Abdeckung auch bei den neueren dünnflüssigen Giessestrichen ein Eindringen in den Spalt verhindern und gleichzeitig eine gewisse Beweglichkeit der Bahnen bzw. Platten im Randbereich zum Ausgleich von temperaturbedingten Verschiebungen und Schwindungen sicherstellen.



   Die Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass an der Oberseite der Bahnen oder Platten mindestens je ein mit Abstand von der jeweiligen oberen Stosskante der Fuge einseitig unter gleichzeitiger Dichtung befestigter Folienstreifen so angeordnet ist, dass sich die gegenüberliegenden, befestigten Folienstreifen weitgehend gegenseitig überlappen.



   Durch das Übereinanderlegen der Folienstreifen, die entlang der Stosskante abwechselnd an der einen und der anderen Bahn mit einer weitgehend gegenüber der aufzubringenden Masse dichten Naht an der Schaumstoff-Bahn bzw. -Platte befestigt sind, wird ein Eindringen von noch so flüssiger Masse (Guss-Estrich-Massen) sicher verhindert, zumal durch die Anzahl der Folienstreifen jede gewünschte Dichtigkeit erzielt werden kann. Gleichzeitig bleibt die Verschiebbarkeit der Dämmstoffe im Bereich der Stosskanten erhalten, so dass Eigenspannungen infolge von Temperaturschwankungen bzw. Änderung der Abmessungen vermieden werden. Schliesslich ist die Verlegung sehr einfach und kann auch von einer Hilfskraft ausgeführt werden, daja der Folienstreofen am Produkt befestigt ist und die Fuge unmittelbar nach dem Verlegen durch einfaches Umklappen abgedeckt werden kann.



   Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.



   Bei den Versuchen hat sich herausgestellt, dass Befestigung von der Stosskante mehr als 8 cm entfernt sein sollte, um eine einwandfreie Analage der Folienstreifen untereinander zur Sperrung des Durchflussweges zu erreichen.



   Die Folienstreifen können durch Kleben oder je nach Materialkombination durch Schweissen an der Oberfläche der Platten oder Bahnen befestigt werden, wobei eine Naht oder zur Erhöhung der Dichtheit mehrere Nähte nebeneinander angeordnet sein können.



   Manchmal ist es vorteilhaft, um ein Zurückschlagen des Folienstreifens durch Wind oder ungewollten mechanischen Eingriff zu vermeiden, im Bereich des freien Randes, insbesondere des oberen Folienstreifens, Heftpunkte vorzusehen, die durch Klebung (Selbstkleber) oder Punktschweissungen vorgenommen werden können.



   Besonders geeignet ist diese Abdeckung für Trittschall Bahnen, die aus einem Schaumstoff-Laminat von Polyäthylen und Polystyrol bestehen, wobei letztere durch Walzen für den besonderen Einsatzzweck aufbereitet sein sollten.



   Ein Beispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.



   Es zeigen:
Fig. 1 Abdeckung einer Fuge,
Fig. 2 Abdeckung (mehrfach) einer Fuge.

 

   In Fig 1 sind zwei Dämmstoff-Bahnen 1 zur Trittschall Dämmung, die aus einer EPS-Lage   2(6    bis 14 mm, 9 bis 12 kg/m3) und einer PE-Lage 3 (3 bis 6 mm, 28 bis 40 kg/m3) bestehen, auf Stoss verlegt. Oberhalb der Fuge 4 ist eine Abdeckung dargestellt, die aus einem PE-Folienstreifen 6 über eine Schweissnaht 7 mit Abstand von der Stosskante 8 an der rechten Bahn 1 und aus einem darüberliegenden PE Folienstreifen 9 über eine Schweissnaht 10 mit Abstand von der Stosskante 11 an der linken Bahn 1 befestigt.



   In Fig. 2 ist ein ähnlicher Aufbau gezeigt, bei dem zwei weitere Folienstreifen 12, 13 zur Abdeckung 5 benutzt werden. Neben der Doppelschweissnaht 14 ist weiter ein Heftpunkt 15 dargestellt, der in Abständen von 10 bis 50 cm entlang des freien Randes des oberen Folienstreifens 13 angeordnet ist. 

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Abdeckung einer Fuge zwischen zwei auf Stoss verlegten Schaumstoffbahnen oder -platten (1) gegen Eindringen von breiigen Materialien, wobei die Abdeckung (5) aus entlang den beiden oberen Stosskanten verlaufenden, die Fuge überbrückenden Folienstreifen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberseite der Bahnen oder Platten (1) mindestens je ein mit Abstand von der jeweiligen oberen Stosskante (8, 11) der Fuge (4) einseitig unter gleichzeitiger Dichtung befestigter Folienstreifen (6, 9, 12, 13) so angeordnet ist, dass die gegenüberliegenden befestigten Folienstreifen (6, 9, 12, 13) sich weitgehend gegenseitig überlappen.
  2. 2. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Befestigung der Folienstreifen (6, 9, 12, 13) von der Stosskante (8, 11) grösser als 5 cm, insbesondere als 8 cm, ist.
  3. 3. Abdeckung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienstreifen (6, 9, 12, 13) durch Klebstoff befestigt sind.
  4. 4. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienstreifen (6, 9, 12, 13) durch Schweissen befestigt sind.
  5. 5. Abdeckung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienstreifen (6, 9, 12, 13) im Bereich des freien Randes Heftpunkte (15) besitzen.
  6. 6. Abdeckung nach Anspruch 1, wobei die Schaumstoffbahnen (1) unten mit Polystyrolschaum (2) verstärkte, geschäumte Polyäthylenbahnen (3) sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Folienstreifen (6, 9, 12, 13) aus Polyäthylen bestehen.
CH250787A 1986-08-06 1987-07-02 Flooring web gap seal - by overlapping plastic flaps CH673869A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19868621064 DE8621064U1 (de) 1986-08-06 1986-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH673869A5 true CH673869A5 (en) 1990-04-12

Family

ID=6797199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH250787A CH673869A5 (en) 1986-08-06 1987-07-02 Flooring web gap seal - by overlapping plastic flaps

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH673869A5 (de)
DE (1) DE8621064U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730050A1 (de) * 1987-09-08 1989-03-16 Freudenberg Carl Fa Mehrschichtiges fugenueberbrueckungsmaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE19517607C2 (de) * 1995-05-13 2000-06-15 Juergen Schwab Unterlage für Bodenbeläge
DK2415942T3 (da) 2010-08-05 2013-05-27 Iso Chemie Gmbh Tætningsbånd
FR3048712B1 (fr) * 2016-03-10 2021-12-31 Saint Gobain Weber Systeme etanche d'isolation acoustique sous carrelage

Also Published As

Publication number Publication date
DE8621064U1 (de) 1986-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4100902A1 (de) Verfahren zum befestigen von folien oder bahnen zu abdichtungszwecken an einem untergrund
EP0314830B1 (de) Wärmedämmaterial als Dämm- und Dichtschicht für Dachflächen
EP1090970B1 (de) Dampfbremsen-Klebeband für eine Firstpfette
DE4326441A1 (de) Trittschalldämmung
CH673869A5 (en) Flooring web gap seal - by overlapping plastic flaps
DE19702781A1 (de) Wärmeisolierung für eisgefährdete Tunnel
DE19722756A1 (de) Randdämmstreifen für Estrich
DE4022338A1 (de) Bituminoese schweissbahn fuer verwahrungszwecke von bauten
EP1057940A1 (de) Dichtungsbahn
DE3300755C2 (de)
DE69721174T2 (de) Dichtungsvorrichtung für Schwimmbadauskleidung
DE1806902C3 (de) Fugendichtung für Beton-Tübbinge
EP1120502B1 (de) Klebband, insbesondere zur Überbrückung von Spalten zwischen zwei Bauteilen oder zwei Baumaterialien
DE2619020A1 (de) Sandwich-element
DE3835131C2 (de)
DE2614529C3 (de) Isolierverkleidung für Räume
DE4121457C2 (de) Anordnung und Verfahren zum Dämmen und Dichten von Fugen aufweisenden Bauwerksfassaden
DE3642334A1 (de) Schalldaemmrandstreifen
DE60027188T2 (de) Plattenförmiges isolationsmaterial zum isolieren von gebäuden und verfahren zu seinem verlegen
DE8134009U1 (de) Wärmeisolierende Platte für Fußbodenheizungen
DE8332587U1 (de) Isolierbahn fuer bauzwecke
EP0347564B1 (de) Plattenelement für die Herstellung von Gebäudedächern
DE800600C (de) In Leichtbauweise hergestellte Gebaeudedecke
DE8302131U1 (de) Daemmelement zum eindecken von daechern oder dgl.
DE202004018380U1 (de) Flächige Haftunterlage und vollflächig verklebter Bodenbelag

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased